Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen und Tipps bei Hallux valgus:
Jetzt runterladenUnsere besten Übungen und Tipps bei Hallux valgus

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Hallux valgus (Ballenzeh) – Fehlstellung der Großzehe verstehen
Beunruhigt dich eine seitliche Verschiebung deiner Großzehe? Dies kann auf einen Hallux valgus hindeuten, eine sich schleichend entwickelnden Fehlstellung der Großzehe, die auch Ballenzeh genannt wird: Bei dieser Veränderung deiner Fußform kann dein großer Zeh in eine andere Richtung zeigen, sodass das Grundgelenk an der Fußinnenseite hervortritt. Etwa 23 % aller Erwachsenen sind von einem Hallux valgus betroffen. 1). Wir erläutern dir, wie diese Fußfehlstellung entstehen kann, und welche Möglichkeiten es zur Behandlung gibt. Ferner zeigen wir dir passende Übungen, um dein Wohlbefinden rund um den betroffenen Fuß zu fördern.


Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter
1. Das Thema kurz und kompakt
- Ein Hallux valgus beschreibt eine Fehlstellung, bei der die Großzehe nach außen abweicht und das Großzehengrundgelenk an der Fußinnenseite hervortritt.2)
- Studien zufolge sollen Frauen etwa dreimal häufiger betroffen sein als Männer.3)
- Enge Schuhe mit hohen Absätzen, genetische Veranlagung oder muskuläre Ungleichgewichte können die Entstehung begünstigen.4)
Tipp: Übungen bei Hallux valgus

Die besten Tipps und Tricks bei Hallux valgus Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber runter und starte direkt mit den besten Liebscher & Bracht Übungen® für ein schmerzfreies Leben.
2. Was ist ein Hallux valgus?
Da beim Hallux valgus deine Großzehe zur Seite in Richtung der benachbarten Zehen wandern kann, kommt es bei dieser Erkrankung infolgedessen oft zu einer Vorwölbung an der Innenseite deines Fußes – der sogenannte Ballen.5) An dieser Veränderung sind in der Regel mehrere Teile deines Fußes beteiligt:
- Durch die veränderte Position deines Großzehengrundgelenks, kann dir das Abrollen deines Fußes immer schwerer fallen, da du vermehrt über die Außenseite und damit die kleinen Zehen läufst. Die Verformung der Ballen kann also in einem veränderten Gangbild resultieren und zu weiteren Beschwerden führen.6)
- Wenn du häufiger zu enge Schuhe mit hohen Absätzen trägst, könnten diese dazu beitragen, dass sich deine Sehnen und Faszien verkürzen, sowie Rötungen, Hornhaut und Druckstellen begünstigen.7) 8)
- Du kannst deinen großen Zeh nur noch eingeschränkt bewegen. 9)

3. Symptome und Anzeichen eines Hallux valgus
Diese Veränderungen passieren oft über längere Zeit. Die Zehe dreht sich nach innen, während sich das Grundgelenk immer weiter nach außen schiebt. Dort tritt das Mittelfußköpfchen hervor, das an den Schuhen reibt und oft gerötet ist. Im Laufe der Zeit kann durch die Schiefstellung jeder Schritt schmerzen, besonders wenn sich außen am Großzehenballen Schwellungen und Blasen bilden.10).
- Obwohl der Hallux valgus in frühen Lebensabschnitten vorkommen kann, treten oft erst ab 50 Jahren schwere Fehlstellungen im Großzehengrundgelenk auf.11)
- Auch damit verbundene Schwellungen sowie äußerer Druck und Verspannungen in der Fußmuskulatur können weitere Schmerzen am großen Zeh fördern.
- Wenn der Hallux valgus stark ausgeprägt ist, verdrängt die schiefe Großzehe oft die kleineren Zehen. Dadurch können weitere Fehlstellungen wie Hammerzeh oder Krallenzehe entstehen.12)
- Viele Betroffene beginnen erst mit der Behandlung, wenn sie keine normalen Schuhe mehr tragen können.13)
Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Die Beschwerden können an beiden Füßen unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Besonders ab dem 50. Lebensjahr können sich die Veränderungen verstärken.

4. Ursachen und Risikofaktoren für einen Hallux valgus
Wenn du deinen Fuß nicht genügend bewegst, könnte dies den Ballenzeh begünstigen. Es entstehen muskulär-fasziale Überspannungen und die Sehnen der Fußmuskulatur werden permanent in ihrer kürzesten Position angesteuert. Dadurch können sich hohe Zugkräfte entwickeln. Sie ziehen den großen Zeh mitsamt des Mittelfußknochens zur Seite.
Die häufigsten Ursachen für den Hallux Valgus
Verschiedene Ursachen können dazu beitragen und die Entstehung eines Ballenzehs (Hallux valgus) begünstigen.14)
- Durch schwaches Bindegewebe können sich deine Fußknochen leichter verschieben. Die Faszien als eigentlich elastischer Teil des Bindegewebes betrifft dies ebenfalls.
- Fußfehlstellungen wie etwa ein Plattfuß oder Spreizfuß können einen Hallux valgus begünstigen.15)
Hohe oder enge Schuhe schränken auf Dauer die Zehenfreiheit ein und stressen die Fußmuskeln sowie die Zehenballen.16) - Verletzungen der Knochen oder der Fußmuskulatur können weitere, mögliche Ursachen für den Ballenzeh sein.
- Bestimmte Gene können auch für eine erbliche Veranlagung verantwortlich sein, wenn in einigen Familien häufiger ein Hallux valgus auftritt.17)
5. Diagnose: Wie wird ein Hallux valgus festgestellt?
Eine gründliche Untersuchung beim Arzt sollte die Basis für die Diagnose Hallux Valgus bilden. Dabei kann sich dein Arzt die Form deines Fußes beim Stehen, Gehen und Sitzen genauer ansehen sowie Röntgenaufnahmen anfertigen lassen. Insbesondere die Beweglichkeit der Großzehe und wie stark sie zur Seite abweicht, können eine Rolle spielen.
Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Auch dein Gangbild kann bei der Hallux Valgus Fehlstellung eine wichtige Rolle spielen und deine natürliche Bewegung beeinflussen.18).


Um den Schweregrad zu bestimmen, können verschiedene Winkel gemessen und analysiert werden, wie weit der große Zeh über die benachbarten Zehen hinausragt:
- Eine leichte Fehlstellung liegt bei einem Winkel bis 15° vor.
- Von einer mittelschweren Form spricht man ab 20°.
- Als schwere Form gilt eine Abweichung über 40°.19)
Dein Arzt kann außerdem eruieren, ob weitere Faktoren eine Rolle spielen können:
Ist deine Wadenmuskulatur möglicherweise verkürzt?
Wie ist der Zustand deines Bindegewebes?
Leidest du an anderen Fußfehlstellungen?
Gibt es bereits Veränderungen in den Gelenken, die für einen ausgeprägten Hallux Valgus sprechen können?
Die genaue Diagnose ist wichtig, um die für dich passende Behandlung zu finden. Dabei werden auch deine individuellen Beschwerden und dein Alltag berücksichtigt:
- Gehst oder stehst du viel?
- Welche Schuhe trägst du besonders häufig?
- Welchem Sport gehst du nach?
All diese Faktoren können relevant sein, um deinen Fuß bei einem Ballenzeh zu unterstützen.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Hallux valgus
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Hallux valgus herunter und starte mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
6. Klassische Möglichkeiten zur Behandlung bei Hallux valgus
Um den großen Zeh gerade auszurichten, gibt es heutzutage über 150 verschiedene Operationen.20) Oft heißt es, die OP sei der einzige Ausweg. Unserer langjährigen Erfahrung nach, gilt das nicht immer. Du kannst zunächst versuchen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf sanfte Art zu reduzieren. Unsere Übungen können dich in dieser Richtung unterstützen.
Hallux Valgux Übungen – bring deine Zehen in Bewegung

- Setze dich auf einen Stuhl auf die vordere Kante.
- Strecke das Bein, das du dehnen möchtest, nach vorne aus. Der Fuß liegt mit der Ferse auf dem Boden auf.
- Nimm die Dehnungsschlaufe zur Hand und fädele den Fußballen ein, während du das andere Ende der Schlaufe mit deinen Händen festhältst.
- Nimm eine aufrechte Haltung ein, forme ein Hohlkreuz und fasse die Schlaufe straff bzw. ziehe deinen Vorfuß etwa 30 Sekunden langsam zu dir heran.
- Halte inne und spanne etwa 10 Sekunden gegen: Drücke dafür deinen Fuß wieder nach vorne.
- Achtung: Du behältst aber deine Position bei und bewegst dich nicht, sondern übst nur Kraft aus.
- Löse die Spannung und intensiviere die Dehnung, indem du 20 Sekunden versuchst, den Fuß weiter zu dir heranzuziehen.
- Wiederhole die letzten beiden Schritte noch 2 Mal, bevor du die Dehnung langsam auflöst.
Die Möglichkeiten zur Operation
Bei einem ausgeprägten Hallux Valgus kann der Chirurg versuchen, den Ballenzeh mit einer Versteifung (Arthrodese) zu richten.21) Danach ist das verschobene Großzehengrundgelenk zwar begradigt, dafür aber dauerhaft fixiert und oft weniger beweglich.
Bei einem milderen Verlauf kann dein Arzt dir zu einer Umstellungsoperation (Osteotomie) raten. Im Rahmen einer Osteotomie durchtrennen Chirurginnen und Chirurgen den Mittelfußknochen und setzen ihn neu zusammen.22)
Die komplizierten Operationen der Fußchirurgie sind in vielen Kliniken mittlerweile Alltag. Deshalb werden Vorwürfe laut: Ärzte operieren den Hallux valgus zu früh.23)
Bei einem leichten Hallux valgus könntest du dein Wohlbefinden mit gezielter Fußgymnastik unterstützen. Wie Studien zeigen, können diese Übungen dazu beitragen, den Winkel des abstehenden Mittelfußknochens und damit die Ausprägung des Ballenzehs zu verringern.24)
Unsere besten Übungen und Tipps bei Hallux valgus
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Hallux valgus herunter und starte mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Wie funktionieren die Liebscher & Bracht Übungen?

So funktionieren unsere Liebscher & Bracht Übungen®
Unsere Übungen sind das Ergebnis von mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Schmerzbehandlung. Sie setzen an einer häufigen Schmerzursache an: erhöhte Spannungen in den Muskeln und Faszien.
Die genauen wissenschaftlichen Zusammenhänge von Bewegung und Schmerzen erläutern wir dir in unserer Literaturstudie.
Zur LiteraturstudieWir führen Studien zur Wirksamkeit unserer Übungen und Techniken durch. Alle veröffentlichten Studien findest du auf unserer Studienseite.
Zur StudienseiteBitte beachte die Hinweise zu unseren Übungen. Dort findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Ausführung.
Hinweise zu den ÜbungenWenn du unsicher bist oder starke Schmerzen hast, helfen dir Zertifizierte Liebscher & Bracht-Therapeut*innen in deiner Nähe.
Zum Therapeutenfinder7. Hallux Valgus vorbeugen – Praktische Tipps für deinen Alltag
Wir geben dir einige Tipps, wie du Beschwerden begegnen, vorbeugen und deine Füße unterstützen kannst. Einlagen, Orthesen (zum Beispiel Schienen) oder Bandagen können dich kurzfristig im Alltag unterstützen.25) Allerdings korrigieren orthopädische Hilfsmittel die Fehlstellung der Großzehe nicht an der Ursache.26) So lange muskulär-fasziale Spannungen den großen Zeh weiter zur Seite ziehen, bieten sie demnach keine dauerhafte Lösung und die Schmerzen können fortschreiten.
Die richtige Schuhauswahl
Dein Schuhwerk spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Fußfehlstellungen. Achte daher darauf, dass deine Schuhe:
- ausreichend Platz im Vorfußbereich für die Zehen bieten.
- möglichst flach sind oder nur leicht erhöhte Absätze haben.
- aus weichem, anpassungsfähiges Obermaterial gefertigt sind.
- verstellbare Verschlüsse wie Schnürung oder Klettverschluss haben.
- eine flexible, nicht zu harte Sohle haben.
Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Kaufe Schuhe am besten nachmittags, da die Füße im Tagesverlauf leicht anschwellen können. So stellst du sicher, dass die Schuhe auch bei maximaler Fußgröße bequem sind.

Hallux Valgus vorbeugen mit Bewegung
Mit gezielten Übungen kannst das Ziel verfolgen, deine Fußmuskulatur zu stärken und die Beweglichkeit deiner Zehen fördern:
- Laufe barfuß auf verschiedenen Untergründen, wenn möglich.
- Spreize deine Zehen und führe sie wieder zusammen.
- Greife kleine Gegenstände mit deinen Zehen.
- Trainiere dein Fußquergewölbe mit unseren spezialisierten Liebscher & Bracht Übungen.
8. Fazit: Hallux valgus vorbeugen und aktiv begegnen
Der Hallux valgus gehört zu den häufigsten Fehlstellungen des Fußes, besonders bei Frauen über 50 Jahren. Du kannst selbst aktiv werden, um zu versuchen, dein Wohlbefinden zu fördern. Mit der richtigen Schuhwahl, gezielten Übungen und angepassten Alltagsgewohnheiten kannst du dazu beitragen, Beschwerden zu reduzieren und die Beweglichkeit deiner Füße zu unterstützen. Achte auf eine frühzeitige Anpassung deiner Schuhe. Mache regelmäßig Fußgymnastik, um deine Muskeln im Fuß zu stärken.
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 23.05.2023 | Letzte Aktualisierung: 13.03.2025
Quellen & Studien
- ↑1 Williams K. et al.: Prevalence of refractive error in Europe. European Journal of Epidemiology, 2015
- ↑2,↑10 Nix S. et al.: Prevalence of hallux valgus in the general population: a systematic review. Journal of Foot and Ankle Research, 2010
- ↑3 Nguyen U.S. et al.: Factors associated with hallux valgus in a population-based study. Arthritis Care & Research, 2010
- ↑4 Perera A.M. et al.: The pathogenesis of hallux valgus. Journal of Bone and Joint Surgery, 2011
- ↑5 Wülker N., Stephens M.: Hallux valgus. Foot and Ankle Surgery, 2016
- ↑6 Nix, S./Vicenzino, B./Smith, M.: Gait parameters associated with hallux valgus: a systematic review. In: Journal of Foot and Ankle Research 3 (2010).
- ↑7 Slater, R. A./Hershkowitz, I./Ramot, Y. et al.: Reduction of digital plantar pressure by debridement and silicone orthosis. In: Diabetes Research and Clinical Practice 74 (2006). S. 263-266.
- ↑8 Menz, H. B./Morris, M. E.: Footwear characteristics and foot problems in older people. In: Gerontology 51 (2005). S. 346-351.
- ↑9 Kaz, A. J./Coughlin, M. J.: Crossover second toe: demographics, etiology, and radiographic assessment. In: Foot & Ankle International 28 (2007). S. 1223-1237.
- ↑11 Menz, H. B. et al. (2021). Incidence and progression of hallux valgus: a prospective cohort study. Arthritis & Care Research.
- ↑12,↑22 Böse, M. et al. (2020). Fußfehlstellungen: Hallux valgus bei Erwachsenen – Spielraum in der Therapie. Orthopädie & Rheuma, 23, 4, S. 32–37.
- ↑13,↑21 AWMF – Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (2014). S2e-Leitlinie (Langfassung): Hallux valgus. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/033-018l_S2e_Hallux_Valgus_2014-04_abgelaufen_01.pdf (04.04.2022).
- ↑14 Zirngibl, B. et al. (2017). Hallux valgus: Ätiologie, diagnostische und therapeutische Prinzipien. Der Orthopäde, 3, 46, S. 283-296.
- ↑15 Kristen, K.-H. (2007). Biomechanik des Fußgewölbes: Prä- und postoperative Radiometrie. Der Radiologe, 3, 47, S. 202-209.
- ↑16 Starostzik, C. (2021). Hallux valgus: Progressiver Verlauf bei jedem dritten Patienten, Orthopädie & Rheuma, 24, 5, S. 24.
- ↑17 Arbeeva, L. et al. (2020). Genome-wide meta-analysis identified novel variant associated with hallux valgus in Caucasians. Journal of Foot and Ankle Research, 13, 11.
- ↑18 Wülker N. et al.: Clinical examination methods in foot & ankle surgery. Current Reviews in Musculoskeletal Medicine, 2016
- ↑19 Coughlin M.J., Jones C.P.: Hallux valgus: demographics, etiology, and radiographic assessment. Foot & Ankle International, 2017
- ↑20 Perera, A. M., Mason, L., Stephens, M. M. (2011). The pathogenesis of hallux valgus. The Journal of Bone and Joint Surgery, 93, S. 1650–1661.
- ↑23 Stukenborg-Colsman, C. (2017). Hallux valgus: Konservative und operative Therapie. Der Orthopäde, 46, S. 387.
- ↑24 Kim, M. H. et al. (2015). Effect of toe-spread-out exercise on hallux valgus angle and cross-sectional area of abductor hallucis muscle in subjects with hallux valgus. The Journal of Physical Therapy Science, 27, S. 1019–1022.
- ↑25 Torkki, M. et al. (2001). Surgery vs Orthosis vs Watchful Waiting for Hallux Valgus: A Randomized Controlled Trial. Journal of the American Medical Association, 285, 19, S. 2474–280.
- ↑26 Schuster, N. (2021). Schmerzhafte Fehlstellung: Was hilft bei Hallux valgus?. PZ – Pharmazeutische Zeitung, 26.10.2021. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/was-hilft-bei-hallux-valgus-128797/ (02.04.2022).
- ↑27 Hannan, M. T./Menz, H. B./Jordan, J. M. et al.: High heritability of hallux valgus and lesser toe deformities in adult men and women. In: Arthritis Care & Research 65 (2013). S. 1515-1521.
- ↑28 Cho, N. H./Kim, S./Kwon, D. J. et al.: The prevalence of hallux valgus and its association with foot pain and function in a rural Korean community. In: Journal of Bone and Joint Surgery 91 (2009). S. 494-498.
Bewertungen von Betroffenen und Kund*innen:
Empfehlungen und Bewertungen

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen
Empfehlungen und Bewertungen

4,9 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen
Empfehlungen und Bewertungen

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 1.000 Personen