Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen und Tipps bei Wadenkrämpfen

Ratgeber Cover Wadenschmerzen
Ratgeber von Liebscher & Bracht als Vorschau
Bildausschnitt einer Frau in beiger Hose, die auf einem Stuhl sitzt. Ein Bein hat sie lang nach vorne ausgestreckt, das andere an ihren Körper leicht herangezogen. Eine Hand liegt locker auf ihrem Unterschenkel.
Jetzt runterladen

Wadenkrämpfe — oft harmlos, immer schmerzhaft

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Bei einem Wadenkrampf spannt sich die Muskulatur plötzlich und unkontrolliert an. Diese unwillkürlichen Kontraktionen beschränken sich auf den Bereich des Unterschenkels und sind meist schmerzhaft.

Typischerweise trifft der Krampf einen nachts, nach dem Sport oder nach langer Unterbelastung des Muskels. Auch für Schwangere sind Wadenkrämpfe nichts Ungewöhnliches. Nach einigen Minuten und einer passiven Dehnung können die Krämpfe aber auch schon wieder vorbei sein.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Eine Frau sitzt auf dem Bett und hält sich aufgrund eines Wadenkrampfes ihre schmerzende Wade

© Pokpak Stock | shutterstock.com

Ob nun beim Sport, Wandern, nachts oder in der Schwangerschaft – oft genügen ein paar einfache Übungen, um Krampf-Attacken in den Griff zu bekommen. Wir zeigen dir hier unsere besten Dehnübungen.

>> Springe zu den Übungen bei Wadenkrämpfen

1. Wadenkrämpfe: Überblick und Symptome


Grundsätzlich kann sich jeder der rund 650 Muskeln im menschlichen Körper spontan zusammenziehen. Bein und Wade trifft diese Form der Muskelschmerzen besonders häufig. Doch Krampf ist nicht gleich Krampf:

Definition 

Worin unterscheiden sich Wadenkrämpfe von anderen Schmerzzuständen im Bereich der Wade? Die Diagnose erfolgt oft anhand dessen, was bei einem Krampf tatsächlich zu beobachten ist. Danach gelten Wadenkrämpfe als

„abrupt auftretende, unwillkürliche, schmerzhafte Kontraktionen (Anspannungen, Anm. d. Verf.) eines Teils oder der gesamten Wadenmuskulatur […], die Sekunden bis Minuten anhalten und danach wieder spontan abklingen.“1) Die Verspannung oder auch „Verkürzung“ des betroffenen Muskels ist dabei deutlich sicht- und tastbar.

Häufigkeit

Eine Untersuchung ergab, dass schon etwa 90 Prozent der jungen Erwachsenen über vereinzelte Muskelkrämpfe klagen.2) Andere Studien kommen zu dem Ergebnis, dass etwa ein Drittel aller Deutschen mindestens einmal pro Jahr einen Wadenkrampf hat.

Dabei nimmt die Häufigkeit während einer Schwangerschaft und im Alter deutlich zu: Statistisch gesehen treten regelmäßige Wadenkrämpfe (wenigstens einmal pro Woche) bei jeder zweiten schwangeren Frau und bei bis zu 50 Prozent der über 65-Jährigen auf.3)

Hoher Leidensdruck

Insgesamt ist der Wadenkrampf damit ein weitverbreitetes, unangenehmes Phänomen, dessen Folgen sich allerdings keineswegs auf die nächtlichen Stunden begrenzen lassen. Der Spuk ist zwar meistens nach wenigen Sekunden bis Minuten vorbei, doch mit den „Nachwehen“ haben Betroffene oft lange zu kämpfen. Wenn es dir ähnlich geht, weißt du genau, dass ein leichter Rest-Schmerz oft noch Stunden später zu spüren ist.

Wie es dir gelingen kann, Wadenkrämpfe auf Dauer zu lindern, erfährst du in den Kapiteln zur >> Behandlung und den >> Übungen.

Eine Frau sitzt im Bett halb aufrecht und greift sich mit der rechten Hand an ihre nackte Wade.

© Marian Weyo | shutterstock.com

Wann du einen Arzt aufsuchen solltest

Die meisten Wadenkrämpfe haben eine muskuläre und damit eher harmlose Ursache. Wenn du dir dennoch Sorgen machst, dass tatsächliche Muskelerkrankungen, Krampfadern, Durchblutungsstörungen oder Nervenschäden (Polyneuropathie) hinter deinen Beschwerden stecken, lasse dich von deinem Arzt oder deiner Ärztin untersuchen.

Treten deine Wadenkrämpfe

  • mehrmals pro Woche auf,
  • halten sie mehrere Minuten lang an,
  • klingen sie nicht von alleine oder durch Dehnübungen ab
  • oder gehen sie mit Wasseransammlungen, also Schwellungen in den Beinen einher, empfehlen wir dir auf jeden Fall, das ärztlich abklären zu lassen.

Das gilt ebenso bei tiefen, diffusen Wadenschmerzen, die sich nicht genau einem bestimmten Muskel zuordnen lassen und von Gefühlsstörungen begleitet werden (Gefühl von Ameisen auf der Haut, Kribbeln, Brennen, Taubheitsgefühl).

Auch zunehmende Schwäche der Wadenmuskulatur und Muskelschwund sind Symptome, die auf eine Grunderkrankung hindeuten und stets einer fachärztlichen Untersuchung von Blut, Blutgefäßen, Muskeln und Nervensystem bedürfen.

Zu den möglichen Ursachen wie Stoffwechselerkrankungen, hormonellen Erkrankungen oder harmlosen Muskelverspannungen kommen wir im folgenden Kapitel.

Unsere besten Übungen und Tipps bei Wadenkrämpfen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Wadenkrämpfen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber Thumb Wadenkraempfe

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. Ursachen für Wadenkrämpfe


Obwohl fast jeder von uns weiß, was ein Wadenkrampf ist und wie er sich anfühlt, gestaltet sich die Suche nach den Ursachen mitunter kompliziert. Die Auslöser nächtlicher Krämpfe sind nämlich vielfältig und meist findet der Arzt keine konkrete Ursache. In diesen Fällen spricht die Medizin von gewöhnlichen oder idiopathischen Wadenkrämpfen. Sie machen die Mehrzahl der auftretenden Krampi – so der Fachbegriff für den Muskelkrampf – aus.

Kurz & Knapp – Ursachen für Wadenkrämpfe im Überblick

  • Zu hohe muskuläre Spannungen und entsprechende Verkürzungen sowie verfilzte Faszien (oft durch langes Sitzen)
  • Einseitige Belastungen und monotone Bewegungen: zum Beispiel im Job oder beim Leistungssport
  • Überlastung der Muskeln
  • Falsches Schuhwerk und Fehlstellungen der Füße: Senk- oder Spreizfüße
  • Psychischer Stress und Druck
  • Elektrolyt-Mangel: Mineralstoffe wie Magnesium, Kalzium und Kalium fehlen
  • Hoher Flüssigkeitsverlust: zum Beispiel durch das Schwitzen im Sport oder Sommer
  • Alkoholkonsum kann den Mineralstoffhaushalt stören
  • Präparate mit krampffördernden Wirkstoffen: wie Cholesterinsenker (Statine), Diuretika (entwässerndes Medikament) oder Bronchodilatatoren (Arzneimittel zur Bronchien-Erweiterung)
  • Schwangerschaft: wegen erhöhtem Bedarf an Nährstoffen und entsprechendem Risiko für einen Mangel
  • Neurologische Erkrankungen: Polyneuropathien
  • Hormonelle sowie Stoffwechselerkrankungen: Nieren- und Lebererkrankungen, Eisenmangel, Diabetes mellitus, Schilddrüsen-Unterfunktion
  • Durchblutungsstörungen: Thrombosen, Krampfadern

2.1 Muskuläre Verkürzungen

Eine mögliche Ursache gewöhnlicher Krämpfe können Wadenmuskeln sein, die zu hohen Spannungen unterliegen und daher unflexibel sind. Umgangssprachlich spricht man gerne auch von verkürzten oder verhärteten Muskeln.

Wenn du schon andere Beiträge von uns gelesen hast, weißt du, dass muskuläre Verkürzungen und verfilzte Faszien (das Bindegewebe im und um den Muskel) aus unserer Sicht für sehr viele der heute auftretenden Schmerzzustände verantwortlich sind. Wadenkrämpfe machen da keine Ausnahme.

„Eine Verkürzung des Muskels erleichtert die Auslösung des Krampfes“ – so eine Kernaussage der von Neurologen verfassten Leitlinie zur Therapie von Muskelkrämpfen.4)

Wer wenig Sport treibt und viel sitzt, tut seinen Waden keinen Gefallen. Warum das so ist, wird mit einem Blick auf die Anatomie deines Unterschenkels deutlich:

Eine Grafik zeigt rot hervorgehoben den Zwillingswadenmuskel (musculus gastrocnemius). Dieser ist in rot beschriftet. Seine beiden Muskelköpfe (caput mediale und caput laterale) sind in weißer Schrift gekennzeichnet.

© Anatomy Insider | shutterstock.com (bearbeitet)

  • Dort liegt der zweibäuchige Wadenmuskel, auch Zwillingswadenmuskel genannt.
  • Er setzt sich aus 2 Muskelköpfen (Caput mediale und Caput laterale) zusammen.
  • Diese Muskelköpfe entspringen dem unteren Teil des Oberschenkelknochens, also oberhalb der Kniekehle.
  • Die Hauptfunktion des Zwillingswadenmuskels besteht in der Beugung des Knies und Fußes.

Wie alle Muskeln deines Körpers ist auch dieser mächtige Wadenmuskel für seine Vitalität darauf angewiesen, dass du ihn vielfältig bewegst und dehnst. Tust du das nicht, gerät er schnell in Stress.

Wenn du beispielsweise etliche Stunden am Tag im Sitzen verbringst, bilden dein Ober- und Unterschenkel permanent einen 90-Grad-Winkel.

Ein junger Mann winkelt im Stehen die Knie an, um die Beinstellung bei einer sitzenden Haltung zu demonstrieren.

Die daran beteiligten Faszien und Muskelfasern passen sich diesem einseitigen (Nicht-)Bewegungsmuster mit der Zeit an. Sie werden spröde und unnachgiebig. Irgendwann geraten die Waden dadurch so unter Druck, dass unnatürlich hohe Spannungen entstehen.

Im Zentrum der Darstellung steht der Liebscher & Bracht Knieretter mit dem höchsten Höhenwinkel von 36 Grad. Grafische Linien verdeutlichen die Stapelung der zwei 9-Grad-Keile und des 18-Grad-Keils. Ein Mann hat seinen Barfuß auf ihm platziert. Um diesen liegt die rote Trittschlaufe, damit der Fuß nicht abrutscht.
Zu sehen sind die zwei Unterschenkel eines jungen Mannes und seine zwei Füße, die jeweils auf Keilen des Liebscher & Bracht Knieretters platziert sind. Links steht er auf einem 9-Grad-Keil, rechts sind der andere 9-Grad-Keil sowie der 18-Grad-Keil aufeinandergestapelt worden. Auf diesem Höhenwinkel von 27 Grad steht sein Fuß in der roten Trittschlaufe, um nicht abzurutschen.

94 % sagen: “Der Knieretter hat meine Schmerzen verbessert!”¹

Mit unserem Knieretter inklusive Trittschlaufe für den sicheren Stand übst du zuhause selbstständig bei Wadenschmerzen, Wadenkrämpfen oder Muskelzerrungen. Dehne mit seiner Unterstützung unnachgiebige Muskeln und Faszien gezielt auf.

Erfahre mehr über den Knieretter

¹: Ergebnis unserer Umfrage

2.2 Stress

Nicht nur ein monotones Bewegungsprofil, auch die täglichen Sorgen und Nöte können deinen Wadenmuskel vor ein biomechanisches Problem stellen. Stehst du beispielsweise in deinem Job unter hohem Druck, versetzen Stresshormone wie Cortisol oder Adrenalin die Muskeln dauerhaft in Kampfbereitschaft.

Was in Notfällen lebenswichtig ist, erweist sich im Alltag als echter Energie-Fresser. Wenn die psychische Anspannung länger anhält, können Nervenimpulse an den Muskel nicht mehr gezielt weitergegeben werden. Zellen geraten in Dauererregung und der Muskel kann nicht mehr loslassen.

Der Wadenkrampf ist deshalb sehr oft der Versuch deines Muskels, die Überlastungen und den Stress des Alltags nachts abzubauen.

Muskel-Stress durch falsche Schuhe?

Mitunter haben deine Wadenkrämpfe auch eine ganz greifbare Ursache: falsches Schuhwerk. Zwängen beispielsweise zu enge Schuhe den Fuß stundenlang in eine Fehlstellung, kann die Reaktion deines Körpers über das Fersenbein bis in die Wade reichen. Auch muskulär bedingte Veränderungen deiner Füße (Senk- oder Spreizfuß) können deinen Zwillingswadenmuskel in Stress versetzen, die Durchblutung stören und die Entstehung eines Muskelkrampfes begünstigen.

2.3 Elektrolyt-Mangel, Medikamente, Alkoholkonsum und Schwangerschaft

Muskuläre Überbeanspruchungen beim Sport können einen Wadenkrampf ebenfalls auslösen. Gerade Sportler oder Fitness-Treibende verbrauchen sehr viele Mikronährstoffe. Bleibt der Nachschub auf der Strecke, sind die Vitalstoff-Speicher deines Körpers schnell leer und Wadenmuskeln überfordert.

Ein Mann zieht sich sein stark verschwitztes graues T-Shirt vors Gesicht

© Kues | shutterstock.com

Genauso schwer wie die muskuläre Belastung wiegt aber meist der Flüssigkeitsverlust und ein dadurch bedingter Mangel an Mineralstoffen. Durch intensives Training oder harte körperliche Arbeit verliert der Körper bis zu einen Liter Flüssigkeit pro Stunde.

Dabei schwitzt er auch reichlich Elektrolyte aus – in Körperflüssigkeit gelöste Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium oder Kalzium. Diese werden zur intakten Erregungsweiterleitung von Nerven- auf Muskelzellen und zum anschließenden Anspannen der Muskeln (Kontraktionszyklus) benötigt.

Bei einem Flüssigkeitsmangel und der entsprechenden Störung im Elektrolythaushalt kann daher die Schwelle für eine Erregung steigen und unwillkürliche Verkrampfungen des Muskels verursachen.

Für mehr Informationen lies auch unseren Artikel zu >>Magnesiummangel und Schwitzen.

Hinzu kommt: Viele trinken zu wenig – und mit Alkohol oft auch das Falsche. Regelmäßiger Alkoholkonsum erhöht auch das Risiko eines Magnesiummangels und damit nachweislich die Gefahr von Wadenkrämpfen. Alkohol wirkt harntreibend, was den Elektrolythaushalt zusätzlich durcheinander bringt. Insbesondere ältere Menschen, die generell zu einem Flüssigkeitsmangel neigen, sollten bei Alkohol daher äußerst vorsichtig sein.5)

Zu sehen ist im Vordergrund eine apricotfarbene, ovale Pille. Im Hintergrund sind zweifarbige Kapseln zu sehen.

© roger ashford | shutterstock.com

Besonders bedenklich: Wadenkrämpfe gibt es quasi auch auf Rezept. Untersuchungen deuten darauf hin, dass jede siebte Behandlung von nächtlichen Muskelkrämpfen an der Wade mit bestimmten Medikamenten zusammenhängt.6) Eine krampffördernde Wirkung wird vor allem drei Gruppen von Medikamenten zugeschrieben:

  • Arzneimittel zur Erweiterung der Bronchien, die bei Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) eingesetzt werden.
  • Diuretika, die bei Herzinsuffizienz oder Bluthochdruck der Entwässerung dienen und dem Körper Flüssigkeit entziehen.
  • Und Substanzen zur Senkung des Cholesterinspiegels (Statine, Cholesterinsenker).7)

>> Medikamente als Nährstoff-Räuber

Während einer Schwangerschaft hat der Organismus besondere Bedürfnisse, vor allem weil er Nährstoffe und Vitamine für zwei zur Verfügung stellen muss. Wird der erhöhte Bedarf an Mineralstoffen nicht ausreichend gedeckt, kann es daher gerade in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft zu Mangelerscheinungen kommen.

Eine Schwangere hebt ihr linkes Bein an und greift sich mit beiden Händen an die Wade.

© MINTED VasitChaya | shutterstock.com

Bei werdenden Müttern gelten Magnesiummangel und Störungen im Elektrolythaushalt tatsächlich als die häufigsten Ursachen für einen Wadenkrampf.

>> Optimale Nährstoffversorgung in der Schwangerschaft

>> Typische Schwangerschaftsschmerzen: Warum Sport wichtig ist

2.4 Erkrankungen als Ursache von Wadenkrämpfen

Selten sind Grunderkrankungen innerer Organe, Muskeln, Nerven oder Blutgefäßen der Auslöser für Wadenkrämpfe. So kann eine Reihe internistischer Krankheiten, die den Stoffwechsel und den Hormon- und Elektrolythaushalt beeinflussen, die Verkrampfung der Muskulatur begünstigen. Dazu zählen:

  • Diabetes mellitus
  • Nieren- und Lebererkrankungen
  • Eisenmangel
  • Unterfunktion der Schilddrüse und Nebenschilddrüse8)

Auch Nervenschäden (Störungen im zentralen und peripheren Nervensystem) kommen als Ursache eines Wadenkrampfes in Betracht. Diese neurologischen Erkrankungen müssen als Ursachen der Wadenkrämpfe ausgeschlossen und fachärztlich behandelt werden – genau wie Durchblutungsstörungen durch Krampfadern oder Thrombosen.

Bei Symptomen wie Schwellungen oder Taubheitsgefühl solltest du daher vorsichtshalber einen Arzt aufsuchen. Gleiches gilt für Muskelerkrankungen (Myotonien) und zentrale Störungen der Motorik im Rahmen von Dystonien (neurologische Bewegungsstörungen) oder Tetanus (Wundstarrkrampf).

Unsere besten Übungen und Tipps bei Wadenkrämpfen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Wadenkrämpfen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber Thumb Wadenkraempfe

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

3. Was tun gegen Wadenkrämpfe?


So vielfältig die Ursachen für einen Wadenkrampf auch sind: In den meisten Fällen kannst du selbst dafür sorgen, dass die Muskelpartien an deiner Wade weniger oft und weniger stark krampfen. Dafür stellen wir dir hier ein „Anti-Krampf-Training“ vor, das sowohl bei akuten Schmerzen als auch zur Vorbeugung zum Einsatz kommen kann.

3.1 Wadenmuskeln entspannen – Die Liebscher & Bracht Übungen®

Dehnübungen

Die Mehrzahl der gewöhnlichen Wadenkrämpfe nimmt ihren Ausgangspunkt in einer gestressten und verkürzten Wadenmuskulatur. Deine wichtigste Aufgabe besteht deshalb darin, die Muskeln und Faszien unterhalb des Knies zu entspannen und per Dehnung „auf Länge“ zu trainieren – am Schienbein und an der Wade gleichermaßen.

Die „Dehnung der verkrampften Muskulatur“9) wird auch von den Verfassern der medizinischen Leitlinie zum Wadenkrampf als erste und wichtigste Behandlungsmaßnahme genannt.

>> Starte zielgerichtet mit unserem Übungs-Video inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitungen!

Faszien-Rollmassage

Sei es in Form von muskulären Verkürzungen, eines Elektrolyt-Mangels oder Medikamenten: Der „Stress“ deines Alltags lagert sich unweigerlich im Körper ab. Mit der Zeit setzen sich dadurch Abfallstoffe im Gewebe fest und es bilden sich kleinste Verklebungen im Faszien-Gewebe. Dieses wird spröde, macht das muskulär-fasziale Netzwerk in deinem Bein unnachgiebig und erhöht die Spannungen zusätzlich.

Mithilfe unserer Faszien-Rollmassage kannst du diese Negativspirale durchbrechen. Durch gezielte Druckausübung massierst du das Gewebe, förderst die Durchblutung und regst gleichzeitig die Reparatur verfilzter Faszienstränge an.

Zu sehen ist, wie eine Frau ihre Wade mit der Faszien-Rolle von Liebscher & Bracht massiert.

Osteopressur

Noch mehr „Hilfe zur Selbsthilfe“ bekommst du von einem Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten in deiner Nähe. Mit unseren Therapeuten und Therapeutinnen gehst du vor Ort die Liebscher & Bracht Übungen® in Ruhe durch und profitierst von der Osteopressur.

Die Osteopressur ist unsere Akut-Hilfe, bei der die zu hohen Spannungen durch Druck auf bestimmte Punkte reduziert werden können.

Rezeptoren im Gewebe registrieren bei Schmerzen oft hohe Muskelspannungen. Durch das gezielte Ansteuern dieser Punkte können Muskeln und Faszien entspannen. Patientinnen und Patienten können durchatmen, krampffrei durchschlafen und Motivation für die Übungen tanken.

3.2 Kann Magnesium dir helfen?

Magnesiumpräparate gelten gemeinhin als das Wundermittel bei der Behandlung und Vorbeugung von Wadenkrämpfen. Richtig ist: Magnesium stellt eines der wichtigsten Mineralien für unseren Organismus dar und ist für einen reibungslosen Stoffwechsel unerlässlich. Da wir es selbst nicht produzieren können, müssen wir Magnesium von außen zuführen und ausreichend in unsere Ernährung integrieren, um nicht in einen Magnesiummangel zu rutschen. 

Nüsse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte, aber auch Bananen und Himbeeren sowie Spinat, Kohlrabi, Leinsamen und Sonnenblumenkerne sind wertvolle Magnesium-Lieferanten.

Magnesiumreiche Lebensmittel wie Nüsse, Bananen, Spinat

© bitt24 | shutterstock.com

Dennoch: Die weit verbreitete Annahme, Magnesiumpräparate alleine könnten Wadenkrämpfen effektiv vorbeugen, wurde bis heute wissenschaftlich nicht bestätigt.10) Nachgewiesen ist eine Wirksamkeit ausschließlich im Rahmen der Schwangerschaft.11)

Für dich bedeutet das: Wenn du deinen Magnesium- und Elektrolythaushalt im Auge behältst, tust du deinem Körper im Allgemeinen und deiner Wade im Speziellen schon sehr viel Gutes.

Zusätzlich kannst du Magnesium in Form von Magnesiumcitrat als Nahrungsergänzung mit der normalen Ernährung kombinieren – idealerweise ergänzt durch Kalium.

>> Hochwertige Nahrungsergänzung: So sieht sie aus.

Allerdings wird allein die ausreichende Zufuhr an Magnesium wahrscheinlich nicht ausreichen, um deine Wadenkrämpfe dauerhaft in den Griff zu bekommen. Unser Tipp lautet deshalb: Mache unsere Übungen zu deiner täglichen Routine, achte gleichzeitig auf eine gesunde Ernährung für einen geordneten Mineralstoffhaushalt und schränke deinen Alkoholgenuss ein.

3.3 Geheimwaffe Chinin?

Der Wirkstoff Chinin ist das einzige Mittel, das seine Wirksamkeit bei der Behandlung von nächtlichen Wadenkrämpfen in klinischen Studien unter Beweis gestellt hat.12) 13) Entsprechend empfehlen sowohl nationale als auch internationale Fachgesellschaften in vielen Fällen Chinin:

  • Wenn Dehnung und Magnesium nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben.
  • Krämpfe treten mehrmals pro Woche auf.
  • Muskelkrämpfe sind außergewöhnlich schmerzhaft.14)
  • Behandelbare Ursachen wurden ausgeschlossen.
  • Nicht-medikamentöse Behandlungen erzielen keine ausreichende Wirkung.15)

In Deutschland ist ein nur einziges, verschreibungspflichtiges Chinin-Präparat zur Vorbeugung und Therapie des Wadenkrampfes zugelassen.16)

Was ist Chinin und wie wirkt es?

Rinde des Chinabaums, aus der Chinin zur Behandlung eines Wadenkrampfes gewonnen wird

© Heike Rau | shutterstock.com

Vielleicht ist dir der Begriff Chinin schon einmal im Zusammenhang mit Erfrischungsgetränken begegnet. Die Substanz kommt beispielsweise in Tonic Water oder Bitter Lemon vor. In der Medizin setzte man Chinin, das aus der Rinde des Chinabaums gewonnen wird, zunächst bei der Behandlung von Malaria ein. Neben seiner fiebersenkenden und schmerzstillenden Funktion wirkt es als Chininsulfat krampflösend.

Chinin entfaltet seine Wirkung am Verbindungspunkt zwischen Muskelfasern und Nerven. Dort, wo die Nerven einen Impuls auf den Wadenmuskel übertragen, verringert Chinin die Erregbarkeit des Muskels. Dadurch zieht er sich nicht mehr so stark zusammen – der Krampf wird verhindert oder läuft weniger schmerzhaft ab.

Ist Chinin also die wahre Geheimwaffe bei der Diagnose Wadenkrampf? Zumindest ist Vorsicht geboten. Am stärksten profitieren Sportlerinnen und Sportler von Chinin. Deren Wadenkrämpfe resultieren oft aus einem überlastungsbedingten Ausstrom von Kalium aus der Muskelzelle – ein Prozess, den Chininsulfat verlangsamen kann.17)

Viele andere Betroffene müssen die Einnahme von Chinin aufgrund der Nebenwirkungen sorgfältig abwägen – so die Warnung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

  • Da Chininsulfat Wehen auslösen und den Embryo schädigen kann, darf es beispielsweise in der Schwangerschaft nicht eingenommen werden.
  • Auch bei älteren Menschen mit Bluthochdruck können Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Hör- und Sehstörungen, Schwindel, Hautausschlag, Übelkeit und Erbrechen, Blutdruckabfall, Verwirrung und Blutgerinnungsstörungen sowie akute allergische Reaktionen stärker ausfallen als gewöhnlich.
  • Bei Muskelschwäche, Herzerkrankungen, Tinnitus oder einer Schädigung des Sehnervs darf Chinin überhaupt nicht angewandt werden.

Unsere besten Übungen und Tipps bei Wadenkrämpfen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Wadenkrämpfen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber Thumb Wadenkraempfe

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

4. Selbsthilfe beim Wadenkrampf — die besten Übungen für zuhause


Wie viel Stress und Muskelanspannung du deiner Wade zumutest, hast du selbst in der Hand. Im Video zeigen dir Roland und René 3 Übungen, um die Waden- und Oberschenkelmuskulatur zu dehnen. Eine extra Übungs-Beschreibung zum Nachlesen findest du weiter unten.

Im Zentrum der Darstellung steht der Liebscher & Bracht Knieretter mit dem höchsten Höhenwinkel von 36 Grad. Grafische Linien verdeutlichen die Stapelung der zwei 9-Grad-Keile und des 18-Grad-Keils. Ein Mann hat seinen Barfuß auf ihm platziert. Um diesen liegt die rote Trittschlaufe, damit der Fuß nicht abrutscht.
Zu sehen sind die zwei Unterschenkel eines jungen Mannes und seine zwei Füße, die jeweils auf Keilen des Liebscher & Bracht Knieretters platziert sind. Links steht er auf einem 9-Grad-Keil, rechts sind der andere 9-Grad-Keil sowie der 18-Grad-Keil aufeinandergestapelt worden. Auf diesem Höhenwinkel von 27 Grad steht sein Fuß in der roten Trittschlaufe, um nicht abzurutschen.
Knieretter mit Trittschlaufe und Banner: Hilft 94% bei Schmerzen.

94 % sagen: “Der Knieretter hat meine Schmerzen verbessert!”¹

Mit unserem Knieretter inklusive Trittschlaufe für den sicheren Stand übst du zuhause selbstständig bei Arthrose, Knie- oder Beinschmerzen. Dehne mit seiner Unterstützung Muskeln und Faszien gezielt auf, um Knorpel und Gelenke zu entlasten.

Erfahre mehr über den Knieretter

¹: Ergebnis unserer Umfrage

Übung 1

Ein junger Mann stemmt sich mit beiden Händen gegen die Wand. Sein linkes Bein ist nach vorne fast gegen die Wand gestellt. Sein rechtes Bein ist lang nach hinten ausgestreckt, die Ferse strebt zum Boden.
  1. Suche dir eine Wand.
  2. Stemme dich mit beiden Händen gegen sie und stelle ein Bein nach vorne auf.
  3. Das andere Bein lässt du hinten lang aus- und das Knie durchgestreckt.
  4. Achte darauf, dass die Fußspitze zur Wand zeigt und deine Ferse zum Boden strebt.
  5. Bleibe für 2 bis 2,5 Minuten in der Dehnung.
  6. Wechsel einmal die Beinstellung und übe so für dein zweites Bein.

Übung 2

Ein junger Mann steht mit seinem rechten Fuß auf dem Knieretter von Liebscher & Bracht. Seine Hände liegen an der Wand, sodass er seine rechte Ferse stärker nach unten auf den Knieretter drücken kann.
  1. Nimm dir unseren Knieretter und wähle den Höhenwinkel so, dass du einen Dehnungszug in deiner Wade spürst.
  2. Nutze die Wand, um die Dehnung zu verstärken: Stemme dich mit beiden Händen gegen sie und drücke deine Ferse weiter nach unten.
  3. Gehe zu deinem anderen Bein über.

Eine Alternative zu unserem Knieretter stellt ein Stapel Bücher dar. 

Übung 3

Ein junger Mann sitzt auf einer Übungsmatte. Sein linkes Bein ist lang nach vorne ausgestreckt, sein rechtes hat so angewinkelt, dass sein Fuß an seinem Gesäß liegt. Roland Liebscher-Bracht gibt ihm Hilfestellung und drückt den Fußrücken auf den Boden.
  1. Setze dich auf eine Übungsmatte.
  2. Strecke ein Bein lang nach vorne aus.
  3. Das andere Bein winkelst du an. Versuche, dieses möglichst parallel zur Mattenkante zu legen oder den Fuß so nah wie möglich an dein Gesäß heranzuführen.
  4. Drücke den Fußrücken gen Boden.
  5. Wiederhole die Übung für dein anderes Bein.

Checkliste für die Liebscher & Bracht Übungen®

Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.

  • Übe immer in der richtigen Intensität und im Zweifelsfall lieber mit etwas geringerer Intensität. Du spürst dabei einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen. Der Dehnungsschmerz ist deutlich, fühlt sich aber nicht brennend, pulsierend oder scharf an.
  • Bewege dich bei den Übungen so, dass du deinen Körper zu jedem Zeitpunkt beobachten und einschätzen kannst. Sei beispielsweise sehr achtsam, wenn du abrutschen oder das Gleichgewicht verlieren könntest. Bewege dich bei Liebscher & Bracht Übungen® grundsätzlich sehr langsam.
  • Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Liebscher & Bracht Übungen® nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen.
  • Führe an 6 Tagen pro Woche die Übung mindestens einmal täglich aus. Für jeden Übungsschritt solltest du 2 bis 2,5 Minuten investieren. Bist du schon geübter, baue nach und nach auch das Gegenspannen und das aktive Dehnen ein. So kannst du die Liebscher & Bracht Übungen® deutlich intensivieren.
  • Benutze professionelle Hilfsmittel für deine Liebscher & Bracht Übungen®. Unsere Hilfsmittel wie Rücken-, Kiefer-, Schulter-, Knie-, Nacken- oder ISG-Ischias-Retter unterstützen Menschen dabei, die Liebscher & Bracht Übungen® noch einfacher durchzuführen und sich damit noch besser selbstständig bei Schmerzen helfen zu können. Andere Hilfsmittel eignen sich zwar auch, erzielen möglicherweise aber nicht den Erfolg, den du dir wünschst.
  • Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser geht, pausiere aber bitte für einen oder zwei Tage und steigere dich erneut langsam. Sollten die Übungen über mehrere Wochen hinweg keine Besserung erbringen, suche einen Liebscher & Bracht Therapeuten auf oder hole dir ärztlichen Rat.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!

Unsere besten Übungen und Tipps bei Wadenkrämpfen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Wadenkrämpfen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber Thumb Wadenkraempfe

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 29.06.2023 | Letzte Aktualisierung: 12.01.2024

Quellen & Studien

Wenn du Wadenkrämpfe hast, kann dir dieses Wissen helfen:

Schmerzen in den Beinen – Vitamin B12-Mangel

Warum Vitamin B12 so wichtig für Muskeln und Nerven ist und was Wadenkrämpfe damit zu tun haben, liest du am besten hier nach.

Jetzt lesen

Wadenkrampf lösen — So geht’s!

Hier findest du effektive Übungen gegen einen Wadenkrampf und die verhärtete Muskulatur an deinem Unterschenkel.

Mehr erfahren

Wadenschmerzen: Was dahinterstecken kann

Der Krampf ist eine für gewöhnlich harmlose Form von Wadenschmerz. Erfahre dennoch, wie du ihn von anderen Schmerzen an der Wade unterscheiden kannst.

Jetzt informieren