Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen bei ISG-Arthrose:

Ratgeber Mockup ISG Arthrose
Jetzt runterladen

ISG-Arthrose

Die ISG-Arthrose (auch: Iliosakralgelenks-Arthrose) ist eine Verschleißerscheinung am Knorpel des Iliosakralgelenks. Das Iliosakralgelenk (ISG) verbindet den unteren Teil der Wirbelsäule mit dem Becken und den unteren Extremitäten. Ursachen für die Arthrose können eine Versteifung der Wirbelsäule und Fehlspannungen im Bandapparat rund um das ISG sein.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

SPIEGEL-Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Verschiedene Faktoren belasten das Iliosakralgelenk: Fehlspannungen in der Muskulatur, Verletzungen und andere Hüft- oder Rückenerkrankungen.
  • Das kann zu Knorpel-Abnutzung (Arthrose), Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.
  • Neben weiteren konservativen Behandlungen ist Bewegung essentiell: Die Muskeln samt Faszien und Bändern müssen stabilisiert werden und gleichzeitig geschmeidig bleiben. Mit unseren Liebscher & Bracht Übungen® bringst du Elastizität in verhärtetes Gewebe in Beckenbereich und Gesäß.

ISG-Ischias-Retter: Gestalte deine Übungen leichter

Der Betrachter blickt auf die Sitzfläche und die Lehne eines Rattanstuhls. Auf der Sitzfläche befindet sich das Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen – den ISG-Ischias-Retter. Eine Frau nimmt mit einer Gesäßhälfte auf ihm Platz, um den Muskel zu massieren.
Der Betrachter blickt auf eine grüne Übungsmatte mit einer Frau in sportlicher Kleidung. Sie setzt sich den ISG-Ischias-Retters aus insgesamt 5 zur Verfügung stehenden Teilen individuell zusammen. Ein Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen.
Der Betrachter blickt auf eine grüne Übungsmatte mit einer Frau in sportlicher Kleidung. Sie übt mit dem ISG-Ischias-Retter – einem Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen. Der Retter ist unter einer Gesäßhälfte platziert. Ein Bein hat sie lang nach vorne ausgestreckt, das zweite aufgestellt. Sie lehnt sich nach hinten und stemmt dabei ihren Oberkörper mit den Unterarmen hoch.
Der Betrachter blickt auf das Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen – den ISG-Ischias-Retter. Er wird mit dem Gesäß einer stehenden Person an die Wand gedrückt, um die Gesäßmuskeln zu massieren.

ISG-Ischias-Retter: Gestalte deine Übungen leichter

Bei Ischias- und ISG-Problemen: Nimm Platz und entspanne die Muskeln rund um die Gelenke und Nerven. Genieße Dehnung und Massage in einem und verbessere deine Hüftbeweglichkeit. Flexibel anwendbar – für Anfänger & Fortgeschrittene.

Zum ISG-Ischias-Retter im Shop

1. Anatomie: Wo ist das ISG?


Genau genommen hast du 2 Iliosakralgelenke: rechts und links vom Kreuzbein am hinteren Becken. Deswegen nennt man diese gelenkartigen Verbindungen auch Kreuzdarmbeingelenke. Denn sie bilden rechts und links die Schnittstellen zwischen Kreuzbein (Sacrum) und Darmbein (Ilium). Die Gelenkflächen am Becken und am Kreuzbein sind mit einer Knorpelschicht überzogen. Bei Arthrose kommt es zu Schäden und Abnutzung (oder auch: Degeneration) am Knorpel.

Anatomische Grafik eines ISG mit Darmbein und Kreuzbein.

ISG-Arthrose ist der Knorpelverschleiß im ISG. Die Iliosakralgelenke verbinden das Kreuzbein mit dem Darmbein.

Welche Funktion hat das ISG?

Das Iliosakralgelenk spielt eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Kräften zwischen der Wirbelsäule und dem unteren Teil des Körpers (untere Extremitäten):1)

  • Stabilität: Der Bewegungsspielraum des ISG ist deutlich kleiner als beispielsweise beim Knie oder der Schulter. Ein fester und komplexer Bandapparat sorgt zusätzlich für Stabilisierung.2) Wirbelsäule und Becken sind dadurch belastungsfähig.
  • Dämpfung: Das ISG hat eine Stoßdämpfer-Funktion. Es absorbiert Stöße und Belastungen zum Beispiel beim Laufen und Springen, indem es minimale Bewegungen zulässt.
  • Kleine Bewegungen: Das Iliosakralgelenk erlaubt sehr kleine Hin- und Her-Bewegungen und Rotationen. So verteilt es den Druck auf die Wirbelsäule gleichmäßiger. Beim Geburtsvorgang erweitert das ISG außerdem gemeinsam mit der Schambeinfuge (Symphysis pubica) den Umfang des Beckens.

Welche Muskeln wirken auf das ISG?

  • Das Iliosakralgelenk ist von einer Reihe starker Muskeln umgeben. Sie bewegen das Gelenk zwar nicht direkt, aber indirekt wirken diese Muskeln auf das ISG: Gesäßmuskulatur (zum Beispiel: Gluteus Maximus und Piriformis), Bauchmuskulatur, Hüftbeuger (Iliopsoas) und Oberschenkelmuskulatur.3)
  • Jede Dysbalance in der Muskulatur und jede erhöhte Spannung kann das ISG belasten: Wenn durch einseitige Bewegungen oder langes Sitzen ein Muskel besonders verhärtet und unnachgiebig ist, überträgt sich diese Kraft auch auf das ISG. Denn im Körper ist alles über Faszien, das elastische Bindegewebe, miteinander verbunden.4)
  • Allerdings kann auch zu schwaches Gewebe Schmerzen im ISG verursachen, weil so die nötige Stabilisierung fehlt. Fehlspannungen und Bewegungseinschränkungen im Allgemeinen sind häufig an schmerzhaften ISG-Beschwerden beteiligt.5)
  • Besonders wichtig sind daher vielseitige Bewegungen der Muskulatur im Beckenbereich. Muskeldehnung und -kräftigung sorgen für ein stabiles ISG. Auf unserer Übungsseite findest du passende Übungen für dein ISG.
Der Piriformis-Muskel liegt unter dem großen Gesäßmuskel, dem Gluteus maximus. Wenn dieser den Ischiasnerv komprimiert, können Schmerzen auftreten.

Spannungszustände der Muskulatur im Gesäß haben einen Einfluss auf das ISG.

2. Symptome der ISG-Arthrose


Die Verschleißerscheinungen (Abnutzung des Knorpels) im ISG und zugehörige Symptome können einseitig oder beidseitig auftreten:

Folgende Kriterien unterstützen die Diagnose einer ISG-Arthrose:

  • Verengung des Gelenkspalts: Auf den Gelenkflächen des Kreuzbeins und des Darmbeins befindet sich jeweils eine Knorpelschicht. Da der Knorpel bei einer Arthrose verschleißt, wird diese Schicht immer dünner: Der Gelenkspalt sieht im Röntgenbild enger aus.
  • Osteophyten-Bildung: Um die erhöhte Belastung auf das Gelenk auszugleichen, bildet der Knochen Anbauten, die die Last verteilen. Diese knöchernen Anbauten heißen Osteophyten.
  • Subchrondale Sklerose: Knochenverdichtung am Gelenk als Reaktion auf erhöhte Belastung auf das ISG.
  • Vakuumphänomen: Gasbildung im Gelenk-Knorpel, sichtbar bei bildgebenden Verfahren.

Unsere besten Übungen und Tipps bei ISG-Arthrose

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei ISG-Arthrose runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber Mockup ISG Arthrose
Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

ISG-Arthrose: Grad der Behinderung

Der Grad der Behinderung (GdB) legt die „Schwere der Behinderung“ fest. Bei ISG-Arthrose ist das von Fall zu Fall unterschiedlich und hängt weniger von der Diagnose als von der Gesundheitsstörung (oder der Funktionsstörung) ab:

  • Schweregrad der Erkrankung (leicht, mittelgradig oder schwer),
  • Auswirkungen auf die Lebensqualität und
  • die Fähigkeit des Betroffenen, alltägliche Aufgaben zu bewältigen.

In Deutschland gibt es in jedem Bundesland eine zuständige Behörde, die den Grad der Behinderung festlegt. Grundlage dafür sind die versorgungsmedizinischen Grundsätze. In der Regel geht die Einstufung von 0 bis 100. Ab einem Wert von 50 gelten Personen als schwerbehindert.

Bei ISG-Arthrose hängt die Einstufung von Faktoren wie Schmerzen, Funktionsstörungen, Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit und die Notwendigkeit von medizinischer Behandlung ab. Bei mehreren Gesundheitsstörungen berechnen die Behörden einen Gesamt-GdB.

3. Was sind Ursachen und Risikofaktoren für eine ISG-Arthrose?

  • Hüftarthrose (Coxarthrose): Durch eingeschränkte Bewegungen im gesamten Hüftbereich kann es zur vermehrten Abnutzung des ISG kommen.7)
  • Wirbelsäulenversteifung: Studien zeigen, dass Patientinnen und Patienten mit einer Wirbelsäulenversteifung (lumbosakrale Fixierung) eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Knorpelschäden und Schmerzen am ISG haben.8) 9) 10)
  • Hüftarthrodese (Versteifung des Hüftgelenks):11) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten, dass die Bewegungseinschränkung zu Knorpelschäden führt.
  • Entzündliche Arthritis, Morbus Bechterew: Die entzündliche Erkrankung Morbus Bechterew betrifft häufig die Wirbelsäule und die Iliosakralgelenke.
  • Unfälle, Verletzungen: Traumatische Ursachen, auch während Geburten, können Knorpelschäden im Gelenk verursachen.
  • Fehlspannungen der Bänder rund um das ISG können schmerzhaft sein und zu einer Kompression des Gelenks führen.12)
  • Überwiegend monotone Körperhaltung.13)
  • Fehlstellungen wie Beinlängendifferenz, Skoliose oder Wirbelsäulenschäden:14) Bei einer Beinlängendifferenz kann es zu einem Beckenschiefstand kommen, was die Strukturen rund um Wirbelsäule und Hüfte ungleich belastet. ISG-Schmerzen sind ein häufiges Symptom bei einer ausgeprägten Beinlängendifferenz. Das Gleiche gilt für Menschen mit Skoliose (Verformung der Wirbelsäule).

ISG-Ischias-Retter: Gestalte deine Übungen leichter

Der Betrachter blickt auf die Sitzfläche und die Lehne eines Rattanstuhls. Auf der Sitzfläche befindet sich das Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen – den ISG-Ischias-Retter. Eine Frau nimmt mit einer Gesäßhälfte auf ihm Platz, um den Muskel zu massieren.
Der Betrachter blickt auf eine grüne Übungsmatte mit einer Frau in sportlicher Kleidung. Sie setzt sich den ISG-Ischias-Retters aus insgesamt 5 zur Verfügung stehenden Teilen individuell zusammen. Ein Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen.
Der Betrachter blickt auf eine grüne Übungsmatte mit einer Frau in sportlicher Kleidung. Sie übt mit dem ISG-Ischias-Retter – einem Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen. Der Retter ist unter einer Gesäßhälfte platziert. Ein Bein hat sie lang nach vorne ausgestreckt, das zweite aufgestellt. Sie lehnt sich nach hinten und stemmt dabei ihren Oberkörper mit den Unterarmen hoch.
Der Betrachter blickt auf das Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen – den ISG-Ischias-Retter. Er wird mit dem Gesäß einer stehenden Person an die Wand gedrückt, um die Gesäßmuskeln zu massieren.

ISG-Ischias-Retter: Gestalte deine Übungen leichter

Bei Ischias- und ISG-Problemen: Nimm Platz und entspanne die Muskeln rund um die Gelenke und Nerven. Genieße Dehnung und Massage in einem und verbessere deine Hüftbeweglichkeit. Flexibel anwendbar – für Anfänger & Fortgeschrittene.

Zum ISG-Ischias-Retter im Shop

4. Wie wird eine ISG-Arthrose behandelt?


Mit unterschiedlichen Provokationstest kann deine Ärztin oder dein Arzt zunächst feststellen, ob es sich bei deinen Symptomen tatsächlich um ISG-Schmerzen handelt. Oft ist nämlich nicht klar, woher genau die Schmerzen kommen. Mindestens 3 von 5 Provokationstests müssen positiv ausfallen. Ein Röntgenbild oder ein MRT (Magnetresonanztomographie) gibt dann Aufschluss über eine Gelenkspalt-Verengung und damit eine mögliche Degeneration des Knorpels auf den Gelenkflächen.

Bei einer ISG-Arthrose werden vor allem mögliche Symptome wie Schmerzen und Funktionsbeeinträchtigungen behandelt. Nach aktuellem Wissensstand ist Arthrose selbst, also der Knorpelverschleiß, noch nicht heilbar. Um Schmerzen und ein Gefühl der Instabilität zu bekämpfen, können folgende Behandlungen infrage kommen.

Konservative Behandlung:

  • Schmerzmedikation: Die kurzzeitige Einnahme von Schmerzmitteln, entzündungshemmenden Medikamenten oder Muskelrelaxanzien (Tabletten, die die Muskulatur entspannen) soll helfen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Betroffene können dann möglichst schnell aus Schonhaltungen raus und wieder in gesunde Bewegung kommen. Gezielte Übungen unterstützen bei der Beseitigung von Fehlspannungen und stabilisieren das ISG.
  • Injektionen: Das Spritzen von Kortikosteroiden oder Lokalanästhetika in das Iliosakralgelenk können vorübergehende Schmerzlinderung bieten.
  • Chiropraktik und Osteopathie: Fachkräfte in diesen Bereichen behandeln das Iliosakralgelenk mit bestimmten Techniken zur besseren Ausrichtung.
  • Physiotherapie: Je nach Problematik und Schmerzursache stehen in der Physiotherapie Übungen und Techniken zur Kräftigung oder zur Dehnung der Muskulatur im Vordergrund.15)
  • Liebscher & Bracht Übungen®: Mit unseren Übungen kannst du dich ebenfalls dehnen und die Muskulatur kräftigen. Deutlich mehr als jede zweite Person (65 Prozent) konnte ihre Schmerzen nach spätestens einer Woche mit den Liebscher & Bracht Übungen® lindern.16)

Lifestyle-Veränderungen:

  • Gewichtsmanagement: Übergewicht kann die Belastung des Iliosakralgelenks erhöhen, daher ist Gewichtsabnahme oft ratsam.
  • Vermeidung von Überlastung: Bestimmte Sportarten können Erschütterungen auf das ISG auslösen. Auch langes Sitzen und Schonhaltungen belasten das Iliosakralgelenk. Deswegen ist eine ausgewogene Bewegung im Alltag relevant.

Chirurgische Optionen (selten):

  • Bei lang anhaltenden und schweren Schmerzen und wenn konservative Maßnahmen nach 6 Monaten nicht anschlugen, kann eine operative Versteifung (Fusion) des Gelenks sinnvoll sein. Ziel der OP ist, die Stabilität des ISG wiederherzustellen. Das soll Entzündungen und Schmerzen vermeiden.17)

Unsere besten Übungen und Tipps bei ISG-Arthrose

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei ISG-Arthrose runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber Mockup ISG Arthrose
Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

5. Liebscher & Bracht Übungen® für das ISG


Eine Person sitzt am Boden auf einer Übungsmatte. Die Beine sind angewinkelt und die Knie zu den Seiten geöffnet. Die Person umgreift mit beiden Händen ihre Füße und zieht den Oberkörper in Richtung Füße.

Egal, ob bei dir ein Knorpelschaden im ISG vorliegt oder nicht: Du kannst mit Übungen dafür sorgen, dass die Muskulatur rund um dein Becken geschmeidig bleibt und dein ISG stabilisiert. So reduzierst du die Belastung auf das Gelenk. Vielleicht hast du schon Physiotherapie ausprobiert und möchtest deine Übungs-Routine ergänzen?

Unsere Übungen wurden speziell zur Reduzierung unnötiger Spannungen in Muskulatur und Faszien konzipiert. Ob einseitige Bewegungen im Job oder langes Sitzen: Faszien passen sich an alles an, was wir tun. Auf unserer Übungsseite zum ISG findest du eine Reihe passender Übungen, die Geschmeidigkeit in dein Gewebe bringen. Dysbalancen und Fehlstellungen kannst du mit regelmäßigem Üben lindern und vorbeugen.

Hier weiterlesen:

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 09.11.2023 | Letzte Aktualisierung: 22.05.2024

Quellen & Studien

Diesen Artikel teilen

Wenn du unter Schmerzen im ISG leidest, kann dir dieses Wissen helfen:

ISG-Schmerzen: Wenn das Kreuzbein blockiert

Der Einfluss von Muskeln und Faszien auf unser Becken ist enorm. Erfahre alles über Entstehung und Behandlung von ISG-Schmerzen.

Mehr erfahren

ISG-Schmerzen lösen

Häufig lösen Muskeln und Faszien Schmerzen im unteren Rücken und am ISG aus. Hier erfährst du, wie du die Beschwerden wieder los wirst.

Jetzt lesen

ISG-Blockade Schlafposition

Schlafen auf dem Rücken kann dem ISG gut tun. Probiere es aus!

Zum Artikel