Triggerpunkte bei Kopfschmerzen – Drücke diese zwei Punkte 

Mehr als 70 Prozent aller Deutschen leiden gelegentlich unter Kopfschmerzen, jeder Vierte sogar regelmäßig. Die häufigsten primären Kopfschmerzarten sind Spannungskopfschmerzen — also solche, die aus unserer Sicht auf überspannte Muskeln und Faszien zurückgehen.

Im Video oben zeigen wir dir neben verschiedenen Dehnübungen zur Entspannung der betroffenen Muskeln und Faszien auch etwas ganz Besonderes: zwei spezielle Punkte an deinem Kopf, die du drücken kannst, um deine Kopfschmerzen im besten Fall sofort herunterzuschalten. Probiere es einfach aus und überzeuge dich von der Wirksamkeit!

Damit du in Ruhe nachlesen kannst, wie diese sogenannte Light-Osteopressur funktioniert, haben wir dir schriftliche Anleitungen vorbereitet.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Die besten Tipps und Übungen gegen Kopfschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Kopfschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Der Liebscher und Bracht Ratgeber für Kopfschmerzen mit einer Vorschau in PDF und Übungen

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Nie wieder Meniskus-Schmerzen? Mit dieser Übung kannst du’s schaffen

Starte gleich mit unserer einfachen, aber wirksamen Dehnübung gegen die unangenehmen Meniskus-Schmerzen. Bevor du loslegst, noch ein wichtiger Hinweis: Orientiere dich bei den Dehnübungen immer an deiner persönlichen Schmerzskala von eins bis zehn. Die optimalen Ergebnisse erzielst du, wenn du stets auf einer Stufe von acht oder neun arbeitest. Neun bedeutet: Du spürst einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Übung noch ruhig atmen und musst nicht gegenspannen.

Anleitungen zur Light-Osteopressur

1. Punkt: Hinterkopf

Der Hinterkopf/Nacken einer Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie verwendet den Drücker von Liebscher & Bracht gegen Kopfschmerzen, indem sie ihn mit beiden Händen auf einen Osteopressurpunkt am Hinterkopf drückt. Der Aufbau der Drucksäule ist grafisch untermalt.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. pro Seite

Icon Alternatives Hilfsmittel

Alternatives Hilfsmittel: zugeschnittener Korken

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Hinterkopf

Icon Drücker

Unser Hilfsmittel

Zum Drücker

Schnappe dir zunächst das Griffstück und den Aufsatz mit der runden Spitze (Härtegrad: weich) aus unserem großen Drücker-Set.

  1. Finde den richtigen Punkt: Um den richtigen Drück-Punkt zu ermitteln, fährst du mit deinen Fingern deinen hinteren Schädel mittig ab, bis du einen Knubbel spürst. Er befindet sich etwa auf halber Höhe deines Ohres. Um es dir etwas einfacher zu machen, beuge deinen Kopf.
Eine Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie tastet mit ihrer linken Hand ihren Hinterkopf ab, um den richtigen Osteopressurpunkt gegen Kopfschmerzen zu finden. Rechts im Bild ist ein Ausschnitt mit einer jüngeren Frau (ebenfalls von hinten) zu sehen, auf dem der entsprechende Bereich am linken Hinterkopf mit einem roten Kreis markiert ist.

2. Punkt: Schläfe

Eine Frau verwendet den Drücker von Liebscher & Bracht. Sie schaut direkt in die Kamera und drückt mit ihrer rechten Hand einen Osteopressurpunkt an der Schläfe. Die linke Hand unterstützt. Der Aufbau der Drucksäule ist grafisch untermalt.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. pro Seite

Icon Alternatives Hilfsmittel

Alternatives Hilfsmittel: zugeschnittener Korken

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Schläfe

Icon Drücker

Unser Hilfsmittel

Zum Drücker

Für die zweite Light-Osteopressur verwendest du dasselbe Griffstück und denselben Aufsatz wie für die erste Drück-Übung.

  1. Den richtigen Punkt finden: Führe den Zeige- oder Mittelfinger deiner linken Hand an die rechte Schläfe und halte mit der rechten Hand den Drücker bereit. Suche an der Schläfe eine kleine, äußerst empfindliche Kuhle.
Eine Frau tastet mit ihrer linken Hand ihre Schläfe ab, um den richtigen Osteopressurpunkt gegen Kopfschmerzen zu finden. Links im Bild ist ein Ausschnitt mit einer jüngeren Frau (seitlich) zu sehen, auf dem der entsprechende Schläfenbereich mit einem roten Kreis markiert ist.

Anleitungen zur Light-Osteopressur

Anleitungen zur Light-Osteopressur zum Nachlesen

1. Punkt: Hinterkopf

Der Hinterkopf/Nacken einer Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie verwendet den Drücker von Liebscher & Bracht gegen Kopfschmerzen, indem sie ihn mit beiden Händen auf einen Osteopressurpunkt am Hinterkopf drückt. Der Aufbau der Drucksäule ist grafisch untermalt.
Eine Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie tastet mit ihrer linken Hand ihren Hinterkopf ab, um den richtigen Osteopressurpunkt gegen Kopfschmerzen zu finden. Rechts im Bild ist ein Ausschnitt mit einer jüngeren Frau (ebenfalls von hinten) zu sehen, auf dem der entsprechende Bereich am linken Hinterkopf mit einem roten Kreis markiert ist.
Eine Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie tastet mit ihrer linken Hand ihren Hinterkopf ab, um den richtigen Osteopressurpunkt gegen Kopfschmerzen zu finden. Rechts im Bild ist ein Ausschnitt mit einer jüngeren Frau (ebenfalls von hinten) zu sehen, auf dem der entsprechende Bereich am linken Hinterkopf mit einem roten Kreis markiert ist.
Der Hinterkopf/Nacken einer Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie verwendet den Drücker von Liebscher & Bracht gegen Kopfschmerzen, indem sie ihn mit beiden Händen auf einen Osteopressurpunkt am Hinterkopf drückt. Der Aufbau der Drucksäule ist grafisch untermalt.
Der Hinterkopf/Nacken einer Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie verwendet den Drücker von Liebscher & Bracht gegen Kopfschmerzen, indem sie ihn mit beiden Händen auf einen Osteopressurpunkt am Hinterkopf drückt. Der Aufbau der Drucksäule ist grafisch untermalt.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. pro Seite

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Hinterkopf

Icon Alternatives Hilfsmittel

Alternatives Hilfsmittel: zugeschnittener Korken

Icon Drücker

Unser Hilfsmittel

Zum Drücker

Schnappe dir zunächst das Griffstück und den Aufsatz mit der runden Spitze (Härtegrad: weich) aus unserem großen Drücker-Set.

  1. Finde den richtigen Punkt: Um den richtigen Drück-Punkt zu ermitteln, fährst du mit deinen Fingern deinen hinteren Schädel mittig ab, bis du einen Knubbel spürst. Er befindet sich etwa auf halber Höhe deines Ohres. Um es dir etwas einfacher zu machen, beuge deinen Kopf.

Eine Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie tastet mit ihrer linken Hand ihren Hinterkopf ab, um den richtigen Osteopressurpunkt gegen Kopfschmerzen zu finden. Rechts im Bild ist ein Ausschnitt mit einer jüngeren Frau (ebenfalls von hinten) zu sehen, auf dem der entsprechende Bereich am linken Hinterkopf mit einem roten Kreis markiert ist.

2. Punkt: Schläfe

Eine Frau verwendet den Drücker von Liebscher & Bracht. Sie schaut direkt in die Kamera und drückt mit ihrer rechten Hand einen Osteopressurpunkt an der Schläfe. Die linke Hand unterstützt. Der Aufbau der Drucksäule ist grafisch untermalt.
Eine Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie tastet mit ihrer linken Hand ihren Hinterkopf ab, um den richtigen Osteopressurpunkt gegen Kopfschmerzen zu finden. Rechts im Bild ist ein Ausschnitt mit einer jüngeren Frau (ebenfalls von hinten) zu sehen, auf dem der entsprechende Bereich am linken Hinterkopf mit einem roten Kreis markiert ist.
Eine Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie tastet mit ihrer linken Hand ihren Hinterkopf ab, um den richtigen Osteopressurpunkt gegen Kopfschmerzen zu finden. Rechts im Bild ist ein Ausschnitt mit einer jüngeren Frau (ebenfalls von hinten) zu sehen, auf dem der entsprechende Bereich am linken Hinterkopf mit einem roten Kreis markiert ist.
Der Hinterkopf/Nacken einer Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie verwendet den Drücker von Liebscher & Bracht gegen Kopfschmerzen, indem sie ihn mit beiden Händen auf einen Osteopressurpunkt am Hinterkopf drückt. Der Aufbau der Drucksäule ist grafisch untermalt.
Der Hinterkopf/Nacken einer Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie verwendet den Drücker von Liebscher & Bracht gegen Kopfschmerzen, indem sie ihn mit beiden Händen auf einen Osteopressurpunkt am Hinterkopf drückt. Der Aufbau der Drucksäule ist grafisch untermalt.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. pro Seite

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Schläfe

Icon Alternatives Hilfsmittel

Alternatives Hilfsmittel: zugeschnittener Korken

Icon Drücker

Unser Hilfsmittel

Zum Drücker

Für die zweite Light-Osteopressur verwendest du dasselbe Griffstück und denselben Aufsatz wie für die erste Drück-Übung.

  1. Den richtigen Punkt finden: Führe den Zeige- oder Mittelfinger deiner linken Hand an die rechte Schläfe und halte mit der rechten Hand den Drücker bereit. Suche an der Schläfe eine kleine, äußerst empfindliche Kuhle.
Eine Frau tastet mit ihrer linken Hand ihre Schläfe ab, um den richtigen Osteopressurpunkt gegen Kopfschmerzen zu finden. Links im Bild ist ein Ausschnitt mit einer jüngeren Frau (seitlich) zu sehen, auf dem der entsprechende Schläfenbereich mit einem roten Kreis markiert ist.

Nie wieder Meniskus-Schmerzen? Mit dieser Übung kannst du’s schaffen

Starte gleich mit unserer einfachen, aber wirksamen Dehnübung gegen die unangenehmen Meniskus-Schmerzen. Bevor du loslegst, noch ein wichtiger Hinweis: Orientiere dich bei den Dehnübungen immer an deiner persönlichen Schmerzskala von eins bis zehn. Die optimalen Ergebnisse erzielst du, wenn du stets auf einer Stufe von acht oder neun arbeitest. Neun bedeutet: Du spürst einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Übung noch ruhig atmen und musst nicht gegenspannen.

Anleitungen zur Light-Osteopressur

1. Punkt: Hinterkopf

Der Hinterkopf/Nacken einer Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie verwendet den Drücker von Liebscher & Bracht gegen Kopfschmerzen, indem sie ihn mit beiden Händen auf einen Osteopressurpunkt am Hinterkopf drückt. Der Aufbau der Drucksäule ist grafisch untermalt.
Eine Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie tastet mit ihrer linken Hand ihren Hinterkopf ab, um den richtigen Osteopressurpunkt gegen Kopfschmerzen zu finden. Rechts im Bild ist ein Ausschnitt mit einer jüngeren Frau (ebenfalls von hinten) zu sehen, auf dem der entsprechende Bereich am linken Hinterkopf mit einem roten Kreis markiert ist.
Eine Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie tastet mit ihrer linken Hand ihren Hinterkopf ab, um den richtigen Osteopressurpunkt gegen Kopfschmerzen zu finden. Rechts im Bild ist ein Ausschnitt mit einer jüngeren Frau (ebenfalls von hinten) zu sehen, auf dem der entsprechende Bereich am linken Hinterkopf mit einem roten Kreis markiert ist.
Der Hinterkopf/Nacken einer Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie verwendet den Drücker von Liebscher & Bracht gegen Kopfschmerzen, indem sie ihn mit beiden Händen auf einen Osteopressurpunkt am Hinterkopf drückt. Der Aufbau der Drucksäule ist grafisch untermalt.
Der Hinterkopf/Nacken einer Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie verwendet den Drücker von Liebscher & Bracht gegen Kopfschmerzen, indem sie ihn mit beiden Händen auf einen Osteopressurpunkt am Hinterkopf drückt. Der Aufbau der Drucksäule ist grafisch untermalt.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. pro Seite

Icon Alternatives Hilfsmittel

Alternatives Hilfsmittel: zugeschnittener Korken

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Hinterkopf

Icon Drücker

Unser Hilfsmittel

Zum Drücker

Schnappe dir zunächst das Griffstück und den Aufsatz mit der runden Spitze (Härtegrad: weich) aus unserem großen Drücker-Set.

Finde den richtigen Punkt: Um den richtigen Drück-Punkt zu ermitteln, fährst du mit deinen Fingern deinen hinteren Schädel mittig ab, bis du einen Knubbel spürst. Er befindet sich etwa auf halber Höhe deines Ohres.

1. Punkt: Hinterkopf

Der Hinterkopf/Nacken einer Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie verwendet den Drücker von Liebscher & Bracht gegen Kopfschmerzen, indem sie ihn mit beiden Händen auf einen Osteopressurpunkt am Hinterkopf drückt. Der Aufbau der Drucksäule ist grafisch untermalt.
Eine Frau tastet mit ihrer linken Hand ihre Schläfe ab, um den richtigen Osteopressurpunkt gegen Kopfschmerzen zu finden. Links im Bild ist ein Ausschnitt mit einer jüngeren Frau (seitlich) zu sehen, auf dem der entsprechende Schläfenbereich mit einem roten Kreis markiert ist.
Eine Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie tastet mit ihrer linken Hand ihren Hinterkopf ab, um den richtigen Osteopressurpunkt gegen Kopfschmerzen zu finden. Rechts im Bild ist ein Ausschnitt mit einer jüngeren Frau (ebenfalls von hinten) zu sehen, auf dem der entsprechende Bereich am linken Hinterkopf mit einem roten Kreis markiert ist.
Eine Frau verwendet den Drücker von Liebscher & Bracht. Sie schaut direkt in die Kamera und drückt mit ihrer rechten Hand einen Osteopressurpunkt an der Schläfe. Die linke Hand unterstützt. Der Aufbau der Drucksäule ist grafisch untermalt.
Der Hinterkopf/Nacken einer Frau ist von hinten seitlich zu sehen. Sie verwendet den Drücker von Liebscher & Bracht gegen Kopfschmerzen, indem sie ihn mit beiden Händen auf einen Osteopressurpunkt am Hinterkopf drückt. Der Aufbau der Drucksäule ist grafisch untermalt.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. pro Seite

Icon Alternatives Hilfsmittel

Alternatives Hilfsmittel: zugeschnittener Korken

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Schläfe

Icon Drücker

Unser Hilfsmittel

Zum Drücker

Schnappe dir zunächst das Griffstück und den Aufsatz mit der runden Spitze (Härtegrad: weich) aus unserem großen Drücker-Set.

Finde den richtigen Punkt: Um den richtigen Drück-Punkt zu ermitteln, fährst du mit deinen Fingern deinen hinteren Schädel mittig ab, bis du einen Knubbel spürst. Er befindet sich etwa auf halber Höhe deines Ohres.

Unser Extra-Tipp gegen Kopfschmerzen

Mühelos drücken und dehnen gegen Kopfschmerzen mit dem Nackenretter! Lege deinen Hinterkopf auf der Rundung des Aufsatzes ab und spüre,

  • wie die Knochenpunkte der gesamten unteren Schädellinie einfach durch das Eigengewicht deines Kopfes gedrückt werden,
  • während sich deine Nackenmuskulatur sanft aufdehnt.

Eine Bewegung mit dem Kopf nach links oder nach rechts und du gelangst auch zu den Punkten hinter deinen Ohren. Mit den zugehörigen Sockeln bestimmst du die Höhe des Nackenretters und damit die Dehnungsintensität.

Eine ältere Frau liegt mit ihrem Hinterkopf auf dem Aufsatz des Liebscher & Brachts-Hilfsmittels, dem Nackenretter.

Mehr über diese Themen erfahren:

Das bietet dir unsere App

Jetzt die Übungen aus unserem Konzept „Drücken, Dehnen, Rollen" in voller Länge anschauen!
Zwei Smartphones zeigen die Liebscher & Bracht App, im Hintergrund sitzt eine Frau auf einer Übungsmatte und hält ein Smartphone in den Händen.

Das bietet dir unsere App

Jetzt die Übungen aus unserem Konzept „Drücken, Dehnen, Rollen" in voller Länge anschauen!

  • Wir verfolgen ein gemeinsames Ziel mit über 30.153 zufriedenen App-Mitgliedern
  • Bleib motiviert: Jeden Tag eine neue 7-Minuten-Übung mit Roland gegen deine Schmerzen und Verspannungen
  • Finde schnell und unkompliziert die passenden Übungen gegen Rücken-, Nacken-, Kopf-, Hüft-, Knieschmerzen u. v. m.
Mehr erfahren

 Bei Kopfschmerzen wird dich auch das interessieren:

Übungen gegen Nackenschmerzen

Mit unserer Übungsabfolge Drücken, Dehnen, Rollen kannst du zu hohe Spannungen in der Nackenmuskulatur nachhaltig senken.

Zu den Übungen

Kopfschmerzen

Erfahre, was hinter Kopfschmerzen in der Stirn, am Hinterkopf oder Spannungs- und Clusterkopfschmerzen sowie Migräne steckt und wann sie gefährlich sind!

Jetzt lesen

Was hilft gegen Kopfschmerzen?

Hier gibt´s die besten Tipps und Hausmittel gegen Kopfschmerzen und on top eine Dehnübung sowie Faszien-Rollmassage inklusive Poster.

Übungen & Tipps

Löse deine Nackenschmerzen

Mit unserer Übungsabfolge Drücken, Dehnen, Rollen kannst du zu hohe Spannungen in der Nackenmuskulatur nachhaltig senken.

Zu den Übungen

Kopfweh kompakt: Ursache, Arten und mehr

Erfahre, was hinter Kopfschmerzen in der Stirn, am Hinterkopf oder Spannungs- und Clusterkopfschmerzen sowie Migräne steckt und wann sie gefährlich sind!

Jetzt lesen

Hausmittel gegen Kopfschmerzen

Hier gibt´s die besten Tipps und Hausmittel gegen Kopfschmerzen und on top eine Dehnübung sowie Faszien-Rollmassage inklusive Poster.

Übungen & Tipps