So machst du dich als Physiotherapeut erfolgreich selbstständig

Du bist Physiotherapeut und stehst kurz davor, dich als Freiberufler selbstständig zu machen oder hast erste Schritte in der Gründung deiner eigenen Physiotherapiepraxis unternommen? Das ist toll – bei diesem Vorhaben unterstützen wir dich.

Auf dieser Seite erfährst du:

Du willst direkt herausfinden, wie andere Physiotherapeuten erfolgreich selbstständig arbeiten?

Dann ist unser Webinar mit Roland Liebscher-Bracht das Richtige für dich. Wir zeigen dir:

  • Was die Liebscher & Bracht-Therapie überhaupt ist und wie sie angewendet wird
  • Wie bereits viele andere Therapeuten mit dieser Methode erfolgreich selbstständig arbeiten
  • Wie sich dadurch auch dein Alltag verändert und dein Behandlungserfolg steigert
Jetzt zum Webinar anmelden

Mit diesen 5 Tipps wirst du erfolgreich selbstständig


Tipp 1: Nutze die Macht des Businessplans.

Wenn Physiotherapeuten in eigenen Praxen selbstständig arbeiten möchten, ist ein Businessplan die perfekte Prüfung. Durch ihn sind Existenzgründer dazu „gezwungen“, sich intensiv mit allen wichtigen Themen rund um die Selbstständigkeit zu beschäftigen. Dazu zählen natürlich die Kosten.

Tipp 2: Denke und handle wie ein Unternehmer.

Als Physiotherapeut kommt es darauf an, dass eine qualitativ hochwertige Behandlung dein Ergebnis ist. Als selbstständiger Physiotherapeut kennst du dich idealerweise auch mit kaufmännischen Themen aus. Natürlich kannst du dir dafür Fachpersonal holen, doch gib nicht alle Zügel aus der Hand. Das hilft dir nicht nur im Alltag, sondern zusätzlich bei allen Angelegenheiten mit dem Finanzamt.

Tipp 3: Bilde dich stetig weiter.

Fachkenntnisse sind gut, Weiterbildung ist alles: Du hast deine Ausbildung zum Therapeuten absolviert und möchtest sofort loslegen oder kannst bereits auf Erfahrung in der Behandlung von Kassen- wie Privatpatienten zurückgreifen? Bedenke, dass das Gesundheitswesen immer im Wandel ist und Fort- und Weiterbildungen besonders Freiberufler für aktuelle Bedürfnisse, Krankheitsbilder und Methoden qualifizieren.

Tipp 4: Stell dich im Netz gut auf.

Was eine Corporate Identity ist, wissen viele. Sie zu definieren und mit einem ansprechenden Design sowie einer klaren Kundenansprache auf einer Webseite abzubilden, kann nicht jeder. Als Existenzgründer empfehlen wir dir, mit Profis zusammenzuarbeiten. Sie beschäftigen sich jeden Tag mit solchen Themen und sorgen dafür, dass deine Kommunikation und dein Vertrieb Hand in Hand gehen. So schaffst du einen klaren Wiedererkennungswert für deine Praxis und adressierst treffsicher deine Patienten.

Bei deinem Vertrieb brauchst du Unterstützung?Therapeuten, die bei Liebscher & Bracht eine Ausbildung machen, bekommen im späteren Alltag in ihren Praxen den Rücken gestärkt. Zum Beispiel mit dem Digitalen Praxisauftritt. Mit diesem Partnerprogramm stellen wir unseren Therapeuten eine eigene Website mit Online-Buchungssystem zur Verfügung: Mit dem Ergebnis: Sie gewinnen mehr Patienten, machen die eigene Praxis noch bekannter und sparen in der Koordination der Behandlungstermine viel Zeit.

Jetzt mehr erfahren

Tipp 5: Behalte deine Konkurrenz im Blick.

Die Standort- und Wettbewerbsanalyse vor und während deiner Praxisgründung ist wichtig, du und deine Kollegen sollten aber auch im laufenden Betrieb auf euer Umfeld achten. So kannst du neue mögliche Kontakte für dein Netzwerk knüpfen und gleichzeitig auf dem neuesten Stand bleiben.

Zusätzlich brauchst du: Ein unverkennbares Standing

All das nützt dir nichts, wenn du keinen Weg findest, um als Freiberufler aus der Masse herauszustechen. Wer als Physiotherapeut im Angestelltenverhältnis oder selbstständig arbeitet, braucht ein klares Standing. Wie du das erlangst? Zum Beispiel durch spezielle Fortbildungen, in deren Rahmen du effektive Therapien und Methoden erlernst, die viele andere Physiotherapeuten nicht unter ihrem Leistungsportfolio aufführen.

Warum haben sich andere Therapeuten für Liebscher & Bracht entschieden?

Darauf möchtest du die Antwort wissen und herausfinden, wie sie seitdem erfolgreich selbstständig sind? Dann ist unser Webinar mit Roland Liebscher-Bracht das Richtige für dich. Wir zeigen dir:

  • Was die Liebscher & Bracht-Therapie überhaupt ist und wie sie angewendet wird
  • Wie bereits viele andere Therapeuten mit dieser Methode erfolgreich arbeiten
  • Wie sich dadurch auch dein Alltag verändert und dein Behandlungserfolg steigert
Jetzt deinen Webinar-Platz sichern

Jörg Kilian, Physiotherapeut und Heilpraktiker, hat sich vor Jahren für Liebscher & Bracht entschieden und gibt dir einen echten Einblick, wie sich sein Leben und Arbeiten sich seitdem verändert haben:

Das solltest du bei der Gründung einer eigenen Praxis beachten


Wir möchten dir einen Überblick über die wichtigsten Themen rund um die Praxisgründung geben. Denn vielleicht stehst du – allein oder mit Kollegen – ganz kurz vor der Erfüllung eines großen Traumes: Eine eigene Praxis. Dahinter stecken eine Menge Arbeit und wichtige Entscheidungen, die du treffen musst. Wir zeigen dir, welche 3 Themen jetzt besonders wichtig sind!

# 1: Die Rechtsform

Dich für eine passende Rechtsform zu entscheiden, ist gar nicht so einfach. Vorab gibt es viele Fragen zu klären: Arbeitest du allein, übernimmst du eine Praxis oder gründest du mit anderen Physiotherapeuten eine Gemeinschaftspraxis? Wir stellen dir in diesem Rahmen die wichtigsten Rechtsformen mit Vor- und Nachteilen vor.

Die Grundvoraussetzung
Gut zu wissen: Möchtest du selbstständig als Physiotherapeut arbeiten, brauchst du eine staatlich anerkannte physiotherapeutische Ausbildung. Diese erfolgreich absolvierte Ausbildung zeigt, dass du die nötigen Fachkenntnisse des menschlichen Körpers hast und weißt, welche Therapie bei bestimmten Krankheitsbildern erforderlich ist.

Einzelpraxis:

Vorteile:

  • Einfache Gründung
  • Geringe Gründungskosten
  • Kein Notar oder Rechtsanwalt erforderlich
  • Du als Existenzgründer hast die komplette Entscheidungsfreiheit

Nachteile:

  • Du haftest grundsätzlich mit deinem ganzen Vermögen – ebenso mit deinem privaten Vermögen
  • Alle Aufgaben liegen bei dir
  • Die finanziellen Mittel musst du aufbringen

Gemeinschaftspraxis (Gesellschaft bürgerlichen Rechts, GbR):

Vorteile:

  • Risiken werden gemeinsam getragen von dir und deinen Kollegen
  • Die Gesellschafter sind gleichberechtigt
  • Ein größeres Leistungsportfolio wird möglich

Nachteile:

  • Der Gewinn wird wie vertraglich festgelegt geteilt
  • Du kannst nicht alle Entscheidungen alleine treffen
  • Du haftest auch für die anderen Gesellschafter

Praxisgemeinschaft (GbR):

Vorteile:

  • Geringere Kosten für deinen Betrieb, da Räume, Geräte und/oder Personal gemeinsam genutzt werden
  • Jeder Therapeut haftet für sich
  • Leichter wieder aufzulösen als eine GbR

Nachteile:

  • Unterlagen und Informationen von Patienten müssen klar getrennt sein
  • Getrennte Post- sowie Mail-Adressen, Telefonnummern und Webseiten

Partnerschaftsgesellschaft:

Vorteile:

  • Du musst nicht alleine ein Unternehmen gründen
  • Gründung ohne Mindestkapital möglich
  • Es haftet nur der Partner für Fehler, der für sie verantwortlich ist

Nachteile:

  • Persönliche und unbeschränkte Haftung bei eigenen Angelegenheiten
  • Kostenpflichtige Eintragung in das Partnerschaftsregister

GmbH:

Vorteile:

  • Gründung ab 1 € Startkapital
  • Geringerer Zeitaufwand durch einfach Gründungsverfahren
  • Haftung ist auf der Gesellschaftsvermögen beschränkt
  • Eignet sich für kleine Unternehmen

Nachteile:

  • Wenig Sicherheit für Gläubiger
  • Die Firma trägt den Zusatz „haftungsbeschränkt“
  • Persönliches Haftungsrisiko in Gründungsphase

Wichtig: Diese Übersicht ersetzt keine professionelle Beratung. Wende dich bei deiner Entscheidung an einen Fachmann und informiere dich genau, was du alles für das Finanzamt wissen musst.

#2 Der Standort

Wo gründest du eine Praxis oder welche kannst du vielleicht sogar übernehmen? Denn eine Praxis mit bestehenden Praxisräumen zu übernehmen ist für Existenzgründer eine gute Option, die du dir gründlich durch den Kopf gehen lassen solltest.

Eine Praxis übernehmen:

Wenn du das Vorhaben anstrebst, eine bestehende Praxis zu übernehmen, kannst du dir einige Vorteile sichern:

  • Die Praxis hat sich einen Namen gemacht und sich als Marke etabliert.
  • Außerdem triffst du in vielen Fällen auf ein bereits eingespieltes Praxisteam.
  • Du profitierst auch von dem bestehenden Patientenstamm.
  • Zu Beginn deiner beruflichen Laufbahn fallen für dich meist geringere Kosten an.

Neu gründen und Standort finden:

Bevor du eine Praxis gründest, solltest du eine fundierte Analyse über den Standort machen, denn dieser entscheidet nicht nur über deine lokalen Fixkosten, er gibt auch vor, welche Patienten womöglich zu dir kommen. Frage dich unter anderem, welche anderen Physiotherapeuten es in der Umgebung gibt, wie schätzungsweise die Kaufkraft der Anwohner ist und mit welchen lokalen Fixkosten du rechnen musst.

Überleg dir gut, wie deine Zukunft als selbstständiger Physiotherapeut aussehen kann und wo du dich niederlassen möchtest.

#3: Die Spezialisierung

Wo gründest du eine Praxis oder welche kannst du vielleicht sogar übernehmen? Denn eine Praxis mit bestehenden Praxisräumen zu übernehmen ist für Existenzgründer eine gute Option, die du dir gründlich durch den Kopf gehen lassen solltest.

Wenn du erste Erfahrungen mit Patienten sammeln konntest, konntest du vielleicht herausfinden, mit welchen du am liebsten arbeitest: zum Beispiel mit Kindern, älteren Menschen oder Leistungssportlern.

Wenn du noch keine Erfahrung im Bereich der Physiotherapie vorweisen kannst, lasse das Thema nicht außen vor. Prüfe, welche Behandlungen dich besonders interessieren, mache Fortbildungen und beginne damit, deine Kenntnisse anzuwenden und auszubauen. So bekommst du ein Gefühl dafür, was dir Spaß macht und auf welche Behandlungen du dich spezialisieren möchtest. Sobald du dir darüber und über deine Wunsch-Zielgruppe klar geworden bist, solltest du dich darauf abgestimmt mit deinem Leistungsspektrum positionieren.

Du hast schon länger über eine Fortbildung nachgedacht?

Oder interessierst dich für eine Methode, mit der du dich spezialisieren und vom Wettbewerb abheben kannst? Dann nimm an unserem Webinar mit Roland Liebscher-Bracht teil. Wir zeigen dir:

  • Wie sich die Liebscher & Bracht-Therapie von anderen Methoden der Schmerzbehandlung unterscheidet
  • Wie viele andere Therapeuten mit dieser Methode ihren Behandlungserfolg steigern konnten
  • Wie sich der Alltag unserer Therapeuten durch dieses Behandlungsangebot verändert hat
Jetzt zum Webinar anmelden

Wie sind deine Zukunftsaussichten als selbstständiger Physiotherapeut?


Hoffentlich bist du nach den 5 Tipps und den drei wichtigsten Themen rund um die Gründung einer eigenen Physiotherapiepraxis viele Schritte vorangekommen. Abschließend wollen wir uns noch mit dem Thema Deine Zukunft als selbstständiger Physiotherapeut beschäftigen. Denn vielleicht hast du dich schon gefragt, wie sicher deine Zukunft ist.

Physiotherapeutische Maßnahmen nehmen zu

Hoffentlich bist du nach den 5 Tipps und den drei wichtigsten Themen rund um die Gründung einer eigenen Physiotherapiepraxis viele Schritte vorangekommen. Abschließend wollen wir uns noch mit dem Thema Deine Zukunft als selbstständiger Physiotherapeut beschäftigen. Denn vielleicht hast du dich schon gefragt, wie sicher deine Zukunft ist.

Auch der demografische Wandel wird dafür sorgen, dass die Nachfrage nach Physiotherapeuten und ihren Leistungen weiter ansteigt: Das zeigt der Vergleich der Heilmittelberichte der AOK aus den Jahren 2018 und 2020, der jeweils die Zahlen aus dem Vorjahr vergleicht. Laut dem Bericht steigt die Inanspruchnahme physiotherapeutischer Maßnahmen und deren Verordnung:

2017: 36,95 Millionen Leistungen1)

2019: 38,4 Millionen Leistungen2)

Die Entwicklung der Anzahl sozialversicherungspflichtig beschäftigter Physiotherapeuten in Deutschland von 2012 bis 2020 spiegelt wider, dass parallel zum Bedarf und der Inanspruchnahme ebenfalls die Anzahl der Beschäftigten in diesem Bereich des Gesundheitswesens zunimmt:3)

2012: 131.343 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Physiotherapeuten4)

2020: 161.145 sozialversicherungspflichtig beschäftigte Physiotherapeuten5)

Du hast Lust auf einen Beruf mit Zukunft?

Noch erfolgreicher wirst du als selbstständiger Physiotherapeut mit einer Therapie, mit der deine Patienten nachhaltig weniger Schmerzen haben oder sogar beschwerdefrei werden. Klick dich in unser Webinar mit Roland Liebscher-Bracht und erfahre:

  • Wie mit der Liebscher & Bracht-Therapie Schmerzen ursächlich behandelt werden
  • Wie viele andere Therapeuten mit der Methode ihren Behandlungserfolg steigern konnten
  • Wie sich der Alltag unserer Therapeuten durch dieses Behandlungsangebot verändert hat
Jetzt deinen Webinar-Platz sichern

Quellen & Studien

  • ↑1,↑2 https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/Buchreihen/Heilmittelbericht/wido_hei_hmb_2018.pdf
  • ↑3,↑4,↑5 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/520500/umfrage/anzahl-beschaeftigter-physiotherapeuten-in-deutschland/

Weitere Themen für Physiotherapeuten:

Fortbildungspunkte für Physiotherapeuten – das solltest du wissen

Physiotherapeuten sind dazu angehalten, sich kontinuierlich fortzubilden. Es gibt sogar eine Fortbildungspflicht mit Punkten, die man sammeln muss. Doch gilt das wirklich für jeden Physiotherapeuten?

Mehr erfahren

Manuelle Therapie: Alles über eine der beliebtesten Fortbildungen

Viele Physiotherapeuten bilden sich in Manueller Therapie fort. Aber wie wirksam sind die Techniken, die man dort lernt? Hier erfährst du alles, was du über Manuelle Therapie wissen solltest.

Mehr erfahren

Die besten Berufsalternativen für Physiotherapeuten

Du bist unzufrieden mit deinem Job als Physiotherapeut? Erfahre, welche Zeichen dafür sprechen, dass du reif für einen Wechsel bist und mit welchen Berufsalternativen du weiterhin Schmerzpatienten helfen kannst.

Mehr erfahren

100 % kostenlos & unverbindlich

100 % kostenlos & unverbindlich