Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen und Tipps bei Sodbrennen:
Jetzt runterladenUnsere besten Übungen und Tipps bei Sodbrennen

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Sodbrennen: Ursachen verstehen – Wenn Magensäure die Speiseröhre reizt

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter
Kennst du das brennende Gefühl hinter dem Brustbein, das sich manchmal bis in den Hals oder den Mund hochzieht? Etwa 20–25 % der Erwachsenen in Deutschland erleben das regelmäßig. 1) In diesem Zusammenhang scheint dein Zwerchfell oft eine wichtige Rolle zu übernehmen. Als einer der wichtigsten Atemmuskeln kann dieses durch zu hohe Spannungen den Rückfluss von Magensäure begünstigen. Wir möchten dich über verschiedene Maßnahmen aufklären, mit denen du dein Ziel verfolgen kannst, dein Wohlbefinden bei Sodbrennen zu fördern.

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

1. Das Thema kurz und kompakt
- Sodbrennen kann entstehen, wenn Magensäure aus dem Magen zurück in die Speiseröhre fließt.
- Ein zu hoher Druck im Bauchraum oder verspannte Muskulatur im
- Zwerchfellbereich können den Rückfluss von Magensäure fördern.
Gelegentliches Sodbrennen sollte meist harmlos sein.
2. Was ist Sodbrennen? Symptome und Beschwerden verstehen
Ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein, das sich bis in den Hals ziehen kann – so beschreiben die meisten Menschen die Diagnose Sodbrennen. Medizinisch gesehen handelt es sich dabei um den Rückfluss (Reflux) von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre. 2) Dabei können folgende weitere, typische Symptome auftreten:
- Saures Aufstoßen, vor allem nach den Mahlzeiten
- Völlegefühl im Magen-Darm-Trakt
- Unangenehmer, saurer Geschmack im Mund
- Schluckbeschwerden oder das Gefühl eines Kloßes im Hals
- Bei manchen Menschen können morgens auch Heiserkeit und häufiges Räuspern auftreten
Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Treten die Beschwerden zum ersten Mal auf und werden von weiteren Symptomen wie Übelkeit, Schwitzen, Atemnot oder Kreislaufproblemen begleitet, könnte es sich um einen Herzinfarkt handeln. Gerade bei Frauen könnte sich ein Herzinfarkt durch untypische Symptome wie Sodbrennen ankündigen. In diesem Fall solltest du sofort den Notruf (112) wählen – hier gilt: Lieber einmal zu viel anrufen und abklären lassen, als zu spät zu handeln! 3) 4)

So ist der Magen aufgebaut
Damit du die Entstehung von Sodbrennen besser verstehen kannst, erklären wir dir den Aufbau des Verdauungstraktes an dieser Stelle: Die Speiseröhre ist ein etwa 25 cm langer Muskelschlauch, der die Nahrung in deinen Magen transportieren soll. Am Übergang zwischen Speiseröhre und Magen befindet sich ein wichtiger Schließmuskel, der wie ein Ventil funktioniert:

Er öffnet sich beim Schlucken, damit die Nahrung in den Magen gelangen kann. Danach verschließt er sich wieder, damit der Mageninhalt nicht zurück in die Speiseröhre fließt. 5)

Wenn jedoch diese Funktion nicht mehr vollständig erfüllt wird, könnte die Säure aufsteigen.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Sodbrennen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Sodbrennen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
3. Die häufigsten Ursachen für Sodbrennen
Es gibt zwei Varianten von Sodbrennen: Bei der erosiven Form gibt es deutliche Hinweise auf einen gereizten Rachen sowie Entzündungen der Speiseröhre. Die nicht erosive Form hingegen weist keine Entzündungen auf.6) Folgende Faktoren könnten deinen Magen reizen: 7)
- Fettiges Essen 8)
- Zu viel, hastiges oder schweres Essen 9)
- Stark gewürzte Speisen können die Magenschleimhaut direkt reizen 10)
- Übergewicht 11)
- Bestimmte Medikamente 12)
- Schwangerschaft (Body C et al.: „Gastrointestinal Diseases in Pregnancy“, Gastroenterology Clinics of North America, 2023))
- Stress 13)
Das Essverhalten von Betroffenen
Beim hastigen Essen könntest du vermehrt Luft schlucken, die den Magen dehnt und den Druck auf den Schließmuskel zusätzlich erhöht. Unserer Erfahrung nach können schwere Mahlzeiten am Abend problematisch sein, da ein voller Magen im Liegen ebenfalls den Mageneingang belasten und Magensäure einfacher zurückfließen kann. 14)
Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Fett- und zuckerreiche Lebensmittel verweilen besonders lange im Magen, sodass es zu einer verzögerten Magenentleerung kommen kann. Je länger die Nahrung im Magen bleibt, desto höher könnte die Magensäureproduktion ausfallen. Auch scharfe Speisen könnten Schleimhäute zusätzlich reizen und den Magensaft weiter fördern. 15)

Wie Übergewicht und Sodbrennen zusammenspielen
Bei Übergewicht sammelt sich vermehrt Fettgewebe im Bauchraum an. Das zusätzliche Gewebe kann dabei konstanten Druck auf den Magen ausüben und den Verschlussmechanismus des Schließmuskels am unteren Ende der Speiseröhre dauerhaft beeinträchtigen. Je höher der Body-Mass-Index (BMI), desto größer ist das Risiko für Sodbrennen – Studien legen nahe, dass übergewichtige Menschen mit einem ein bis zu dreifach erhöhten Risiko für Refluxbeschwerden leben. 16)
Stress schlägt auf den Magen
Auch Stress scheint eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Sodbrennen einzunehmen, denn dabei könnte der Körper vermehrt Magensäure produzieren. Gleichzeitig kann der Stress auch die normale Verdauungsfunktion beeinträchtigen, sodass ein Teufelskreis entsteht. Dabei ist dann der Magen übersäuert, die Verdauung verlangsamt, und das Risiko für Sodbrennen steigt deutlich.
Medikamente als Ursache für Magenbeschwerden
Verschiedene Medikamente können Sodbrennen fördern oder verstärken, indem sie die Funktion des Magenschließmuskels beeinträchtigen. Diese Wirkung könnten folgende Arzneimittel entfalten: 17) 18)
- Bestimmte Schmerzmittel wie ASS, Ibuprofen und Diclofenac
- Rheumamedikamente
- Hormonelle Verhütungsmittel („Anti-Baby-Pille“)
- Bestimmte Blutdruckmedikamente
- Antidepressiva
- Medikamente gegen Asthma
Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Wenn du einen Zusammenhang zwischen Sodbrennen und einem Medikament vermutest, setze es nicht eigenmächtig ab. Sprich stattdessen mit deinem Arzt darüber, welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Die Rolle des Zwerchfells und der Muskulatur
Eine besondere Rolle spielt das Zwerchfell – der wichtigste Atemmuskel deines Körpers. Die Speiseröhre verläuft durch eine schmale Öffnung im Zwerchfell (Hiatus genannt) in den Magen. Das Zwerchfell unterstützt mit seiner natürlichen Spannung den Verschlussmechanismus am Mageneingang. Eine Verspannung der Zwerchfellmuskeln könnte demnach auch den Verschlussmechanismus beeinträchtigen. 19) Zwei wichtige Muskeln spielen dabei eine zentrale Rolle:
- Der quadratische Lendenmuskel und
- Der große Lendenmuskel
Beide Muskeln verlaufen durch das Zwerchfell ins Becken. Bei zu hoher Spannung könnten sie den Druck auf das Zwerchfell verstärken. Auch ein Zwerchfellbruch kann Sodbrennen fördern, denn in diesem Fall kommt es zu einer fehlenden Abgrenzung zwischen Brust- und Bauchraum. Dadurch können Organe aus dem Bauch nach oben wandern. Sehr intensives Sodbrennen könnte das Risiko für Speiseröhrenkrebs oder Blutungen erhöhen, sodass dein Arzt unter Umständen eine Operation in Betracht zieht. Dies kann auch bei einer sehr starken Symptomatik der Fall sein. 20) 21)
Sodbrennen in der Schwangerschaft
Da sich bei einer Schwangerschaft der Bauchraum ausdehnt und sich infolgedessen Organe verschieben können, kann es ebenfalls zu Sodbrennen kommen. Verstärkt wird dieser Prozess durch zahlreiche Umstellungen im Hormonhaushalt, die den gesamten Körper beeinflussen. Spezielle Botenstoffe können bei Schwangeren beispielsweise die Muskeln entspannen — und damit auch auf den Speiseröhren-Schließmuskel. 22)
4. Wann solltest du zum Arzt gehen?
Gelegentliches Sodbrennen nach einer üppigen Mahlzeit ist meist harmlos. 23) Wir raten dir, deinen Arzt aufzusuchen, wenn:
- das Problem länger als 2 Wochen anhält 24)
- die Beschwerden trotz Änderung der Lebensgewohnheiten nicht besser werden
- du Schluckbeschwerden bemerkst (Dysphagie) 25)
- du häufig aufstoßen oder würgen musst
- du ohne erkennbaren Grund an Gewicht verlierst 26)
- die Beschwerden deinen Schlaf regelmäßig stören 27)
Bei der ärztlichen Untersuchung wird zunächst eine ausführliche Anamnese durchgeführt. Dabei könnte dein Arzt erfragen, wo genau die Schmerzen liegen, wann sie auftreten oder welche Faktoren sie zu verschlimmern oder zu verbessern scheinen. 28) Wenn nötig, können weitere Untersuchungen durchgeführt werden, wie beispielsweise: 29)
- eine Magenspiegelung (Gastroskopie) zur Untersuchung von Speiseröhre und Magen
- eine 24-Stunden-Messung, um den durchschnittlichen pH-Wert zu ermitteln
- eine Röntgenuntersuchung bei Verdacht auf einen Zwerchfellbruch
- eine Manometrie zur Messung der Muskelaktivität der Speiseröhre
5. Behandlung von Sodbrennen
Was hilft gegen Sodbrennen beziehungsweise verschafft Linderung ist eine Frage, die viele Betroffene stellen: Dabei lässt sich jedoch keine eindeutige Antwort geben, denn jeder Mensch ist anders und die Ursachen sind vielfältig. Zudem nehmen wir davon Abstand, Wirk- und Heilversprechen zu machen. Eine Ernährungsumstellung und der Einsatz von Medikamenten wie Protonenpumpenhemmer oder Säureblocker (Antazida, die die Magensäure neutralisieren) können oft Ansätze für eine Therapie bilden. Unserer Erfahrung nach sollte auch eine gesunde, vorwiegend pflanzliche und basische Ernährung dein Wohlbefinden unterstützen. Wenn du mehr über das Basenfasten wissen möchtest und wie es bei einer Übersäuerung helfen könnte, erläutern wir in einem eigenen Artikel.

© Losangela | shutterstock.com
In diesem Zusammenhang solltest du Alkohol, Kaffee, Nikotin sowie fett- und zuckerreiche Speisen eher vermeiden beziehungsweise nur in geringen Maßen zu dir nehmen.
Diese Sodbrennen Hausmittel könntest du probieren
Um dich bei deinem Ziel, das Sodbrennen zu reduzieren zu unterstützen, möchten wir dir einige Hausmittel gegen Sodbrennen sowie passende Übungen vorstellen, die wir als Ergänzung der Therapie verstehen. Bitte denk aber daran: Eine Dauerlösung bei der Diagnose Sodbrennen sind sie nicht.
- Natron (Speisenatron): Natron ist ein sehr bekanntes Hausmittel gegen Sodbrennen und wird übrigens auch selbst von den Schleimhäuten in Mund, Hals und Speiseröhre abgesondert. Was steckt dahinter? Natron ist ein Salz, das mit der Magensäure reagiert und sie relativ schnell neutralisieren soll. 30).
- Wasser und Tee: Etwas zu trinken, könnte die Säure zurück in den Magen befördern, sodass der Magensaft verdünnt wird. Wir raten dazu, ein Glas lauwarmes, stilles Wasser oder eine Tasse säurearmen Tee wie Kamillentee zu trinken.
- Kaugummi: So ungesund Kaugummi sonst auch ist – es scheint sich bei der Vorbeugung von Sodbrennen zu bewähren. Das Kauen des Kaugummis soll die Produktion von Speichel anregen, um die Magensäure zu neutralisieren. 31).
- Heilerde: Heilerde aus der Apotheke hat die Fähigkeit, Säure zu binden. Zur Anwendung kannst du einen Teelöffel davon in einem halben Glas Wasser lösen und 30 Minuten vor dem Essen zu dir nehmen,
- Apfelessig: Komisch, saurer Apfelessig soll gegen Sodbrennen helfen? Das ist tatsächlich so, zumindest wenn der Reflux nur schwach und gelegentlich auftritt. Das Geheimnis dahinter: Apfelessig wird basisch verstoffwechselt und kann daher Säure neutralisieren. Unser Tipp: Einen Teelöffel Apfelessig in ein kleines Glas Wasser einrühren und während des Essens trinken.
Kümmel: Kümmel wird sowohl als Gewürz als auch als Heilpflanze eingesetzt. Bei der Refluxkrankheit könnte Kümmeltee Blähungen sowie Krämpfe reduzieren und die Verdauung unterstützen. - Bananen: Bananen können auf zweifache Weise gegen Sodbrennen und Reflux helfen. Zum einen enthalten sie einen besonderen Wirkstoff, der die Produktion von schützendem Schleim im Magen anregt. Zum anderen kommt dir der hohe Kaliumgehalt in Bananen entgegen. Kalium soll alkalisierend wirken und den pH-Wert anheben. 32).
Diese Hausmittel können bei gelegentlichem Sodbrennen unterstützen, ersetzen aber bei häufigen oder starken Beschwerden den Arztbesuch nicht. 33).

Medikamente: Säureblocker und Protonenpumpenhemmer
Bei Sodbrennen kommen häufig Medikamente wie Antazida (Anti = gegen; acidum = Säure) und Protonenpumpenhemmer zum Einsatz, die die Magensäure neutralisieren oder ihre Produktion hemmen. Während ihre kurzfristige Wirksamkeit gut belegt ist, zeigen neuere Studien, dass eine langfristige Einnahme von Säureblockern die Nährstoffaufnahme beeinflussen und das Mikrobiom des Magen-Darm-Trakts verändern kann. 34) 35)
Protonenpumpenhemmer (PPI) hemmen demgegenüber die Säureproduktion des Magens. Da sie frei verkäuflich sind, setzen sie Betroffene gerne zur Selbstmedikation bei Sodbrennen ein. Die Einnahme der Protonenpumpenhemmer sollte dabei in hoher Dosis begonnen und im weiteren Verlauf reduziert werden. In den Beipackzetteln dazu ließt du auch: “Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.”
- Protonenpumpenhemmer können zwar in vielen akuten Fällen quälende Schmerzen reduzieren, aber sie beheben in der Regel nicht deren Ursache. Das heißt, werden sie vollständig abgesetzt, treten bei rund 50 % der Patienten erneute Beschwerden auf.
- Zudem könnte die längere Verwendung von PPI einen Vitaminmangel oder Infektionen des Magen-Darm-Traktes sowie der Atemwege fördern. 36)
- Obwohl Protonenpumpenhemmer bei vielen Patienten die Symptomatik verringern können, gibt es genauso viele Betroffene, die weiterhin unter saurem Reflux leiden und bei denen auch eine höhere Dosis nicht anspricht. 37)
Operationen
Wenn die Refluxkrankheit weit fortgeschritten sein sollte und Patienten überhaupt nicht auf andere Therapiemethoden ansprechen, könnte sogar eine Operation sinnvoll sein. Standardmäßig wird dabei aus dem oberen Bereich des Magens eine Manschette gebildet, die um das untere Ende der Speiseröhre gelegt und dort festgenäht wird. Auf diese Weise soll die Stabilität des Speiseröhrenschließmuskels erhöht werden. Trotz dieses Eingriffs scheint ein beträchtlicher Teil der Patienten auch nach der Operation weiterhin Anti-Reflux-Medikamente zu benötigen. 38)
Unsere besten Übungen und Tipps bei Sodbrennen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Sodbrennen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
6. Mit diesen Übungen könntest du bei Sodbrennen unterstützen
Um dich auf deinem Weg, dein Wohlbefinden zu fördern, zu begleiten, haben wir spezielle Übungen entwickelt. In diesem Video zeigt dir Roland Liebscher-Bracht 2 Übungen, mit denen du dein Sodbrennen ganz einfach loswerden kannst.


Übung 1: Mit einer einfachen Atemübung das Zwerchfell dehnen und Atemmuskeln sowie Faszien entspannen.
- Setze dich für die folgende Atemübung zunächst bequem und mit aufrechtem Oberkörper auf einen Stuhl, stelle deine Füße schulterbreit auf den Boden.
- Atme nun tief ein und puste die ganze Luft durch den Mund feste wieder heraus. Beim Auspusten der Luft wirst du merken, dass du dich zum Ende hin immer mehr nach vorne beugst, um auch den letzten Rest ausatmen zu können. Dies nutzen wir nun bewusst für unsere Übung.
- Atme erneut tief ein und puste die Luft feste aus deinem Mund raus. Beuge dich jetzt nach vorne und lasse dich schließlich mit deinem ganzen Oberkörper zwischen deine Beine sinken.
- Wiederhole den Vorgang 3 bis 12 Mal. Je häufiger du die Übung anwendest, desto flexibler wird dein Zwerchfell.

Übung 2: Massiere mit der Mini-Kugel spiralförmig den Rand deines Rippenbogens bis zum Schwertfortsatz in der Mitte.
- Für diese Übung benötigst du die Mini-Kugel aus unserem großen Faszien-Set.
- Taste bitte zunächst mit deinen Zeigefingern die Mitte deines Rippenbogens ab. Hier wirst du wahrscheinlich eine empfindliche Stelle ausfindig machen können. Diese kleine empfindliche Spitze, die du dort ertasten kannst, nennt sich Schwertfortsatz.
- Hast du die Stelle gefunden, bewegst du dich noch einmal 3–4 cm nach links oder rechts entlang des Rippenbogens — je nachdem, auf welcher Seite du beginnen möchtest.
- Dort setzt du die Mini-Kugel an und arbeitest dich spiralförmig mit ausreichend Druck in Richtung Schwertfortsatz. Dies mag zunächst etwas unangenehm sein, aber nach kurzer Zeit wirst du bemerken, dass die Empfindlichkeit nachlässt.
Behandlung von Sodbrennen nach Liebscher & Bracht mit Therapeuten in deiner Nähe
Unsere ausgebildeten Therapeuten stehen dir mit Rat und Tat zur Seite. Sie setzen auf ein bewährtes Konzept aus 3 Techniken, die einzeln, aber auch in Kombination, langfristig bei einigen Schmerzzuständen sinnvoll sein könnten. Die Dehn- und Atemübungen bilden das Herzstück der Therapie.
Checkliste für die Liebscher & Bracht Übungen®
Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.
- Übe immer in der richtigen Intensität und im Zweifelsfall lieber mit etwas geringerer Intensität. Du spürst dabei einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen. Der Dehnungsschmerz ist deutlich, fühlt sich aber nicht brennend, pulsierend oder scharf an.
- Bewege dich bei den Übungen so, dass du deinen Körper zu jedem Zeitpunkt beobachten und einschätzen kannst. Sei beispielsweise sehr achtsam, wenn du abrutschen oder das Gleichgewicht verlieren könntest. Bewege dich bei Liebscher & Bracht Übungen® grundsätzlich sehr langsam.
- Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Liebscher & Bracht Übungen® nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen.
- Führe an 6 Tagen pro Woche die Übung mindestens einmal täglich aus. Für jeden Übungsschritt solltest du 2 bis 2,5 Minuten investieren. Bist du schon geübter, baue nach und nach auch das Gegenspannen und das aktive Dehnen ein. So kannst du die Liebscher & Bracht Übungen® deutlich intensivieren.
- Benutze professionelle Hilfsmittel für deine Liebscher & Bracht Übungen®. Unsere Hilfsmittel wie Rücken-, Kiefer-, Schulter-, Knie-, Nacken- oder ISG-Ischias-Retter unterstützen Menschen dabei, die Liebscher & Bracht Übungen® noch einfacher durchzuführen und sich damit noch besser selbstständig bei Schmerzen helfen zu können. Andere Hilfsmittel eignen sich zwar auch, erzielen möglicherweise aber nicht den Erfolg, den du dir wünschst.
- Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser geht, pausiere aber bitte für einen oder zwei Tage und steigere dich erneut langsam. Sollten die Übungen über mehrere Wochen hinweg keine Besserung erbringen, suche einen Liebscher & Bracht Therapeuten auf oder hole dir ärztlichen Rat.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!
Hier findest du ganz einfach einen Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten in deiner Nähe.
7. Weitere Selbsthilfemaßnahmen und Tipps
Neben der medikamentösen Therapie könntest du auch neue Gewohnheiten aufbauen, mit denen du das Ziel verfolgen kannst, die Reizung der Schleimhaut zu verringern.
Anpassungen im Lebensstil
Kleine Veränderungen im Alltag können dein Wohlbefinden ebenfalls fördern: 39)
- Trage lockere Kleidung, die keinen Druck auf den Bauchraum ausübt
- Vermeide enge Gürtel oder einschnürende Hosenbünde
- Reduziere, falls nötig, dein Gewicht durch ausgewogene Ernährung
- Plane zwischen der letzten Mahlzeit und dem Schlafengehen mindestens drei Stunden ein
- Bewege dich regelmäßig – aber vermeide intensive sportliche Aktivitäten direkt nach dem Essen
Die optimale Schlafposition
Bei nächtlichem Sodbrennen könntest du versuchen, wie folgt deine Schlafposition zu verändern: 40)
- Erhöhe das Kopfende deines Bettes um etwa 10–15 cm (beispielsweise durch Unterlagen unter den Bettpfosten)
- Schlafe bevorzugt auf der linken Seite
- Vermeide es, auf dem Bauch zu schlafen
- Nutze bei Bedarf ein keilförmiges Kissen
Stressmanagement
Stress kann Sodbrennen verstärken. 41) Daher könnten auch Entspannungstechniken sinnvoll sein:
- Regelmäßige Entspannungsübungen wie progressive
- Muskelentspannung
- Atemübungen zur Beruhigung
- Meditation oder Yoga
- Ausreichend Schlaf
- Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft
Spaziergang statt Mittagsschlaf
Ein leichter Verdauungsspaziergang nach dem Essen ist besser als sich hinzulegen. Die aufrechte Position und die sanfte Bewegung unterstützen die Verdauung. 42)
Bei allen genannten Maßnahmen gilt: Was dem einen hilft, muss nicht unbedingt auch bei anderen wirken. Probiere verschiedene Methoden aus und finde heraus, was dir am besten hilft.
8. Fazit: Sodbrennen verstehen
Sodbrennen ist ein weitverbreitetes Problem – etwa 20–25 % der Erwachsenen in Deutschland sind regelmäßig davon betroffen. 43) Es entsteht, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt. Verschiedene Faktoren wie Ernährung, Stress und Körperhaltung spielen eine wichtige Rolle.
Denk daran: Bei häufigem oder starkem Sodbrennen solltest du einen Arzt aufsuchen, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen. Unsere Übungen können eine sinnvolle Ergänzung zu weiteren Behandlungsmethoden sein.
Über diesen Artikel

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Therapeuten-Review:
Bernd Huber
Zertifizierter Liebscher & Bracht- Therapeut
Veröffentlicht am: 12.02.2024 | Letzte Aktualisierung: 17.03.2025

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Therapeuten-Review:
Bernd Huber
Zertifizierter Liebscher & Bracht- Therapeut
Veröffentlicht am: 12.02.2024
Letzte Aktualisierung: 17.03.2025
Quellen & Studien
- ↑1,↑5,↑23,↑43,↑44 Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS): "Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis", 2023
- ↑2 Moayyedi P, Talley NJ: "Gastro-oesophageal reflux disease", Lancet 2006
- ↑3 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.: "ESC Leitlinien für das Management des akuten Herzinfarkts bei Patienten mit ST-Streckenhebung
- ↑4 Deutsche Herzstiftung; Herzinfarkt rechtzeitig erkennen: Auf diese Anzeichen sollten Sie achten
- ↑6 M. Vaezi, "Non-erosive reflux disease (NERD) - An update", Journal of Neurogastroenterology and Motility, 2020
- ↑7 Hunt R et al.: "World Gastroenterology Organisation Global Guidelines on GERD", Journal of Clinical Gastroenterology, 2023
- ↑8 Wu KL et al.: "Effects of fat and protein on gastric emptying and gastroesophageal reflux", Journal of Clinical Gastroenterology, 2021
- ↑9 Herregods TV et al.: "Determinants of gastroesophageal reflux symptoms", Neurogastroenterology & Motility, 2022
- ↑10,↑14,↑15,↑39 Festi D et al.: "Body weight, lifestyle, dietary habits and gastroesophageal reflux disease", World Journal of Gastroenterology, 2021
- ↑11 El-Serag HB et al.: "Obesity is an independent risk factor for GERD symptoms and erosive esophagitis", American Journal of Gastroenterology, 2023
- ↑12,↑17 Scarpignato C et al.: "Effective and safe proton pump inhibitor therapy in acid-related diseases", BMC Medicine, 2022
- ↑13,↑41 Konturek PC et al.: "Stress and the gut: pathophysiology, clinical consequences", Journal of Physiology and Pharmacology, 2023
- ↑16 Nilsson M, Johnsen R, Ye W, Hveem K, Lagergren J.: "Obesity and estrogen as risk factors for gastroesophageal reflux symptoms." JAMA. 2003;290(1):66-72
- ↑18 Jacobson BC et al.: "Impact of oral contraceptive use and hormone replacement therapy on gastrointestinal symptoms", American Journal of Gastroenterology, 2023
- ↑19 Kuo P, Holloway RH.: "Influence of respiratory muscle training on the diaphragm and gastroesophageal reflux", Journal of Neurogastroenterology and Motility, 2019
- ↑20 Kohn GP, Price RR, DeMeester SR, et al.: "Guidelines for the Management of Hiatal Hernia." Surgical Endoscopy. 2013;27(12):4409-4428
- ↑21 Spechler SJ, Souza RF.: "Barrett's esophagus." New England Journal of Medicine. 2014;371(9):836-845
- ↑22 Richter JE.: "Review article: the management of heartburn in pregnancy." Alimentary Pharmacology & Therapeutics, 2005; 22(9): 749-757
- ↑24 J. Wang et al.: "Long-term Natural History of Gastroesophageal Reflux Disease: A Systematic Review", Clinical Gastroenterology and Hepatology, 2020
- ↑25 Vakil N et al.: "The Montreal Definition and Classification of Gastroesophageal Reflux Disease", American Journal of Gastroenterology, 2021
- ↑26 Katz PO et al.: "Guidelines for the Diagnosis and Management of Gastroesophageal Reflux Disease", American Journal of Gastroenterology, 2022
- ↑27 Chiu YH et al.: "Poor sleep and depression are independently associated with a reduced pain threshold", Pain, 2020
- ↑28 Gyawali CP et al.: "Modern diagnosis of GERD: the Lyon Consensus", Gut, 2023
- ↑29 Savarino E et al.: "Advances in the physiological assessment and diagnosis of GERD", Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology, 2023
- ↑30 Maton PN, Burton ME.: "Antacids revisited: a review of their clinical pharmacology and recommended therapeutic use." Drugs. 1999;57(6):855-70
- ↑31 Moazzez R, Bartlett D, Anggiansah A.: "The effect of chewing sugar-free gum on gastro-esophageal reflux." J Dent Res. 2005;84(11):1062-5
- ↑32 Muss C, Schönenberger W.: "Protective factors in human gastric mucus." Digestion. 2016;93(3):222-229
- ↑33 Kahrilas PJ, et al.: "American Gastroenterological Association Medical Position Statement on the management of gastroesophageal reflux disease." Gastroenterology. 2008;135(4):1383-91
- ↑34 Jaynes M, Kumar AB.: "The risks of long-term use of proton pump inhibitors: a critical review." Therapeutic Advances in Drug Safety. 2019;10:1-13
- ↑35 Malfertheiner P, Kandulski A, Venerito M.: "Proton-pump inhibitors: understanding the complications and risks." Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology. 2017;14(12):697-710
- ↑36 Koyyada A.: “Long-term use of proton pump inhibitors as a risk factor for various adverse manifestations.” In: Therapie. 2021.
- ↑37 M.Storr: Funktionelles Sodbrennen. Update 2013. In: MMW_Fortschritte der Medizin Originalien Nr. IV/2013 (155Jg.), S. 100ff.
- ↑38 Rickenbacher N, Kötter T, Kochen MM, Scherer M, Blozik E.: “Fundoplication versus medical management of gastroesophageal reflux disease: systematic review and meta-analysis.” In: Surg Endosc. 2014.
- ↑40 Person E et al.: "The influence of body position on gastroesophageal reflux", Journal of Clinical Gastroenterology, 2022
- ↑42 Bredenoord AJ: "Management of reflux disease", Journal of Gastroenterology, 2023
- ↑45 Fox M, Forgacs I: "Gastro-oesophageal reflux disease", BMJ 2006
9. Häufige Fragen zu Sodbrennen
Wenn dein Sodbrennen länger als 2 Wochen anhält oder regelmäßig auftritt, solltest du einen Arzt aufsuchen. Besonders wichtig ist der Arztbesuch, wenn die Beschwerden trotz Lebensstiländerungen und frei verkäuflichen Medikamenten nicht besser werden. 44)
Typische Auslöser sind:
- Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee
- Fettige und frittierte Speisen
- Sehr saure Lebensmittel wie Zitrusfrüchte
- Scharfe Gewürze
- Alkohol
- Schokolade
- Stark säurehaltige Getränke
Wenn du schwanger bist, können die hormonellen Umstellungen zu einer Lockerung der Muskuluatur und damit auch des Schließmuskels beitragen. Zusätzlich kann die wachsende Gebärmutter Druck auf den Magen erhöhen. Beides kann den Rückfluss von Magensäure fördern. 45)Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.