Inhaltsverzeichnis
Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Kubitaltunnelsyndrom:
Jetzt runterladenUnsere besten Übungen und Tipps bei einem Kubitaltunnelsyndrom

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Kubitaltunnelsyndrom (Sulcus-ulnaris-Syndrom) – So kannst du Kribbeln und Schmerzen lindern

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter
Das Kubitaltunnelsyndrom entsteht, wenn der Ellennerv (Nervus ulnaris) am Ellenbogen eingeklemmt wird. Als Auslöser kommen unausgewogene Bewegungen und starke Belastungen infrage. Das führt anfangs zu leichten Gefühlsstörungen und Kribbeln im kleinen Finger sowie im Ringfinger. Auf Dauer kann die Muskulatur gelähmt werden. Bei frühzeitiger Behandlung lassen die Beschwerden schnell nach und es ist nur selten eine Operation notwendig.

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter
Wird der Ellennerv im Kubitaltunnel zusammengedrückt, ist häufig das fasziale Bindegewebe überspannt. Wenn du diese Strukturen lockerst, bekommt der eingeklemmte Nerv wieder mehr Platz.
Unser Tipp: Beginne frühzeitig mit gezielten Übungen, um dir schnell etwas Gutes zu tun und deine Beschwerden selbstständig in den Griff zu bekommen.

© anut21ng Stock | shutterstock.com (bearbeitet)
1. Symptome: Beschwerden bei Kubitaltunnelsyndrom
Kurz & Knapp
- Die ersten Symptome beim Kubitaltunnelsysndrom sind Kribbeln und Taubheit im Ringfinger und kleinen Finger.
- Im fortgeschrittenen Stadium kommt es durch Muskelschwund zu einer Kraftminderung.
- Häufig suchen Betroffene zu spät einen Arzt auf, wodurch sich die Chancen eines schnellen Behandlungserfolgs verringern.
Wie die Erkrankung ausgelöst wird und was es mit dem sprichwörtlichen Musikantenknochen auf sich hat, erfährst du im nächsten Kapitel über die Ursachen des Kubitaltunnelsyndroms.
1.1 Symptome im Überblick
Als erste Symptome des Kubitaltunnelsyndroms treten häufig Gefühlsstörungen im kleinen Finger und im Ringfinger auf. Vielleicht hast du auch kein Gespür mehr in der Kleinfingerseite deiner Hand. Oft passiert das nachts im Schlaf oder nach bestimmten Belastungen.1) Weil Patienten das „Kribbeln“ unterschiedlich beschreiben, sprechen Ärzte allgemein von einer Parästhesie:
- Taubheit
- Kribbeln
- Prickeln
- Pelzigkeit
- Schwellungsgefühl
Das Kribbeln in den Händen fühlt sich für viele so an, als ob Ameisen über die Kleinfingerseite ihrer Hand laufen. Daher wird dieses „Ameisenlaufen“ oft zur Parästhesie gezählt und gilt als Anzeichen für das Sulcus-ulnaris-Syndrom.

© vagonik | shutterstock.com
Die Beschwerden treten häufiger im linken Arm auf. Dennoch äußert sich die Krankheit in etwa 20 bis 40 Prozent der Fälle auch an beiden Seiten zugleich.2)
Solche Gefühlsstörungen werden meist durch unterschiedliche Bewegungen oder in bestimmten Positionen ausgelöst. Achte darauf, ob du die beschriebenen Symptome erkennst. Oft treten sie zum Beispiel auf, wenn du beim Zeitunglesen dein Ellbogengelenk anwinkelst oder wenn du am Handy bist. Außerdem können Arbeiten über Kopf sowie manche Sportarten die Beschwerden des Kubitaltunnelsyndroms verstärken.3) Bewegst du etwa beim Basketball oder Golf den Ellenbogen wiederholt auf dieselbe Art und Weise, nehmen die Schmerzen oft zu. Das Gleiche kann zum Beispiel auch beim Streichen der Decke passieren.
Nachts kribbelt dein Arm?
Viele Patienten berichten, dass die Symptome vor allem nachts im Schlaf auftreten. Teilweise wachen die Betroffenen deshalb auf. Fragt man sie nach ihrer Schlafposition, wird deutlich, dass die Beschwerden meist einsetzen, wenn sie mit angewinkeltem Arm schlafen.4) 5)
Um die Beschwerden zu lindern, solltest du nachts deine Ellenbogen gestreckt halten. Dabei helfen auch sogenannte Nachtlagerungsschienen.
1.2 Krankheitsverlauf und Stadien
Taubheitsgefühle und andere Gefühlsstörungen sind das häufigste Anzeichen für ein Kubitaltunnelsyndrom. Jedoch klagen einige Betroffene auch über Schmerzen im Ellenbogen, die bis zur Hand ausstrahlen. Wenn die Krankheit fortschreitet, wird es immer schwieriger, deine Hand und die Finger bewusst zu bewegen. Vor allem die feine Muskulatur zwischen den Mittelhandknochen ist hiervon betroffen, sie wird abgebaut und schrumpft. Die Hand und der Arm fühlen sich zunehmend kraftlos und ungeschickt an. Willst du etwas per Hand schreiben oder einen Schlüssel im Türschloss drehen, sind schon diese alltäglichen Bewegungen oft eine Herausforderung.6)
In fortgeschrittenen Stadien der Krankheit kann es zu Bewegungseinschränkungen und Lähmungserscheinungen bestimmter Bereiche kommen. Im Spätstadium wird dein Griff schwächer. Die Kraftminderung entsteht durch einen Muskelschwund (Atrophie) in der Hand. Die Haltung der ellenseitigen Finger (Kleinfinger und Ringfinger) verändert sich. Sie sind im Mittel- und Endgelenk dauerhaft gebeugt und im Grundgelenk überstreckt. Fachärzte sprechen bei einer solchen Positionierung und Beugung von der sogenannten Krallenhand.7)
Obwohl es in der Medizin noch kein allgemeingültiges System gibt, wird die Symptomatik des Kubitaltunnelsyndroms in 3 Schweregrade eingeteilt.8)
- Leicht: Klein- und Ringfinger kribbeln manchmal oder fühlen sich hin und wieder taub an. Deine Hand scheint gelegentlich etwas schwach zu sein.
- Mittel: Klein- und Ringfinger kribbeln häufiger oder fühlen sich ab und zu taub an. Daumen und Zeigefinger können nicht richtig zugreifen.
- Schwer: Klein- und Ringfinger kribbeln dauerhaft oder fühlen sich ständig taub an. Die ellenseitigen Finger sind teilweise gelähmt und stehen ab. Der Muskelschwund setzt ein.
Am Musikantenknochen gestoßen?
Hast du dir den Ellenbogen gestoßen und bemerkst ähnliche, aber eher leichte Symptome? Wenn dein Arm intensiv schmerzt und es kurzzeitig in den äußeren (ellenseitigen) Fingern kribbelt, ist das kein Grund zur Sorge. Gehen die Beschwerden schnell vorbei, hast du dir vermutlich nur den sprichwörtlichen Musikantenknochen gestoßen.9) Warum diese Stelle so sehr wehtut, erklären wir dir weiter unten in einem eigenen Abschnitt zum Musikantenknochen.
1.3 Häufigkeit und Verbreitung
Insgesamt leiden eher wenige Menschen an einem schweren Kubitaltunnelsyndrom. Nur etwa ein Prozent der Bevölkerung zeigt überhaupt die typischen Symptome der Krankheit. Jährlich erkranken rund 25 von 100.000 Menschen neu.10) Kinder und Jugendliche sind kaum betroffen.11)
Die Statistiken zeigen, dass Männer fast doppelt so oft ein Sulcus-ulnaris-Syndrom haben wie Frauen.12)
Kribbeln hin und wieder dein kleiner Finger und dein Ringfinger? Dann solltest du rechtzeitig eingreifen. Wissenschaftler der amerikanischen Universität in Toledo erklären, dass erste Symptome häufig übersehen werden. Demnach wird das Kubitaltunnelsyndrom oft erst festgestellt, wenn bereits Nervenschäden aufgetreten sind. Um dauerhafte Schäden und Muskelschwund zu vermeiden, beginne also möglichst frühzeitig mit einer passenden Therapie13) Unsere Übungen am Ende des Artikels kannst du dafür sofort ausprobieren – unabhängig davon, ob du schon eine Diagnose hast oder nicht.
Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Kubitaltunnelsyndrom
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Kubitaltunnelsyndrom herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
2. Ursachen des Kubitaltunnelsyndroms: Neue Erkenntnisse aus der Faszienforschung
Kurz & Knapp
- Das Kubitaltunnelsyndrom entsteht, indem der Ulnarisnerv im Bereich des Ellenbogens zusammengedrückt wird.
- Dort befindet sich der Nerv in einem Kanal aus Knochen und faszialem Gewebe.
- Die primäre Ursache ist das Einklemmen des Ellennervs unter dem bindegewebigen Dach im Kubitaltunnel. Dafür können „verkürzte“ Faszien verantwortlich sein, aber auch Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus oder Übergewicht stellen Risiken dar.
- Die sekundäre Ursache liegt in Veränderungen des Knochengewebes oder Bandapparats, zum Beispiel nach Verletzungen oder Knochenbrüchen.
Mithilfe einer Untersuchung beim Hausarzt oder Neurologen erhältst du eine genaue Diagnose der Krankheit. Warum es jedoch so wehtut, wenn du dir den Ellenbogen stößt, verraten wir dir im Abschnitt zum Musikantenknochen.
Das Kubitaltunnelsyndrom entsteht, wenn ein Nerv in deinem Arm dauerhaft zusammengedrückt wird. Der erhöhte Druck auf den sensiblen Ellennerv (Nervus ulnaris) löst die typischen Schmerzen und Gefühlsstörungen aus. Das spürst du im Ringfinger und deinem kleinen Finger – denn der Ulnarisnerv leitet die Reizimpulse zwischen ihnen und dem Gehirn hin und her.
Auch andere Bereiche, die der Nerv versorgt, können betroffen sein. Dazu gehören bestimmte Regionen im Unterarm, die äußere Seite des Handrückens sowie die Muskelpolster des Kleinfingers in der Handfläche (Kleinfingerballen).

Der Ulnarisnerv erstreckt sich über den gesamten Arm. Dementsprechend kann er an verschiedenen Punkten und natürlichen Engstellen zusammengedrückt werden. Trotzdem kommt es meist im Kubitaltunnel zu einer Einengung des Ellennervs.14)
Die Symptome spürst du in den ellenseitigen Fingern und vielleicht auch am Unterarm, wo sich der Nerv entlang eines Knochens (Elle) erstreckt.

Der Kubitaltunnel kann in 3 Bereiche eingeteilt werden,15) wobei sich die jeweiligen Strukturen teilweise überschneiden. Im Kubitaltunnel steht der Nervus ulnaris oft unter Druck (Kompression) und wird zusammengedrückt. Dabei ist die Situation in den Abschnitten jeweils unterschiedlich.
1. Knochenkanal am Oberarmknochen (im Bereich des Ellenbogens): Der erste Bereich wird von einem Knochenkanal (Sulcus) gebildet. In dieser Knochenrinne verläuft der empfindliche Nerv und wird nur teilweise von einem Band aus Bindegewebe (Lig. epitrochleoanconeum) überdeckt.
Früher vermutete man, dass der Nervus ulnaris in diesem Knochenkanal (Sulcus) zusammengedrückt wird. Daher war die Krankheit auch als Sulcus-ulnaris-Syndrom bekannt (auch: Sulcus ulnaris Rinnensynsdrom).16) Heute weiß man jedoch, dass alle Abschnitte betroffen sein können. Demnach trägt die Erkrankung mittlerweile den Namen „Kubitaltunnelsyndrom“.
2. Osborne-Band am Ellenbogen: Der zweite Bereich des Kubitaltunnels ist durch das Osborne-Band gekennzeichnet, welches wiederum in die Faszie des ellenseitigen Handbeuger-Muskels (M. flexor carpi ulnaris) übergeht. Unter dem Osborne-Band (Kubitaltunnel-Retinakulum) baut sich oft hoher Druck auf. Hier kommt es vermutlich am häufigsten zu einer Kompression des empfindlichen Ulnarisnervs.17)
3. Tiefe Faszie am Unterarm: Unterarm und tiefe Faszie: Ein wenig weiter am Unterarm liegt der dritte Bereich. Hier befindet sich die tiefe Flexoren-Faszie (Flexor-Pronator-Aponeurose). Hier kann ebenfalls eine schädliche Kompression auftreten, die den Ulnarisnerv belastet. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass sich diese Engstellen vom Ellbogen aus teilweise bis zu zwölf Zentimeter in Richtung der Hand erstrecken.18)
Bevor der Ellennerv den Knochenkanal des Kubitaltunnels erreicht, läuft er durch die Struthers-Arkade. Dort umhüllt eine Verdickung der bindegewebigen Oberarmfaszie den Nervus ulnaris und bildet einen natürlichen Engpass. In seltenen Fällen kommt es schon in diesem Bereich durch erhöhte Spannung der Oberarmfaszie zu einer Einengung oder Kompression. Dadurch kann der Ellennerv eingeklemmt werden.19)
2.2 Kompression: Der Nerv wird eingeklemmt
Das Kubitaltunnelsyndrom kann verschiedene Auslöser haben. Obwohl viele Zusammenhänge noch unklar sind, steht die Ursache der Beschwerden fest:
Der Nervus ulnaris wird in Höhe des Ellenbogens durch Kompression, Zug oder Reibung geschädigt.20)
Diese Druckschädigung verursacht die typischen Beschwerden des Kubitaltunnelsyndroms. Wo und wie der Nerv allerdings eingeklemmt oder beschädigt wird, ist nicht immer eindeutig geklärt. Daher haben Wissenschaftler das Krankheitsbild in 2 Formen eingeteilt.21)
- Die erste (primäre) Form wird unter Medizinern als idiopathisch bezeichnet. Das bedeutet einfach, dass man keinen Auslöser für das Kubitaltunnelsyndrom entdecken konnte und es unabhängig von anderen Erkrankungen entsteht.
- Die zweite (sekundäre) Form gilt als symptomatisch, weil die Ärzte deutliche Krankheitszeichen wie Verletzungen oder Fehlstellungen am Ellenbogen erkennen können.
Allgemein heißt es, dass wiederholter Druck auf den Ellbogen zu diesem Nervenkompressionssyndrom führen kann. Deshalb gehen einige Forscher davon aus, dass der Körperbau durch einige anatomische Abweichungen ein Kubitaltunnelsyndrom begünstigen kann, aber nicht direkt auslöst.24) Knöcherne Veränderungen sind in der idiopathischen Form der Krankheit aber oft nicht zu erkennen.25)

© Orathai Mayoeh | shutterstock.com
Aktuell vermuten Wissenschaftler, dass vor allem Bewegung einen Einfluss auf die Beschwerden haben könnte. Wer zum Beispiel taube oder kribbelnde Finger (Parästhesie) hat, bemerkt beim Beugen des Ellenbogengelenks oft eine Verschlimmerung der Symptome.26) Das liegt daran, dass sich das räumliche Volumen im Tunnel verringert.
- Hältst du den Ellenbogen gestreckt, ist mehr Platz im Kubitaltunnel.
- Beugst du dein Ellenbogengelenk sehr stark, verringert sich das Volumen im Kubitaltunnel um bis zu 55 Prozent.27) 28)
Dadurch kann der Nerv an verschiedenen Engstellen im Kubitaltunnel zusammengedrückt und geschädigt werden.29) Zudem haben Messungen gezeigt, dass neben zu großem Druck auch hohe Zugspannungen auf den Nerv einwirken.30)
Was führt also dazu, dass die Zug- und Druckkräfte im Kubitaltunnel bei einigen Menschen sogar schädliche Ausmaße annehmen?
Liegt die Lösung in den Faszien?
Erkenntnisse der modernen Faszienforschung lassen sich auf das Kubitaltunnelsyndrom übertragen. Oft sind nämlich erhöhte Spannungen in den sogenannten Faszien eine mögliche Ursache vieler Erkrankungen.
Die Faszien gelten als wichtiger Bestandteil des Bindegewebes und durchziehen all deine Muskeln. Selbst Bänder, Sehnen und Gelenkkapseln gehören zum faszialen Gewebe. So setzt sich auch der Kubitaltunnel aus einem Kanal im Oberarmknochen zusammen, der von anatomischen Strukturen wie Faszien, Bändern und Muskeln umgeben ist. Das Dach dieses Nervenkanals wird zum Beispiel durch das Osborne-Band und die Faszie des Handbeuger-Muskels gebildet.
Das Problem: Wenn du den Ellenbogen zu wenig oder unausgewogen bewegst, „verkürzen“ mit der Zeit die Faszien und werden unnachgiebig.31)
Kleine Bindegewebszellen (Fibroblasten) haben die Aufgabe, deine Faszie zu pflegen und sie geschmeidig zu halten. Um dieser Aufgabe nachzukommen, müssen sie durch Bewegung aktiviert werden.32) Wenn du also ein Gelenk wie deinen Ellenbogen nur wenig oder einseitig bewegst, vernachlässigen die Zellen ihre Arbeit. Die Faszien werden umstrukturiert und tendenziell immer kürzer gewoben.33)
Aufgrund dieser Verkürzungen fängt das Bindegewebe an zu spannen. So kann es zu einem Kubitaltunnelsyndrom kommen.
Hältst du den Ellbogen dauerhaft in derselben Position oder wiederholst immer wieder dieselben Bewegungen, steigt langfristig die Spannung des Bindegewebes. Dadurch kann der Druck unter dem Dach des Nervenkanals allmählich ansteigen. Vielleicht spürst du das schon, indem dein Klein- und Ringfinger oder auch der Kleinfingerballen kribbeln, sobald du das Ellbogengelenk beugst.
Doch keine Sorge: Wenn es aufgrund dieser „idiopathischen“ Ursachen bei dir zu einem Nervenengpasssyndrom kommt, kannst du mit unseren Übungen für den Ellbogen die schädlichen Spannungen wieder senken.
Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Kubitaltunnelsyndrom
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Kubitaltunnelsyndrom herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Andere Ursachen für ein Kubitaltunnelsyndrom
Darüber hinaus können auch andere, klar erkennbare Faktoren diese Krankheit auslösen. Ärzte sprechen dann von der sekundären oder symptomatischen Form des Kubitaltunnelsyndroms. Zu den bekannten Ursachen gehören:34)
- Arthrose,
- Rheuma,
- Knochenbrüche im Bereich des Ellenbogens,
- Diabetes,
- Übergewicht,
- Funktionsstörungen der Schilddrüse,
- chronische Nierenerkrankungen,
- hormonelle Veränderungen (durch Schwangerschaft oder Wechseljahre).
Deutlich seltener sind weitere sekundäre Ursachen möglich. Dazu gehören etwa Lipome, Ganglien, verdickte Venen, Zysten oder entzündliche Prozesse. Sie können den Platz im Kubitaltunnel oder in der unmittelbaren Umgebung so stark einschränken, dass der Ellennerv dadurch zusammengedrückt wird.35) Aus dieser Einklemmung folgt wiederum die Druckschädigung.
Natürlich kann der Nervus ulnaris auch an anderen Stellen als dem Ellbogen eingeklemmt werden. So können Ganglien, Zysten und weitere Ursachen beispielsweise auch im Unterarm oder in der Guyon-Loge am Handgelenk zu einem Kompressionssyndrom führen.36) Die entsprechenden Symptome sind ähnlich wie beim Kubitaltunnelsyndrom.37) Ein Facharzt kann anhand einer gründlichen Diagnose die Ursache des Kompressionssyndroms genau feststellen.
Musikantenknochen – ein Knochen, der keiner ist
Im ersten Bereich des Kubitaltunnels (Sulcus nervi ulnaris) verläuft der Ellennerv recht ungeschützt an der Rückseite des inneren Knochenvorsprungs (Epicondylus medialis). Die Stelle rund um den Knochenkanal wird im Volksmund als „Musikantenknochen“ bezeichnet. Hier liegt der Nervus ulnaris knapp unter der Haut und wird nach oben nur von Faszien und Bändern verdeckt. Hältst du das Ellenbogengelenk angewinkelt, kannst du eine leichte Kuhle und damit den vermeintlichen Musikantenknochen ertasten. Dort verläuft der Ellennerv. Wenn du dich an dieser Stelle stößt, wird der Nerv überreizt. Dann sendet er einen Schmerz aus allen Regionen, für deren Reizweiterleitung er verantwortlich ist.
„Aus dieser Fehlinterpretation entsteht eine ungewohnte Mischung aus Schmerz, Kribbeln und Taubheit, die in den gesamten Arm ausstrahlt“, erklärt Günther Deuschl von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie im Gespräch mit DER SPIEGEL.38)

© Charu Chat | shutterstock.com
Deshalb tut es so weh, wenn du dich am Musikantenknochen stößt. Obwohl die vibrierenden Schmerzen groß sind, musst du dir keine Sorgen machen. Meist beruhigt sich der Nerv nach kurzer Zeit von selbst.39) Diesen sprichwörtlichen „Knochen“ kannst du dir auch nicht brechen. Wenn nach einer Prellung die Schmerzen länger andauern, solltest du die betroffene Stelle aber von einem Arzt untersuchen lassen.
Woher der Name „Musikantenknochen“ ursprünglich stammt, ist nicht geklärt. Wer sich dort stößt, lässt vermutlich ein hohes A hören – doch nach Musik klingt es eher nicht. Je nach Region, wird die empfindliche Stelle des Kubitaltunnels unterschiedlich genannt. Sie heißt in Österreich oft „narrisches Band’l“ oder „Surribei“ in der Schweiz.
Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Kubitaltunnelsyndrom
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Kubitaltunnelsyndrom herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
3. Diagnose: Medizinische Tests bei Verdacht auf Kubitaltunnelsyndrom
Kurz & Knapp
- Zur Untersuchung des Kubitaltunnelsyndroms wird dein Hausarzt ein paar einfache Tests mit dir durchführen.
- Bestätigt sich der erste Verdacht, kann eine Diagnose in der Neurologie nötig sein.
Wurde bei dir ein Kubitaltunnelsyndrom diagnostiziert, kannst du dich im nächsten Kapitel über die Möglichkeiten einer Behandlung informieren. Mit unseren Übungen am Ende des Artikels kannst du sogar direkt loslegen.
Wenn dein Klein- und Ringfinger dauerhaft kribbeln oder dein Unterarm stark schmerzt, sollte dein Hausarzt oder deine Hausärztin die Beschwerden untersuchen. Bei Verdacht auf ein Kubitaltunnelsyndrom wird man dich an einen Neurologen überweisen.
Warte nicht zu lange! Oft lassen sich Menschen mit einem Kubitaltunnelsyndrom erst untersuchen, wenn Lähmungen und Bewegungseinschränkungen auftreten. Dann sind die Prognosen zur Behandlung bereits relativ schlecht.40)

© CCL STUDIO | shutterstock.com
Erzähle im Patientengespräch (Anamnese), was dir wehtut, und versuche, diese Fragen zu beantworten:
- Wie fühlen sich dein Ringfinger und dein kleiner Finger an?
- Hast du auch Schmerzen?
- Wann treten die Beschwerden genau auf? Nachts oder bei bestimmten Bewegungen?
- Dauern die Symptome nur kurzzeitig an oder sind sie dauerhaft?
Nach dem Patientengespräch wird sich der behandelnde Arzt deine Hand und den Unterarm genauer ansehen.
- Hältst du unbewusst den Kleinfinger etwas abgespreizt, ist das Kompressionssyndrom eventuell in einem fortgeschrittenen Stadium angelangt. Diese Besonderheit nennt sich „Wartenberg-Zeichen“.
- Neigt sich auch der Ringfinger leicht schräg zur Ellenseite und ist gebeugt, spricht man von einer „Krallenhand“. Die Handmuskeln sind dann bereits leicht erschlafft. Diese Muskelminderung gilt als deutlicher Hinweis für das Kubitaltunnelsyndrom.41)
Tests zur Diagnose des Kubitaltunnelsyndroms
Gemeinsam mit deinem Arzt kannst du die Beweglichkeit und das Gefühl in deiner Hand prüfen. Dazu gibt es einfache Tests, die schon zu Beginn der Krankheit bei einer Diagnose helfen und die du auch als Selbsttest ausprobieren kannst (besonders den ersten):
- Froment-Zeichen: Nimm, auch als Selbsttest, ein Blatt zwischen Daumen und Zeigefinger. Wenn du dabei das vordere Gelenk deines Daumens (Daumenendglied) beugst, spricht man von einem positiven Froment-Zeichen. Der Grund: Dein Ellennerv ist auch mit einem Daumenmuskel (M. adductor policis) verbunden, welcher das Heranführen des Daumens an die Hand ermöglicht. Bei einer Schädigung des Ellennervs wird dieser Muskel geschwächt und nicht mehr richtig angesteuert. Daher beugen Patienten bei diesem Test meist ihren Daumen.42)
- Hoffmann-Tinel-Zeichen: Der Arzt beklopft vorsichtig den Ellennerv im Kubitaltunnel. Das Zeichen ist positiv, wenn deine Finger kribbeln oder taub werden.43) Wie intensiv du den Hoffmann-Tinel-Test wahrnimmst, kann dem Arzt wichtige Aufschlüsse liefern. Dieser Test wird auch beim Karpaltunnelsyndrom angewendet.
Bei der Diagnose solltet ihr auch deinen Arm untersuchen. So könnt ihr feststellen, ob die Krankheit fortgeschritten ist und bereits einen Muskelschwund (muskuläre Atrophie) ausgelöst hat.
Indem du deinen Ellenbogen beugst, erhält dein Arzt außerdem Hinweise, ob sich der Ellennerv bei Bewegung verlagert (Ulnarisluxation).44) Bei einer Beugung des Ellenbogens rutscht der Nerv dann aus der Knochenrinne des Kubitaltunnels heraus und gleitet erst zurück, wenn du den Arm wieder streckst.45)
Wenn der Ellenbogen frei beweglich ist, können Arthrose oder Knochenbrüche meist ausgeschlossen werden.
Mit diesen einfachen Untersuchungen und Tests kann dein Hausarzt eine erste Diagnose stellen. Zur genaueren Beurteilung wird er unter Umständen einen Neurologen hinzuziehen.
Neurologische Fachärzte können spezialisierte, elektrophysiologische Untersuchungen vornehmen. Sie messen zum Beispiel mit einer Elektroneurografie, wie schnell der Nerv empfangene Reize weiterleiten und auf Muskeln übertragen kann. Damit stellen sie fest, wie stark der Nerv bereits geschädigt ist.46) Zudem können neurologische Untersuchungen auch sehr hilfreich sein, um festzustellen, wo genau der Ulnarisnerv eingeklemmt wird.47)

© Eliyahu Ungar-Sargon | shutterstock.com
Um einen Knochenbruch oder Arthrose als Ursache zu identifizieren, helfen die klassischen Röntgenaufnahmen.48)
Oft musst du dich keinen komplizierten Untersuchungen unterziehen, sofern das Kubitaltunnelsyndrom bei dir nur schwach ausgeprägt ist. Dann wird dich dein Arzt oder deine Ärztin gar nicht erst durch solch aufwendige Verfahren schleusen.
Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Kubitaltunnelsyndrom
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Kubitaltunnelsyndrom herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
4. Behandlung des Kubitaltunnelsyndroms: Das hilft bei eingeklemmtem Nerv
Kurz & Knapp
- Leichte Beschwerden verschwinden oft, wenn du deinen Ellenbogen kurz schonst.
- Bleiben deine Finger taub und kribbelig, ist eine Behandlung nötig.
- Unsere Faszien-Rollmassagen können helfen, den Druck im Kubitaltunnel zu senken und langfristig deinen eingeklemmten Nerv zu befreien.
- Die Notwendigkeit einer Operationen sollte immer genau abgewogen werden und nur in schweren Fällen erfolgen oder, wenn andere Behandlungsmethoden nicht helfen.
Willst du deinen Ellenbogen nicht nur schonen, sondern das Gewebe bewusst entspannen? Dann beginne mit unserer Faszien-Rollmassage im nächsten Kapitel.
Hast du das Kubitaltunnelsyndrom durch eine erhöhte Belastung ausgelöst? Dann sollten die Beschwerden nur kurzzeitig bestehen und meist von selbst verschwinden, sobald du belastende Bewegungen des Ellbogens stoppst.
Andernfalls hast du folgende Behandlungsmöglichkeiten zur Auswahl.
4.1 Schonung und Stillhalten
Bei akuten Beschwerden durch überhöhte Belastungen hilft kurzfristige Schonung.
- Eine gängige Empfehlung lautet, den Arm ruhigzustellen und wenig zu bewegen.
- Du solltest einen empfindlichen Ellbogen nicht auf harten Oberflächen aufstützen. Sonst kann der äußere Druck den Ellennerv zusätzlich belasten und die Beschwerden nehmen zu.49)
- Versuche außerdem Bewegungen zu vermeiden, bei denen du den Ellenbogen stark beugen würdest.
Nachts im Schlaf beugen viele Menschen ihren Ellenbogen. Daher verschreiben Ärztinnen und Ärzte oft sogenannte Nachtlagerungsschienen. Diese orthopädischen Schienen fixieren das Ellenbogengelenk in einem schonenden Winkel von 40 bis 50 Grad. Das ist manchmal ein bisschen unbequem. Obwohl die Schienen-Ruhigstellung bei Patienten nicht besonders beliebt ist, 50) reduziert sich in dieser Position die natürlich Zugspannung, die auf den Ulnarisnerv einwirkt.
4.2 Sanfte Bewegung
Dennoch wissen wir aus der modernen Faszienforschung, dass Bindegewebszellen bei fehlender Bewegung die Faszien nicht optimal pflegen.51) Dadurch können hohe Spannungen im faszialen Gewebe entstehen und den Nerv zusätzlich einengen.
Wenn ein Kubitaltunnelsyndrom entsteht, weil das fasziale Gewebe im Dach des Kubitaltunnels unnachgiebig geworden ist und den Ulnarisnerv zusammendrückt, kann übermäßige Schonung die Beschwerden eventuell verstärken.
Natürlich kannst du Schonung für dich nutzen und Nachtlagerungsschienen einige Zeit anwenden. Allerdings wird so der Bewegungsmangel verstärkt. Wir empfehlen, mit gezielten Übungen deine Faszien wieder in Bewegung zu bringen. Dazu findest du am Ende des Artikels unsere Faszien-Rollmassage gegen dein Kubitaltunnelsyndrom.
Regelmäßiges Faszientraining hält dein Bindegewebe gesund. Das kann die hohen Zug- und Druckkräfte im Kubitaltunnel senken.
Um deine Bindegewebszellen anzuregen und die Faszienstruktur zu pflegen, ist die Faszien-Rollmassage eine optimale Methode:
- Langsame Rollbewegungen lassen die Zwischenzellflüssigkeit im gewünschten Bereich besser fließen.
- Abfallstoffe werden dadurch abgetragen und frische, nährstoffhaltige Flüssigkeit kann nachströmen.
- Bindegewebszellen (Fibroblasten) werden stimuliert und können die Struktur der Faszien pflegen.52)
Ergebnis: Der Druck im Kubitaltunnel sinkt und der zusammengedrückte Ulnarisnerv kann befreit werden, sodass deine Beschwerden nachlassen.

Achte darauf, deine Faszien-Rollmassagen immer mit konstantem Druck auszuführen, um so viel Flüssigkeit wie möglich zu bewegen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung der Faszien-Rollmassage im Bild findest du in unserem Ratgeber zum kostenfreien Download.
Falls du gezielte Fragen zur Behandlung hast oder anfangs etwas Unterstützung bei deiner Faszien-Rollmassage benötigst, wende dich an unsere Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten in deiner Nähe. Sie helfen dir gerne und können dich individuell beraten.
4.3 Medikamente und Physiotherapie
Um die Schmerzen auszuschalten, bekommen Patientinnen und Patienten oft Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac. Teilweise wird auch Kortison verschrieben,53) obwohl die Vorteile von Schmerzmitteln und Kortison beim Kubitaltunnelsyndrom umstritten sind.54)
Vom Einsatz einer Kortison-Spritze direkt am Kubitaltunnel wird in aktuellen medizinischen Leitlinien abgeraten. Das Vorgehen ist oft mit verschiedenen Komplikationen verbunden und verspricht im Vergleich zur einfachen Schonung keine zusätzliche Besserung.55)

© BLACKDAY | shutterstock.com (bearbeitet)
Zur Behandlung eines leichten Kubitaltunnelsyndroms kann ebenfalls Physiotherapie genutzt werden. Die Therapie durch Hand- und Ergotherapeuten sowie herkömmliche Krankengymnastik wird allgemein befürwortet.
Spezielle Anwendungen aus der physikalischen Therapie und der Physiotherapie sind eher kritisch zu sehen: 56)
- Ultraschallbehandlungen eines zusammengedrückten Nervs am Ellbogen haben nachweislich nur einen geringen therapeutischen Nutzen.
- Nervengleitübungen für den Ellennerv sind ebenfalls umstritten.
4.4 Operation direkt am Nerv
Zu Beginn sollte das Kubitaltunnelsyndrom auf sanfte Weise und ohne operative Eingriffe behandelt werden. Denn in vielen Fällen lassen sich die Beschwerden vorher bereits erfolgreich beseitigen.
Meistens musst du dich nur dann einer Operation (Neurolyse) unterziehen, wenn57)
- herkömmliche Behandlungen nicht erfolgreich waren,
- Finger und Arm dauerhaft taub sind oder kribbeln,
- die Muskeln wegen anhaltender Gefühlsstörungen schwinden (Muskelatrophie),
- elektrophysiologische Kontrollen zeigen, dass die Nervenleitgeschwindigkeit über mehrere Wochen gesunken ist.58)

© Carrastock | shutterstock.com
Dekompression
Eine Operation zielt darauf ab, den Druck auf den Nerv zu reduzieren. Chirurgen nennen dies Dekompression.
- Indem das fasziale Gewebe aufgeschnitten wird, soll der Nervus ulnaris „befreit“ (dekomprimiert) werden.
- Dadurch bekommt er mehr Platz und wird durch das spannende Gewebe nicht mehr eingeengt.59)
Der Eingriff zur Neurolyse findet dort statt, wo der Nerv vom Gewebe des Kubitaltunnels zusammengedrückt wird. Daher könnte eine Operation direkt am Ellbogengelenk, aber auch auf der Ellenseite des Unterarms oder am unteren Ende des Oberarmknochens stattfinden.60)
In der Regel wird die Operation durch eine Leitungsanästhesie, also die Blockade des betroffenen Nervs, oder auch in Vollnarkose durchgeführt.
Die Chirurgen können einen Hautschnitt machen und den Nerv freilegen, um an die richtige Stelle zu gelangen. Alternativ zum Hautschnitt können sie auch mit einem kleinen optischen Instrument (Endoskop) in das Gewebe eindringen. Bei jeder Operationstechnik müssen die Ärzte stets vorsichtig arbeiten, um den Nerv nicht zu beschädigen, wenn sie Bänder und Faszien durchtrennen.
Nach der Operation zur Neurolyse sollen Patienten den betroffenen Arm für zwei bis drei Wochen schonen. Außerdem müssen sie regelmäßig zum Arzt gehen, um die Wunde kontrollieren zu lassen. Nach ungefähr 14 Tagen werden auch die Fäden der Operationsnaht gezogen.61)
Nach einer solchen Operation am Kubitaltunnel wirst du für etwa zwei bis vier Wochen krankgeschrieben. Das hängt von der beruflichen und privaten Belastung deiner Hand ab.
Vorverlagerung des Nervus ulnaris
Falls ausgeprägte Narben, ein Bruch oder schwere Veränderungen des Knochens das Kubitaltunnelsyndrom ausgelöst haben, wird oft eine andere Operationstechnik eingesetzt: Bei einer solchen Vorverlagerung des Nervus ulnaris ändern die Chirurgen den Verlauf des Ellennervs. Eine Vorverlagerung ist jedoch kompliziert und kann zu verschiedenen Komplikationen führen.62)
OP oder nicht?
Die einfache Dekompression liefert oft gute Ergebnisse. Trotzdem besteht ein Risiko, dass die Symptome und auch Schmerzen bestehen bleiben. In anderen Fällen kehren die Beschwerden nach einiger Zeit wieder zurück. Experten sprechen dann von einem Rezidiv. Solche Fälle stellen die Ärzte bei der Behandlung des Kubitaltunnelsyndroms vor komplexe therapeutische Probleme.63)
Daher solltest du dich vorher von den Chirurgen und ihrem Team über mögliche Operationsrisiken in deinem persönlichen Fall aufklären lassen. Dazu können unter anderem die folgenden Risiken zählen:64)
- Verletzung von Gefäßen oder Hautnerven mit Einschränkung der Sensibilität,
- wiederkehrende Beschwerden (Rezidive),
- Wundheilungsstörungen oder schlechte Vernarbung,
- Infektionen,
- eingeschränkte Beweglichkeit des Ellenbogengelenks nach längerer Ruhigstellung,
- höheres Verletzungsrisiko des Nervus ulnaris, besonders wenn eine erneute Operation (Revision) nötig ist.

Um solche Risiken nicht eingehen zu müssen, solltest du ein Kubitaltunnelsyndrom frühzeitig behandeln lassen. Zusätzlich kannst du mit gezielter Bewegung das fasziale Gewebe am Ellenbogen wirksam entspannen und deine Beschwerden reduzieren. Unsere Übungen im nächsten Kapitel helfen dir dabei.
Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Kubitaltunnelsyndrom
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Kubitaltunnelsyndrom herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
5. Übungen bei Kubitaltunnelsyndrom: Befreie den eingeklemmten Nerv
Kurz & Knapp
- Pflege die Faszien-Strukturen des Kubitaltunnels mit unserer speziell dafür entwickelten Faszien-Rollmassage.
- So lösen sich verklebte Bereiche und können von den Bindegewebszellen besser gepflegt werden. Dies kann Schmerzen, Kribbeln und Taubheitsgefühle bereits deutlich abschwächen.
- Achte auf eine besonders langsame Ausführung und lies dir als Anfänger vorab die Hinweise und Tipps in unserer Checkliste durch.
Der Kubitaltunnel besteht zu einem großen Teil aus faszialem Gewebe. Hier können mangelnde oder einseitige Bewegungen zu Verklebungen und Verkürzungen führen, die dauerhaften Druck erzeugen. Mit unserer Faszien-Rollmassage bringst du Bewegung ins Gewebe, um deine Faszien zu entspannen und den schädlichen Druck im Kubitaltunnel zu reduzieren.
Während der Faszien-Rollmassage sollten deine Finger nicht stärker kribbeln als zuvor. Falls das passiert, reduziere die Intensität deiner Übung.
Im Video zeigt dir Roland die einzelnen Schritte, damit du die Faszien-Rollmassage selbst durchführen kannst.

Wir erklären dir die Übungen zum besseren Verständnis am Beispiel des rechten Arms. Wenn die Beschwerden durch das Kubitaltunnelsyndrom am linken Arm auftreten, mache die Übungen einfach umgekehrt.
- Stelle dich vor einen Tisch und platziere unsere Mini-Faszienrolle am Rand der Tischplatte.
- Lege deine rechte Handfläche ebenfalls auf dem Tisch ab.
- Drehe deine Hand, sodass die Finger direkt zu dir zeigen.
- Strecke deinen rechten Arm voll durch. Vermutlich spürst du jetzt schon eine leichte Dehnung im Unterarm.
- Fasse mit deiner linken Hand unter deinem gestreckten rechten Arm hindurch an die Fingerspitzen der rechten Hand.
- Greife deine Finger und drehe deine rechte Hand nach rechts.
- Beuge dich nun mit dem Oberkörper zur linken Seite, sodass dein gestreckter rechter Arm parallel zur Tischkante ist.
- Jetzt kommt die Faszien-Rollmassage: Platziere deinen gestreckten rechten Arm auf der Rolle; setze am Handgelenk an.
- Behalte die Dehnung im Unterarm bei. Rolle nun langsam und mit angenehmem Druck bis zur Innenseite deines Ellenbogens.

- Stelle dich wieder gerade vor den Tisch und platziere die Mini-Faszienrolle am Rand der Tischplatte.
- Strecke deinen rechten Arm nach vorne, sodass deine Handfläche nach oben und der Ellenbogen nach unten zeigt.
- Lege den Daumen in deine Handfläche und umschließe ihn mit deinen Fingern.
- Beuge dein Handgelenk nach oben, rotiere den ganzen Arm soweit wie möglich nach links bis deine Faust rechts außen angekommen ist. Vermutlich spürst du jetzt schon eine leichte Dehnung.
- Greife nun mit der linken Hand unter deinem rechten Arm hindurch und halte damit deine Faust fest umschlossen.
- Beuge deinen Oberkörper wieder zur linken Seite, sodass dein gestreckter rechter Arm parallel zur Tischkante ist.
- Jetzt kommt Faszien-Rollmassage: Platziere die Mini-Rolle wieder unter deinem Handgelenk. Behalte die Dehnung im Arm bei und lasse deinen Ellenbogen gestreckt.
- Rolle nun langsam und mit angenehmem Druck bis zu deinem Ellenbogen und noch etwas darüber hinaus.

Damit Muskulatur und Faszien in beiden Armen ausgeglichen sind, kannst du diese Übungen noch mit dem linken Arm wiederholen.
Die langsamen Bewegungen dieser Faszien-Rollmassage bringen die Zwischenzellflüssigkeit zum Strömen und frische Nährstoffe können in den geschädigten Bereich fließen. Dadurch können deine Bindegewebszellen (Fibroblasten) die Faszien optimal pflegen. Sie geben den unnachgiebigen Strukturen neue Elastizität und der schädliche Druck im Kubitaltunnel kann nachlassen.
Schulter-Übungen einfacher gemacht
Erleichtere dir das Dehnen bei Schulterschmerzen, Kalkschulter und Co. mit unserem Schulterretter. Er unterstützt dich dabei, hohe Spannungen in Muskeln und Faszien rund um dein Schultergelenk wieder zu flexibilisieren und es beweglicher zu machen.
Erfahre mehr über den Schulterretter📌 Checkliste für die Liebscher & Bracht-Übungen
Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.
✅ Orientiere dich immer an deiner persönlichen Schmerzskala von eins bis zehn. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du bei jeder Dehnung auf einer Stufe von acht oder neun arbeitest. Neun bedeutet: Du spürst einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen und musst nicht gegenspannen.
✅ Übe an sechs Tagen pro Woche und führe die Übung mindestens einmal täglich aus. Falls du die entspannenden Reparatur-Vorgänge in deinen Muskeln und Faszien noch besser unterstützen möchtest, kannst du die Wiederholungen auch im 12-Stunden-Rhythmus durchführen: einmal morgens, einmal abends.
✅ Für jeden Übungsschritt solltest du zwei bis zweieinhalb Minuten investieren und mindestens 90 Sekunden in der jeweiligen Dehnung bleiben.
✅ Benutze professionelle Hilfsmittel und keine Billig-Produkte bei der Behandlung deiner Schmerzen. Wenn du hier auf ein mangelhaftes Produkt setzt, kann sich das negativ auswirken. Wir haben bei der Entwicklung unserer Hilfsmittel daher größte Sorgfalt walten lassen und sie speziell zur Schmerz-Behandlung entwickelt.
✅ Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Übungen nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen. Schmerzmittel würden deine Fortschritte nur verfälschen und dir ein unrealistisches Bild deines Schmerzzustands vermitteln.
✅ Sei geduldig — auch wenn schnelle Ergebnisse keine Seltenheit darstellen. Es kann etwas dauern, bis dein Gehirn neue Bewegungsprogramme speichert, sich der Stoffwechsel normalisiert und die Zugkräfte aus Spannung und Gegenspannung zurückgehen.
✅ Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn sich deine gesamte Körperstatik durch regelmäßiges Training verändert, muss sich der Bewegungsapparat erst nach und nach daran anpassen. Geht es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser, signalisiert dir dein Körper, dass du es womöglich übertreibst. Pausiere dann einfach für einen oder zwei Tage und/oder verringere bei deinen nächsten Übungseinheiten ein wenig die Intensität, um dich anschließend wieder in kleinen Schritten zu steigern. So führst du deinen Körper schonend an die für dich richtige Acht oder Neun auf der Schmerzskala heran.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 12.12.2023 | Letzte Aktualisierung: 08.02.2024
Quellen & Studien
- ↑1,↑6 UKGM Universitätsklinikum Gießen und Marburg: Patienteninformation Ulnarisrinnen-Syndrom, S. 1.
- ↑2,↑16,↑29 M. Weih (2019): Leitlinien im nervenärztlichen Bereich: Kubitaltunnelsyndrom – zweithäufigste periphere Nervenläsion, NeuroTransmitter 30 (9), S. 45.
- ↑3,↑57,↑63 A. Ayache et al. (2020): Revisionseingriffe beim Karpal- und Kubitaltunnelsyndrom, Der Orthopäde 9, S. 751.
- ↑4,↑26,↑43,↑44,↑48 K. Andrews et al. (2018): Cubital tunnel syndrome: Anatomy, clinical presentation, and management, Journal of Orthopaedics 15, S. 834.
- ↑5,↑7 H. Assmuss et al. (2018): Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Kubitaltunnelsyndrom (KUTS), S3-Leitlinie 005-009 revidierte Fassung zur Vorlage bei AWMF, S. 11.
- ↑8 H. Assmuss et al. (2018): Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Kubitaltunnelsyndrom (KUTS), S3-Leitlinie 005-009 revidierte Fassung zur Vorlage bei AWMF, S. 10.
- ↑9 C. Padtberg (2009): Warum tut der Musikantenknochen weh?, DER SPIEGEL, Panorama.
- ↑10,↑34,↑46 UKGM Universitätsklinikum Gießen und Marburg: Patienteninformation Ulnarisrinnen-Syndrom, S. 2.
- ↑11,↑23 H. Assmuss et al. (2018): Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Kubitaltunnelsyndrom (KUTS), S3-Leitlinie 005-009 revidierte Fassung zur Vorlage bei AWMF, S. 7.
- ↑12,↑17 F. Unglaub et al. (2017): Das Kubitaltunnelsyndrom: Diagnostik und Therapieoptionen, CME Fortbildung, Handchirurgie 06, S. 71.
- ↑13,↑49,↑54 K. Andrews et al. (2018): Cubital tunnel syndrome: Anatomy, clinical presentation, and management, Journal of Orthopaedics 15, S. 835.
- ↑14,↑37,↑40 K. Andrews et al. (2018): Cubital tunnel syndrome: Anatomy, clinical presentation, and management, Journal of Orthopaedics 15, S. 832.
- ↑15 H. Assmuss et al. (2018): Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Kubitaltunnelsyndrom (KUTS), S3-Leitlinie 005-009 revidierte Fassung zur Vorlage bei AWMF, S. 7f.
- ↑18,↑30,↑35 H. Assmuss et al. (2018): Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Kubitaltunnelsyndrom (KUTS), S3-Leitlinie 005-009 revidierte Fassung zur Vorlage bei AWMF, S. 9.
- ↑19,↑21,↑25 H. Assmuss et al. (2018): Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Kubitaltunnelsyndrom (KUTS), S3-Leitlinie 005-009 revidierte Fassung zur Vorlage bei AWMF, S. 8.
- ↑20 F. Unglaub et al. (2017): Das Kubitaltunnelsyndrom: Diagnostik und Therapieoptionen, CME Fortbildung, Handchirurgie 06, S. 78.
- ↑22,↑24 M. Artico et al. (2000): 290 Surgical Procedures for Ulnar Nerve Entrapment at the Elbow: Physiopathology, Clinical Experience and Results, Acta Neurochir 142, S. 303.
- ↑27 D. Apfelberg, S. Larson (1973): Dynamic anatomy of the ulnar nerve at the elbow. Plastic & Reconstructive Surgery 51, S. 76-81.
- ↑28 J. James et al. (2011): Morphology of the cubital tunnel: an anatomical and biomechanical study with implications for treatment of ulnar nerve compression, J Hand Surg.
- ↑31 von Heymann, W., Stecco, C. (2016). Fasziale Dysfunktionen. Manuelle Medizin 2016, 54: 5, S. 303–306 DOI 10.1007/s00337-016-0172-1
- ↑32,↑51 Stecco, C. (2016). Atlas des menschlichen Fasziensystems. München: Urban & Fischer Verlag
- ↑33 B. Kolster et al. (2017): Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht, Handbuch Physiotherapie, KVM Medizin-Verlag.
- ↑36 S. Hulkkonen et al. (2019): Smoking is associated with ulnar nerve entrapment: a birth cohort study, Scientific reports 9:9450, S. 1.
- ↑38 C. Padtberg (2009): Warum tut der Musikantenknochen weh?, DER SPIEGEL, Panorama.
- ↑39 dpa (2018): Wenn der "Musikantenknochen" Ärger macht, Süddeutsche Zeitung, Gesundheit.
- ↑41 F. Unglaub et al. (2017): Das Kubitaltunnelsyndrom: Diagnostik und Therapieoptionen, CME Fortbildung, Handchirurgie 06, S. 73f.
- ↑42 H. Assmuss et al. (2018): Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Kubitaltunnelsyndrom (KUTS), S3-Leitlinie 005-009 revidierte Fassung zur Vorlage bei AWMF, S. 13.
- ↑45 S. Bordes Jr. (2021): Ulnar nerve subluxation and dislocation: a review of the literature, Neurosurgical Review volume 44, S. 793–798.
- ↑47 F. Unglaub et al. (2017): Das Kubitaltunnelsyndrom: Diagnostik und Therapieoptionen, CME Fortbildung, Handchirurgie 06, S. 74.
- ↑50,↑58,↑62,↑64 F. Unglaub et al. (2017): Das Kubitaltunnelsyndrom: Diagnostik und Therapieoptionen, CME Fortbildung, Handchirurgie 06, S. 75.
- ↑52 Grinnell, F. (2008). Fibroblast mechanics in three-dimensional collagen matrices. Journal of Bodywork and Movement Therapies, 12(3), 191-193. doi:10.1016/j.jbmt.2008.03.005
- ↑53 A. Ayache et al. (2020): Revisionseingriffe beim Karpal- und Kubitaltunnelsyndrom, Der Orthopäde 9, S. 752.
- ↑55,↑56 H. Assmuss et al. (2018): Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Kubitaltunnelsyndrom (KUTS), S3-Leitlinie 005-009 revidierte Fassung zur Vorlage bei AWMF, S. 20.
- ↑59,↑61 UKGM Universitätsklinikum Gießen und Marburg: Patienteninformation Ulnarisrinnen-Syndrom, S. 3.
- ↑60 H. Assmuss et al. (2018): Leitlinie: Diagnostik und Therapie des Kubitaltunnelsyndrom (KUTS), S3-Leitlinie 005-009 revidierte Fassung zur Vorlage bei AWMF, S. 24.
Die effektivsten Kubitaltunnelsyndrom-Übungen:

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen und direkt mit den Übungen zu starten: