Rhizarthrose – Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Dir fällt es zunehmend schwer, eine Wasserflasche aufzudrehen oder Gegenstände fest zu greifen? Spürst du Schmerzen im Daumen, besonders bei Drehbewegungen? Diese Anzeichen könnten auf eine Rhizarthrose hinweisen – eine häufige Form der Arthrose in der Hand. 1) Im Folgenden erklären wir dir, wie diese Erkrankung entsteht und wie du die Beweglichkeit in deinem Daumengelenk unterstützen könntest.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Zu sehen ist eine Hand mit abgespreizten Fingern, deren Daumen von der anderen Hand gehalten wird. Dieser von Rhizarthrose betroffene Daumen ist rot hervorgehoben.

© Kittima05 | shutterstock.com

1. Das Thema kurz und kompakt


  • Die Rhizarthrose betrifft das Daumensattelgelenk und kann die Beweglichkeit deines Daumens einschränken. 2)
  • Laut Statistiken sollen Frauen ab dem 50. Lebensjahr häufiger betroffen sein als Männer. 3)
  • Mit gezielten Bewegungsübungen und einer angepassten Handhabung im Alltag kannst du das Ziel verfolgen, deinen Daumen beweglich zu halten. 4)

2. Was ist Rhizarthrose?

Eine Rhizarthrose kann durch Veränderungen im Daumensattelgelenk (auch Carpometacarpalgelenk genannt) entstehen, dem Verbindungspunkt zwischen deinem Mittelhandknochen und dem großen Vieleckbein der Handwurzel (Os trapezium). Dieses kleine, wichtige Gelenk sitzt am Übergang von der Hand-Innenfläche zum Daumen. Das Daumensattelgelenk ist eines der am stärksten beanspruchten Gelenke deiner Hand, mit dem du Gegenstände greifen und festhalten, aber dich auch präzise bewegen kannst. Ganz egal, ob du nun schreiben oder etwas aufheben möchtest.5) Bei vielen Betroffenen der Erkrankung scheint die Kraft in den Fingern mit der Zeit jedoch abzunehmen. 6)

Eine Person mit Arthrose am Daumensattelgelenk, auch Carpometacarpalgelenk genannt.

Unsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose im Daumen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Arthrose im Daumen runter und starte mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Daumenarthrose Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Rhizarthrose Ursachen für ihre Entstehung


Die Arthrose des Daumensattelgelenks wird in verschiedene Unterformen gegliedert:

Primäre Rhizarthrose

Aktuell wird weiterhin zu den Ursachen der Rhizarthrose geforscht. Es gelten folgende Risikofaktoren für eine Arthrose im Daumensattelgelenk: 7)

  • weibliches Geschlecht
  • Menopause (Wechseljahre)
  • Adipositas
  • (Fettleibigkeit)
  • jahrelange Überbelastung
  • Stress, psychische Erkrankungen
  • Verletzungen
  • schwaches Bindegewebe/li>

Diese Faktoren können dein Risiko für diese Erkrankung erhöhen. Wie stark der einzelne Faktor dabei wirkt, ist individuell unterschiedlich. 8)

Sekundäre Rhizarthrose

Diese Form der Arthrose kann in Folge traumatischer Verletzungen am Daumen entstehen. Dies wäre beispielsweise nach einem Riss (Ruptur) der Kapselbänder oder einem Bruch (Fraktur) der Knochen im Daumen der Fall. 9) Auch hier könnte der Gelenkspalt in deinem Daumengrundgelenk mit der Zeit verschwinden, sodass die Gelenkflächen ohne schützenden Knorpel aufeinanderreiben.

Was können Muskeln und Faszien mit Rhizarthrose zu tun haben?

Einseitige Bewegungen im Alltag, wie das Tippen auf einer Tastatur oder dem Smartphone, sind mittlerweile für viele Menschen Alltag. Schwer zu überprüfen ist, ob es einen Zusammenhang zwischen solchen, oft jahrelang ausgeführten Tätigkeiten und Knorpelverschleiß gibt. Dein Körper könnte infolgedessen versuchen, die Faszien, den elastischen Teil des Bindegewebes, an die einseitigen Bewegungsmuster anzupassen, um häufige Bewegungen zu erleichtern. Ungewohnte oder nicht oft ausgeführte Bewegungen fallen dir jedoch zunehmend schwerer. Doch warum ist das nicht gut?

  1. Im Laufe der Zeit könnten die Muskeln und Faszien in deinem Finger und im umliegenden Gewebe immer unflexibler werden. Sie verhärten gewissermaßen, weil sie nicht mehr gedehnt werden. Das kann den Verschleiß sowie die Abnutzung im Gelenk beeinflussen, da die Beweglichkeit eingeschränkt ist.
  2. Für die Ernährung des Knorpels braucht das Gelenk vielseitige Bewegungen in alle möglichen Richtungen. 10).
  3. Wenn du diese vielseitigen Handbewegungen nicht durchführst, fehlt der Wechsel an Druck und Entlastung und der Knorpel könnte verkümmern.

Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Statt die Finger immer nur zu krümmen, um Dinge zu greifen oder auf Tastaturen zu tippen, solltest du sie auch mal überstrecken.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Exkurs: Wie funktioniert ein gesundes Gelenk?

Jedes Gelenk besteht aus mindestens zwei Knochen und wird von einer zweischichtigen Gelenkkapsel umschlossen. Während die äußere Schicht das Gelenk stabilisiert, produziert die innere Schicht (Synovialhaut) die wichtige Gelenkflüssigkeit. Diese Flüssigkeit hat zwei zentrale Funktionen: Sie soll als Schmiermittel dienen und den Knorpel mit Nährstoffen versorgen. 11). Da der Gelenkknorpel keine eigene Blutversorgung hat, ist er auf diesen Flüssigkeitsaustausch (Diffusion) angewiesen. Vergleichbar mit einem Schwamm wird die Gelenkflüssigkeit durch Bewegung aus- und wieder eingesaugt. Dieser Prozess funktioniert am besten, wenn du dein Gelenk vielseitig bewegst. So kannst du dazu beitragen, deine Gelenkfunktion bis ins hohe Alter zu unterstützen.

Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Ein gelegentliches Knacken der Gelenke ist dabei völlig normal.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.
Vergleichende Darstellung eines normalen Gelenks (links) und eines arthrotischen Gelenks (rechts) im Querschnitt. Durch die typischen Veränderungen bei Arthrose wie Knorpelabbau und Knochenwucherungen können Patienten darunter leiden, dass die Gelenkflächen aufeinander reiben.

Rhizarthrose Symptome


Eine Arthrose im Daumensattelgelenk entwickelt sich meist schleichend und kann folgende Symptome hervorrufen. 12).

Frühe Symptome

  • Du verspürst Schmerzen beim Greifen oder bei Drehbewegungen, beispielsweise bei Alltagstätigkeiten wie dem Öffnen von Flaschen. 13)
  • Du bemerkst eine Morgensteifigkeit, die sich mit Bewegung bessern kann.
  • Du hast ein Spannungsgefühl im Bereich des Daumenballens.
  • Du bemerkst, dass dir beim Greifen und Festhalten weniger Kraft zur Verfügung steht.

Fortgeschrittene Symptome

  • Du hast deutliche Schwellungen am Daumenballen.
  • Du leidest unter zunehmende Bewegungseinschränkungen.
  • Du leidest unter möglicher Instabilität des Gelenks oder es kommt bis zum Auskugeln (Luxation). 14)

Wichtig: Die Ausprägung der Symptome kann sehr unterschiedlich sein. Nicht alle Patienten entwickeln alle Beschwerden gleich stark. 15)

5. Diagnose Rhizarthrose


Die Diagnose einer Rhizarthrose erfolgt in mehreren Schritten. Dein Arzt sollte zunächst folgende Untersuchungen durchführen, um die Schmerzen im Daumengelenk abzuklären:

Klinische Untersuchung

  • Dein Daumensattelgelenk vorsichtig abtasten
  • Nach druckempfindlichen Stellen in deinem Daumen, der Hand oder dem Handgelenk suchen
  • Die Beweglichkeit des Daumens prüfen ((Stöckle et al., „Diagnostische
  • Standards bei Rhizarthrose“, Handchirurgie aktuell, 2023))

Spezielle Tests

  • Der Grinding-Test (Mühltest) ist dabei besonders wichtig:
    Hierbei wird der betroffene Finger unter leichtem Druck gedreht. Falls hierbei Schmerzen oder Reibegeräusche auftreten, kann dies auf eine Rhizarthrose hinweisen. 16)
  • Der Squeeze-Test prüft die Schmerzempfindlichkeit bei seitlichem Druck.

Bildgebende Verfahren

Ein Röntgenbild kann die Veränderungen im Gelenk sichtbar machen. Dein Arzt versucht dabei festzustellen,

  • wie breit der Gelenkspalt ist
  • wie weit der Verschleiß und der Knorpelverlust in deinem Daumengrundgelenk vorangeschritten sind
  • ob du knöcherne Anbauten (Osteophyten) hast
  • ob du unter Veränderungen der Knochenstruktur leidest 17)

Andere Erkrankungen an Daumen und Hand

Die Probleme in deiner Hand können auch andere Ursachen haben, die dein Arzt im Rahmen der Untersuchung ausschließen sollte:

Zu diesem Zweck könnte auch eine Kernspintomographie (MRT) hilfreich sein.

Je früher du Veränderungen bemerkst, desto besser kannst du mit gezielten Übungen und angepassten Handbewegungen dazu beitragen, die Beweglichkeit deines Daumens zu unterstützen 19). Die Beschwerden können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und müssen nicht mit den Röntgenbefunden übereinstimmen. Manche Patienten mit Fingerarthrose haben trotz deutlicher Veränderungen im Röntgenbild kaum Bewegungseinschränkungen beziehungsweise Schmerzen, während andere Menschen bereits bei geringen Veränderungen starke Einschränkungen spüren, sodass ihre Lebensqualität leiden kann. 20)

Unsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose im Daumen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Arthrose im Daumen runter und starte mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Daumenarthrose Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

6. Behandlungsmöglichkeiten bei Rhizarthrose


Bei der Behandlung einer Arthrose im Daumensattelgelenk unterscheidet die Medizin zwischen konservativen Ansätzen und Operationen. Grundlage sollte eine ausführliche Untersuchung bei deinem Arzt sein. In der Regel richten sich die Therapie nach dem Schweregrad und Arthrose-Stadium.

Konservative Therapie

Arm und Hand mit Handrücken in Richtung Kamera. Daumen und Handgelenk sind bandagiert, um die Daumenschiene zu stabilisieren

© joel bubble ben | shutterstock.com

Ruhigstellung mit Orthesen

Speziell angepasste Daumenschienen (Orthesen) können das Gelenk stabilisieren und könnten dir in einem späteren Stadium verordnet werden. Dies ist besonders wichtig, wenn das Gelenk zunehmend instabil wird. 21)
Diese Schienen gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  • Aus flexiblem Kunststoff
  • Aus leichtem Metall
  • Als elastische Bandage
  • Als stabilisierendes Tape

Eine Schiene könnte dir zwar helfen, Überlastungen sowie Kraftverlust zu vermeiden, wir raten dir jedoch dringend davon ab, diese dauerhaft einzusetzen. 22) 23) Beginne stattdessen bald, den Finger wieder kontrolliert zu bewegen, um eine weitere Versteifung des Gelenks nicht zu fördern. Wende dich zu diesem Zweck gern an einen zertifizierten Liebscher & Bracht Therapeuten in deiner Nähe beziehungsweise deinen Physiotherapeuten. Hier lernst du, wie du deine Handfunktion kontrolliert unterstützen kannst. 24)

Zwei Spritzen liegen vor einer Ansammlung verschiedener Tabletten in unterschiedlichen Farben.

© Zadorozhnyi Viktor | shutterstock.com

Medikamente bei Einschränkungen der Fingergelenke

Im Vergleich zu anderen konservativen Behandlungsmethoden scheint die Behandlung mit Schmerzmitteln nur moderat wirksam zu sein. 25) Schmerzmittel solltest du vor allem aufgrund der Nebenwirkungen niemals über einen längeren Zeitraum einnehmen.

Zwei Hände greifen eine dritte Hand zur Durchführung einer Handmassage, um den Mausarm zu therapieren

Physiotherapie und Krankengymnastik

Mithilfe von Krankengymnastik sowie Physiotherapie könntest du zur Mobilisierung des Gelenks sowie Kräftigung der Muskulatur, Sehnen und Faszien beitragen, um deine Handfunktion zu fördern. 26)

Physikalische Therapien wie Wärme- und Kälteanwendungen.

Wärme- und Kälteanwendungen können dich bei der Behandlung deiner Rhizarthrose unterstützen:

Wärmeanwendung
Mit einem warmen Handbad (etwa 37–38 °C) für 10–15 Minuten kannst du die Durchblutung im Handgelenk und der Daumenbasis fördern. 27) Wärmekissen oder -packungen können besonders bei morgendlicher Steifigkeit hilfreich sein. Mit feuchtwarmen Kompressen könnest du das Ziel verfolgen, Verspannungen in der Handmuskulatur zu lösen.

Kältetherapie
Kühlende Anwendungen können besonders bei akuten Schmerzen oder Schwellungen unterstützen. Du solltest die Kälte für 10–15 Minuten beispielsweise wie folgt anwenden:

  • Coolpacks (immer in ein Tuch einwickeln)
  • Kühlenden Gels
  • Eiswürfelmassage ((Schmidt et al., „Kryotherapie bei
  • Gelenkerkrankungen“, Physikalische Medizin, 2023))

Operative Maßnahmen

Eine Operation sollte in der Regel erst dann durchgeführt, wenn die konservativen Maßnahmen ausgeschöpft sind und deine Beeinträchtigung durch den Verschleiß entsprechend stark ist. 28) Bitte bedenke: Eine Operation birgt immer ein gewisses Risiko an Komplikationen – du solltest sie deshalb so lange wie möglich vermeiden. Dein Arzt wird prüfen, welche Variante für deine Arthroseform am besten geeignet ist. Wir stellen dir die wichtigsten kurz vor:

  • Resektionsarthroplastik – Entfernung des Handwurzelknochens: Bei einer Resektionsarthroplastik entfernt der Chirurg als erstes das große Vielecksbein (Os trapezium). Das entstandene Loch im Knochen der Handwurzel stabilisiert er mit einem Sehnenstreifen einer benachbarten Sehne. Das kann beispielsweise die Daumenabspreizsehne sein. Manchmal wird auch nur das Große Vielecksbein (Handwurzelknochen) entfernt – ohne Aufhängung an einem Sehnenstreifen, einer sogenannten reinen Trapezium-Resektion. 29)
  • Arthroskopie – Glättung der Gelenkflächen: In einem frühen Arthrose-Stadium könnte auch eine Arthroskopie des Gelenks mit Gelenktoilette (Spülung und Glättung von Knorpel im Gelenk bei der OP) in Frage kommen. Bei fortgeschrittenen Knorpelverlust wäre auch eine arthroskopische Entfernung des Os trapezium mit Umlegung der Sehne möglich.
  • Arthrodese – Versteifung des Gelenks: Als weiteres Operationsverfahren bei Rhizarthrose gilt die sogenannte Arthrodese. Diese Methode wird allerdings eher in Einzelfällen angewandt. Die Arthrodese zielt auf eine verbesserte Kraftentfaltung im Daumen. Dafür wird das Daumengelenk in der OP versteift. Das sollte zwar zu einer Linderung der Schmerzen führen, kann aber dazu beitragen, die Beweglichkeit des Daumens dauerhaft einzuschränken. 30) Durch die Versteifung liegt dann auch eine leichte Verformung des Daumens vor.
  • Arthroplastik – Ersatz des Gelenks: Hiermit besteht die Möglichkeit, ein künstliches Gelenk, eine sogenannte Endoprothese, einzusetzen. Wird ein natürliches durch ein künstliches Gelenk ersetzt, heißt dies Arthroplastik. Bei der Arthroplastik (Ersatz des Gelenks) im Finger werden bei den Prothesen verschiedenste Materialien verwendet: Silikon, Keramik, Polyethylen, Pyrocarbon oder Metall. Der große Nachteil all dieser künstlichen Gelenke (Endoprothesen): Sie versagen oft, weil sich das Implantat lockert oder ausrenkt (Subluxation). 31)

Unsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose im Daumen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Arthrose im Daumen runter und starte mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Daumenarthrose Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

7. Bewährte Liebscher & Bracht Übungen und Tipps für den Alltag mit Rhizarthrose


Wie du im Behandlungskapitel gesehen hast, ist ein multimodaler Ansatz in der Behandlung von Rhizarthrose üblich. 32) Nach ärztlicher Absprache gehören dazu auch Dehn- und Kräftigungsübungen für deinen Daumen.

Die Liebscher & Bracht Übungen® bei Rhizarthrose sollen das Ziel verfolgen, wieder andere Bewegungswinkel in dein Daumengelenk zu bekommen. Wenn du unsere Übungen zum ersten Mal ausprobierst, lies dir bitte zuerst unsere Checkliste unter der Übungsbeschreibung durch. So kannst du dir sicher sein, nichts falsch zu machen, um den größten Erfolg mit den Übungen erzielen zu können.

Im Video zeigt dir Hannah 2 Daumen-Übungen. In der Übungsbeschreibung haben wir dir die wichtigste Dehnung für den Daumen festgehalten:

Ein Foto von den Armen einer Person, die eine Daumendehnung macht. Sie umgreift mit der linken Hand den rechten Daumen und zieht ihn zu sich heran.

Mit dieser Übung kannst du versuchen, deine Faszien rund um das Daumensattelgelenk zu dehnen und auf Länge bringen. So kannst du versuchen, Spannungen abzubauen und Kraft aufzubauen.

  1. Strecke deine Hand nach vorne – mit der Innenfläche nach oben und dem Daumen in Abspreizung zu den restlichen Fingern. Den Ellenbogen solltest du dabei strecken.
  2. Greife nun mit der anderen Hand von unten an deinen abgespreizten Daumen. Ziehe den Daumen langsam und vorsichtig in Richtung deines Körpers. Wie stark du die Dehnung ausübst und welchen exakten Winkel du dabei einnimmst, musst du ein wenig ausprobieren.
  3. Bleibe für 2 bis 3 Minuten in der Dehnung.

Checkliste für die Liebscher & Bracht Übungen®

Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.

  • Übe immer in der richtigen Intensität und im Zweifelsfall lieber mit etwas geringerer Intensität. Du spürst dabei einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen. Der Dehnungsschmerz ist deutlich, fühlt sich aber nicht brennend, pulsierend oder scharf an.
  • Bewege dich bei den Übungen so, dass du deinen Körper zu jedem Zeitpunkt beobachten und einschätzen kannst. Sei beispielsweise sehr achtsam, wenn du abrutschen oder das Gleichgewicht verlieren könntest. Bewege dich bei Liebscher & Bracht Übungen® grundsätzlich sehr langsam.
  • Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Liebscher & Bracht Übungen® nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen.
  • Führe an 6 Tagen pro Woche die Übung mindestens einmal täglich aus. Für jeden Übungsschritt solltest du 2 bis 2,5 Minuten investieren. Bist du schon geübter, baue nach und nach auch das Gegenspannen und das aktive Dehnen ein. So kannst du die Liebscher & Bracht Übungen® deutlich intensivieren.
  • Benutze professionelle Hilfsmittel für deine Liebscher & Bracht Übungen®. Unsere Hilfsmittel wie Rücken-, Kiefer-, Schulter-, Knie-, Nacken- oder ISG-Ischias-Retter unterstützen Menschen dabei, die Liebscher & Bracht Übungen® noch einfacher durchzuführen und sich damit noch besser selbstständig bei Schmerzen helfen zu können. Andere Hilfsmittel eignen sich zwar auch, erzielen möglicherweise aber nicht den Erfolg, den du dir wünschst.
  • Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser geht, pausiere aber bitte für einen oder zwei Tage und steigere dich erneut langsam. Sollten die Übungen über mehrere Wochen hinweg keine Besserung erbringen, suche einen Liebscher & Bracht Therapeuten auf oder hole dir ärztlichen Rat.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!

Unsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose im Daumen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Arthrose im Daumen runter und starte mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Daumenarthrose Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

8. Fazit: Rhizarthrose verstehen

Eine Rhizarthrose kann dich im Alltag vor Herausforderungen stellen und deine Handfunktion beeinträchtigen. Wie du in diesem Artikel erfahren hast, handelt es sich dabei um eine häufige Form der Arthrose, die besonders das Daumensattelgelenk betrifft 33).
Mit dem richtigen Wissen über die Entstehung der Rhizarthrose und die Bedeutung vielseitiger Bewegungen für dein Daumensattelgelenk kannst du dazu beitragen, dein Wohlbefinden zu unterstützen. 34).

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 21.03.2023 | Letzte Aktualisierung: 11.03.2025

Quellen & Studien

FAQ – Häufige Fragen zum Thema Rhizarthrose


Ist Rhizarthrose heilbar?

Eine Rhizarthrose lässt sich nicht heilen, da der Knorpelverschleiß nicht rückgängig gemacht werden kann. Mit gezielten Übungen und angepassten Bewegungen kannst du jedoch dazu beitragen, die Beweglichkeit deines Daumens zu unterstützen 35).

Eine vollständige Vorbeugung ist nicht möglich, da genetische Faktoren und das Alter eine Rolle spielen. Du kannst jedoch das Risiko durch gelenkschonende Bewegungen, regelmäßige Übungen und die Vermeidung von Überbelastungen reduzieren 36).

Bei akuten Schmerzschüben kann eine kurzzeitige Entlastung mit einer Daumenschiene hilfreich sein. Kühle Umschläge können die Beschwerden ebenfalls lindern. Halte bei anhaltend starken Schmerzen Rücksprache mit deinem Arzt 37).

Wenn du unter Rhizarthrose leidest, kann dir dieses Wissen helfen:

Arthrose im Finger

Informiere dich hier umfassend über Gelenkverschleiß in deinen Fingern. Symptome, Diagnose und Ursachen auf einem Blick. Außerdem erfährst du, was du selbst gegen deine Schmerzen tun kannst!

Hier informieren

Sehnenscheidenentzündung am Daumen

Zu viel an der Tastatur getippt? Das führt nicht direkt zur Arthrose. Viele leiden eher mal unter einer Sehnenscheidenentzündung.

Alle Infos

Schmerzen im Handgelenk

Deine Daumenschmerzen gehen mit Beschwerden im Handgelenk einher? Hier erfährst du, wie die Schmerzen wirklich entstehen und was du selbst dagegen tun kannst. Unbedingt ausprobieren!

Ursache verstehen

Fingerarthrose – Schmerzen bei jedem Griff

Informiere dich hier umfassend über Gelenkverschleiß in deinen Fingern. Symptome, Diagnose und Ursachen auf einem Blick. Außerdem erfährst du, was du selbst gegen deine Schmerzen tun kannst!

Hier informieren

Arthrose – erfahre, was wirklich gegen die Beschwerden hilft

Stelle dir vor, du könntest dich endlich wieder schmerzfrei bewegen und dein Leben genießen. Das kann funktionieren! Du bist deiner Arthrose nicht hilflos ausgeliefert.

Hilfe entdecken

Schmerzen im Handgelenk – viele Diagnosen, eine Ursache

Deine Daumenschmerzen gehen mit Beschwerden im Handgelenk einher? Hier erfährst du, wie die Schmerzen wirklich entstehen und was du selbst dagegen tun kannst.

Ursache verstehen