Inhaltsverzeichnis
Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen und Tipps bei Gelenkschmerzen:
Jetzt runterladenUnsere besten Übungen und Tipps bei Gelenkschmerzen

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Chronische Schmerzen: Ursache und Behandlung
Von chronischen Schmerzen spricht man, wenn die Beschwerden länger als 3 Monate anhalten oder immer wieder kehren. Sie können als eigenständige Erkrankung gelten (chronisches Schmerzsyndrom oder Fibromyalgie) oder auch als Symptom einer anderen Krankheit auftreten. Die Ursachen sind vielfältig und komplex: Zum Beispiel krebsbedingt, posttraumatisch oder postoperativ. Zudem können chronische Schmerzen auch funktionelle Ursachen haben, also ohne feststellbare Schäden entstehen.1)

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Zur Behandlung von chronischen Schmerzen werden unterschiedliche Methoden kombiniert. Dennoch leben weiterhin viele Menschen mit andauernden Schmerzen. Medizinische Verbände fordern daher, die Schmerztherapie weiter zu verbessern.2) 3)
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Chronische Schmerzen und muskulär-fasziale Spannungen hängen oft miteinander zusammen. Daher können Übungen, die das fasziale Gewebe ansprechen auch einen Effekt auf die Beschwerden haben. Probiere es mit unseren kostenfreien Dehnungen selbst aus.
Kurz & Knapp
- Vorsicht bei Rücken- und Gelenkschmerzen! Diese Beschwerden entwickeln sich am häufigsten zu chronischen Schmerzerkrankungen.4) Daher sollten Betroffene frühzeitig mit einer gezielten Therapie beginnen.
- Meist sind Menschen im Alter von 40 bis 69 Jahren von chronischen Schmerzzuständen betroffen. Sie haben daher oft mit schmerzbedingten Einschränkungen im Alltag zu kämpfen.5)
- In vielen Fällen bleibt ein Schmerzgedächtnis zurück, wenn chronische Schmerzerkrankungen über lange Zeit nicht erfolgreich behandelt wurden.
- Zu hohe Spannungen in Muskeln und Faszien sind eine mögliche Ursache für Schmerzen, die lange Zeit unbeachtet geblieben ist. Wenn diese Spannungen nicht reduziert werden, können andauernde (chronische) Schmerzreize die Folge sein.
Wenn du langfristig und gezielt die richtigen Übungen machst, kannst du in vielen Fällen selbst chronische Schmerzen deutlich lindern. Dabei möchten wir dir helfen, damit du deinen Körper schmerzfrei machen kannst.
1. Ursachen für chronische Schmerzen
Immer mehr Personen leiden unter chronischen Schmerzen. Hierzulande sind rund 3,4 Millionen Menschen betroffen.6) Um ihnen eine langfristige Lösung anzubieten, ist es entscheidend, die Ursache der Beschwerden möglichst genau zu identifizieren.
Chronische Schmerzen lassen sich auf verschiedene Ursachen zurückführen.7)
- Schäden am Gewebe oder Reizungen etwa bei Rückenschmerzen, Arthrose oder Migräne sind häufig Ursache chronischer Beschwerden.
- Nervenschäden können bei Ischialgie, Fibromyalgie oder generell bei Schmerzen im Versorgungsgebiet eines Nervs (Neuralgie) auftreten.
- Krebsbedingte Schmerzen.
- Anhaltende Schmerzen nach einer Operation.
- Funktionelle Schmerzen sind nicht auf eine organische Erkrankung zurückzuführen.
Zusätzlich können psychische Belastungen und soziale Faktoren den Verlauf chronischer Schmerzen beeinflussen. Andersherum stellen dauerhafte Schmerzen ebenfalls eine psychische Belastung dar.8) Daher ist die Wechselwirkung zwischen Schmerz und Psyche bei chronischen Erkrankungen ebenfalls zu beachten.
Warum Schmerzen chronisch werden, ist nicht endgültig geklärt.
In der Regel haben Schmerzen eine bestimmte Ursache und sobald diese behoben ist, sollten die Schmerzen verschwinden. Wenn die zugrundeliegende Erkrankung allerdings nicht ausreichend behandelt wird, können die Beschwerden immer wieder auftreten und langfristig bestehen.
Chronische Schmerzen gehen in manchen Fällen mit einem sogenannten „Schmerzgedächtnis“ einher.9)
Bei schwer leidenden Schmerzpatienten hat man Veränderungen im Gehirn sowie am Nervensystem festgestellt und als Grund für die Chronifizierung der Schmerzen erkannt. Demnach hinterlassen langanhaltende Schmerzreize dort ihre Spuren.
Schmerzgedächtnis erklärt:
- Schmerz entsteht durch Signale, die vom Ursprung einer Schmerzstelle ausgehen und über verschiedene Nervenzellen sowie das Rückenmark bis ins Gehirn reichen. An den Schaltstellen zwischen 2 Nervenfasern, den Synapsen, kommen Botenstoffe zu Hilfe. Wenn die Synapsen bei einem lang anhaltenden Schmerzzustand durch die entsprechenden Schmerzimpulse überlastet werden, findet eine Anpassung statt. Dadurch kann sich sich der Körper im übertragenen Sinne daran „erinnern“, sodass Schmerzen auf diese Weise weiter bestehen.
- Demnach gewöhnen sich unser Nervensystem und einige Gehirnstrukturen an die chronischen Schmerzen. Auf gleiche Weise sollten sich dieselben Strukturen auch wieder entwöhnen können, wenn die zugrundeliegende Ursache der Schmerzen behoben ist und keine Schmerzsignale mehr gesendet werden.
- Obwohl die Gesundheit von Muskeln und Faszien in der Medizin einen immer größeren Stellenwert einnimmt, werden zu hohe muskulär-fasziale Spannungen bei chronischen Schmerzen oft nicht ausreichend berücksichtigt.
- Mit gezielten Bewegungsübungen kannst du effektiv dagegen vorgehen und so eine mögliche Ursache für deine Schmerzen lindern. Sprich einmal mit deinem Arzt oder deiner Ärztin und lade dir unseren kostenfreien Ratgeber mit vielen Übungen herunter.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Gelenkschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Gelenkschmerzen herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für Füße, Beine, Knie, Hüfte, Schulter und Ellenbogen!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
2. Behandlungsmöglichkeiten
Um chronische Schmerzen zu behandeln, kombinieren Ärztinnen und Ärzte unterschiedliche Behandlungsmethoden.
Chronische Schmerzen, die länger als 3 Monate anhalten, führen oft zu bestimmten Einschränkungen im Alltag. Das kann wiederum zu psychischen Problemen führen oder diese verstärken. Um dieses komplexe Beschwerdebild zu behandeln, arbeiten mehrere medizinische Fachdisziplinen zusammen. So hat sich ein „multimodales Verfahren“ bei chronischen Schmerzen bewährt, um die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Zur multimodalen Behandlung von chronischen Schmerzen gehören mehrere Methoden.10)
- Medikamente zur Schmerzlinderung: Als einer von mehreren Bausteinen zur multimodalen Schmerzbehandlung sind Arzneimittel vorgesehen. Mit zunehmender Dauer und Intensität der Schmerzen wird die medikamentöse Dosis angepasst und gesteigert, als letzte Option können sogar starke Opioide eingesetzt werden. Diese hemmen in Rückenmark und Gehirn gezielt die Schmerzübertragung.11) Allerdings geht die regelmäßige Einnahme von Medikamenten oft mit Nebenwirkungen einher und kann zur Abhängigkeit führen.
- Bewegung und Physiotherapie: Körperliche Aktivität und gezielte Übungen können dir bei chronischen Schmerzen helfen, indem sie Schmerzen reduzieren und körperliche Funktionen verbessern. Um die genauen Effekte besser zu verstehen, braucht es weitere Studien.12) Unsere eigenen Studien von Liebscher & Bracht zeigen ebenfalls, dass regelmäßiges Üben helfen kann, um Schmerzen zu lindern.
- Operation: Oft hilft ein chirurgischer Eingriff, um Gewebeschäden zu beheben und somit Beschwerden zu lindern. Allerdings kann selbst eine erfolgreiche Operation oder ein künstliches Gelenk so etwas nicht immer gewährleisten.13) Schließlich kommt es in der Praxis oft vor, dass Schmerzen nach einer OP zurückkommen. Dann wurde die Schmerzursache nicht vollständig behoben und das ursprüngliche Problem besteht weiter.
- Psychotherapie: Weil psychologische Prozesse bei vielen Erkrankungen einen Einfluss auf die Schmerzen der Betroffenen haben, gehört Psychotherapie auch zu einer multimodalen Behandlung.14) Meditation kann ebenfalls helfen.15)
- Patientenedukation: Diese Form der Betreuung und Beratung kann helfen mit chronischen Beschwerden umzugehen. So wird Betroffenen und Angehörigen wichtiges Wissen vermittelt, um die Erkrankung besser zu bewältigen.16)
Wusstest du, dass dein Körper bei starken Schmerzen selbst Opioide produziert? Diese Fähigkeit ist ab einer bestimmten Grenze erschöpft, sodass Opioide zur medikamentösen Behandlung angeboten werden. Weil die zusätzliche Einnahme allerdings eine Suchtgefahr birgt, werden Opioide erst verschrieben, wenn andere Therapien nicht helfen.17)
2.1 Vorsicht: Schmerzmittel
Generell solltest du mit Schmerzmitteln eher zurückhaltend umgehen. Neue medizinische Forschungen zeigen, dass beispielsweise Rückenschmerzen oft länger andauern können, wenn sie mit Schmerzmitteln unterdrückt werden.18) Die Forschenden vermuten, dass die natürlichen biologischen Prozesse im Körper eine Chronifizierung der Schmerzen verhindern. Schmerzmittel könnten demnach diese natürliche Reaktion bremsen.19) Natürlich kannst du bei starken Beschwerden auf Schmerzmittel zurückgreifen, aber du solltest nicht versuchen, jeglichen Schmerz vollständig zu unterdrücken. So kann dein Körper besser an der Heilung deiner Schmerzen mitwirken.20)
Tatsächlich sind selbst starke Schmerzmittel wie Opioide oft nicht effektiver als Behandlungen durch Physiotherapie oder gezielte Übungen.21) Wenn du alternativ einmal unsere Liebscher & Bracht Übungen® ausprobieren möchtest, kannst du dir jetzt unseren PDF-Ratgeber kostenfrei herunterladen.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Gelenkschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Gelenkschmerzen herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für Füße, Beine, Knie, Hüfte, Schulter und Ellenbogen!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
3. Liebscher & Bracht-Methode
Häufig werden Schmerzen am Bewegungsapparat zu chronischen Beschwerden. Dabei dominieren besonders Rücken- und Gelenkschmerzen22) sowie andauernde Nackenschmerzen.23)
Nach unserer Erfahrung liegt eine Ursache für andauernde Schmerzen oft in mangelnder oder unausgewogener Bewegung.24)
- Muskeln und Faszien verlieren an Elastizität, wenn wir sie nicht ausreichend und in vollem Umfang bewegen. Das Gewebe wird zunehmend steif und unnachgiebig.
- Dadurch entstehen hohe Zug- und Druckkräfte, die vor allem unsere Gelenke belasten. So kann es zu erhöhtem Gelenkverschleiß und dauerhaften Schmerzen am Bewegungsapparat kommen.
- Auch die chemische Zusammensetzung im Gewebe kann sich durch Inaktivität verändern und Beschwerden begünstigen.
Neue Erkenntnisse aus der Faszienforschung konnten die Zusammenhänge in den letzten Jahren weiter verdeutlichen.

Verklebte, verhärtete und unstrukturierte Faszie

Elastische, gut gepflegte Faszie mit Scherengitterstruktur
Was sind Faszien?
Die Faszie ist ein elastischer Teil des Bindegewebes. Sie durchzieht und umhüllt unsere Muskeln und Organe. Damit ist sie an praktisch jeder Bewegung beteiligt.
- Bei chronischen Rückenschmerzen ist die thorakolumbale Faszie rund 20 Prozent steifer als bei Menschen ohne solche Rückenschmerzen.25)
- Bereits 1989 vermuteten Wissenschaftler*innen, dass muskulär-fasziale Schmerzen rund 30 Prozent der Menschen mit chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat betreffen.26)
- Bewegung erhöht die Elastizität der Faszien und steigert somit die Gleitfähigkeit der Bindegewebs- und Muskelschichten.27)
Die Liebscher & Bracht Übungen®
Mit unseren Liebscher & Bracht Übungen® reduzieren wir vor allem die muskulär-faszialen Spannungen, denn sie werden nach unserer Auffassung bei vielen medizinischen Behandlungen oft noch zu wenig berücksichtigt. Aus wissenschaftlicher Sicht steht fest:
Regelmäßige Bewegung und körperliches Training bieten nachweislich eine leicht zugängliche, kosteneffektive und praktikable Methode zur Behandlung von chronischen Schmerzen.28)
Mit unseren Liebscher & Bracht Übungen® bringst du wieder Bewegung in deine Muskeln und Faszien.
- Faszien dehnen
- Muskeln kräftigen
- Bewegungen ansteuern
Die Übungen dauern nur 2 Minuten. Dieser Zeitraum ist nach unserer Erfahrung ideal, um in kürzester Zeit die größtmögliche Entspannung in Muskeln und Faszien zu erzielen.

Als Anfänger kannst du dich bei unseren Liebscher & Bracht Übungen® auf Dehnung konzentrieren. Mit etwas Erfahrung nutzt du auch die Gegenspannung zur Kräftigung. Als Element der Dehnübung bewegen sich dabei die angespannten Muskeln nicht (Isometrie). Solch ein integriertes Muskeltraining zeigt in Studien eine positive Wirkung bei chronischen Schmerzen.29)
Um die Wirksamkeit unserer Übungen zu untersuchen, haben wir eigene Studien durchgeführt.
- Bei Rückenschmerzen gaben fast 90 % der Teilnehmenden an, dass sich ihre Schmerzen gebessert hatten, nachdem sie 7 Tage lang unsere Übungen durchgeführt hatten.
- Bei Knieschmerzen berichteten 75 % der Teilnehmenden von Besserungen ihrer Schmerzen. Noch höher waren die Effekte, wenn Faszienrollen und Hilfsmittel verwendet wurden.
Die einfachen Übungen und Faszien-Rollmassagen kannst du selbstständig anwenden und ausprobieren. Einige Anleitungen findest du in unserem kostenfreien Ratgeber zum Herunterladen.
Für mehr Informationen zu chronischen Schmerzen klicke auf einen der folgenden Buttons und finde heraus, wie unsere Therapie bei Schmerzen funktioniert, oder lies im Schmerzlexikon, was du bei deiner Erkrankung tun kannst.
Hier weiterlesen:
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 27.05.2024 | Letzte Aktualisierung: 28.05.2024
Quellen & Studien
- ↑1,↑4,↑22 AWMF – Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (2013). S1-Leitlinie (Langfassung): Chronischer Schmerz. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-036
- ↑2 BVSD – Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland e.V. (2015). Patienten mit schweren chronischen Schmerzen in Deutschland: Nur für 12 Prozent ist eine Behandlung möglich. Pressemitteilung vom 25.03.2015 des BVSD.
- ↑3,↑6 BVSD – Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland e.V. (2018). Chronische Schmerzen: Sehr hoher Versorgungsbedarf. Pressemitteilung vom 08.06.2018 des BVSD.
- ↑5 Häckel, A. (2018). Chronische Schmerzen nehmen zu. CME-Zeitschrift, 9, S. 28.
- ↑7 Treede, R. D., Rief, W., Barke, A., Aziz, Q., Bennett, M. I., Benoliel, R., Cohen, M., Evers, S., Finnerup, N. B., First, M. B., Giamberardino, M. A., Kaasa, S., Korwisi, B., Kosek, E., Lavand'homme, P., Nicholas, M., Perrot, S., Scholz, J., Schug, S., Smith, B. H., … Wang, S. J. (2019). Chronic pain as a symptom or a disease: the IASP Classification of Chronic Pain for the International Classification of Diseases (ICD-11). Pain, 160(1), 19–27. https://doi.org/10.1097/j.pain.0000000000001384
- ↑8 Williams ACC, Fisher E, Hearn L, Eccleston C. Psychological therapies for the management of chronic pain (excluding headache) in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2020 Aug 12;8(8):CD007407. https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD007407.pub4/full
- ↑9 Halicka, M., Babel, P. (2017). Factors contributing to memory of acute pain in older adults undergoing planned and unplanned hip surgery. The Clinical Journal of Pain, 34, S. 543–551.
- ↑10 Biebl J, Lüke, P, Azad SC (2023). Chronische muskuloskelettale Schmerzen bei Älteren. MMW Fortschritte der Medizin, 165, 7, S. 60-68.
- ↑11,↑17 BÄK – Bundesärztekammer (2022). Dauerhaft starke Schmerzen – Wann helfen Opioide? Informationsbroschüre der Bundesärztekammer. AWMF-Register-Nr. 145-003. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Patienten/Patienteninformationen/opiode-kip.pdf (18.12.2023).
- ↑12 Geneen LJ, Moore RA, Clarke C et al. (2017). Physical activity and exercise for chronic pain in adults: an overview of Cochrane Reviews. Cochrane Database Syst Rev.; 4(4), CD011279.
- ↑13 Blom, A. W. et al. (2021). Common elective orthopaedic procedures and their clinical effectiveness: umbrella review of level 1 evidence. BMJ, 374:n1511.
- ↑14 Fisher E, Law E, Dudeney J et al. (2018). Psychological therapies for the management of chronic and recurrent pain in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev.; 9(9). https://www.doi.org/10.1002/14651858.CD003968
- ↑15 Morone NE, Greco CM, Weiner DK. (2008). Mindfulness meditation for the treatment of chronic low back pain in older adults: a randomized controlled pilot study. Pain 2008; 134: 310–319.
- ↑16 Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullirch L (2017). Thiemes Pflege (große Ausgabe), 13. Auflage, Thieme Verlag KG, Stuttgart
- ↑18,↑20 Michalek-Sauberer, A. (2022). Die Rolle peripherer Entzündungszellen an der Entstehung chronischer Schmerzen. Schmerz Nachrichten, 22, S. 42–143. https://doi.org/10.1007/s44180-022-00049-4
- ↑19 Parisien M, Lima LV, Concetta Dagostino C et al. (2022). Acute inflammatory response via neutrophil activation protects against the development of chronic pain. Sci Transl Med 14(644):eabj9954. https://doi.org/10.1126/scitranslmed.abj9954
- ↑21 BÄK – Bundesärztekammer (2022). Dauerhaft starke Schmerzen – Wann helfen Opioide? Informationsbroschüre der Bundesärztekammer. AWMF-Register-Nr. 145-003. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Patienten/Patienteninformationen/opiode-kip.pdf (18.12.2023).
- ↑23 RKI – Robert-Koch-Institut (2020). Prävalenz von Rücken- und Nackenschmerzen in Deutschland. Ergebnisse der Krankheitslast-Studie BURDEN 2020. Journal of Health Monitoring. 2021, 6(S3). DOI:10.25646/7854
- ↑24 Ritter E, Liebscher-Bracht R, Bracht P et al. (2023). Literaturstudie: Ursachen der Schmerzentstehung und Behandlung durch schmerztherapeutische Übungen nach Liebscher & Bracht. Liebscher & Bracht Research. https://www.liebscher-bracht.com/wp-content/uploads/2023/11/literaturstudie-2023-research-paper.pdf (18.12.2023).
- ↑25 Langevin, H.M.; Fox, J.R.; Koptiuch, C. et al. (2011). Reduced Thoracolumbar Fascia Shear Strain in Human Chronic Low Back Pain. BMC Musculoskelet. Disord., 12, 203.
- ↑26 Skootsky, S.A.; Jaeger, B.; Oye, R.K. (1989). Prevalence of myofascial pain in general internal medicine practice. West. J. Med., 151, 157–160.
- ↑27 Cowman, M.K.; Schmidt, T.A.; Raghavan, P.; Stecco, A. (2015). Viscoelastic Properties of Hyaluronan in Physiological Conditions. F1000Research 2015, 4, 622.
- ↑28 Kuithan P, Rushton A, Heneghan NR (2022). Schmerzmodellierung durch Bewegung. Schmerz, 36, S. 237–241 https://doi.org/10.1007/s00482-022-00623-3
- ↑29 Stovner LJ,Nichols E, Steiner TJ et al. (2018). Global, regional, and national burden of migraine and tension-type headache, 1990–2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. Lancet Neurol 17:954–976. https://doi.org/10.1016/S1474-4422(18)30322-3
Top-Übungen bei Gelenkschmerzen

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen: