Warum verkürzen Muskeln beim Laufen?

Der Mensch ist zum Laufen geboren. Experten sind sich darüber einig, dass Spazierengehen, Walken oder Joggen in vielfacher Hinsicht eine sehr positive Wirkung auf unsere Gesundheit hat.

Trotzdem sind viele Menschen verunsichert, ob und wie es beim Laufen zu „Verkürzungen“ der Muskeln kommen kann.

Im Video erfährst du, warum bei vielen leidenschaftlichen Läufern eine Verkürzung der Oberschenkelmuskulatur entstehen kann. Effektive Dehnübungen dagegen kannst du mit unserem kostenfreien Ratgeber herunterladen.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen und Tipps bei Oberschenkelschmerzen

Jetzt herunterladen

Verkürzte Muskeln

Es steht außer Frage: Laufen ist gesund! Dennoch können sich dabei auch Probleme ergeben. Wie ist das möglich? Unsere Vorfahren legten in der Steinzeit auf der Suche nach Nahrung täglich 20 bis 30 Kilometer zurück – ein Vielfaches unserer heutigen Strecken. Damit hatten sie offenbar keine Probleme. Woran lag das?

  • Schuhe: Zum einen liefen unsere steinzeitlichen Urahnen barfuß und die automatische Massage der Fußreflexzonen stimulierte dabei ihre inneren Organe. Die Erfindung der Schuhe setzte dem ein Ende und die Muskeln in unseren Füßen wurden schwächer.
  • Sitzen: Zum anderen kannten sie zunächst keine Stühle. Dementsprechend hatten sie auch weniger Probleme mit ihren Hüftgelenken und Bandscheiben, die durch zu langes Sitzen hervorgerufen werden, weil Muskeln in Bauch und Rücken verkürzen können.

Verkürzte Faszien

Heutzutage sind unsere Muskeln in der Regel verkürzt und mit zu hohen Spannungen versehen.

Beim Laufen können sich vor allem die Oberschenkelmuskulatur und die umliegenden Faszien weiter verkürzen.

Erklärung: Wenn wir ein Bein nach vorne setzen, bildet der Oberschenkel mit der Senkrechten einen Winkel von etwa 45 Grad. Der Oberschenkel des anderen Beines bewegt sich dabei kaum nach hinten, weil der Winkel zum Nach-vorne-Heben aus dem Knie geholt wird. Dadurch reduziert sich der mittlere Verkürzungswinkel beim Laufen ungefähr auf die Hälfte, das heißt auf etwa 22,5 Grad.

Mit unserer Übungsschlaufe kannst du auch größere Winkel im Knie einnehmen und so deine Oberschenkel-Muskulatur dehnen:

Rumpf und Beine einer Frau sind zu sehen. In Bauchlage zieht sie mit einer roten Übungsschlaufe an einem Fuß, sodass der Oberschenkel gedehnt wird.

Übungs-Schlaufe: Deine Hilfe beim Dehnen

Unsere Übungsschlaufe erleichtert dir das Einnehmen und Ausführen bestimmter Liebscher & Bracht Übungen®. Mit ihr kannst du deine Übungseinheiten in Wirksamkeit und Intensität langsam aber sicher steigern. Die drei Teilbereiche ermöglichen dir dank einfachen Umgreifens optimale Dehneffekte in jeder Körperhaltung.

Erfahre mehr über die Übungsschlaufe

Deshalb ist es wichtig, dass alle Menschen, die viel laufen, ihre Muskeln regelmäßig dehnen, um einer Verkürzung besonders in der Oberschenkelmuskulatur entgegenzuwirken. Wenn du oft unter Hüftschmerzen oder Knieschmerzen leidest, könnte dieser Vorgang eine Erklärung dafür sein. Lass dich nicht bremsen! Wenn du gerne läufst und aktiv bist, solltest du lediglich darauf achten, deine Muskulatur gezielt zu dehnen. Damit kannst du die sich wiederholenden Bewegungen ausgleichen und eine Verkürzung der Muskeln vermeiden. In unserem kostenfreien Ratgeber findest du dafür effektive Dehnübungen:

Unsere besten Übungen und Tipps bei Oberschenkelschmerzen 

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Oberschenkelschmerzen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gebe deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Mehr über diese Themen erfahren:

Kennst du unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer!

app

Kennst du schon unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad
  • Täglich eine neue Übung von Roland
  • Alle Übungsvideos ohne lästige Werbung
  • Schmerz-Therapeuten antworten bei Fragen
Jetzt kostenfrei testen