Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen und Tipps bei Schmerzen im Daumen
Jetzt runterladenUnsere besten Übungen und Tipps bei Daumenschmerzen

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Schmerzen im Daumen — wenn die Kraft im Daumengelenk nachlässt

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter
Schmerzen im Daumen können verschiedene Ursachen haben: Überlastung, Daumenarthrose, Karpaltunnelsyndrom und Knochenbrüche. Weil der Daumen beim Greifen beteiligt ist, leiden Betroffene oft zusätzlich unter Bewegungseinschränkungen und Kraftlosigkeit. Gezielte Dehnübungen können die Beschwerden reduzieren und die natürliche Beweglichkeit wiederherstellen.

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter
Eine Tasse Tee halten, einen Knopf schließen oder einen Reißverschluss zuziehen — für all diese Tätigkeiten brauchst du den Daumen. Auch die Smartphone-Nutzung wird mit Schmerzen im Daumen aufgrund einer Sehnenscheidenentzündung in Verbindung gebracht.1) Wir zeigen dir am Ende des Artikels 2 Dehnübungen, die das überlastete Gewebe rund um deinen Daumen entspannen können.

© Chadsikan Tawanthaisong | shutterstock.com
1. Der Daumen im Überblick
Der Daumen ist der kürzeste und zugleich kräftigste Finger der Hand. Er besteht nur aus 2 Knochen, während alle anderen Finger jeweils 3 Knochen aufweisen. Dennoch ist der Daumen viel beweglicher als die anderen Finger — was vor allem am sogenannten Daumensattelgelenk (kurz Sattelgelenk) liegt. Gerade das Greifen wäre ohne den Daumen schwierig.

© corbac40 (bearbeitet) | shutterstock.com
Das Daumensattelgelenk (lat. Articulatio metacarpophalangealis pollicis) verbindet die Handwurzel mit den Mittelhandknochen des Daumens. Eine Hülle aus Bindegewebe umschließt das Gelenk und zahlreiche Sehnen, Bänder und Muskeln stabilisieren es.2)
Neben dem Daumensattelgelenk ermöglicht das Daumen-Grundgelenk dem Daumen seine enorme Bewegungsvielfalt. Das Daumen-Grundgelenk ist das Gelenk am Übergang von der Handfläche zum Daumen. Man könnte sagen, dass dort der sichtbare Teil deines Daumens beginnt. Daher spricht man hier auch von der Daumenbasis. Das oberste und letzte Gelenk nennt sich Daumen-Endgelenk.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Daumenschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Daumenschmerzen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
2. Weitere Symptome
Da der Daumen bei so vielen unterschiedlichen Bewegungen und Tätigkeiten im Alltag eine Rolle spielt, schränken Schmerzen im Daumen stark ein. Zu den häufigsten Symptomen bei Problemen mit dem Daumen gehören:3) 4)
- Kraftlosigkeit im Daumen
- Schmerzen typischerweise beim Greifen oder beim Öffnen einer Tür oder Wasserflasche
- Kälteempfindlichkeit
- Spannungsgefühl im Daumen und Daumenballen
- Schwellungen, auch am Daumenballen
- Bewegungseinschränkungen bis hin zur Versteifung oder Instabilität mit Luxation (Auskugeln des Gelenks).
3. Mögliche Ursachen von Daumenschmerzen
3.1 Rhizarthrose (Daumensattelgelenksarthrose)
Fingerarthrose — Arthrose an den Fingern und speziell an den Finger-Endgelenken ist die häufigste Arthrose beim Menschen. An den Fingern führt der Gelenkverschleiß oft zu Deformitäten (Fehlstellungen) und der Ausbildung eines Ganglions (Überbein). Die häufigsten chirurgischen Eingriffe erfolgen bei der Rhizarthrose (Arthrose im Daumengelenk).5)

Daumensattelgelenk oder Carpometacarpalgelenk mit Arthrose
©Alila-Medical-Media | shutterstock.com
Rhizarthrose beschreibt den erhöhten Gelenkverschleiß im Daumensattelgelenk (Daumensattelgelenksarthrose). Du erinnerst dich: Das Daumensattelgelenk verbindet die Handwurzel mit dem Mittelhandknochen. Es ist der Hauptgrund, weshalb dein Daumen so gelenkig ist. Studien haben ergeben, dass Neuerkrankungen mit Rhizarthrose zu zwei Dritteln im Alter von 50 bis 70 Jahren auftreten und dass Frauen wesentlich häufiger betroffen sind als Männer.6) 7)
Die Ursachen und Risikofaktoren für eine Rhizarthrose sind vielfältig:8) 9)
- nach Knochenbrüchen in der Hand (sekundäre Arthrose)
- Bandinstabilität, schwaches Bindegewebe
- hormonelle Ursachen, Menpause
- stoffwechselbedingte Ursachen
- Adipositas
- anatomische Ursachen
Differentialdiagnose
Neben einer Sehnenscheidenentzündung und einem Karpaltunnelsyndrom ist eine weitere Arthrose-Art in einem Gelenk direkt unter dem Daumensattelgelenk abzuklären. Das sogenannte Scaphoid-Trapezio-Trapeoidgelenk (STT) kann ebenfalls von Arthrose betroffen sein und ähnliche Beschwerden wie bei der Rhizarthrose hervorrufen.10) Ärztinnen und Ärzte führen verschiedene Tests durch, um eine Diagnose zu stellen.
Heberden-Arthrose und Bouchard-Arthrose
Als Heberden-Arthrose wird die Arthrose in den Fingerendgelenken bezeichnet, die Bouchard-Arthrose beschreibt Gelenkverschleiß in den Fingermittelgelenken. Die Heberden-Arthrose ist die häufigste Arthrose-Art. In den Fingern liegen dabei Knorpel und Weichteilschäden besonders an den Seitenbändern der Fingergelenke vor.11) Hauptsächlich sind von beiden Arthrosen die Mittel- und Ringfinger betroffen, doch auch der Daumen kann unter Arthrose im Daumen-Grundgelenk oder Daumen-Endgelenk leiden.
Als Handydaumen wird die Erkrankung Tendovaginitis de Quervain oder Quervain-Krankheit bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Sehnenscheidenentzündung im Bereich des ersten Stecksehnenfaches am Handgelenk. Als Ursache gilt auch hier eine Überlastung des Daumens, die zu einer Entzündung führen kann – zum Beispiel, wenn du viel auf dem Smartphone oder der Tastatur tippst. Die Schmerzen im Handgelenk treten typischerweise bis unterhalb des Daumens auf.

3.3 Schnappfinger
Von einem Schnappfinger (oder: Ringbandstenose, Tendovaginitis stenosans, schnellender Finger) spricht man, wenn ein Finger nicht mehr in einer flüssigen Bewegung gebeugt und gestreckt werden kann. Bei der Beugung oder Streckung springt der Finger. Dahinter steckt eine Verdickung an der Beugesehne, die nicht mehr problemlos durch das Ringband passt. Alle Fingergelenke können unter einem Schnappfinger leiden. Am häufigsten betroffen ist der Ringfinger, gefolgt vom Daumen.
Liegt ein Schnappfinger am Daumen vor, ist es schmerzhaft für dich, wenn über das Daumengrundgelenk gestrichen oder Druck darauf ausgeübt wird.12) Überlastung ist ein häufiger Grund für den Schnappfinger. Die Sehnenscheiden reagieren mit Flüssigkeitsansammlung auf die Überbeanspruchung.
3.4 Sonstige Ursachen und Formen
- Wenn es um lästige und schmerzhafte Schmerzen im Daumen geht, solltest du dir sicher sein, dass du andere Gründe oder Verletzungen wie Verstauchungen, Prellungen, Frakturen (Brüche), Bänderrisse und Kapselrisse ausschließen kannst. Gerade beim Sport passieren Verstauchungen, Kapselrisse und Knochenbrüche häufig.13) Ein Röntgenbild zeigt Verletzungen am Knochen.
- Beim Skifahren kann es zu einem sogenannten Skidaumen kommen. Der Skidaumen ist ein Bänderriss im Daumen. Hierbei solltest du im Zweifelsfall eine Ärztin oder einen Arzt für eine abklärende Diagnose aufsuchen.
- Nur sehr selten sind die Schmerzen im Daumen auf einen Tumor zurückzuführen. Wenn du also einen Knoten, beispielsweise im Daumenballen, ertastest, ist das nicht zwangsläufig ein Zeichen für einen Tumor. Ein Knoten kann sich auch bei muskulären Verspannungen bilden. Zur Sicherheit solltest du das ärztlich abklären.
- Bei einem Karpaltunnelsyndrom können Nerven im Handgelenk komprimiert, das heißt zusammengedrückt sein.14) Kommt es zum Beispiel durch Überlastung des Handgelenks zu Verdickungen oder Schwellungen an den Sehnen, kann das Druck auf den Nervus medianus ausüben. Aber auch Veranlagung, Übergewicht und Schwangerschaft sind Risikofaktoren.
Behandlung des Karpaltunnelsyndroms
Eine Schiene zum Ruhigstellen, Physiotherapie und Operationen gehören zu den Behandlungsmethoden. In unserem Research-Bereich haben wir dir eine aktuelle Übersichtsstudie zu schonenden Behandlungsformen bei Karpaltunnelsyndrom leicht verständlich zusammengefasst. Die Ergebnisse machen Hoffnung, dass sich eine OP in vielen Fällen vermeiden lässt, weil konservative Methoden genauso gut wirken:
Neue Forschung zum KarpaltunnelsyndromUnsere besten Übungen und Tipps bei Daumenschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Daumenschmerzen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
4. Behandlung bei Schmerzen im Daumen
Die Behandlung von Daumenschmerzen richtet sich nach Ursachen und Symptomatik:
- Bei Überlastung aufgrund repetitiver Bewegungen empfehlen Expertinnen und Experten zunächst die Ruhigstellung und bei Bedarf entzündungshemmende Schmerzmittel.
- Da eine vollständige Ruhigstellung schon nach kurzer Zeit zum Kraft- und Funktionsverlust der Sehnen und der Muskel führen kann,15) 16) sollten Betroffene immer auch sanfte Bewegungen oder Physiotherapie in ihre Behandlung integrieren.
- Injektionen können beispielsweise die Symptome einer Sehnenscheidenentzündung am Daumen lindern.
- Nur, wenn konservative Verfahren langfristig versagen und zu keiner Besserung führen, kommt ein chirurgischer Eingriff infrage.17)
Die Liebscher & Bracht Übungen® bei Schmerzen im Daumen

Vor allem, wenn repetitive Bewegungen zu deinen Daumenschmerzen geführt haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass deine Muskeln, Faszien und Sehnen einseitig überlastet sind. Beim Greifen beispielsweise sind es tendenziell die Beugesehnen und Beugemuskulatur, die unter erhöhten Spannungen leiden. Mit unseren Übungen kannst du das überlastete Gewebe entspannen – erstmal ganz unabhängig von der Ursache.
Wenn du unsicher bist, solltest du mit deiner Ärztin oder deinem Arzt abklären, ob die 2 folgenden Übungen für deinen Daumen geeignet sind. Liegt deinen Daumenschmerzen ein zu lockeres Bindegewebe zugrunde, empfehlen wir dir auf jeden Fall, mit Fachkräften abzuklären, welche Behandlung für dich infrage kommt.

Dehnung des Daumenballens
- Strecke den betroffenen Arm aus, die Handfläche zeigt vom Körper weg und die Fingerspitzen zeigen nach unten.
- Umgreife mit der freien Hand den Daumen und ziehe den Daumen in die Dehnung in Richtung Bauch.
- Halte die Dehnung für etwa 2 Minuten.

Dehnung der Streckmuskulatur
- Lege den Daumen in deine Handfläche und umschließe ihn fest mit den anderen Fingern.
- Strecke dann den Arm aus und kippe die geschlossene Faust in Richtung deines Unterarms. Du kannst dafür auch die freie Hand zur Hilfe nehmen.
- Halte die Dehnung etwa 2 Minuten.
Checkliste für die Liebscher & Bracht Übungen®
Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.
- Übe immer in der richtigen Intensität und im Zweifelsfall lieber mit etwas geringerer Intensität. Du spürst dabei einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen. Der Dehnungsschmerz ist deutlich, fühlt sich aber nicht brennend, pulsierend oder scharf an.
- Bewege dich bei den Übungen so, dass du deinen Körper zu jedem Zeitpunkt beobachten und einschätzen kannst. Sei beispielsweise sehr achtsam, wenn du abrutschen oder das Gleichgewicht verlieren könntest. Bewege dich bei Liebscher & Bracht Übungen® grundsätzlich sehr langsam.
- Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Liebscher & Bracht Übungen® nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen.
- Führe an 6 Tagen pro Woche die Übung mindestens einmal täglich aus. Für jeden Übungsschritt solltest du 2 bis 2,5 Minuten investieren. Bist du schon geübter, baue nach und nach auch das Gegenspannen und das aktive Dehnen ein. So kannst du die Liebscher & Bracht Übungen® deutlich intensivieren.
- Benutze professionelle Hilfsmittel für deine Liebscher & Bracht Übungen®. Unsere Hilfsmittel wie Rücken-, Kiefer-, Schulter-, Knie-, Nacken- oder ISG-Ischias-Retter unterstützen Menschen dabei, die Liebscher & Bracht Übungen® noch einfacher durchzuführen und sich damit noch besser selbstständig bei Schmerzen helfen zu können. Andere Hilfsmittel eignen sich zwar auch, erzielen möglicherweise aber nicht den Erfolg, den du dir wünschst.
- Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser geht, pausiere aber bitte für einen oder zwei Tage und steigere dich erneut langsam. Sollten die Übungen über mehrere Wochen hinweg keine Besserung erbringen, suche einen Liebscher & Bracht Therapeuten auf oder hole dir ärztlichen Rat.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!
Unsere besten Übungen und Tipps bei Daumenschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Daumenschmerzen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 10.04.2023 | Letzte Aktualisierung: 13.05.2024
Quellen & Studien
- ↑1 Morgan, S. D., Sivakumar, B. S., An, V. G., Sevao, J., & Graham, D. J. (2020). A Review of De Quervain's Stenosing Tenovaginitis in the Context of Smartphone Use. The journal of hand surgery Asian-Pacific volume, 25(2), 133–136. https://doi.org/10.1142/S2424835520300029
- ↑2 Edmunds J O. Current concepts of the anatomy of the thumb trapeziometacarpal joint. J Hand Surg Am. 2011;36(01):170–182.
- ↑3 Gladbach, B. (2009): Strategien gegen das schmerzhafte Knistern im Daumen. In: Fortschritte der Medizin 151 (1), S. 33
- ↑4 Al-Tawil, K., Garner, M., Antonios, T., & Compson, J. (2021). Thumb Carpometacarpal Joint Pathoanatomy-A Computed Tomography-Based Study. Journal of wrist surgery, 10(4), 335–340. https://doi.org/10.1055/s-0041-1726310
- ↑5,↑6 Chochole, M. (2011): Die Hand im Alter. In: Manuelle Medizin 6, S. 434
- ↑7 Zhang, W., Doherty, M., Leeb, B. F., Alekseeva, L., et. al. ESCISIT (2009). EULAR evidence-based recommendations for the diagnosis of hand osteoarthritis: report of a task force of ESCISIT. Annals of the rheumatic diseases, 68(1), 8–17. https://doi.org/10.1136/ard.2007.084772
- ↑8 Fowler, J. R., & Hughes, T. B. (2015). Scaphoid fractures. Clinics in sports medicine, 34(1), 37–50. https://doi.org/10.1016/j.csm.2014.09.011
- ↑9 Al-Tawil, K., Garner, M., Antonios, T., & Compson, J. (2021). Thumb Carpometacarpal Joint Pathoanatomy-A Computed Tomography-Based Study. Journal of wrist surgery, 10(4), 335–340. https://doi.org/10.1055/s-0041-1726310
- ↑10 Gladbach, B. (2009): Strategien gegen das schmerzhafte Knistern im Daumen. In: Fortschritte der Medizin 151 (1), S. 34
- ↑11 Chochole, M. (2011): Die Hand im Alter. In: Manuelle Medizin 6, S. 437
- ↑12 Chochole, M. (2011): Die Hand im Alter. In: Manuelle Medizin 6, S. 435
- ↑13 Silva, F. B. D., & Giostri, G. S. (2021). Traumatized Hand - Update at the First Visit. Revista brasileira de ortopedia, 56(5), 543–549. https://doi.org/10.1055/s-0041-1735173
- ↑14 Genova, A., Dix, O., Saefan, A., Thakur, M., & Hassan, A. (2020). Carpal Tunnel Syndrome: A Review of Literature. Cureus, 12(3), e7333. https://doi.org/10.7759/cureus.7333
- ↑15 Cook JL et al. Ten treatments to avoid in patients with lower limb tendon pain. Br J Sports Med 2018; online 23. Februar; https://bjsm.bmj.com/content/52/14/882
- ↑16 Aebischer B, Elsig S, Taeymans J: Effectiveness of physical and occupational therapy on pain, function and quality of life in patients with trapeziometacarpal osteoarthritis—a systematic review and meta-analysis. Hand Ther 2016; 21: 5–15
- ↑17 Saheb, R. L. C., Vaz, B. A. S., Soeira, T. P., Shimaoka, F. J., Herrero, C. F. P. D. S., & Mazzer, N. (2022). SURGICAL TREATMENT FOR RHIZARTHROSIS: A SYSTEMATIC REVIEW OF THE LAST 10 YEARS. Acta ortopedica brasileira, 30(1), e246704. https://doi.org/10.1590/1413-785220223001e246704