Atlaswirbel verschoben? Achte auf diese Symptome
Du leidest an Kopf- und Nackenschmerzen, vielleicht auch an Schwindel, Tinnitus, Konzentrationsstörungen oder sogar Herzrhythmusstörungen?1) Grund dafür kann neben vielen anderen Ursachen auch der Atlas, dein oberster Halswirbel, sein. Verschiebt er sich oder ist er blockiert, können vielfältige Beschwerden am ganzen Körper auftreten. Auf dieser Seite erfährst du,
- welche Funktion der Atlas im Körper übernimmt,
- wie du die Symptome eines verschobenen Atlaswirbels erkennst
- und welche Übungen dir bei einem verspannten Nacken helfen können.
Hinweis: Bitte führe unsere Übungen nur aus, wenn strukturelle Schäden ärztlich ausgeschlossen werden konnten und du das Okay von deinem Arzt oder deiner Ärztin bekommen hast, solltest du unter HWS-Beschwerden leiden.
Du möchtest direkt unsere besten Übungen für entspannte Muskeln und Faszien rund um den Atlas ausprobieren? In unserem kostenfreien Ratgeber erhältst du dein persönliches Übungsprogramm, bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen und viele Tipps zur Ausführung der Übungen.
Unsere besten Übungen und Tipps für einen entspannten Atlas
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber für Atlas- und Nacken-Übungen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
1. Der Atlaswirbel und seine Funktion im Körper

Als Atlas wird der erste Halswirbel (C1) beziehungsweise der erste Wirbel deiner Wirbelsäule bezeichnet. Er ist das zentrale Elemente der sogenannten Kopfgelenke — das sind die Gelenke zwischen Schädel und Atlas sowie zwischen Atlas und zweitem Halswirbel. Erst dank dieser Gelenke kann sich der Kopf überhaupt bewegen. Im Sprachgebrauch wird dieser Bereich Genick genannt.
Im Gegensatz zu allen anderen Wirbeln deines Körpers verfügt der Atlaswirbel über keinen Wirbelkörper. Stattdessen setzt er sich aus einem vorderen und einem hinteren Wirbelbogen sowie einer dicken Knochenmasse zusammen. Letztere verbindet beide Bögen miteinander. In der Mitte des Atlaswirbels verläuft der Kanal, in dem sich das Rückenmark durch die komplette Wirbelsäule zieht. Auf der vorderen Seite des Atlaswirbels sitzen sogenannte Querfortsätze. An der Rückseite befinden sich Überreste der Dornfortsätze. An dieser Stelle setzen die vielen kleinen Muskeln der Nackenmuskulatur an.
Gemeinsam mit dem zweiten Halswirbel (Axis) und den umliegenden Muskeln und Bändern bildet er ein eigenes System, in dem viele Nerven zusammenkommen (auch Nackenrezeptorenfeld genannt).2) Die Nerven in der Muskulatur steuern die Stellung des Kopfes und der einzelnen Gelenke, aber auch die Spannung der Nackenmuskulatur und der Sehnen. Das System ist auch an der Verarbeitung von Schmerzsignalen beteiligt. Es sendet Informationen an unser Gehirn, die dieses in eine entsprechende Reaktion umsetzt.
Manchmal verschiebt sich der Atlaswirbel ein wenig, wodurch das Fundament unseres Skeletts gewissermaßen in Schieflage gerät. Liegt eine Fehlstellung in diesem Bereich vor, bekommt das Gehirn fehlerhafte Informationen. Daraufhin reagiert der Körper und die Auswirkungen machen sich manchmal im ganzen Körper bemerkbar. Genauere Erklärungen dazu und wie es überhaupt dazu kommt, erfährst du in unserem Schmerzlexikon-Artikel zum Thema Atlaskorrektur.
Unsere besten Übungen und Tipps für einen entspannten Atlas
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber für Atlas- und Nacken-Übungen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
2. Symptome eines verschobenen Atlaswirbels
2.1 Schwindel

Schwindel kann vielfältige Ursachen haben, die du bitte immer ärztlich abklären lässt. Neben einer Störung im Innenohr, dem Gehirn oder Kreislaufbeschwerden kann in einigen Fällen auch eine falsch geleitete Information der sogenannten Stellungswahrnehmer (Propriozeptoren) aus der oberen Halswirbelsäule der Grund dafür sein. Diese Fehlinformationen entstehen, wenn der Atlas nicht richtig positioniert ist.
Ein einfacher biomechanischer Zusammenhang liefert die Erklärung: Die Rezeptoren in der Nackenmuskulatur sind mit dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr verbunden.
Es kann auch sein, dass die Wirbelarterie auf der Höhe des Atlas durch eine übermäßige Bewegung gereizt wird oder dass ein erhöhter Druck auf ihr lastet. Dadurch verengt das Gefäß. In diesem Fall können Bereiche des Gehirns und des Innenohrs beeinträchtigt sein, die von dieser Arterie versorgt werden. Bei einer Atlasfehlstellung liegt hierin eine mögliche Erklärung für Symptome wie
- Benommenheit,
- Konzentrationsstörungen
- oder Leistungsabfall,
besonders, wenn du den Kopf über eine längere Zeit nach vorne beugst, etwa bei der Arbeit am PC.
2.2 Tinnitus

© pexels
Tinnitus oder Ohrgeräusche können zu einer extremen Belastung werden. Auch dafür kann neben vielfältigen anderen Ursachen ein verschobener Atlaswirbel der Grund sein.
Der Atlas und das Innenohr liegen anatomisch dicht beieinander.
Bei einer Fehlstellung des Atlas oder Bewegungseinschränkungen wird die Wirbelarterie manchmal leicht komprimiert. Möglicherweise entstehen dadurch Verwirbelungen, die du im Ohr als Rauschen oder Druckgefühl wahrnimmst.
Eine Studie hat ergeben, dass eine Atlastherapie bei Tinnitus sinnvoll sein kann, wenn die Beschwerden durch muskuläre Spannungen ausgelöst werden.3) Auch bei Patienten, die einen Tinnitus durch ein Schleudertrauma erlitten haben, konnte eine Atlastherapie dabei helfen, dass sich die Muskulatur vollständig entspannt und die Symptome mittelfristig verschwinden.
2.3 Kopfschmerzen

© pexels
Viele Haltungen im Alltag können der Wirbelsäule schaden, zum Beispiel langes Sitzen am Schreibtisch ohne den nötigen Ausgleich. Das gilt auch für den Atlaswirbel: Eine Untersuchung hat gezeigt, dass hierdurch vor allem Kopfschmerzen ausgelöst werden.4) In einer anderen Studie mit Kopfschmerzpatientinnen und -patienten ergaben sich bei über der Hälfte der Untersuchten Befunde im Bereich der Halswirbelsäule.5)
Diese Ergebnisse zeigen, dass Kopfschmerzen oft durch Störungen im Zusammenhang mit der Halswirbelsäule und damit dem Atlaswirbel stehen. Doch auch Migräne, Schwindel, Tinnitus oder Nackenschmerzen können folgen.
Eine Funktionsstörung, die sich zwischen dem Hinterhauptbein und dem Atlaswirbel festsetzt, bezeichnet man als Atlasblockade. Betroffene spüren starke Kopfschmerzen, wobei sich der Kopf noch gut bewegen lässt.
Kopfschmerzen machen sich auch bemerkbar, wenn die Blockade zwischen dem Atlaswirbel und dem direkt darunter liegenden Axis liegt. In diesem Fall spüren die Betroffenen eine starke Bewegungseinschränkung, wenn sie den Kopf drehen wollen. Besonders bei dieser Art von Blockade ist eine Behandlung gut möglich.
2.4 Nackenschmerzen

© pexels
Der Bereich der Halswirbelsäule ist extrem empfindlich und mit besonders vielen Schmerzrezeptoren ausgestattet. Daher treten Nackenschmerzen bei zu hohen Spannungen rund um den Atlas gehäuft auf. Eine falsche Schlafposition oder eine ungünstige Haltung bei der Arbeit sind häufige Auslöser dafür, wie wir uns durch unser Verhalten im Alltag eine Atlasblockade zuziehen.
Sitzen wir zum Beispiel stundenlang am Schreibtisch vor dem Computer, wird der Kopf permanent nach vorne geschoben und der Rücken meist gerundet. Ein sogenannter Geierhals und ein Brettnacken sind da vorprogrammiert, weil der Kopf beim Blick auf den Monitor oft zusätzlich überstreckt wird. Dies zieht den Atlas langfristig in eine unnatürliche Position.
2.5 Rückenschmerzen

© pexels
Ist der Atlaswirbel verschoben, gerät die komplette Statik des Körpers durcheinander. Immerhin trägt der Atlas den etwa 6 Kilogramm schweren Kopf — und dieser verschiebt sich ebenfalls leicht, sobald der Atlas nicht mehr richtig ausgerichtet ist.
Durch dieses Ungleichgewicht hat eine Körperseite mehr zu tragen, was eine Ausgleichsreaktion auf der anderen Seite provoziert. Die Folge: Durch die einseitige Belastung kommt es zu erhöhten muskulär-faszialen Spannungen, wodurch sich auch eine Seite des Beckens leicht nach oben verziehen kann. So entstehen nicht selten ein Beckenschiefstand mit begleitenden Rückenschmerzen, die besonders im Bereich der Lendenwirbelsäule zu spüren sind.
Viele Patientinnen und Patienten mit Bandscheibenvorfällen haben auch einen Beckenschiefstand und massive Verspannungen im Bereich des Atlaswirbels. Eine Atlaskorrektur kann dafür sorgen, dass sich der Körper neu ausrichtet. Dadurch lässt sich auch die Belastung neu verteilen, was eine Entlastung und Regeneration der Bandscheiben ermöglichen kann.
3. Selbsthilfe bei verspannten Muskeln rund um den Atlas
Damit der muskulär-fasziale Druck vom Atlas genommen wird, solltest du regelmäßig unsere Dehnübungen machen. So können die Muskeln, Bänder und Faszien rund um den Atlaswirbel flexibel bleiben und nicht irgendwann zu stark am Wirbel ziehen.
Wie die Übungen genau funktionieren, zeigen wir dir hier:
Übungen für deinen AtlaswirbelSchlafposition bei Atlasbeschwerden
In der Bauchlage drehen viele den Kopf nach links oder rechts. Das könnte zu Beschwerden an der Halswirbelsäule beitragen.6) Expertinnen und Experten empfehlen daher eher die Rückenlage oder die Seitenlage.
Die Rückenlage hat den Vorteil, dass die Beine gestreckt sind und so die Muskeln und Faszien optimal entspannen können. Achte darauf, dass dein Kissen nicht zu hoch ist, sodass auch deine Halswirbelsäule einigermaßen gerade liegt. Außerdem ist es wichtig, dass deine Matratze weder durchgelegen noch zu weich ist. Denn sonst sinkst du zu sehr ein, was zu Schmerzen beitragen kann.
Atlaskorrektur
Bei einer diagnostizierten Fehlstellung des Atlas ist die sogenannte Atlaskorrektur eine Möglichkeit, die Beschwerden zu lindern. Dadurch soll der verschobene Wirbel wieder an seinen Platz gebracht werden. Eine manuelle Behandlung wird neben Ärztinnen und Heilpraktikern vor allem von Chiropraktikern durchgeführt.
Quellen & Studien
- ↑1,↑2 Physiopraxis 2013; 11(05): 40-42
- ↑3 https://www.tinnitusjournal.com/articles/the-influence-of-atlas-therapy-on-tinnitus.pdf
- ↑4 Tilscher, H. (2007): Die Kopfgelenke und ihre besondere Bedeutung beim Kopfschmerz. In: Manuelle Medizin, S. 243
- ↑5 Böhni, U.W. (2014): Diagnose der Dysfunktion und Therapie der Kopfgelenkregion. In: Manuelle Medizin, S.259.
- ↑6 Gordon S, Grimmer K, Trott P. Sleep position, age, gender, sleep quality and waking cervico-thoracic symptoms. Internet Journal of Allied Health Sciences and Practice 2007;5.