Inhaltsverzeichnis
Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen und Tipps bei Krallenzehen:
Jetzt runterladenUnsere besten Übungen und Tipps bei Krallenzehen

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Krallenzehe — Hilfe, wenn die Zehen die Bodenhaftung verlieren

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter
Bei einer Krallenzehe sind Zehen im Mittel- und Endgelenk gebeugt, sodass die Zehenspitze meist deutlich nach unten zeigt.1) Häufig erreichen die Zehenkuppen den Boden nicht und das Zehengrundgelenk ist komplett überstreckt. Diese Fehlstellung betrifft vor allem die kleineren Zehen, aber nicht die Großzehe. Die Ursache für eine solche Krallenzehe liegt meist in zu hohen Spannungen (Kontraktionen) der Beuge- und Streckmuskulatur deiner Füße.

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter
Keine Sorge, die Krallenzehe kommt recht häufig vor und es gibt viele gute Behandlungsmöglichkeiten für diese „Kleinzehendeformität“. Außerdem kannst du oft auch hohe muskuläre Spannungen selbstständig senken und so eine häufige Ursache für Krallenzehen bekämpfen. Wir empfehlen dazu unsere gezielten Liebscher & Bracht Übungen®.

1. Die Krallenzehe im Überblick
Kurz & Knapp
- Krallenzehen (auch: Klauenzehen) sind stark gekrümmt.
- Die Zehen haben keinen Kontakt mehr zum Boden.2)
- Ihre Fehlstellung entsteht durch die Kontraktion der Beuge- und Streckmuskulatur des Fußes.3)
Damit du diese Definition besser verstehst, gehen wir im Folgenden näher auf die Anatomie der Füße ein.
1.1 Bauteile der Füße
Deine Füße bestehen aus jeweils 28 Knochen inklusive zwei Sesambeinen (kleine Knochen, die in eine Sehne eingebettet sind). Manchmal werden sie bei den Fußknochen nicht mitgezählt, sodass von 26 Knochen die Rede ist.
Die Anatomie unserer Füße basiert auf einer komplexen Mechanik. Zur besseren Beschreibung wird der Fuß daher in weitere Abschnitte eingeteilt.4)

© BlueRingMedia | shutterstock.com (bearbeitet)
- Fußwurzel: Die Fußwurzel besteht unter anderem aus Sprungbein, Fersenbein und Würfelbein (auch: Kuboid).
- Mittelfuß: Den Mittelfuß bilden 5 Mittelfußknochen. Das vordere, dickere Stück des Mittelfußknochens, das zu den Zehen zeigt, heißt Mittelfußköpfchen.
- Zehen: Am Vofuß befinden sich die 5 Zehen. Der große Zeh besteht aus 2 kleinen Knochen, alle anderen Zehen aus jeweils 3. Eine Ausnahme bildet die Kleinzehe: Bei manchen Menschen weist auch diese nur 2 Knochen auf.
Alle Zehen außer der Großzehe können von einer Fehlstellung als Krallenzehe betroffen sein.
1.2 Krallenzehen
Krumme Zehen – in der Fachsprache als Kleinzehendeformitäten bezeichnet – gibt es häufig. Gerade im Alter zwischen 60 und 70 Jahren sind sie besonders oft vertreten5) und Betroffene leiden an einer Krallenzehe, der Vorstufe Hammerzehe oder einem Hallux valgus.
Eine Krallezehe ist leicht zu erkennen, indem man sie von anderen Zehenfehlstellungen unterscheidet.
Die Verformung Hallux valgus (auch: Ballenzehe) tritt an der Großzehe auf, 6) während es an den Kleinzehen vor allem Fehlstellungen wie Krallen- und Hammerzeh sind. 7) Alle drei Fußdeformitäten haben jedoch oft eine gemeinsame Ursache.8)
Um die Krallenzehe im Detail zu erkennen, schauen wir uns die Kleinzehen an. Sie besitzen 3 Gelenke: das Grundgelenk, das Zehenmittelgelenk (PIP-Gelenk) und das Zehenendgelenk (DIP-Gelenk).

- Eine Krallenzehe liegt vor, wenn man eine krankhafte Überstreckung im hinteren Grundgelenk und gleichzeitig eine vermehrte Beugestellung im Zehenmittel- und Zehenendgelenk hat.
- Die Krallenzehe ähnelt somit einer Kralle oder Klaue, die bei Tieren gebogen ist. Darum wird die Krallenzehe gerne auch Klauenzehe genannt.
- Als Folge der Überstreckung verliert die Zehe (lat. Digitus pedis) ihre Berührungspunkte zum Boden.
Die Klauenzehe ist dabei eine gesteigerte Form der Hammerzehe. Bei dieser Zehendeformität ist „nur“ das Zehenmittelgelenk aufgerichtet und der Zeh hat permanenten Bodenkontakt.

Mit der Zeit verkürzen die Beugesehnen im Fuß und in den Zehen immer weiter und es kommt zur Aufrichtung am Zehenmittel- und Zehenendgelenk. Sobald sich das Zehenendgelenk hebt, hat der Zeh schließlich keine Berührung mehr mit dem Boden.9)
Langfristig treten oft mehrere Fußfehlstellungen wie Hammerzehen, Hallux valgus, Knickfuß oder Spreizfuß zusammen auf. Röntgenaufnahmen zeigen die Zusammenhänge.
Bei den hochstehenden Krallenzehen haben die Betroffenen häufig Druckstellen, Schwielen und Blasen an den Zehengelenken und Probleme damit, passendes Schuhwerk zu finden. Kennst du diese Beschwerden von deinen Zehen? Dann kommt hier die gute Nachricht: Die meisten Deformitäten der Kleinzehen, auch die Klauenzehe, sind erworben. Du hast diese Verkrümmung also nicht schon immer. Das bedeutet auch, dass du mit einer passenden Behandlung und unseren Übungen diese Fehlstellung wieder loswerden kannst.
In den nächsten Kapiteln erfährst du daher mehr zu den Symptomen, Risikofaktoren, Ursachen sowie der genauen Entstehung der Krallenzehen.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Krallenzehen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Krallenzehen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Kurz & Knapp
- Klassische Beschwerden bei Krallenzehen sind Druckstellen, Schwielen und Blasen.
- Betroffenen fällt es schwer, passendes Schuhwerk zu finden.
Die Krallenzehe bildet sich aufgrund einer Disbalance deiner Muskulatur im Fuß und in den Beinen. Mehr dazu erfährst du in Kapitel 3.
2.1 Symptome
Wenn du eine Krallenzehe hast, kommen dir folgende Symptome sicherlich bekannt vor. Bei einer Untersuchung zählen Druckstellen, Schwielen, Blasen zu den typischen Beschwerden. Daraus resultieren auch Probleme beim Abrollen der Füße während des Gehens sowie dabei, passendes Schuhwerk zu finden. Insgesamt führen die Veränderungen am Vorderfuß zu einer Vielzahl von Beschwerden:
- Druckstellen, Blasen sowie Schwielen an den Zehengelenken,
- schmerzhaftes Gehen
- Bildung von schmerzhaften Hornhautschwielen an den Gelenken deiner Zehen
- Hornhautschwielen und Hühneraugen (auch: Clavus) an Zehenmittelgelenk und am Endgelenk der Zehen
- Entzündungen durch starke Belastung im gesamten Vorderfuß
- Schwierigkeiten, passende Schuhe zu finden
- Im Extremfall kann es zur Versteifung der Zehe und zu psychischem Stress kommen.
2.2 Risikofaktoren zur Bildung von Krallenzehen
In der Regel entsteht die Krallenzehen samt ihrer Symptome langsam im Laufe der Zeit durch Fehlbelastung oder nicht ausreichend vielseitige Bewegung der Füße. Untersuchungen zeigen, dass Krallenzehen selten angeboren sind, sondern im Laufe des Erwachsenenlebens entstehen.
Die Überstreckung im Zehengrundglied mit starker Verkürzung im Mittelgelenk und Zehenendgelenk kann mehrere Auslöser haben. Folgende Faktoren können zu einem erhöhten Tonus der Zehenbeuge-Muskulatur und damit zur Bildung einer Krallenzehe beitragen:

Enges Schuhwerk: Engen Schuhen, kleinen Absätzen und auch High Heels wird eine krankheitsauslösende Bedeutung zugesagt. Grundsätzlich musst du aber nicht auf deine Lieblings-Heels verzichten – mit geeigneten Ausgleichsübungen kannst du sie auch weiterhin tragen.10)

Andere Vorerkrankungen: Leidest du beispielsweise bereits unter einem Spreizfuß, Plattfuß, Knickfuß oder einem Hallux valgus (Ballenzehe), dann ist die Balance in deinem Fuß gestört. Das kann die Bildung einer Krallenzehe auslösen oder beschleunigen. Manchmal spricht man auch von einer Veranlagung, wobei die sich Fehlstellung nach unserer Erfahrung gut durch dein individuelles Bewegungsverhalten beeinflussen lässt.

Neurologische Grunderkrankungen: Manche neurologische Erkrankungen oder Störungen – wie der Morbus Charcot-Marie-Tooth oder ein Schlaganfall mit einseitiger Lähmung, der zumindest die Entstehung der Hammerzehe begünstigen kann –, haben eine Schwäche der Muskulatur zur Folge. Sie können sich im Fuß manifestieren und eine Krallenzehe fördern.
Auf Röntgenaufnahmen lassen sich übrigens verschiedene Deformitäts-Auslöser an Knochen, Mittelgelenk, Zehengrundglied und den weiteren Strukturen gut erkennen. Wenn du Gewissheit haben möchtest, kann ein Orthopäde deine Zehen untersuchen und zur Diagnostik eine Röntgenaufnahme erstellen.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Krallenzehen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Krallenzehen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Kurz & Knapp
- Ursache für eine Krallenzehe sind oftmals zu wenig, falsche oder einseitige Bewegung.
- Das führt zu Verkürzungen und Überspannungen in der Muskulatur, die sich von den Kleinzehen bis hoch zum Unterschenkel erstreckt.
- Ein ungleicher Zug der Muskeln entsteht, überträgt sich von der Muskel-Sehne direkt auf die Knochen der Kleinzehen und verformt sie mit der Zeit.
Mit gezielter Entspannung von Muskulatur und Sehnen kannst du deiner Krallenzehe entgegenwirken. Mehr dazu erfährst du im Kapitel zur Behandlung.
Wie du bereits gelesen hast, ist die Krallenzehe eine Erkrankung, die im Laufe der Laufe der Zeit erworben wird. Dies passiert in unserem modernen Alltag gar nicht so selten! Die Entstehung und Ursache der Krallenzehenbildung lässt sich auf wenige Faktoren zurückführen: zu wenig, falsche oder einseitige Bewegung. Das Fortschreiten dieses Musters sorgt für eine immer größer werdende Belastung im Vorderfuß.
Die Krallenzehe bildet sich aufgrund einer Disbalance deiner Muskulatur11) — im Fuß und in den Beinen.
Um die Abläufe genauer zu verstehen, kannst du mit als ein kleines Experiment ein wenig Zehengymnastik machen:
- Hebe deinen Fuß an.
- Strecke deine Zehen zunächst.
- Rolle nun deine Zehen wieder ein.
Hat alles geklappt? Sehr gut! Bei diesem Vorgang konntest einen entscheidenden Vorgang beobachten.
Dein großer Zeh ist mit einer eigenen Beugesehne ausgestattet, die ihn steuert. Alle anderen Zehen sind mit einer einzigen großen Sehne verbunden. Diese große Sehne, mit der alle Kleinzehen verbunden sind, ist wiederum mit der Muskulatur in deinem Unterschenkel verknüpft.
Wenn du deine Zehen anhebst, spannst du über die Beugesehne automatisch auch die Wadenmuskulatur an. Denn von dort wird die Bewegung erst auf deine Zehen (lat. Digiti pedis) übertragen.
Warum ist das wichtig? Durch das viele Sitzen in unserem Alltag werden die Muskeln im Unterschenkel und besonders in der Wade immer unnachgiebiger — wir sprechen hier von „Verkürzungen“. Durch diese Verkürzungen der Sehne entsteht ein permanenter Zug bis in die Kleinzehen. Gleichzeitig ist die Muskulatur am Schienbein nicht stark genug, um den Zug an der Fußsohle auszugleichen.
Das Ergebnis: Es entsteht eine Disbalance mit zu hohen Spannungen in den Wadenmuskeln und den überforderten Gegenspielern am Schienbein. Dieses Ungleichgewicht zieht sich bis zu deinen Zehen und sorgt durch den Zug für die Aufrichtung einzelner Gelenke sowie darüber hinaus für Schwielen und Blasen. Besteht die Disbalance eher an der Großzehe, entwickelt sich der Hallux valgus.
Unser Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht erklärt dir im Video die Entstehung von Fußschmerzen. Das ist ein weiterer wichtiger Baustein, damit du verstehst, wie sich deine Krallenzehe bilden konnte:

Jetzt weißt du, wie deine Krallenzehe entstanden ist. Doch es ist höchste Zeit, die Zehe wieder an ihren rechten Platz zu bringen! Erfahre daher im nächsten Kapitel alles zu den Behandlungsmöglichkeiten einer Krallenzehe.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Krallenzehen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Krallenzehen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
4. Behandlung der Krallenzehe
Kurz & Knapp
- Einlegesohlen oder das Tragen von breiten Schuhen sind erste Möglichkeiten, um die Beschwerden bei einer Krallenzehe zu lindern.
- Bei schmerzenden Zehen empfehlen wir: Dehne dich regelmäßig und probiere unsere Faszien-Rollmassage aus.
- Mit Bewegungsübungen und Physiotherapie kannst du gute Ergebnisse erzielen. Eine Operationen ist nur selten notwendig.
- Hast du sehr starke Schmerzen, können dir Zertifizierte Liebscher & Bracht Therapeuten meist einfach mit der manualtherapeutischen Osteopressur helfen.
Grundsätzlich kommt es darauf an, die Ursache und nicht nur die Symptome zu beseitigen. Dabei können dir gezielte Bewegung sowie unsere Sofort-Übungen im nächsten Kapitel helfen.
4.1 Unsere Therapie bei schmerzenden Krallenzehen
Die Ursachen für eine Krallenzehe liegen oft in Verkürzungen und Überspannungen in Fuß und Bein. Diese können den Ausschlag für die Entstehung einer Krallenzehe geben, indem sie an Knochen und Gelenken deiner Zehen ziehen und sie somit anheben.
Liebscher & Bracht Übungen®
Mit unseren Liebscher & Bracht Übungen® reduzierst du überhöhte Zugspannungen, die auf die Sehnen deiner Zehen einwirken. Dadurch können sich deine Zehen mit der Zeit langsam absenken.
- Dehnübungen sorgen dafür, dass sich zu hohe Spannungen in den Muskeln wieder abbauen können.
- Hilfsmittel wie unser Knieretter erleichtern die Übungen und ermöglichen besonderes effiziente Dehnungen. Dadurch kannst du die „verkürzte“ und unnachgiebige Muskulatur optimal aufdehnen.
Auf diese Weise dehnst du unnachgiebige Muskeln und Faszien, die meist für die zu hohen Spannungen der Sehnen verantwortlich sind.

Mit nur wenigen Minuten am Tag entspannst du das Gewebe in Fuß, Wade und Schienbein. Das kann helfen, damit sich eine bestehende Krallenzehe wieder absenken kann, wenn der unangenehme und deformierende Zug mit der Zeit nachlässt.
Außerdem kannst du der Entstehung einer Krallenzehe mit regelmäßen Übungen oftmals vorbeugen, weil du die muskulär-fasziale Spannung gering hältst.
Ein passendes Video mit Liebscher & Bracht Übungen® bei einer Krallenzehe findest du im folgenden Übungs-Kapitel.
Faszien-Rollmassage
Mit unseren Faszien-Rollmassagen regst du den Stoffwechsel an. Dadurch unterstützt du die Wirkung deiner Dehnübungen. Mit einer Faszien-Rollmassage bewegst du die Zwischenzellflüssigkeit im Gewebe, sodass Abfallstoffe leichter abtransportiert werden und frische Nährstoffe die Regeneration ankurbeln.
Für optimale Ergebnisse solltest du eine Rolle mit kleinem Durchmesser und einer nachgiebigen Oberfläche verwenden. Unsere Mini-Rolle eignet sich optimal als Faszienrolle für den Fuß.
Osteopressur
Wenn du starke Beschwerden hast oder persönliche Anleitung bei unseren Übungen möchtest, wende dich an Zertifizierte Liebscher & Bracht Therapeuten in deiner Nähe.
- Osteopressur: Zur manualtherapeutischen Behandlung bei akuten Schmerzen drücken unsere Therapeutinnen und Therapeuten bestimmte Punkte am Knochen. Dadurch können muskulär-fasziale Zugkräfte innerhalb von Minuten nachlassen und schmerzhafte Spannungen verschwinden. Mehr erfährst du in unserem Artikel zur Osteopressur.
- Liebscher & Bracht Übungen®: Um deine Krallenzehe langfristig zu besiegen, solltest du nach der Osteopressur regelmäßige Übungen machen. So bleibt das Gewebe in Fuß und Wade dauerhaft geschmeidig. Unsere Therapeutinnen und Therapeuten erklären dir die einzelnen Schritte ganz genau.
Osteopressur als Selbsthilfe? Mit unseren Schmerzfrei-Drückern kannst du lernen, dich selbst zu drücken. Eine passende Anleitung bei Krallenzehen findest du in unserem kostenfreien PDF-Ratgeber zum Herunterladen.
4.2 Weitere Behandlungsmöglichkeiten
Die Behandlung einer Krallenzehe beginnt als erstes mit „konservativen“ Methoden. Darunter versteht man Medikamente oder andere Maßnahmen wie Einlagen, Schienen sowie Physiotherapie und gezielte Bewegungsübungen. Erst wenn diese Behandlungsmöglichkeiten nicht ausreichen, um die Beschwerden zu lindern, kommt die Zehe (lat. Digitus pedis) bei einer OP unters Messer.
Die richtigen Schuhe bei einer Krallenzehe können schon helfen, leichte Beschwerden zu lindern. Breite und weiche Schuhe bieten dir bei einer Zehenfehlstellung mehr Platz, sodass sich deine Füße besser bewegen können und weniger schmerzen. So lassen sich auch Druckschwielen sowie das ein oder andere Hühnerauge (Clavus) vermeiden.
Konservative Behandlung
In der konservativen Therapie wird meist versucht, die Fußdeformität auszugleichen. Dazu nutzt man Hilfsmittel der Orthopädie:
- Zum Einsatz kommen gewölbestützende Einlagen gegen die Deformität. Diese können helfen, akute Beschwerden zu lindern, aber die Fehlstellung nicht beheben.12)
- Zügelverbände an den Kleinzehen oder Nachtschienen und Zwischenzehenorthesen aus Silikon sollen die Krallenzehe während des Tragens begradigen. Das kann einer weiteren „Verkürzung“ der Sehnen entgegenwirken.
Diese passive Unterstützung kann bei einer Krallenzehe helfen, damit die Beschwerden sich nicht verschlimmern. Allerdings konnten wir immer wieder gewisse Nachteile beobachten. Nach unserer Einschätzung führt das langfriste Tragen von Einlagen zu einer schwächeren Fußmuskulatur. Das kann dein Problem mit der Deformität Krallenzehe langfristig eher verstärken. Schienen und Verbände können oftmals auch keine durchschlagende Erfolge gegen die Deformität verzeichnen.
Mehr über Einlegesohlen und ihre Wirkung erklärt dir Roland Liebscher-Bracht im Video:

- Physiotherapie und Zehengymnastik können helfen, die Flexibilität der Zehenmuskulatur zu steigern. Allerdings sind Termine in der Physiotherapie oft kurz und die Wartezeiten lang. Willst du direkt loslegen? Dann schau dir unsere Übungen in Kapitel 5 an.
Fazit zur Behandlung: Die konservativen Behandlungsmöglichkeiten können die Fehlstellung einer Krallenzehe meist nicht beheben. Stattdessen soll die Behandlung vor allem Beschwerden lindern und ein Fortschreiten der Erkrankung stoppen.
Operation einer Krallenzehe
Bei starken Beschwerden durch eine Krallenzehe, wird in manchen Fällen ein operativer Eingriff empfohlen. Ziel der Operation ist die dauerhafte Korrektur der Fehlstellung. Das erfordert bei der Krallenzehe oft eine Teilentfernung des fehlgestellten Gelenks und wenn nötig sogar eine künstliche Gelenkversteifung.
Eine häufige Operationsmethode zur Korrektur einer Zehendeformität ist die Operation nach Hohmann.
- Bei dieser Operation wird etwa ein Drittel des Zehengrundglieds (der Knochen, der auf den Mittelfußknochen folgt) entfernt, und zwar das Köpfchen zum Zehenmittelgelenk hin.
- Anschließend wird durch einen über die ganze Zehenlänge bis in den Mittelfußknochen eingebrachten stabilisierenden Draht die Zehe gesichert und stabilisiert. Nach ein paar Wochen kann der Draht entfernt werden. Alternativ kann die knöcherne Versteifung aller betroffenen Gelenke (Arthrodese) vorgenommen werden. Dies kann bei besonders schweren Fällen notwendig sein.
Nach der Operation tragen Patienten für einige Zeit spezielle Verbandsschuhe — Vorfußentlastungsschuhe. Erst nach einiger Zeit kannst du wieder dein normales Schuhwerk benutzen. Die Nachbehandlung vom Eingriff solltest du nicht unterschätzen und geduldig abwarten, bis es dir besser geht. Leider lässt sich der Behandlungserfolg jedoch nicht garantieren.
Fazit zur OP: Eine Operation der Krallenzehe ist nur in schwerwiegenden Fällen zu empfehlen. Zuvor solltest du andere Behandlungsmöglichkeiten ausprobieren. Schließlich bergen Operationen stets gewisse Risiken für Komplikationen. Zudem ist solch ein Eingriff meist unumkehrbar. Wenn ein Teil des Knochens – in diesem Fall der Mittelfußknochen – entfernt wird, kannst du dies nicht mehr rückgängig machen. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass sich an anderen Zehen erneut eine Krallenzehe bildet.
Um muskulär-fasziale Spannungen zu reduzieren, die oft zu einer Krallenzehe führen, brauchst du nicht unbedingt eine OP. Du kannst mit unseren Übungen ganz gezielt die überspannte Muskulatur von Fuß und Bein dehnen. Einfache Anleitungen findest du in unserem kostenfreien Ratgeber.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Krallenzehen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Krallenzehen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
5. Übungen und vorbeugende Tipps gegen Krallenzehen
Kurz & Knapp
- Im Video siehst du, wie unsere einfachen Liebscher & Bracht Übungen® funktionieren und du kannst direkt mitmachen!
- Die Anleitungen der wichtigsten Übungen bei einer Krallenzehe findest du unter dem Video zum Nachlesen.
- In unserer Checkliste erfährst du alles, was du als Anfänger für die Durchführung der Übungen wissen musst.
Weitere Übungen für deine Zehen findest du auch in unserem kostenfreien Ratgeber.
Wenn du eine Krallen- oder Klauenzehe hast, können dir unsere Liebscher & Bracht Übungen® helfen.
In unserem Video siehst du geeignete Übungen, mit denen du die zu großen Muskel-Spannungen in deinem Fuß und deiner Wade direkt reduzieren kannst. Nach unserer Erfahrung kann sich eine Krallenzehe dadurch auf lange Sicht sogar zurückbilden. Zur Prävention oder einfach zum Ausgleich kannst du die Übungen auch an deinem anderen Fuß machen.

Übung 1: Wade und Achillessehne dehnen

- Stelle dich mit einem Fuß auf unseren Knieretter. Dein anderer Fuß steht daneben, damit du dein Gleichgewicht gut halten kannst.
- Beuge dein Knie, sodass sich der Winkel zwischen Schienbein und dem Fuß auf deinem Knieretter verkleinert. Dann spürst du eine deutliche Dehnung.
- Halte die Dehnung für etwa 30 Sekunden.
- Drücke nun mit deinem Vorfuß nach unten gegen den Knieretter.
- Lockere den Druck und versuche, die Dehnung weiter zu steigern.
- Wiederhole die letzten beiden Schritte noch zweimal.
- Nach ungefähr 2 Minuten kannst du die Übung beenden.
Wenn du Krallenzehen an beiden Füßen hast, wiederhole die Übung auch mit dem anderen Fuß.
Übung 2: Zehen beugen

- Setze dich auf den Boden.
- Lege ein Bein bequem über das andere, sodass du die Fußspitze des oberen Beines in die Hand nehmen kannst.
- Greife deine Zehen und ziehe sie zur Dehnung so weit wie möglich in die Beugung nach unten. Dabei bildet dein Schienbein mit deinem Fuß quasi eine gerade Linie.
- Halte diese Beugung für etwa 60 Sekunden.
- Drücke nun deine Zehen aus eigener Kraft nach oben. Halte sie aber mit deiner Hand gut fest, sodass sie sich nicht bewegen.
- Lockere den Druck und ziehe mit deiner Hand die Zehen wieder nach unten.
- Wenn du willst, wiederhole die letzten beiden Schritte noch einmal.
- Nach circa 2 Minuten kannst du die Übung beenden.
Führe diese Dehnübung auch an deinem anderen Fuß aus, wenn du dort ebenfalls eine Krallenzehe hast.
Alternativ kannst du dich auf deine Fersen setzen, nach hinten an deinen Fuß greifen und die Zehen hochziehen. Damit ist die Dehnung intensiver zu spüren.
Diese Übung tut auch den Muskeln am Schienbein gut, die eine wichtige Rolle bei der Bildung der Zehenfehlstellung Krallenzehe spielen.
Übung 3: Zehen überstrecken

- Nun kommt die Gegenbewegung: Greife nach den Zehenballen und ziehe die Zehen möglichst weit in die Streckung nach oben.
- Halte die Dehnung wieder für circa 60 Sekunden.
- Drücke danach mit deinen Zehen nach unten gegen deine Hand.
- Lockere den Druck nach kurzer Zeit und ziehe die Zehen mit deiner Hand weiter nach oben.
- Wiederhole die letzten beiden Schritte, wenn du willst.
- Nach rund 2 Minuten kannst du die Übung beenden.
Das Gleiche wiederholst du mit deinem anderen Fuß, wenn du auch dort eine Krallenzehe hast.
So dehnst du die gesamte Fußsohle sowie Teile der Wadenmuskulatur und reduzierst dort den Zug der Sehnen auf deine Zehen.
Übung 4: Faszien-Rollmassage der Fußsohle

- Stelle dich wieder hin und lege vor dir am Boden eine kleine Faszienrolle ab. Wir empfehlen unsere Mini-Rolle aus dem Faszien-Set.
- Platziere deine Zehen auf der Faszienrolle.
- Bewege deine Zehen auf und ab. So rollst du langsam und mit viel Druck über deine gesamte Fußsohle.
Alternativ kannst du die gesamte Fußsohle von den Zehenspitzen bis zur Ferse hin auch mit unserer Mini-Kugel massieren. Mehr Informationen über solche Produkte findest du in unserem Artikel über perfekte Faszienrollen für deine Füße.
Die Faszien-Rollmassage löst kleinste Verspannungen in den Muskeln, die zusätzlich an deinen Zehenknochen ziehen und zu einer Krallenzehe beitragen können.
PS: Diese Übungen eignen sich hervorragend bei unterschiedlichen Beschwerden, Fehlstellungen und Schmerzen am Fuß. Mit ihnen entspannst du deine Muskulatur sowie die Streck- und Beugesehnen in Bein und Fuß. Das kann auch bei Hammerzehen, Hallux valgus, Knickfuß und Spreizfuß helfen!
Checkliste für die Liebscher & Bracht-Übungen
Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.
✅ Orientiere dich immer an deiner persönlichen Schmerzskala von eins bis zehn. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du bei jeder Dehnung auf einer Stufe von acht oder neun arbeitest. Neun bedeutet: Du spürst einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen und musst nicht gegenspannen.
✅ Übe an sechs Tagen pro Woche und führe die Übung mindestens einmal täglich aus. Falls du die entspannenden Reparatur-Vorgänge in deinen Muskeln und Faszien noch besser unterstützen möchtest, kannst du die Wiederholungen auch im 12-Stunden-Rhythmus durchführen: einmal morgens, einmal abends.
✅ Für jeden Übungsschritt solltest du zwei bis zweieinhalb Minuten investieren und mindestens 90 Sekunden in der jeweiligen Dehnung bleiben.
✅ Benutze professionelle Hilfsmittel und keine Billig-Produkte bei der Behandlung deiner Schmerzen. Wenn du hier auf ein mangelhaftes Produkt setzt, kann sich das negativ auswirken. Wir haben bei der Entwicklung unserer Hilfsmittel daher größte Sorgfalt walten lassen und sie speziell zur Schmerz-Behandlung entwickelt.
✅ Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Übungen nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen. Schmerzmittel würden deine Fortschritte nur verfälschen und dir ein unrealistisches Bild deines Schmerzzustands vermitteln.
✅ Sei geduldig — auch wenn schnelle Ergebnisse keine Seltenheit darstellen. Es kann etwas dauern, bis dein Gehirn neue Bewegungsprogramme speichert, sich der Stoffwechsel normalisiert und die Zugkräfte aus Spannung und Gegenspannung zurückgehen.
✅ Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn sich deine gesamte Körperstatik durch regelmäßiges Training verändert, muss sich der Bewegungsapparat erst nach und nach daran anpassen. Geht es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser, signalisiert dir dein Körper, dass du es womöglich übertreibst. Pausiere dann einfach für einen oder zwei Tage und/oder verringere bei deinen nächsten Übungseinheiten ein wenig die Intensität, um dich anschließend wieder in kleinen Schritten zu steigern. So führst du deinen Körper schonend an die für dich richtige Acht oder Neun auf der Schmerzskala heran.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 05.03.2021 | Letzte Aktualisierung: 18.01.2024
Quellen & Studien
- ↑1 Schrier JC, Verheyen CC, Louwerens JW. Definitions of hammer toe and claw toe: an evaluation of the literature. J Am Podiatr Med Assoc. 2009 May-Jun;99(3):194-7. https://doi.org/10.7547/0980194.
- ↑2,↑10 Schuh & Hönle (2008): Hammerzeh und Co: Das können Sie raten! In: Fortschritte der Medizin, 150, S. 37
- ↑3 Malhotra K, Davda, K, Sing, D (2016). The pathology and management of lesser toe deformities. EOR 1, DOI: 10.1302/2058-5241.1.160017.
- ↑4 Streeck, U., Focke, J., Klimpel, L., Noack, DW. (2007). Der Fuß. In: Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-49961-9_5
- ↑5 Arbab D, Bouillon B, Lüring C (2016). Degenerative Erkrankungen des Vorfußes – Kleinzehenfehlstellungen. Orthopädie und Unfallchrirurgie, 11,5 , S. 351-373.
- ↑6 Toepfer, A. et al. (2015). Krumme Großzehe: Nicht jeder Hallux valgus muss sofort operiert werden. MMW – Fortschritte der Medizin, 157, 11, S. 37-39.
- ↑7 Baier, Schwarz & Grifka (2019): Degenerativer Vorfuß. In: Zeitschrift für Rheumatologie, 3, S. 256ff.
- ↑8 Schuh & Hönle (2008): Hammerzeh und Co: Das können Sie raten! In: Fortschritte der Medizin, 148, S. 31
- ↑9 Arnold, H. (2014): Operation von Schneiderballen, Hammer- und Krallenzehen. In: Orthopädie & Rheuma, 17 (2), S. 16
- ↑11 Abousayed M, Kwon JY. (2014). Hallux claw toe. Foot Ankle Clin.;19(1):59-63. https://doi.org/10.1016/j.fcl.2013.11.001.
- ↑12 Fernandez CS, Wagner E, Ortiz C. (2012). Lesser toes proximal interphalangeal joint fusion in rigid claw toes. Foot Ankle Clin; 17: 473–480.
Die besten Übungen und Tipps bei Krallenzehen
Jetzt herunterladen und direkt mit den Übungen starten

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen: