Das Titelblatt der Literaturstudie "Ursachen der Schmerzentstehung und Behandlung durch schmerztherapeutische Übungen nach Liebscher & Bracht"

Literaturstudie zu unseren Übungen

Diese Arbeit beleuchtet das wissenschaftliche Fundament unserer Übungen. Die vollständige Literaturstudie mit aktuellen Erkenntnissen aus der Schmerz- und Faszienforschung liest du hier:

Studie herunterladen

Literaturstudie zu den Liebscher & Bracht Übungen bei Schmerzen

Im Schmerzmodell von Liebscher & Bracht spielen Muskeln und Faszien die zentrale Rolle – sowohl was die Entstehung von Schmerzen als auch deren Behandlung betrifft. Die vorliegende Literaturstudie fasst dazu wichtige Forschungsergebnisse zusammen und klärt, warum unsere Übungen zur Selbsthilfe bei Schmerzen wirksam sein können.

Der Blick führt dabei von innen nach außen und wieder zurück: Welche Veränderungen laufen auf muskulär-faszialer Ebene ab, wenn Schmerzen am Bewegungsapparat entstehen? Wie „verfilzen“ Faszien, wie „verkleben“ sie? Was hat das alles mit unseren alltäglichen Bewegungen zu tun? Und weshalb stoßen unsere Übungen offenbar Regenerationsprozesse innerhalb der Faszien an, die Schmerzen reduzieren oder ganz beseitigen können? 32 Seiten liefern Antworten auf diese Fragen und geben Impulse für künftige Forschungsarbeit.

Das Titelblatt der Literaturstudie "Ursachen der Schmerzentstehung und Behandlung durch schmerztherapeutische Übungen nach Liebscher & Bracht"

Literaturstudie zu unseren Übungen 

Diese Arbeit beleuchtet das wissenschaftliche Fundament unserer Übungen. Die vollständige Literaturstudie mit aktuellen Erkenntnissen aus der Schmerz- und Faszienforschung liest du hier:

Studie herunterladen

Faszien als Schmerzauslöser zu selten erkannt

Seit mehr als 35 Jahren machen wir immer wieder dieselbe Erfahrung: Werden muskulär-fasziale Ursachen bei der Erklärung und Behandlung von Schmerzen am Bewegungsapparat konsequent in den Mittelpunkt gestellt, dann lässt sich eine Chronifizierung dieser Schmerzen verhindern und oft auch ein schmerzfreies Leben erreichen. Schmerzmittel mit zum Teil starken Nebenwirkungen müssen seltener eingenommen werden, der Hauptgrund und Antrieb für riskante Operationen fällt weg. 

Genau hinzuschauen und möglichst viele Mechanismen zu identifizieren, die zu dieser Wirkung beitragen, ist heute wichtiger denn je. Denn obwohl die Faszienforschung noch eine junge Diszplin und höchst dynamisch ist, weiß man schon jetzt eine ganze Menge. Vieles davon deutet darauf hin, dass in Bewegung sowie gezielten Übungen zur Dehnung und Kräftigung ein enormes Potenzial für die Schmerzbehandlung der Zukunft liegt – insbesondere wenn es um tragfähige Konzepte einer ernst gemeinten „Hilfe zur Selbsthilfe“ geht.

Studie herunterladen

Die Experten hinter der Literaturtudie

  • Dr. med. Egbert Ritter Facharzt für Unfallchirurgie
  • Dr. med. Birgit Auner, Fachärztin für Orthopädie/Unfallchirurgie
Mit einem Myometer, dass von zwei Händen gehalten wird, wird die Muskelspannung an einem Knie gemessen, dass unten im Bild zu sehen ist.

Fragen & Antworten zu unseren Studien

Warum forschen Liebscher & Bracht? Was ist ein „Ethikvotum“ und wieso haben manche unserer Studien keine „aktive Kontrollgruppe“? Forschung klingt kompliziert – hier versuchen wir dir mit einfachen Worten zu erklären, was wir machen und warum wir es so machen.

Jetzt mehr erfahren