Aktuelle Studienlage beweist:

Faszien-Rollmassage verbessert die Beweglichkeit der Gelenke

Spätestens seitdem die deutsche Fußballnationalmannschaft sie im Training einsetzt, ist die Faszienrolle vielen Menschen auch außerhalb der Sportwelt ein Begriff. Hersteller werben damit, dass ihr Einsatz die Beweglichkeit steigert. Viele Menschen haben sie schon ausprobiert, ob zu Hause, beim Sport oder in der Physiotherapie. Aber ist Faszien-Rollmassage nur eine Modeerscheinung oder bewirkt sie wirklich etwas? Und wenn ja, wie wirksam ist sie im Vergleich zu anderen etablierten Behandlungsformen? Oder ist sie sogar schädlich? Eine Studie zeigt nun: Faszien-Rollmassage verbessert tatsächlich die Beweglichkeit.

Veröffentlichung

Wilke, J., Müller, A. L., Giesche, F., Power, G., Ahmedi, H., & Behm, D. G. (2020). Acute Effects of Foam Rolling on Range of Motion in Healthy Adults: A Systematic Review with Multilevel Meta-analysis. Sports medicine (Auckland, N.Z.), 50(2), 387–402. Externer Link Icon

Faszien-Rollmassage und ihre Auswirkung auf die Beweglichkeit

Viele Menschen stellen sich die Frage, wie sie beweglich bleiben oder noch beweglicher werden können. Es gibt unzählige Übungsmethoden und eine Vielzahl von Hilfsmitteln, aus denen sie wählen können. Experten wie Physiotherapeuten und Sporttrainer sind zu einem bedeutenden Teil ihrer Tätigkeit damit beschäftigt, ihren Patienten und Klienten dabei zu helfen, die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern.1) 2) 3) 4) Als Goldstandard zur Steigerung des Bewegungsradius’, auch Range of Motion (ROM) genannt, gilt die Anwendung von Dehnübungen.5) 6) 7) 8) In den letzten 20 Jahren haben andere Behandlungstechniken immer mehr an Bedeutung gewonnen. So haben sich Selbstmassage-Behandlungen mit Faszienrollen oder anderen Hilfsmitteln als Alternative oder Ergänzung zu Dehnübungen entwickelt.9) In einem Gemeinschaftsprojekt haben deutsche und kanadische Forscher die aktuelle Studienlage analysiert, um herauszufinden, wie verschiedene Behandlungsmethoden auf die Beweglichkeit der Gelenke wirken. Dabei lag ihr Augenmerk auf der Frage, inwieweit Faszien-Rollmassagen einen positiven Effekt auf den Grad der Beweglichkeit der Gelenke haben. Zu diesem Zweck zog das Forschungsteam weltweit durchgeführte Studien heran. Bei der Auswahl der Studien wurde besonderen Wert auf die ihnen zugrunde liegenden methodologischen Qualitäten gelegt, um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Das kann eine Orientierung geben, wie stark eine Faszienbehandlung die Beweglichkeit verbessern kann und wie bedeutsam diese Methode im Therapieangebot werden könnte.

Faszien-Rollmassage als Selbsthilfe-Technik

Es gibt Therapien, in denen Faszienrollen bereits zur Behandlung von Schmerzen am Bewegungsapparat eingesetzt werden: In der Liebscher & Bracht-Therapie gehört die Faszien-Rollmassage zu einer der 3 Behandlungstechniken, die auch vom Patienten selbst angewendet werden kann. Mit speziellen Hilfsmitteln wird das muskulär-fasziale Gewebe ausgerollt. Auf diese Weise sollen Spannungen rund um die Gelenke aufgelöst und die Beweglichkeit so wieder verbessert werden.

Mehr erfahren

Studie mit hoher Beweiskraft

Das Forscher-Team analysierte ausschließlich randomisierte kontrollierte Studien. Diese Form der klinischen Studie hat eine hohe Beweiskraft, um die Wirkung einer Behandlung zu untersuchen.

Einige dieser Studien wurden nach dem Crossover-Prinzip durchgeführt. Das bedeutet, dass bei 2 Versuchsgruppen nacheinander 2 unterschiedliche Behandlungsmethoden im Wechsel angewendet werden: Gruppe A wird zunächst nach Methode I behandelt, dann nach Methode II. Gruppe B erfährt zunächst Behandlungsmethode II, danach Behandlungsmethode I. Weitere der analysierten Studien fanden mit Parallel-Gruppen statt. Das heißt, eine Gruppe wurde nach der einen Methode, die 2. nur nach der anderen behandelt.

Für die Aufnahme in die Studienübersicht galten unter anderem die Kriterien, dass die Studienteilnehmer gesunde Erwachsene sein mussten, Selbstmassage-Techniken ausgeführt wurden und dass der Einfluss auf den Bewegungsradius unmittelbar nach der Behandlung gemessen wurde.

Die Forscher konnten aus 286 aktuellen Forschungsarbeiten zum Thema Faszienrollen 26 Studien herausfiltern, die diesen Kriterien entsprachen. Die Schlussfolgerungen, die daraus gezogen werden können, haben eine hohe Beweiskraft. Insgesamt nahmen 609 Probanden im Alter zwischen 14 und 36 an den Studien teil, es waren etwas mehr Männer als Frauen beteiligt.

Faszien-Rollmassage und Dehnungsübungen nahezu wirkungsgleich

Was die Forscher überrascht hat, ist der Wirkungsgrad einer Faszien-Rollmassage: Es wurde festgestellt, dass sie nahezu ebenso wirksam ist wie die Anwendung von Dehnübungen.

Wenn Faszien-Rollmassagen allerdings nur für kurze Zeit angewendet wurden, schnitten Dehnübungen in ihrer Wirkung besser ab. Weiterhin konnte festgestellt werden, dass eine Faszien-Rollmassage bei Frauen eine leicht höhere Wirksamkeit hat als bei Männern. Warum das so ist, konnte bislang noch nicht geklärt werden.

Verglichen mit Menschen, die nichts unternahmen, um ihre Beweglichkeit zu verbessern, steigerten die Anwender einer Faszien-Rollmassage ihren Bewegungsumfang deutlich. Das mag zwar erwartbar klingen, dennoch ist ein solcher Vergleich mit einer Kontrollgruppe (also einer „unbehandelten“ Gruppe) unabdingbar, um eine Wirkung nach wissenschaftlichen Standards beweisen zu können.

Leichtathletin auf Rasen in Stadion macht Dehnübung, rechtes Bein ausgestreckt, linkes Bein angewinkelt, greift mit beiden Händen zum rechten Fuß

© DedovStock | shutterstock.com

Nicht alle Muskelgruppen sprechen gleichermaßen auf eine Faszien-Rollmassage an. Die größten Erfolge wurden bei der Behandlung des hinteren Oberschenkelmuskels erzielt. Die Wadenmuskulatur sprach ebenfalls gut auf die Behandlung an, während beispielsweise die Beweglichkeit der mit dem vorderen Oberschenkelmuskel verbundenen Gelenke nicht signifikant gesteigert werden konnte.

Leichtathletin sitzt auf Rasen in Stadion, macht Faszienrollen-Massage, am rechten ausgestreckten Bein, linkes Bein angewinkelt, Arme nach hinten aufgestützt

© DedovStock | shutterstock.com

Welche der Faktoren, die bei einer Faszien-Rollmassage auf den Körper einwirken, letzten Endes für eine Steigerung der Flexibilität sorgen, ist noch ungeklärt.10) Man nimmt an, dass es eine Kombination aus mehreren Faktoren ist. Durch die Einwirkung einer Faszienrolle auf den Körper wird Gewebe komprimiert. Dadurch wird die Durchblutung angeregt,11) die Gefäßfunktion verbessert12) und die Geschmeidigkeit des Gewebes erhöht.13) 14)

Die Wirkung scheint über die behandelte Körperregion hinauszugehen und auch die gegenüberliegende Körperseite zu umfassen. Diese Erkenntnisse geben einen Hinweis darauf, dass das zentrale Nervensystem ebenfalls auf die Faszien-Rollmassage anspricht. Das parasympathische Nervensystem wird stimuliert und löst eine erhöhte Ausschüttung von Serotonin, Cortisol, Endorphin und Oxytocin aus. Diese körpereigenen Botenstoffe regeln das Schmerzempfinden herunter und ermöglichen eine schmerzfreie Steigerung der Beweglichkeit.15)

Fazit

Die vorliegende Studie stellt die erste differenzierte Zusammenfassung der internationalen Forschung zur Wirksamkeit von Faszien-Rollmassagen für die Beweglichkeit der Gelenke dar. Sie hat nachgewiesen, dass Faszien-Rollmassage eine wirksame Methode zur Steigerung der Flexibilität ist und bedenkenlos angewendet werden kann, beispielsweise zum Aufwärmen vor sportlichen Betätigungen. Die erzielten Effekte sind denen einer Dehnübung ähnlich.

Für Hochleistungssportler kann eine Faszien-Rollmassage eine interessante Alternative zu Dehnübungen sein, da statisches Dehnen den Nebeneffekt hat, die Maximalkraft eines Muskels leicht zu verringern. Im Leistungsbereich kann das bereits eine Auswirkung auf das Ergebnis in einem Wettkampf haben.16) 17) 18) 19)

Faszien-Rollmassage gehört somit zu den Behandlungsformen, die als Goldstandard zur Steigerung der Beweglichkeit der Gelenke gelten dürfen.

Quellen & Studien

Hier weiterlesen: