Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen und Tipps bei Morbus Bechterew:
Jetzt runterladenUnsere besten Übungen und Tipps bei Morbus Bechterew

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Morbus Bechterew — Wenn der Rücken erstarrt

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter
Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans) ist eine rheumatische Erkrankung der Wirbelsäule, bei der die Gelenke chronisch entzündet sind und im Verlauf komplett versteifen können.
Rückenschmerzen sind das typische erste Anzeichen, die insgesamt bunte Symptomatik wie Gesäßschmerzen, Morgensteifheit und Entzündungen im ganzen Körper macht es Ärzten und Ärztinnen oft schwer, Diagnosen frühzeitig zu stellen. Charakteristisch und entscheidend ist allerdings, dass Bewegung die Beschwerden lindern kann und zu einer langanhaltenden Mobilität beiträgt.

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

© Pepermpron | shutterstock.com (bearbeitet)
Hier gehen wir den Ursachen der Erkrankung auf den Grund, beleuchten die Behandlungsmöglichkeiten und stellen dir Liebscher & Bracht Übungen® vor, die du unterstützend zu deinem Behandlungskonzept zuhause selbstständig durchführen kannst.
1. Überblick, Symptome & Diagnose
Kurz & Knapp
- Bei Morbus Bechterew kommt es zu einer zunehmenden Versteifung der Wirbelsäule.
- Die Erkrankung beginnt in der Regel vor dem 40. Lebensjahr.
- Rücken- und Gesäßschmerzen sind erste deutliche Symptome dieser Wirbelsäulenerkrankung. Häufig nehmen die Schmerzen nachts zu und lassen tagsüber nach, wenn du dich bewegst.
- Wenn du seit mehr als 3 Monaten unter Kreuzschmerzen leidest, ist eine Untersuchung zu empfehlen.
Welche Ursachen hinter Morbus Bechterew stecken, erfährst du in Kapitel 2.
1.1 Was ist Morbus Bechterew — die Krankheit im Überblick
Die bechterewsche Erkrankung ist eine chronische rheumatische Krankheit, bei der Entzündungsprozesse zu einer Verknöcherung der Wirbelsäule führen. Sie kann aber auch die übrigen Gelenke im Körper befallen. Selbst mit der modernen Medizin vergehen zwischen den ersten Symptomen und einer endgültigen Diagnosestellung bis zu 14 Jahre.1)

© Pepermpron | shutterstock.com (bearbeitet)
Der Morbus Bechterew gilt bis heute als unheilbar.2)
- Für dich ist dies jedoch kein Grund, zu verzagen: Denn mit der richtigen Behandlung lässt sich der Krankheitsverlauf entscheidend beeinflussen! Die wichtigste Therapiesäule ist dabei die Bewegung.
- Wir erklären dir im Laufe dieses Artikels, was sich lindernd auf deine Beschwerden auswirken kann und wie du dir mit unseren Übungen deine Mobilität erhalten oder sie wiedererlangen kannst.
Was bedeutet „Morbus Bechterew“?
Der Begriff Morbus Bechterew hat sich vor allem im deutschsprachigen Raum, in Osteuropa und in Skandinavien eingebürgert. Die Krankheit geht auf den russischen Neurologen Wladimir Bechterew zurück, der die Krankheit Ende des 19. Jahrhunderts als erstes vollständig beschrieben hat.
Ärztinnen und Ärzte bezeichnen sie als „Spondylitis ankylosans“ oder (in Anlehnung an die englische Bezeichnung ankylosing spondylitis) ankylosierende Spondylitis (abgekürzt AS) oder Spondyloarthritis. Das bedeutet so viel wie „versteifende Wirbelsäulenentzündung”.
Verbreitung
Schätzungen zu Folge sind in Deutschland etwa 350.000 Menschen von der ankylosierenden Spondylitis betroffen.3)
1.2 Welche Symptome treten bei Morbus Bechterew auf?
Die Erkrankung beginnt meist vor dem 40. Lebensjahr und verläuft schleichend.4) Obwohl Morbus Bechterew weiterhin als unheilbar gilt, ändert die Krankheit nichts an der Lebenserwartung des Betroffenen. Sie unterscheidet sich statistisch nicht von der durchschnittlichen Lebenserwartung im Rest der Bevölkerung.5)
- Zu Beginn der Erkrankung haben etwa drei Viertel der Betroffenen tief sitzende Rückenschmerzen und Gesäßschmerzen. Die Rückenschmerzen werden in der 2. Nachthälfte schlimmer und führen dazu, dass die Betroffenen nicht mehr schlafen können.
- Zum Krankheitsbild gehört auch, dass die Schmerzen bei Ruhe stärker sind. Besonders morgens nach dem Aufstehen leiden viele unter heftiger Morgensteifigkeit.
- Durch Bewegung im Laufe des Tages verringern sich die Beschwerden wieder.6)
- Im Verlauf der Krankheit können sich weitere Gelenke und Sehnen entzünden und es kann sogar zu einer Augenentzündung (Regenbogenhautentzündung) kommen. Gerade bei Frauen zeigt sich häufig eine Entzündung der Sehnenansätze und Schleimbeutel.7)
- Während im Anfangsstadium der Krankheit die Wirbelkörper noch ausreichend beweglich sind8), kann im Spätstadium unbehandelt eine Verknöcherung der gesamten Wirbelsäule, eintreten. Es bilden sich sogenannte „Knochenspangen“, die über den Rand der Wirbelkörper hinauswachsen und deren Beweglichkeit einschränken.
- Die Wirbelsäule nimmt bei Morbus Bechterew dann eine sogenannte „Bambusstabform“ an. Medizinerinnen und Mediziner nennen das Phänomen so, weil die Wirbelsäule in dieser Phase so fest wie Bambus ist und auf Röntgenbildern der Pflanze sehr ähnlich sieht. Die Betroffenen nehmen dabei eine vornübergebeugte Haltung ein.
Zusammenfassung der Symptome

Eine zunehmend vornübergebeugte Haltung bei Morbus Bechterew
Primäre Symptome
- Gesäßschmerzen, die mit Bewegungseinschränkungen verbunden sind
- Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS-Schmerzen)
- Besserung der Schmerzen in Bewegung und Verschlimmerung in Ruhe
- Morgensteifigkeit (länger als 30 Minuten)
- Rücken- und Gesäßschmerzen länger als drei Monate
- Schmerzen in der 2. Nachthälfte
- ausgeprägter Rundrücken/vornübergebeugte Haltung im Spätstadium
Sekundäre Symptome
- Entzündungen einzelner Gelenke, zum Beispiel des Knies oder der Hüfte
- Selten auch Entzündung der Sehnenansätze
- Fersenschmerzen oder Beschwerden mit der Achillessehne
- Regenbogenhautentzündung (Uveitis) im Auge
- Einschränkungen bei der Dehnungen des Brustkorbs ohne erkennbare Ursache
- Mögliche Schmerzen beim Atmen (Ein- und Ausatmen)
- Frakturen, die auf Osteoporose als Begleiterkrankung hinweisen
- Verdauungsprobleme/entzündliche Darmerkrankungen
1.3 Diagnose
Wenn du viele der oben genannten Symptome und Veränderungen in deinem Körper feststellst, gehe bitte du zu deiner Hausarzt-Praxis. Auch wenn in der eigenen Familie Fälle von Morbus Bechterew bekannt sind, kann eine Blutuntersuchung ein Schritt zur Gewissheit sein. Bei Verdacht auf Morbus Bechterew wird dich dein Arzt oder deine Ärztin an eine Klinik oder einen Rheumatologen überweisen, um weitere Untersuchungen in die Wege zu leiten.
Zur Diagnose und Bestimmung der Krankheitsaktivität kann eine Rheumatologin beispielsweise anhand modifizierter New York-Kriterien der Ärzte Bennett und Burch vorgehen. Der Facharzt wird wahrscheinlich Morbus Bechterew diagnostizieren, wenn eine Sakroiliitis, also eine entzündliche Veränderung in den Gelenken zwischen Kreuzbein und Darmbein – also den Iliosakralgelenken – nachweisbar ist und mindestens eines der folgenden Kriterien vorliegt:
- Kreuzschmerzen seit mehr als 3 Monaten mit Besserung bei Bewegung,
- Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) und
- eine verminderte Atembreite, sodass sich der Brustkorb beim Ein- und Ausatmen kaum anhebt.
Zur weiteren Diagnose werden Röntgenbilder der Kreuz-Darmbein-Fugen und der Iliosakralgelenke angefertigt, da die Entzündung meist dort beginnt. Auf den Bildern kann man unscharfe Gelenkkonturen und Knochenverdichtungen, beispielsweise am Kreuzbein, erkennen. Allerdings sind gerade im Frühstadium die Röntgenbilder noch nicht aussagekräftig. Daher wird in einer Klink meist eine Magnetresonanztomographie (MRT) angefertigt. Mit diesem bildgebenden Verfahren lässt sich die bechterewsche Erkrankung bereits im frühen Krankheitsstadium diagnostizieren.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Morbus Bechterew
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Morbus Bechterew herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
2. Was sind die Ursachen für Morbus Bechterew?
Kurz & Knapp
- Morbus Bechterew ist eine Autoimmunerkrankung und verursacht einen Entzündungsprozess im Körper.
- Die Entzündungen wandern in der Wirbelsäule nach oben, versteifte Wirbelgelenke sind die Folge.
- Die genaue medizinische Ursache ist noch immer unbekannt, man vermutet aber einen Zusammenhang mit dem Erbmerkmal HLA-B27.
Eine Behandlung der Schmerzen ist dennoch möglich. Mehr dazu erfährst du in Kapitel 3.
Du möchtest wissen, warum es zur knöchernen Versteifung der Wirbelsäule kommt? Die Antwort ist leider nicht so einfach, denn die Ursache von Morbus Bechterew ist bis dato unbekannt. Vermutungen gibt es dennoch:
Zumindest weiß man heute, dass es sich bei der Krankheit um eine Fehlsteuerung des Immunsystems handelt.
- Morbus Bechterew ist also eine Autoimmunerkrankung: Bei dieser wehrt sich der Körper nicht nur gegen fremde Krankheitserreger, sondern auch gegen eigene Körperzellen.
Die Wirbelsäulenerkrankung beginnt häufig in den Kreuz-Darmbein-Gelenken (Iliosakralgelenke). Im weiteren Verlauf wandern die Entzündungen hoch in die Lendenwirbelsäule (LWS). Die Entzündungen schreiten Wirbel für Wirbel voran und breiten sich anschließend von der Brustwirbelsäule (BWS) bis in die Halswirbelsäule (HWS) aus. Durch die Entzündungen können sich Knochenwucherungen bilden — die Wirbelsäule versteift.
- Forschende fanden heraus, dass die Krankheit auftritt, wenn eine Infektion (möglicherweise der Verdauungs- oder Harnwege) oder eine Darmerkrankung mit einer erblichen Veranlagung zusammentrifft.
Messungen haben ergeben, dass Morbus Bechterew-Patienten oft, insbesondere während eines Schubs der Erkrankung einen erhöhten Serumspiegel des Immunglobulin A haben. Dies weist auf eine Infektion mit Darmkeimen hin.
- Zudem sind 90 Prozent der Morbus Bechterew-Patienten auch Träger des Erbmerkmals HLA-B27.9)
Damit würde die Krankheit zur Gruppe der sogenannten „Spondyloarthritiden“ gehören.10) Allerdings fehlt dafür ein eindeutiger Beweis, denn die Krankheit kommt auch bei Menschen ohne HLA-B27 vor.
Wirkung von HLA-B27 im Körper

© Jarun Ontakrai | shutterstock.com
Das Erbmerkmal HLA-B27 ist ein Eiweiß, das zur Gruppe der Humanen-Leukozyten-Antigene (HLA) gehört. HLA-Eiweiße liegen in den Zellwänden der Körperzellen und spielen für die Immunabwehr eine wichtige Rolle: Sie geben den Körperzellen ihre individuelle Struktur, anhand derer das Immunsystem körpereigene von körperfremden Strukturen unterscheiden kann. Bei Trägern des Merkmals HLA-B27 klappt diese Unterscheidung, statistisch gesehen, nicht so gut und es kann passieren, dass der Körper seine eigenen Zellen angreift.
Zudem teilte die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie nun mit, dass in einer Studie Folgendes herausgefunden wurde:11) 12) Patientinnen und Patienten, die an Morbus Bechterew erkrankt sind und rauchen, leiden einerseits unter stärkeren Rückenschmerzen und andererseits schreitet die drohende Steifigkeit der Wirbelsäule schneller voran.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Morbus Bechterew
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Morbus Bechterew herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
3. Behandlung: Diese Möglichkeiten stehen dir offen
Kurz & Knapp
- Bewegung – selbstständige, therapeutische sowie Gruppenprogramme – sind das A und O einer Morbus Bechterew-Behandlung.
- Hohe muskulär-fasziale Spannungen können mithilfe von Osteopressur behoben werden.
- Reduzierte Spannungen der Muskeln und Faszien erleichtern dir viele Bewegungen und senken die Schmerzen.
- Entzündungshemmende Medikamente sind fester Bestandteil einer Therapie. Operationen versprechen in schweren Krankheitsfällen Abhilfe.
- Bewusste Ernährung kann gegen die Entzündungen helfen, indem du zum Beispiel auf entzündungsfördernde Lebensmittel wie Fleisch und Wurst verzichtest.
Zum Behandlungsplan gehören auch Übungsprogramme, die Betroffene zuhause ergänzend durchführen sollten, um regelmäßig in Bewegung zu bleiben. In Kapitel 4 stellen wir dir unsere Morbus Bechterew-Übungen vor.
Patientinnen und Patienten mit Morbus Bechterew leiden beinahe permanent unter Schmerzen, die sich bei einem Schub noch verschlimmern. Da Morbus Bechterew Stand jetzt unheilbar ist, haben therapeutische Behandlungen in erster Linie zum Ziel, die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Verknöcherung zu verhindern, also die Mobilisation aufrecht zu erhalten.
- Daher umfasst das Behandlungskonzept im Wesentlichen „körperliche Aktivität“ sowie eine medikamentöse Therapie gegen Entzündungen.
3.1 Medikamente
Da Morbus Bechterew zu den rheumatischen Krankheiten gezählt wird, kommt oft eine medikamentöse Behandlung mit Rheuma-Medikamenten zum Einsatz. Als erstes werden meist sogenannte nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), also entzündungshemmende Schmerzmittel, verschrieben. Bei 70 bis 80 Prozent der Betroffenen konnte in Studien damit eine Besserung der Beschwerden erzielt werden.
Wirken diese Medikamente nicht, behandelt der Arzt oder die Ärztin die Krankheit gegebenenfalls mit sogenannten „Biologika“, die gegen den Tumornekrosefaktor(TNF)-α gerichtet sind.13) Dieser Faktor ist als Signalstoff des Immunsystems an Entzündungsprozessen beteiligt.14)

© Kilmer Media | shutterstock.com
Leider haben Medikamente meist unerwünschte Nebenwirkungen. Besonders die starken Biologika können unter anderem zu infektiösen Komplikationen des Zentralnervensystems führen und Krankheiten wie Herpes zoster auslösen.15)
Umso wichtiger sind deswegen die Bewegungstherapien bei Schmerzen, mit denen nicht nur der Versteifung der Wirbelsäule Einhalt geboten, sondern auch die Haltung verbessert werden soll.
3.2 „Körperliche Aktivität“
Körperliche Aktivität umfasst mehr als eine angeordnete Physiotherapie oder Krankengymnastik. Gemeint sind ebenso regelmäßige Bewegungsübungen, die sich in den Alltag integrieren lassen und dazu motivieren, „am Ball zu bleiben“. Das umfasst sowohl ein häusliches als auch ein Gruppen-Übungsprogramm, von angeleiteten bis hin zu selbstständig durchgeführten Trainings.16) 17) Das sollten vor allem sein:
- Ausdauer-/Cardio-Training
- Krafttraining
- Dehnübungen18)
- Stabilisationsübungen
- Mobilisierungsübungen für Wirbelsäule, Brust und Hüfte
- Das Ziel des Trainings ist es, die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten, die Versteifung zu stoppen, die Haltung zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Außerdem trägt regelmäßige Übung zum Gesamtwohlbefinden bei und hat einen positiven Einfluss auf die Psyche. Die Effekte eines solchen Übungsprogramm können nachhaltig sein.19)
Die Liebscher & Bracht Übungen®
Unsere Übungen sind Beweglichkeitstrainings für zuhause, mit denen du gezielt und selbstständig Muskulaturen ansteuerst, die zu hohen Spannungen unterliegen und somit Druck auf die Wirbelsäule, ihrer Gelenkflächen und Wirbelkörper ausüben können.
- Ziel ist es, diese Spannungen zu normalisieren und das Gewebe wieder zu flexibilisieren.
- Ein einseitiges Bewegungsmuster, das bei Morbus Bechterew oft entsteht – ganz einfach, weil Betroffene unter Schmerzen zu Schonhaltungen neigen –, müssen konsequent geändert werden.
- Langfristig soll es dir dann möglich sein, in neue Bewegungswinkel zu gelangen, deine Haltung zu verbessern und natürlich Schmerzen zu lindern.
Am Ende des Artikels findest du ein Übungsvideo in Mitmach-Länge. Probiere unsere Übungen bei Morbus Bechterew gleich aus.
Die Osteopressur
Im Akut-Fall oder wenn du Hilfestellung bei der Ausführung unserer Übungen brauchst, kannst du einen Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten in deiner Nähe aufsuchen. Dieser wendet die von Roland Liebscher-Bracht entwickelte Technik der Osteopressur an. Dabei werden manualtherapeutisch die sogenannten „interstitiellen“ Rezeptoren in der Knochenhaut gedrückt, sodass muskulär-faszial hohe Spannungen auch so gesenkt werden können. Im nächsten Schritt bekommst du noch mal unsere Übungen gezeigt.

3.3 Operation
Besonders im Spätstadium der Krankheit kommt es zu Knochenspangen und einer Verknöcherung der gesamten Wirbelsäule mit ausgeprägten Deformitäten – die Wirbelsäulengelenke verknöchern und versteifen komplett. Patienten leiden unter einem starken Rundrücken (Kyphose).

© Ollyy | MAD.vertise
Aufgrund des sogenannten Buckels können sie sich nicht mehr richtig aufrichten. Dabei wird auch die Blickachse immer mehr verändert und eingeschränkt. Auch bei den vergleichsweise häufig vorkommenden Frakturen können Operationen helfen.20)
Bei dem chirurgischen Eingriff wird die Wirbelsäule künstlich mit einem Gestell aus Drähten, Stangen, Schrauben und Nägeln wieder aufgerichtet.21)
3.4 Einfluss der Ernährung auf den Krankheitsverlauf
Bei Morbus Bechterew können Patienten ihrem Körper im Umgang mit der Krankheit helfen, indem sie auf eine entzündungshemmende Ernährung achten. So lassen sich beispielsweise sowohl die Schwere der Schübe als auch die Häufigkeit neuer Krankheitsschübe verringern.22)
In einer Studie mit 87 Patienten gab ein Drittel der Probanden an, dass bestimmte Nahrungsmittel zu einer Verschlechterung der Krankheit führen. Über die Hälfte erlebte dagegen eine Verbesserung der Beschwerden durch eine geeignete Ernährungstherapie. Bei insgesamt zwei Drittel der untersuchten Patienten bewirkte eine Nahrungsumstellung eine deutliche Schmerzreduktion.23)
- Wichtig ist allerdings stets eine individuelle Ernährungsberatung, denn die Nährstoffe, die einen Entzündungsschub auslösen und Beschwerden bewirken können, können sich auch von Patientin zu Patient unterscheiden.
Bestimmte Stoffe gelten allerdings ohnehin als Entzündungsmarker und sollten nur noch selten oder gar nicht auf dem Teller landen – die Arachidonsäure zum Beispiel:
- Arachidonsäure: Sie kommt vor allem in verarbeitetem Fleisch (Wurst) vor. Im Schnitt nimmt ein fleischessender Mensch 200 bis 300 mg Arachidonsäure pro Tag zu sich. Studien haben ergeben, dass eine Dosis von 50 mg günstiger wäre, besserte sich dadurch doch der Krankheitsverlauf. Du musst also nicht gänzlich auf Fleisch verzichten, solltest jedoch den Konsum stark reduzieren.

- Bei rheumatischen Erkrankungen (Rheuma) hat sich zudem eine Ernährung mit vielen Antioxidantien als wirksam erwiesen. Diese kommen reichlich in dunklen Beeren vor. Entzündungen hemmen können auch diese Lebensmittel: Entzündungshemmende Lebensmittel
- Auch gesunde Fette und Omega-3-Fettsäuren gehören auf den Teller: Omega-3-Fettsäuren – wichtig bei Entzündungen & Schmerzen
Allein eine Umstellung der Ernährung kann die Entzündungen im Körper jedoch nicht eindämmen. Die Kombination mit der richtigen Bewegung und gegebenenfalls Medikation ist entscheidend.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Morbus Bechterew
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Morbus Bechterew herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
4. Übungen: Mache diese Übungen bei Morbus Bechterew
Kurz & Knapp
- Im Video findest du gezielte Dehnübungen und Faszien-Rollmassagen gegen die häufigsten Schmerzen bei Morbus Bechterew.
- Schritt für Schritt kannst du die Anleitung im Text nachlesen.
- Als Anfänger findest du in der Checkliste darunter alles, was du für die Übungen noch wissen musst.
Mit unseren Übungen für zuhause kannst du deinen therapeutischen Behandlungsplan sinnvoll ergänzen. Sie können helfen, deine Beschwerden zu lindern und deine Beweglichkeit aufrechtzuerhalten. Mit regelmäßigem Üben kannst du also deine Lebensqualität steigern.

Übung mit Faszienrolle

- Nimm dir unsere Medi-Faszienrolle zur Hand und setze dich mit dem Gesäß darauf.
- Jetzt rollst du langsam den ganzen Rücken von unten nach oben mit der Rolle ab.
- Alternativ kannst du die Übung an der Wand ausführen.
Übung für die ganze Wirbelsäule

- Setze dich auf eine Matte und winkle deine Knie im 90-Grad-Winkel an.
- Lass dabei die Knie nach außen fallen.
- Umgreife mit einer Hand deine Zehen und fasse mit der anderen Hand an den Hinterkopf.
- Dehne dich nun, so weit es dir möglich ist, nach vorne in Richtung deiner Füße.
- Du spürst die Dehnungen im Bereich deiner Lendenwirbelsäule und im Nackenbereich.
Übung für die Lendenwirbelsäule

- Lege dich auf den Rücken und stelle deine Beine auf.
- Jetzt ziehe dein Kinn in Richtung Brustbein.
- Danach versuchst du, deine Lendenwirbelsäule ebenfalls zum Boden zu bringen.
- Versuche deine Beine langsam auszustrecken, aber nur so weit, wie du die Lendenwirbelsäule am Boden lassen kannst.
Übung zur Dehnung der vorderen Muskulatur

- Gehe zunächst in den Vierfüßlerstand.
- Jetzt versuche, dich durchhängen zu lassen und drücke deine Hüfte und die Leisten in Richtung Boden. Wenn dir der Druck auf den Schultern zu groß ist, lege dich einfach auf die Unterarme.
- Gehe am Ende der Übung in die Gegenbewegung, indem du dein Gesäß zu den Fersen bringst und deinen Oberkörper vorne ablegst.
Der Rückenretter: einfach drauflegen und genießen



Der Rückenretter: einfach drauflegen und genießen
Beim Üben mit dem Rückenretter bekämpfst du hohe muskulär-fasziale Spannungen in der Körpervorderseite. So setzt du an einer der häufigsten Ursachen von Rückenschmerzen an und kannst die Beschwerden reduzieren. Ohne Anstrengung und mit nur 2 Minuten täglich.
Übung für eine Rotation der Wirbelsäule

- Nimm dir einen Stuhl und setze dich darauf.
- Fädle deine Füße um die vorderen Stuhlbeine, um einen besseren Halt für die Übung zu bekommen.
- Drehe dich nun nach rechts und greife mit der linken Hand nach der Stuhllehne.
- Ziehe dich vorsichtig immer weiter in die Rotation.
- Halte diese Position.
- Anschließend solltest du die Schritte auch auf der linken Seite durchführen.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Morbus Bechterew
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Morbus Bechterew herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Checkliste für die Liebscher & Bracht Übungen®
Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.
- Übe immer in der richtigen Intensität und im Zweifelsfall lieber mit etwas geringerer Intensität. Du spürst dabei einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen. Der Dehnungsschmerz ist deutlich, fühlt sich aber nicht brennend, pulsierend oder scharf an.
- Bewege dich bei den Übungen so, dass du deinen Körper zu jedem Zeitpunkt beobachten und einschätzen kannst. Sei beispielsweise sehr achtsam, wenn du abrutschen oder das Gleichgewicht verlieren könntest. Bewege dich bei Liebscher & Bracht Übungen® grundsätzlich sehr langsam.
- Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Liebscher & Bracht Übungen® nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen.
- Führe an 6 Tagen pro Woche die Übung mindestens einmal täglich aus. Für jeden Übungsschritt solltest du 2 bis 2,5 Minuten investieren. Bist du schon geübter, baue nach und nach auch das Gegenspannen und das aktive Dehnen ein. So kannst du die Liebscher & Bracht Übungen® deutlich intensivieren.
- Benutze professionelle Hilfsmittel für deine Liebscher & Bracht Übungen®. Unsere Hilfsmittel wie Rücken-, Kiefer-, Schulter-, Knie-, Nacken- oder ISG-Ischias-Retter unterstützen Menschen dabei, die Liebscher & Bracht Übungen® noch einfacher durchzuführen und sich damit noch besser selbstständig bei Schmerzen helfen zu können. Andere Hilfsmittel eignen sich zwar auch, erzielen möglicherweise aber nicht den Erfolg, den du dir wünschst.
- Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser geht, pausiere aber bitte für einen oder zwei Tage und steigere dich erneut langsam. Sollten die Übungen über mehrere Wochen hinweg keine Besserung erbringen, suche einen Liebscher & Bracht Therapeuten auf oder hole dir ärztlichen Rat.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 19.06.2023 | Letzte Aktualisierung: 11.01.2024
Quellen & Studien
- ↑1 DGRh: S3-Leitlinie Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen. 2019.
- ↑2 Rehart, S. et al.: Moderne Behandlung des Morbus Bechterew. In: Orthopäde 2007 (36), S. 963–974.
- ↑3 Albrecht, K., Binder, S., Minden, K. et al.: Systematisches Review zur Schätzung der Prävalenz entzündlich rheumatischer Erkrankungen in Deutschland. In: Z Rheumatol (2023). https://doi.org/10.1007/s00393-022-01305-2
- ↑4,↑8 Golder, V., Schachna, L.: Ankylosing spondylitis - An update. In: Rheumatology 2013, Volume 42, No. 11, S. 780ff.
- ↑5,↑7 Peters, M.: Morbus Bechterew. In: Focus Gesundheit, 2019.
- ↑6 Poddubnyy, D., Sieper, J.: Diagnose und Therapie der axialen Spondylarthritis einschließlich des Morbus Bechterew. In: Orthopäde 2012 (41), S. 533–538.
- ↑9 Rehart, S. et al.: Moderne Behandlung des Morbus Bechterew. In: Orthopäde 2007 (36), S. 964f.
- ↑10 Nau, T.: Spondylarthritis. In: DocCheck Flexikon 2018.
- ↑11 Zhao, S., Jones, G. T. u. a.: Associations between smoking and extra-axial manifestations and disease severity in axial spondyloarthritis: results from the BSR Biologics Register for Ankylosing Spondylitis (BSRBR-AS). In: Rheumatology (Oxford) 2019 May (5), S. 811–819.
- ↑12 DGRh: Pressemitteilung. Aktuelle Studie bestätigt: Rauchen fördert Morbus Bechterew. Zum Weltnichtraucher-Tag am 31. Mai: DGRh rät Patienten dringend zu Rauchstopp. 2019.
- ↑13 Vastesaeger, N. et al. Predicting the outcome of ankylosing spondylitis therapy. In: Ann Rheum Dis 2011 (70), S. 973–981.
- ↑14 Graf von Westphalen, G.: Tumornekrosefaktor. In: DocCheck Flexikon 2017.
- ↑15 Matschke, M., Weiner, S. M.: Rheumatologisch bedingte neurologische Erkrankungen - Wesentliche Berührungspunkte der Fachgebiete. In: CMD Ausgabe 4/2021, S. 62.
- ↑16 Dagfinud, H. u. a.: The Cochrane review of physiotherapy interventions for ankylosing spondylitis. In: J Rheumatol 2005 (10). S. 1899–1906.
- ↑17 Liang, H. u. a.: Effects of home-based exercise intervention on health-related quality of life for patients with ankylosing spondylitis: a meta-analysis. In: Clin Rheumatol. 2015. 34 (10). S. 1737–1744.
- ↑18 Jennings, F. u. a.: Effects of Aerobic Training in Patients with Ankylosing Spondylitis. In: J Rheumatol. 2015. 42 (12). S. 2347–2353.
- ↑19 Masiero, S. u. a.: Supervised training and home-based rehabilitation in patients with stabilized ankylosing spondylitis on TNF inhibitor treatment: a controlled clinical trial with a 12-month follow-up. In: Clin Rehabil. (6). S. 562–572.
- ↑20 Backhaus, M. et al.: Wirbelsäulenfraktur bei ankolysierender Spondylitis. In: Orthopäde 2011 (40), S. 917–924.
- ↑21 Alloush, H. et al.: Operationen bei ankylosierender Spondylitis (Morbus Bechterew). In: rheuma plus 2018 (17), S. 48–57.
- ↑22,↑23 Adam, O.: Günstige Ernährung bei Morbus Bechterew. In: Wien Med Wochenschr 2008 (158) 9-10, S. 294–297.
Die besten Übungen und Tipps bei Morbus Bechterew
Jetzt herunterladen und direkt mit den Übungen starten

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen: