Inhaltsverzeichnis
Empfohlene Produkte

Faszien Set
Erfahre Mehr!Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen und Tipps bei Oberschenkelschmerzen
Jetzt runterladenUnsere besten Übungen und Tipps bei Oberschenkelschmerzen

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Schmerzen im Oberschenkel – Mächtige Muskeln unter Spannung

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter
Oberschenkelschmerzen können die Muskulatur vorne, hinten, außen und innen betreffen. In den meisten Fällen steckt keine ernsthafte Erkrankung des Knochens oder der Gefäße dahinter. Wenn das ärztlich ausgeschlossen werden konnte, verursachen vermutlich muskulär-fasziale Spannungen deine Beschwerden.

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter
Du liebst Joggen oder bist leidenschaftliche Fußballerin? Dann kennst du bestimmt stechende Oberschenkelmuskeln. Oder musst du in deinem Job viel sitzen? In diesem Fall plagen dich vielleicht ziehende oder dumpfe Oberschenkelschmerzen, die dich nachts um den Schlaf bringen.
Wir von Liebscher & Bracht wissen, wie sehr die Schmerzen in den Oberschenkeln den Alltag beeinträchtigen können. Wenn du direkt gegen deine Beschwerden aktiv werden möchtest, kannst du die Liebscher & Bracht Übungen® für den Oberschenkel ausprobieren.
1. Was sind die Ursachen von Oberschenkelschmerzen?
Wenn die Oberschenkel schmerzen, kann sich das ganz unterschiedlich anfühlen. Mal sind die Oberschenkelschmerzen stechend und treten bei hoher Belastung auf, mal sind sie pochend oder ziehend. Ein anderes Mal begleiten sie dich durch deinen Arbeitsalltag oder die Nacht. Warum ist das so?
Deine Oberschenkel bestehen aus
- dem Oberschenkelknochen (Femur),
- vorderer, seitlicher und hinterer Muskulatur,
- Sehnen, Fett- und Bindegewebe (Faszien) sowie
- zahlreichen Gefäßen und Nerven.
Jede dieser Komponenten kann dafür sorgen, dass dein Oberschenkel mit Schmerzen reagiert – sei es aufgrund von Erkrankungen, Verletzungen oder Überlastung.

© Maridav | shutterstock.com
1.1 Muskeln und Faszien: das Hauptproblem
Mit den Knochen ist bei Schmerzen im Oberschenkel meistens alles in Ordnung. Ein Röntgenbild kann hier Klarheit schaffen. Häufiger sind es Muskeln und Faszien, die durch unzureichende bzw. einseitige Bewegung eine hohe Spannung aufbauen. Denn sie passen sich an alles an, was wir tun.1) Sitzende Tätigkeiten und damit verbundene Fehlhaltungen sind hauptsächlich dafür verantwortlich.
Diese muskulär-faszialen Spannungen können wiederum benachbarte Nervenbahnen beeinträchtigen. Begleitende Symptome wie Taubheitsgefühl, Kribbeln, Rückenschmerzen oder Knieschmerzen können in diesen Fällen oft dazukommen.
Mit den Hilfsmitteln aus unserem Faszien-Set kannst du dir zuhause selbstständig gegen deine Oberschenkel-Schmerzen helfen. Die Medi-Rolle eignet sich perfekt für den vorderen, hinteren oder äußeren Bereich, während Mini-Rolle und Kugeln deine Adduktoren im inneren Oberschenkel entspannen. Überzeuge dich selbst!
Erfahre mehr über das Faszien-Set1.2 Was sind andere Ursachen für Oberschenkelschmerzen? Risse, Brüche, Entzündungen
Neben den zu hohen Spannungen in deiner Oberschenkelmuskulatur können weitere Faktoren für deine Oberschenkelschmerzen verantwortlich sein. Wenn du beispielsweise einen Unfall oder eine ungewohnte Belastung hattest, spricht vieles für eine lokale Ursache deiner Beschwerden innerhalb des Bewegungsapparats. Der Schmerz tritt dann akut auf und verschlimmert sich bei Bewegung, wobei der betroffene Muskel äußerst druckempfindlich reagieren kann.2)
Solche Verletzungen der Oberschenkelmuskulatur sind bei Sportlerinnen und Sportlern weit verbreitet.
- Gehst du einer laufintensiven Sportart nach, können deine Schmerzen von Läsionen wie einer Sehnen- bzw. Muskelzerrung oder einem Muskelfaserriss kommen – insbesondere, wenn du es ein bisschen übertrieben oder dich nicht genug aufgewärmt hast.
- Noch häufiger als eine Zerrung oder schwere Muskelverletzung ist allerdings ein starker Muskelkater. Hierbei kommt es durch Überbeanspruchung zu vielen kleinen Muskelfaserrissen. Deine Oberschenkelschmerzen sollten einige Tage später von selbst verschwinden.3)
Entzündungen oder schwere Verletzungen sind selten
- Größere Geduld brauchst du bei Entzündungen der Sehnen. Im Falle der Oberschenkelmuskulatur treten die Schmerzen dann am Becken sowie am Knie- oder Hüftgelenk auf. Die häufigste Ursache dafür sind mechanische Reizungen, die durch Über- und Fehlbelastungen oder eine Fehlstellung der Beine entstehen können. Eine Entzündung der Muskulatur im eigentlichen Sinne (Myositis) ist hingegen äußerst selten4) und geht meist mit einer Systemerkrankung einher. Werden deine Schmerzen von einer generellen Muskelschwäche begleitet, solltest du sie deshalb ärztlich abklären lassen.
- Eine gravierende Verletzung des Oberschenkels ist der Oberschenkelbruch (Fraktur). Ob der Knochen angebrochen ist oder ein Komplettbruch vorliegt, spielt für das Schmerzempfinden eine untergeordnete Rolle. Frakturen entstehen fast immer durch Gewalt- und Unfalltraumata. Bestehende Gelenk- und Knochenerkrankungen können einen Bruch allerdings begünstigen. Hier ist besonders die Osteoporose („Knochenschwund“) hervorzuheben, jedoch auch eine Osteomyelitis (Knochenmarkentzündung) oder Rheumatoide Arthritis können zu einer Veränderung der Knochen und möglichen Schäden führen.
1.3 Neurogene Ursachen: Nerven
Der Oberschenkel ist von zahlreichen Nervenbahnen durchzogen. Verhärtete Muskeln und Faszien können diese empfindlichen Strukturen in Mitleidenschaft ziehen und eine Reizung verursachen. Wenn deine Schmerzen mit Kribbeln, Brennen oder einem Taubheitsgefühl einhergehen, spricht das für ein Problem mit den Nerven.
- Die Ursache kann auch ein Bandscheibenvorfall sein.5)
- Neuropathien: Nervenschmerzen können aufgrund von Einklemmungen durch umliegende Strukturen oder Schädigungen im Rahmen von Diabetes (“Insulinneuritis”) sowie durch Alkoholmissbrauch auftreten. Infektiöse Nervenerkrankungen wie Herpes Zoster oder Borreliose lösen in Einzelfällen ebenfalls Schmerzen im oberen Beinbereich aus.6)
- Nervenschmerzen, speziell in den Beinen, können übrigens auch durch einen Vitamin B12-Mangel entstehen.
1.4 Vaskuläre Ursachen: Gefäße
Auch Arterien oder Venen kommen als Ursache für schmerzende Beine in Betracht. Abgesehen von den Schmerzen gehen sie mit unterschiedlichen Symptomen einher. Venenentzündungen und Thrombosen äußern sich häufig mit einer Schwellung (“dicke Beine”) und Rötung, wohingegen Durchblutungsstörungen vor allem bei Belastung auftreten und mit Blässe einhergehen.7) 8)
Unsere besten Übungen und Tipps bei Oberschenkelschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Oberschenkelschmerzen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gebe deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
2. Formen von Oberschenkelschmerzen
Unserer Erfahrung nach liegt eine häufige Ursache für deine Oberschenkelschmerzen in zu hohen Spannungen von Muskeln und Faszien. Je nachdem, welche Muskelgruppen und Faszien unnachgiebig geworden sind, macht sich der Schmerz an einer ganz bestimmten Stelle bemerkbar. Das Nervengeflecht Plexus lumbalis spielt dabei eine wichtige Rolle. Ausgehend von der Lendenwirbelsäule durchziehen folgende seiner Nerven den Oberschenkel:
- Außenseite: Nervus cutaneus femoris lateralis
- Innenseite: Nervus genitofemoralis (oberer Abschnitt) und Nervus obturatorius (unterer Abschnitt)
- Vorderseite: Nervus femoralis
- Rückseite: Nervus ischiadicus
Jeder einzelne dieser Nerven kann durch verhärtete Muskeln und Faszien in seiner unmittelbaren Nachbarschaft irritiert werden. Die Folgen sind Schmerzen und Missempfindungen am Oberschenkel: außen, innen, hinten oder vorne.
2.1 Schmerzen an der Außenseite des Oberschenkels
Am äußeren Bereich deines Oberschenkels befindet sich das Iliotibial-Band (IT, Tractus Iliotibialis). Es handelt sich dabei um einen sehnenartigen Faszien-Abschnitt, der Gesäß und Hüfte mit dem Knie verbindet. Diese bindegewebsartige Struktur überträgt Kräfte von der Hüfte auf das Knie und stabilisiert das Kniegelenk.9)

© CLIPAREA | Custom media | shutterstock.com
Wenn der „Laufmuskel“ schmerzt: Iliotibial-Band-Syndrom
Den Tractus musst du dir als Verlängerung von 2 Hüftmuskeln vorstellen: dem großen Gesäßmuskel (Gluteus maximus) und dem Oberschenkel-Bindenspanner (Tensor fasciae latae). Letztgenannter ist ein Hüftmuskel, der besonders oft bei Joggerinnen, Radfahrern und Hockeyspielerinnen schmerzt.
Ursachen und Risikofaktoren für das sogenannte Iliotibial-Band-Syndrom:
- Das IT-Band reibt bei wiederholter Beugung und Streckung des Knies am Oberschenkelknochen.10)
- Fett und Bindegewebe kann bei Bewegung komprimiert werden und zu einer Entzündung führen.11)
- Angeborene Fehlstellungen und Überlastung befördern das Syndrom.
Weitere Ursachen für Oberschenkelschmerzen außen
- Du drehst keine regelmäßigen Jogging-Runden und hast trotzdem Schmerzen am seitlichen Oberschenkel? Dann wirkt vielleicht über einen längeren Zeitraum Druck auf diesen Bereich. Schläfst du beispielsweise oft in Seitenlage, unterstützt du die Verkürzungen deiner Hüftbeuger zusätzlich.
- Treten deine Schmerzen vor allem nachts und einseitig auf, kann es sich um die Erkrankung Meralgia paraesthetica handeln. Symptome sind brennende Oberschenkelschmerzen und Empfindungsstörungen an der Außenseite. Ausgelöst werden die Beschwerden von einer Kompression des Nervus cutaneus femoris lateralis. Dieser Nerv versorgt deine äußere Oberschenkel-Muskulatur. Ursachen können Unfälle, Verletzungen, Überlastung oder eine vorhergegangene Operation sein.12)
- Auch bei X-Beinen können Oberschenkelschmerzen an der Außenseite auftreten, oft beidseitig. Dabei handelt es sich um eine Achsenfehlstellung im Bereich der Kniegelenke, die deine Oberschenkel nach innen und deine Unterschenkel nach außen rotieren lässt.
2.2 Schmerzen an der Innenseite des Oberschenkels
An der Innenseite deiner Oberschenkel befinden sich die sogenannten Adduktoren. Adduktoren-Schmerzen oder -Zerrungen sind typische Beschwerden von Menschen, die Fußball spielen. Oft kommt es dadurch zu Schwellungen und gewissen Bewegungseinschränkungen.

Die Adduktoren © medicalstocks | shutterstock.com (bearbeitet)
Welche Aufgaben haben die Adduktoren?
Spannst du diese Muskelgruppe an, bringst du unter anderem:
- die Beine zueinander,
- die Beine zum Körper heran,
- ein Bein nach vorne, wenn du es nach außen gedreht hältst (wie zum Beispiel beim Fußball).
Darüber hinaus haben die Adduktoren zahlreiche andere Funktionen und sind beim Gehen, Laufen und Rotieren der Beine beteiligt.
Langes Sitzen und Fußball: Ursachen schmerzender Adduktoren
- Beim Sitzen, vor allem mit übereinandergeschlagenen Beinen, sind die Adduktoren in einer kurzen Position. Aber auch Gehen oder Laufen bringt die Muskulatur nicht in eine Dehnung. Wenn die Adduktoren mit der Zeit unnachgiebig geworden sind, riskierst du damit eine Muskelzerrung beim Sport.
- Beim Fußballspielen spannen die Adduktoren an:
Schießt du mit der Fuß-Innenseite oder holst du mit deinem Bein abrupt nach außen aus, wirken enorme Kräfte auf deine Adduktoren — insbesondere auf deren Ansätze am Schambein. Je unnachgiebiger deine Hüft- und Rumpf-Muskulatur ist, desto stärker fallen diese Kräfte aus. Die Bewegung verläuft dann nicht mehr durch den ganzen Körper, sondern deine Adduktoren übernehmen die Aufgabe der Rumpfmuskeln.
Hohe muskulär-fasziale Spannungen in den Adduktoren können weitere Bereiche deines Körpers in Mitleidenschaft ziehen. Hüftschmerzen, Hüftgelenksarthrose oder Rückenschmerzen können als Folgeschäden auftreten. Umso wichtiger ist für dich, frühzeitig aktiv zu werden. Mit unseren Übungen kannst du die Muskulatur geschmeidig und flexibel halten.

© Anatomy Insider | shutterstock.com
Ischiokrurale Muskulatur (Hamstrings)
Direkt an deinem hinteren Oberschenkel befindet sich die ischiokrurale Muskulatur, auch Hamstrings genannt. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Hüfte zu strecken und die Knie zu beugen.
- Bei häufigem Sitzen sind die Hamstrings in einer kurzen Position und werden mit der Zeit unelastisch.
- Bei vielen Sportarten steht die ischiokrurale Muskulatur unter hoher Belastung. Gezielte Dehnungen können das ausgleichen. Wer die Dehnübungen vernachlässigt, riskiert auf Dauer eine Verhärtung von Muskulatur und Faszien.
Wie dehnbar deine ischiokrurale Muskulatur ist, kannst du übrigens ganz einfach herausfinden. Versuche dich aufrecht mit ausgestreckten Beinen auf den Boden zu setzen. Wenn dir das nicht gelingt und du stattdessen einen Rundrücken machen oder die Knie beugen musst, sind deine Muskeln bereits unnachgiebig geworden. Hat dich der Ehrgeiz gepackt? Dann schau hier, welche zeitsparende Übungen wir für die Oberschenkel entwickelt haben.
Piriformis und Ischias

Piriformis-Muskel und Ischiasnerv
Piriformis-Muskel und Ischiasnerv (Nervus ischiadicus) können Oberschenkelschmerzen verursachen — durch häufiges Sitzen ohne den nötigen Ausgleich.
Der Ischiasnerv entspringt auf Höhe deines 4. Lendenwirbels und zieht unter dem Gesäß in den Oberschenkel.13) Da der Nerv zwischen den rückseitigen Muskelgruppen verläuft, können die typischen Schmerzen einer Ischialgie von verhärteten Muskeln und verklebten Faszien kommen, die den Ischiasnerv „einklemmen“.14)

Quadrizeps und Wadenmuskel
An der Vorderseite deines Oberschenkels liegt der Quadrizeps (Musculus quadriceps femoris). Dieser vierköpfige Oberschenkelmuskel verläuft vom Becken bis unter das Knie. Seine Sehne setzt unterhalb der Kniescheibe (Patella) an. Oberschenkelschmerzen im vorderen Beinbereich gehen daher oft mit Knieschmerzen, meist direkt oberhalb des Kniegelenks, einher.
Als einziger Strecker des Kniegelenks kommt dem Quadrizeps eine enorme Bedeutung für deinen gesamten Bewegungsapparat zu. Willst du dich beispielsweise aufrichten, zieht der Quadrizeps deine Kniescheiben über die Sehne nach oben. Wann immer du also deine Beine durchstrecken musst — beim Aufstehen, Gehen oder Joggen — benötigst du die volle Unterstützung deiner mächtigen Oberschenkel-Muskeln.
Zu hohe Spannungen im Quadrizeps-Muskel
- Verbringst du viel Zeit in einer sitzenden Position, sind deine Knie ständig gebeugt. Hüfte und Oberschenkel bilden dabei annähernd einen 90-Grad-Winkel, ebenso Ober- und Unterschenkel. Muskeln und Faszien werden somit permanent in dieselbe Position gezogen und mit der Zeit immer unnachgiebiger. Ohne den nötigen Ausgleich entstehen dadurch hohe Spannungen, die enorme Kräfte auf deinen Oberschenkel und deine Knie ausüben.
- Verspannungen in den Quadrizeps-Muskeln können auch den sogenannten Femoralnerven (Nervus femoralis) beeinträchtigen. Dieser Nerv kommt aus der oberen Lendenwirbelsäule, verläuft zwischen den beiden Anteilen deines Hüftbeuge-Muskels und zieht unterhalb des Leistenbandes in den vorderen Oberschenkel. Wie du mittlerweile weißt, wird dein Hüftbeuger durch häufiges Sitzen schnell unnachgiebig. Es entstehen muskuläre Spannungen und Verklebungen der Faszien, die den Femoralnerven beeinträchtigen können. Dann macht sich an deinem vorderen Oberschenkel ein Kribbeln oder ein Taubheitsgefühl bemerkbar. Wie du dies beseitigen kannst und deinen vorderen Oberschenkel befreist, liest du in unserem Übungsteil.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Oberschenkelschmerzen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Oberschenkelschmerzen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gebe deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
3. Behandlung von Oberschenkelschmerzen
Welche Behandlung bei deinen Oberschenkelschmerzen am sinnvollsten ist, hängt natürlich von der Ursache der Beschwerden bzw. der bestehenden Grunderkrankung ab. Wenn du unsicher bist, klärst du das am besten ärztlich ab.
3.1 Unser Ansatz bei Oberschenkelschmerzen
Bei starken Schmerzen empfehlen wir unsere Osteopressur: Ein nach Liebscher & Bracht ausgebildeter Therapeut oder eine Therapeutin kann schon bei der ersten Behandlung feststellen, ob deine Oberschenkelschmerzen von muskulär-faszialen Spannungen kommen und sofort mit der Osteopressur, unserer manuellen Akut-Therapie, beginnen.

Die Therapeutinnen und Therapeuten drücken bei der Osteopressur von außen auf bestimmte Rezeptoren. Der Körper reagiert sofort: Die überhöhten Spannungen verringern sich, sodass auch deine Oberschenkelschmerzen spürbar nachlassen können.
Natürlich kannst du auch sofort zuhause mit unseren Übungen starten. Wenige Minuten am Tag genügen, um deine Oberschenkel langfristig zu entspannen.
4. Liebscher & Bracht Übungen® bei Oberschenkelschmerzen
Eine ausgeglichene und ausreichende Bewegung ist für deine Oberschenkel das wichtigste. Wahrscheinlich ist dein Alltag aber nun einmal durch sitzende Tätigkeiten geprägt. Und ganz bestimmt willst du als passionierter Sportler nicht auf deine Jogging-Runden oder Fußball-Matches verzichten. Musst du auch nicht! Wir empfehlen dir allerdings, für den nötigen Ausgleich zu sorgen. So verhinderst du, dass Muskeln und Faszien dauerhaft in ein und dieselbe Position bewegt werden, wodurch Verkürzungen entstehen und Schmerzen auftreten können. Wie einfach du dagegen vorgehst, verraten wir dir gerne.
Einige unserer Übungen zur Vorbeugung und Linderung von Schmerzen kannst du ganz leicht in dein Trainingsprogramm integrieren oder gleich nach dem Sport machen. Die anderen Übungen eignen sich perfekt für zuhause.
4.1 Oberschenkelschmerzen zeitsparend vorbeugen
Du willst Zeit sparen, aber deinen Oberschenkeln trotzdem etwas Gutes tun? Dann hat unser Schmerzspezialist eine Übung für dich, die du direkt beim Spazierengehen, Walken oder Joggen anwenden kannst. Genaue Erklärungen und Anleitungen gibt’s in diesem Video:

4.2 Oberschenkelschmerzen außen
In diesem Video zeigt dir Roland Liebscher-Bracht, wie du die Außenseite deines Oberschenkels direkt nach dem Sport dehnen kannst.

Faszien-Rollmassage für die Außenseite
Um den verfilzten Faszienstrang Tractus Iliotibialis wieder schön geschmeidig zu machen, bietet sich eine einfache Faszien-Rollmassage an. Nimm dir dazu unsere Medi-Rolle und lege dich auf die Seite. Rolle damit nun den Bereich deiner seitlichen Hüfte und des Oberschenkels ab, sodass sich der Knochen in der Vertiefung befindet. Bearbeite anschließend die Verhärtungen am gesamten äußeren Oberschenkel mit langsamen und druckvollen Rollbewegungen.
Wenn du unsere Medi-Rolle noch nicht hast, schau doch einfach mal in unseren Online-Shop. Dort findest du viele Produkte für dein ganz persönliches Trainingsprogramm.
Dehnung für die Außenseite
Schritt 1: Stelle dich auf deinen linken Fuß und halte dich an einem stabilen Stuhl fest. Führe nun deinen rechten Fuß hinter deinem linken so weit wie möglich nach links und setze ihn ab. Dann ziehst du 30 Sekunden lang deine Hüfte so weit wie möglich nach rechts und gleichzeitig deinen rechten Arm über den Kopf nach links.
Schritt 2: In dieser Position ziehst du jetzt 10 Sekunden lang deinen rechten Fuß mit möglichst viel Kraft gegen den Boden. Dein Körper darf sich dabei nicht bewegen. Stoppe die Kraft, ziehe deine Hüfte für 20 Sekunden weiter nach rechts und den Arm weiter nach links. Wiederhole den gesamten Schritt 2 noch zweimal.
Schritt 3: Hebe nun deinen rechten Fuß vom Boden ab und ziehe ihn 10 Sekunden lang so weit wie möglich nach links.
Wiederhole die Schritte 1–3 für die Dehnung der anderen Körperseite.
4.3 Oberschenkelschmerzen innen
Zur Entspannung deiner inneren Oberschenkelmuskulatur kannst du mit einer Faszien-Rollmassage starten. Lege dazu dein Bein ab und fahre mit der Mini-Rolle den inneren Oberschenkel bis zur Knie-Innenseite entlang. Für deinen oberen inneren Oberschenkel eignet sich unsere Mini-Kugel perfekt.
Dehnung für die Innenseite
Schritt 1: Gehe für diese Dehnung zunächst in den „Vierfüßlerstand“. Mit gestreckten Ellenbogen legst du deine Hände etwas über Schulterbreite auseinander, ca. 45 Grad nach außen zeigend. Anschließend legst du mit einem Kniewinkel von etwa 90 Grad deine Fußsohlen aneinander. Deine Leisten lässt du nun für 30 Sekunden immer weiter nach unten sinken.
Schritt 2: Drücke in dieser Position deine Knie mit möglichst viel Kraft 10 Sekunden lang gegen den Boden. Achte dabei unbedingt darauf, dass sich dein Becken nicht hebt. Stoppe diese Kraft behutsam und lasse deine Leisten für 20 Sekunden noch weiter nach unten sinken. Wiederhole den gesamten Schritt zweimal.
Schritt 3: Lege dich auf den Rücken, die Arme sind seitlich neben deinem Körper. Wieder legst du mit einem Kniewinkel von etwa 90 Grad deine Fußsohlen aneinander und ziehst deine Knie noch einmal 10 Sekunden lang so weit wie möglich Richtung Boden.
Du hast die Übungen auf dieser Seite bereits ausprobiert und spürst erste Erfolge? Wenn du jetzt noch mehr für deine Oberschenkel tun möchtest, dann schau dir auch diese Übungen bei Oberschenkelschmerzen an.
Checkliste für die Liebscher & Bracht Übungen®
Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.
- Übe immer in der richtigen Intensität und im Zweifelsfall lieber mit etwas geringerer Intensität. Du spürst dabei einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen. Der Dehnungsschmerz ist deutlich, fühlt sich aber nicht brennend, pulsierend oder scharf an.
- Bewege dich bei den Übungen so, dass du deinen Körper zu jedem Zeitpunkt beobachten und einschätzen kannst. Sei beispielsweise sehr achtsam, wenn du abrutschen oder das Gleichgewicht verlieren könntest. Bewege dich bei Liebscher & Bracht Übungen® grundsätzlich sehr langsam.
- Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Liebscher & Bracht Übungen® nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen.
- Führe an 6 Tagen pro Woche die Übung mindestens einmal täglich aus. Für jeden Übungsschritt solltest du 2 bis 2,5 Minuten investieren. Bist du schon geübter, baue nach und nach auch das Gegenspannen und das aktive Dehnen ein. So kannst du die Liebscher & Bracht Übungen® deutlich intensivieren.
- Benutze professionelle Hilfsmittel für deine Liebscher & Bracht Übungen®. Unsere Hilfsmittel wie Rücken-, Kiefer-, Schulter-, Knie-, Nacken- oder ISG-Ischias-Retter unterstützen Menschen dabei, die Liebscher & Bracht Übungen® noch einfacher durchzuführen und sich damit noch besser selbstständig bei Schmerzen helfen zu können. Andere Hilfsmittel eignen sich zwar auch, erzielen möglicherweise aber nicht den Erfolg, den du dir wünschst.
- Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser geht, pausiere aber bitte für einen oder zwei Tage und steigere dich erneut langsam. Sollten die Übungen über mehrere Wochen hinweg keine Besserung erbringen, suche einen Liebscher & Bracht Therapeuten auf oder hole dir ärztlichen Rat.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!
Über diesen Artikel

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Therapeuten-Review:
Petra Müller
Zertifizierte Liebscher & Bracht- Therapeutin
Veröffentlicht am: 18.06.2023 | Letzte Aktualisierung: 22.04.2025

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Therapeuten-Review:
Petra Müller
Zertifizierte Liebscher & Bracht- Therapeutin
Veröffentlicht am: 18.06.2023
Letzte Aktualisierung: 22.04.2025
Quellen & Studien
- ↑1 Bordoni B, Simonelli M, Morabito B. The Other Side of the Fascia: Visceral Fascia, Part 2. Cureus. 2019 May 10;11(5):e4632
- ↑2 Wepner, U., Mit Schmerzen im Bein richtig umgehen. In: MMW-Fortschritte der Medizin, 2007; (149) 9, S. 10
- ↑3 Machetanz, J. et al., Das schmerzhafte Bein. In: Der Internist, 2013; 11, S. 1310
- ↑4 Machetanz, J. et al., Das schmerzhafte Bein. In: Der Internist, 2013; 11, S. 1304
- ↑5 Greitemann, B., Stein, V., Leitlinie zur konservativen und rehabilitativen Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik, S2k-Leitlinie 033/048: aktueller Stand: 07/2014
- ↑6 Machetanz, J. et al., Das schmerzhafte Bein. In: Der Internist, 2013; 11, S. 1308
- ↑7 Machetanz, J. et al., Das schmerzhafte Bein. In: Der Internist, 2013; 11, S. 1311
- ↑8 Wepner, U., Mit Schmerzen im Bein richtig umgehen. In: MMW-Fortschritte der Medizin, 2007; (149) 9, S. 14
- ↑9 Jiménez Díaz, F., Gitto, S., Sconfienza, L. M., & Draghi, F. (2020). Ultrasound of iliotibial band syndrome. Journal of ultrasound, 23(3), 379–385. https://doi.org/10.1007/s40477-020-00478-3
- ↑10 Jelsing EJ, Finnoff JT, Cheville AL, et al. Sonographic evaluation of the iliotibial band at the lateral femoral epicondyle: does the iliotibial band move? J Ultrasound Med. 2013;32:1199–1206. doi: 10.7863/ultra.32.7.1199.
- ↑11 Fairclough J, Hayashi K, Toumi H, et al. The functional anatomy of the iliotibial band during flexion and extension of the knee: implications for understanding iliotibial band syndrome. J Anat. 2006;208:309–316. doi: 10.1111/j.1469-7580.2006.00531.x.
- ↑12 de Ruiter, G. C. W., Oosterhuis, J. W. A., Vissers, T. F. H., & Kloet, A. (2023). Unusual causes for meralgia paresthetica: systematic review of the literature and single center experience. Neurosurgical review, 46(1), 107. https://doi.org/10.1007/s10143-023-02023-2
- ↑13 Koes, B. W., van Tulder, M. W., Peul, W. C. (2007). Diagnosis and treatment of sciatica. BMJ, 334, S. 1313-1317.
- ↑14 Skorupska, E, Trigger point-related sympathetic nerve activity in chronic sciatic leg pain: a case study. In: Acupunct Med., 2014; (5) 32