Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen und Tipps bei übermüdeten Augen
Jetzt runterladenUnsere besten Übungen und Tipps bei übermüdeten Augen

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Augenschmerzen – Symptome, Ursachen & Übungen
Augenschmerzen äußern sich oft als trockene oder gerötete Augen, die sich müde und überlastet anfühlen. Viele dieser Symptome haben ihren Ausgangspunkt direkt am Auge selbst und sind eng mit unserem Alltag verknüpft. Was dir in solchen Fällen oft helfen kann, ist ein entspannendes Augentraining, für das du nur wenige Minuten brauchst.

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter
In diesem Artikel bekommst du auch unsere Liebscher & Bracht Übungen® für dein Augentraining bei ermüdeten und überlasteten Augen. Außerdem kannst du dich hier über häufige Begleitsymptome von Augenschmerzen und gestressten Augen informieren sowie mögliche Ursachen kennenlernen, denn in einigen Fällen können Augenschmerzen auch Anzeichen für schwere Erkrankungen sein.
Die besten Tipps und Tricks bei müden Augen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber runter und starte direkt mit den besten Übungen für entspannte, schmerzfreie Augen:
1. Symptome

1. Symptome
Augenschmerzen und überlastete Augen können von unterschiedlichen Symptomen begleitet werden. Manche deuten auf spezifische Krankheitsbilder hin, doch viele Erkrankungen teilen sich typische Symptome wie die folgenden:
- Augenrötung: Erweiterte Blutgefäße lassen das Auge gerötet erscheinen. Von Notfällen (wie Hornhautentzündungen und Glaukomanfälle) über mittelschwere Augenerkrankungen (etwa Bindehaut- und Augenmuskelentzündungen) bis hin zu harmlosen Kopfschmerzen und Überanstrengungen können hinter diesem Symptom verschiedene (akute) Ursachen stecken.1)
- Druckgefühl: Ein gefühlter Druck hinter den Augen ist ein klassisches Begleitsymptom besonders für Cluster- und Spannungskopfschmerzen sowie Migräne. Es gibt jedoch auch Entzündungen wie die der Leder- (Skleritis) oder Bindehaut (Konjunktivitis), die diese Beschwerden hervorrufen. Kritisch sind sie beim akuten Glaukomanfall, bei dem es zu einem plötzlichen Anstieg des Drucks im Augeninneren und bei Nichtbehandlung zur Erblindung kommt. Auf einen Glaukomanfall können zudem weitere Beschwerden wie Erbrechen und ein gerötetes Auge hindeuten.
- Tränenfluss: Tränen enthalten keimtötende Substanzen, daher sind sie eine natürliche Reaktion des Auges bei Entzündungen, Verletzungen oder störenden Fremdkörpern.
- Fremdkörpergefühl: Fremdkörper wie Kontaktlinsen, Wimpern oder Gerstenkörner können nicht nur stören und das Sehvermögen beeinträchtigen, sondern es Bakterien, Viren und Co. ermöglichen, ins Auge einzudringen und Entzündungen (wie Keratitis) zu fördern.
- Kopfschmerzen: Augenschmerzen, Nackenschmerzen oder eine verminderte Sehschärfe sind nicht selten Begleitsymptome bei Clusterkopfschmerzen, Migräne & Co. Oftmals sind eine Kombination von Kopf- und Augenschmerzen auch ein Hinweis auf Fehlsichtigkeit (beispielsweise Kurz- oder Alterssichtigkeit).
- Schwellung: Augenschwellungen können unter anderem nach Verletzungen auftreten. Hierbei sollten eventuelle Brüche (Frakturen) unbedingt ausgeschlossen werden. Aber auch bei Entzündungen der Augenlider (Blepharitis), sowie bei einem Hagel- oder Gerstenkorn können Schwellungen auftreten, ebenso wie bei Clusterkopfschmerzen oder Migräne. Eher selten liegt die Schwellung an einer Entzündung der Augenmuskeln (okuläre Myositis), der meist andere Erkrankungen zugrunde liegen.
- Sehfehler: Symptome wie unscharfes oder verschwommenes Sehen lassen häufig den Rückschluss auf Fehlsichtigkeit und den Bedarf einer Sehhilfe zu. Hornhautverletzungen sind jedoch auch möglich. Doppeltsehen ist wiederum ein Sehfehler, dem neben Schielen2) auch Erkrankungen (wie an der Schilddrüse oder in den Nasennebenhöhlen) zugrunde liegen können. Nebelsehen, Flecken, Bögen um Lichtquellen und dergleichen verweisen zum Beispiel auf einen Glaukomanfall, eine Migräne mit Aura oder Erkrankungen des Glaskörpers und der Netzhaut, die du unbedingt ärztlich abklären solltest.
- Juckreiz, Augentrockenheit, Brennen: Entzündungen am Auge, Fremdkörper, zu viel Bildschirmarbeit oder Allergien können unter anderem verantwortlich sein.
- Lichtempfindlichkeit: Manche Krankheiten (Herpes zoster, Migräne oder Entzündungen) bewirken eine gewisse Lichtscheue, also Überempfindlichkeit der Augen bei Lichteinwirkung. Blendempfindlichkeiten bestehen vor allem bei Entzündungen wie der vorderen Augenstruktur.
Nicht selten steckt hinter trockenen, überanstrengten Augen die tägliche Arbeit vor dem Bildschirm. Sie lässt die Augenmuskulatur verspannen — genau wie du das vielleicht von deinem Nacken oder den Schultern kennst. Auch Spannungskopfschmerzen, an denen ein Viertel der Deutschen mindestens einmal im Jahr leidet 3), sind auf solche Verspannungen zurückzuführen. Die Ursache liegt meist in einseitigen Haltungen – beispielsweise beim Sitzen. Hier fehlt es dann nicht nur an Bewegungen im Oberkörper, sondern vor dem PC oder Fernseher oft auch an vielfältigen Sehbewegungen. Die Lösung? Sorge mit unseren Übungen für den nötigen Ausgleich und senke die Spannungen:
Unsere besten Übungen und Tipps bei übermüdeten Augen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei müden, schmerzenden Augen herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
2. Ursachen am Auge
Okulare Augenschmerzen, also Schmerzen direkt am Auge, können sämtliche Strukturen des Augapfels betreffen und sind immer Warnzeichen. Mögliche Ursachen wie die folgenden sollten mit dem Augenarzt abgeklärt werden:
- Fehlsichtigkeit: Kurz-, Weit- und Alterssichtigkeit, allerdings auch Schielen sind typische Volkskrankheiten. Gerade die Kurzsichtigkeit breitet sich unter Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus4) – ein möglicher Grund: zu viel Bildschirmarbeit und künstliches Licht stören den Entwicklungsprozess des Augapfels.5)
Deinen Augapfel verwöhnen kannst du mit einem Augentraining für die Augenmuskeln und einigen Alltagstipps!
- Glaukom: Besser bekannt als „Grüner Star“, ist eine Erkrankung, die den Sehnerv meistens aufgrund eines erhöhten Augeninnendrucks schädigt. Daran ist eine Behinderung im Kammerwinkel schuld. Sie verhindert das Abfließen der Flüssigkeit der Augenkammer. Sonst eher ein schleichender Prozess (Offenwinkelglaukom), ist der akute Glaukomanfall (Engwinkelglaukom) allerdings ein echter Notfall: Trübung der Hornhaut, Augenrötung begleitet von heftigen Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sind Warnsignale!
- Blepharitis: Das ist eine Lidrandentzündung, die neben brennenden und juckenden Augen im akuten Fall Pusteln und Geschwüre am Wimpernansatz fördert.
- Hagel- und Gerstenkörner: Die kleinen Knötchen oder Schwellungen am Lidrand sind in der Regel harmlos. Druckempfindlich, weil es sich um eine eitrige Entzündung handelt, ist nur das Gerstenkorn (Hordeolum), wohingegen das Hagelkorn (Chalazion) in der Regel schmerzlos ist. Beide Krankheitsbilder sind in der Regel selbstlimitierend und heilen nach einer Weile ab.
- Herpes zoster ophthalmicus: Diese Form der Herpes-Viren greifen erst das Auge an, wenn schon Gesicht und Nase mit den typischen Zosterbläschen befallen sind. Wird der Zoster ophthalmicus nicht ausreichend oder rechtzeitig behandelt, kann er zu einer Sehminderung des betroffenen Auges führen.
- Hornhautverletzungen, Fremdkörper, Keratitis: Wimpern, Pflanzenteile (Pollen) oder Kratzer auf der Hornhaut bewirken ein Störgefühl im Auge und können im schlimmsten Fall zu entzündlichen Reaktionen führen.
- Entzündungen: Die mittlere Augen-, Binde- oder Lederhaut – kein Teil des Auges, das sich nicht entzünden kann. Hervorgehoben seien entsprechend die Uveitis, Konjunktivitis und Skleritis.6) Alle genannten Formen benötigen eine medikamentöse Therapie. Notfälle sind beispielsweise die Iritis, bei Befall der Iris, sowie die Skleritis.
Unsere besten Übungen und Tipps bei übermüdeten Augen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei müden, schmerzenden Augen herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
3. Ursachen in der Augenhöhle

3. Ursachen in der Augenhöhle
Orbitale Augenschmerzen betreffen oftmals die Weichteile wie Augenmuskeln, Sehnerv und sonstige Gefäße. 2 typische Ursachen sind:
- Fraktur: Beim Bruch der Augenhöhle kann ebenfalls das Sehvermögen beeinträchtigt sein: Blutergüsse, Augenlid-Schwellung, Schäden am Augapfel oder Doppeltsehen, wenn die Augenmuskeln eingeklemmt sind.7)
- Hohe Spannungen der Augenmuskulatur: Durch Fehlbelastungen wie dem Dauerstarren auf Bildschirme oder Stress kann sich, wie bei jedem anderen Muskel im menschlichen Körper auch, die muskuläre Spannung der jeweils sechs Augenmuskeln erhöhen. Dies kann die Augen ermüden und überanstrengen. In solchen Fällen hat sich ein regelmäßiges Augentraining zur Entspannung bewährt.
- Entzündung der Augenmuskeln (okuläre Myositis): Hierbei kommt es zu einer granulomatösen Entzündung der Augenmuskulatur, ohne dass die restliche Skelettmuskulatur betroffen ist. Rötung der Augen, Druck- und Bewegungsschmerzen sind kennzeichnend. Bei einer schweren Myositis treten die Augen hervor.
- Optikusneuritis: Diese Entzündung des Sehnervs macht sich vor allem durch Schmerzen beim Bewegen des Auges bemerkbar. Sie wird meist durch Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder auch Multiple Sklerose verursacht.
4. Ursachen im Augenumfeld
Ursachen im Kopf, in Gesicht oder Hals klingt abwegig? Keinesfalls! Diese Krankheiten können ebenso Augenschmerzen verursachen:
- Kopfschmerzen, Migräne: Nicht selten sind Druckgefühl, Lichtscheue oder Halos (Blitze, Zick-Zack-Muster und dergleichen) neurologischen Ursprungs. Überdies können Spannungskopfschmerzen Sehstörungen verursachen.8)
- Schilddrüsenerkrankung: Das betrifft häufig Menschen mit einer autoimmunen Erkrankung (Morbus Basedow). Dann können diverse Symptome wie geschwollene Augenlider, hervortretende Augen, Sehfehler und einiges mehr auftreten.
- Nasennebenhöhlenentzündung: Hierzu zählt ebenso die Kieferhöhle. Zum Beispiel können Zahnbehandlungen Entzündungsreaktionen hervorrufen.
- Halsschlagaderriss: Schon eine ruckartige Bewegung des Kopfes kann dazu führen, dass die Innenwand der Halsschlagader einen Riss bekommt und Blut zwischen die Gefäßwände fließt. Bei Betroffenen macht sich dies unter anderem durch zusätzliche Halsschmerzen oder ausstrahlende Schmerzen von der Schädelbasis in die Augenhöhle bemerkbar.
Unsere besten Übungen und Tipps bei übermüdeten Augen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei müden, schmerzenden Augen herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
5. Dein Augentraining
Mit diesen Übungen und Tipps entspannst du deine überanstrengten Augen:
So funktioniert unsere Therapie:

So funktioniert unsere Therapie:
Dein Ziel ist auch unseres: Wir möchten, dass du dir bei Schmerzen selbst helfen kannst — ohne Schmerzmittel, Spritze und Operation.
Unsere Therapie ist deshalb so effektiv, weil wir die häufigste Schmerzursache beseitigen. Das sind überhöhte Spannungen in deinen Muskeln und Faszien, dem elastischen Teil des Bindegewebes. Die drei natürlichen Techniken unserer Therapie haben wir so entwickelt, dass du sie eigenständig und ohne fremde Hilfe anwenden kannst: Dehnen, Rollen, Drücken. Du startest mit der Technik, die dir jetzt am leichtesten fällt und am besten tut. Im Bereich der Augen gilt jedoch: Wenn du unsicher bist oder starke Schmerzen hast, empfehlen wir, dass du dir das Drücken von einem unserer Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten in deiner Nähe zeigen lässt.
Hast auch du schon so einiges ausprobiert, um deine Schmerzen endlich loszuwerden?
Spritzen
Sie behandeln die Beschwerden nicht ursächlich und ihre Wirkstoffe können Nebenwirkungen haben.
Operationen
Meist bergen OPs zahlreiche Risiken und lassen sich nicht rückgängig machen. Nach dem Eingriff kehren die Schmerzen oft zurück.
Schmerzmittel
Die Medikamente haben teilweise starke Nebenwirkungen und bekämpfen nur Symptome, aber nicht die Ursachen.
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 23.03.2022 | Letzte Aktualisierung: 21.05.2024
Quellen & Studien
- ↑1 A. Schuh: Das rote Auge. Wann überweisen? In: MMW Fortschr Med 164 - 2022. S. 40–44.
- ↑2 B. Bach: Doppelbilder sind bei angeborenem Strabismus ungewöhnlich. In: Pädiatrie 33 - 2021. S. 57f.
- ↑3 Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und Destatis: Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland. Prävalenz und Erkrankungsschwere im Rahmen der Krankheitslast-Studie BURDEN 2020. In: Journal of Health Monitoring 5 - 2020.
- ↑4 A. Schuster/Elflein, H./Pokora, R. u. a.: Prevalence and Risk Factors of Myopia in Children and Adolescents in Germany - Results of the KiGGS Survey. In: Klin Pädiatr 229 - 2017. S. 234–240.
- ↑5 Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft: Spielen im Freien schützt vor Kurzsichtigkeit. Studie zeigt: Schon 40 Minuten täglich können helfen. https://www.dog.org/wp-content/uploads/2016/03/PM-DOG-Myopie_F.pdf - 16:43 Uhr – 01.03.2022.
- ↑6 A. Jünemann/Rejdak, R./Hohberger, B.: Notfälle in der Augenheilkunde. Notwendige Erstmaßnahmen und Möglichkeiten der Erstversorgung. In: Notfall Rettungsmed 21 - 2018. S. 235–247.
- ↑7 J. Handschel/Naujoks, C./Zimmermann, A.: Augenschmerzen aus mund-kiefer-gesichts-chirurgischer Sicht. In: Ophthalmologe 108 - 2011. S. 1134–1138.
- ↑8 O. Kastrup/Diener, H./Gaul, C.: Augenschmerzen aus neurologischer Sicht. In: Ophthalmologe 108 - 2011. S. 1120–1126.
- ↑9 W. Bachmann: Prävention in der Augenheilkunde. In: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 64 (2021). S. 134–135.
- ↑10 A. Jünemann/Rejdak, R./Hohberger, B.: Notfälle in der Augenheilkunde. Notwendige Erstmaßnahmen und Möglichkeiten der Erstversorgung. In: Notfall Rettungsmed 21 (2018). S. 235–247.
- ↑11 M. Weger/Egger, S.: Leitbild Diagnose und Therapie retinaler Venenverschlüsse. In: Spektrum Augenheilkd 31 (2017). S. 194–205.
Bewertungen von Betroffenen und Kund*innen:
Empfehlungen und Bewertungen

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen
Empfehlungen und Bewertungen

4,9 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen
Empfehlungen und Bewertungen

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 1.000 Personen