Sodbrennen Hausmittel: Was hilft gegen Sodbrennen sofort?

Kennst du dieses unangenehme Brennen in der Brust, das nach dem Essen aufsteigt? Sodbrennen, auch als saures Aufstoßen bekannt, kann deinen Alltag erheblich beeinträchtigen. In einigen Fällen kann es auch beim Liegen im Bett auftreten und Grund für einen weniger erholsamen Schlaf sein. Zu deiner Beruhigung: davon sind viele Menschen betroffen. Doch bevor du zu Medikamenten greifst, gibt es zahlreiche bewährte Hausmittel, die du zunächst ausprobieren kannst. In diesem Ratgeber erfährst du, welche natürlichen Möglichkeiten dir offen stehen, mit denen du versuchen könntest, die Magensäure zu neutralisieren. Von altbewährten Tipps bis zu neueren Erkenntnissen – hier findest du alles für eine natürliche Unterstützung bei Sodbrennen.1)2)

Bei Sodbrennen können verschiedene Tipps unterstützen.
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

1. Das Thema kurz und kompakt


  • Sodbrennen kann entstehen, wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt und die empfindliche Schleimhaut deiner Kehle reizt.3)
  • Einfache Hausmittel gegen Sodbrennen können ein Glas stilles Wasser, Kaugummi kauen oder das Essen von Mandeln sein, die alle auf unterschiedliche Weise versuchen, überschüssige Magensäure zu neutralisieren oder zumindest verdünnen sollen.4)
  • Falls du regelmäßig unter Sodbrennen leiden, raten wir zu kleinen Mahlzeiten, Stressreduktion und deinen Arzt aufzusuchen.5)

2. Was ist Sodbrennen? Ursachen und Symptome


Sodbrennen bezeichnet ein brennendes Gefühl, das hinter dem Brustbein aufsteigt. Dieses Symptom kann durch Magensäure, die in deine Speiseröhre zurückfließt, hervorgerufen werden. Im Gegensatz zum säureresistenten Magen ist die Schleimhaut der Speiseröhre empfindlich und kann durch den Kontakt mit Magensäure gereizt werden. Normalerweise soll die sogenannte Säurebarriere, die aus deinem unteren Schließmuskel der Speiseröhre sowie deinem Zwerchfell besteht, das Zurückfließen von Magensäure verhindern. Wenn du etwas isst, öffnet sich dieser Mechanismus kurz, um Nahrung in den Magen zu lassen, und schließt sich danach wieder. Bei einem überfüllten Magen oder wenn der Schließmuskel geschwächt ist, kann es jedoch zur Refluxerkrankung kommen.6)

Folgende weiteren Symptome können auftreten:

  • Brennendes Gefühl hinter dem Brustbein, das bis in den Hals aufsteigen kann
  • Saures Aufstoßen und unangenehmer Geschmack im Mund
  • Schluckbeschwerden oder Druck im Oberbauch
  • In manchen Fällen Atembeschwerden oder Heiserkeit

Von gelegentlichem Sodbrennen nach üppigen Mahlzeiten ist fast jeder Mensch in seinem Leben einmal betroffen. Wenn die Beschwerden jedoch häufiger als zweimal pro Woche auftreten, könnte eine Refluxkrankheit vorliegen, die du ärztlich abklären solltest.7)

Wir möchten dir die häufigsten Ursachen für das Sodbrennen beziehungsweise Refluxbeschwerden:

  • Üppige, fettreiche oder stark gewürzte Mahlzeiten
  • Kaffee, schwarzer Tee, kohlensäurehaltige Getränke sowie Alkohol
  • Stress und Hektik, besonders beim Essen
  • Übergewicht und Schwangerschaft (durch erhöhten Druck auf den Magen)
  • Rauchen, denn Nikotin scheint den Schließmuskel zwischen deinem
  • Magen und der Speiseröhre zu schwächen.
  • Enge Kleidung und Gürtel, die Druck auf den Bauchraum ausüben

Darauf aufbauend kannst du einige Tipps in dein Leben einbauen, um das Ziel zu verfolgen, die Magensäure zu verringern.

3. Bewährte Sodbrennen-Hausmittel und innovative Ansätze bei Refluxerkrankung


Bei akutem Sodbrennen könntest du versuchen, mit verschiedenen Hausmitteln gegen Sodbrennen eine gewisse Linderung zu verschaffen. Bei anhaltenden Beschwerden ersetzen sie jedoch nicht den Arztbesuch. Unsere Infografik gibt dir einen kurzen Überblick zu Möglichkeiten, die dich unterstützen könnten oder andere Behandlungsmethoden ergänzen sollen.

Natron, Wasser und Tee, Kaugummi kauen, Kümmel, Heilerde, Apfelessig, Karotten- oder Kartoffelsaft sowie Bananen zählen zu gängigen Hausmitteln, mit denen betroffene Menschen versuchen können, die Beschwerden zu reduzieren.

Stärkehaltige Lebensmittel und natürliche Säurebinder

Stärkehaltige Lebensmittel wie Zwieback, Kartoffeln und Bananen können überschüssige Magensäure binden und als natürlicher Puffer wirken. Auch Kartoffeln oder Karottensaft sollen hilfreich sein.8) Leinsamen enthalten Schleimstoffe, die im Magen aufquellen und einen schützenden Film über die Magenschleimhaut bilden sollen. Wir raten daher dazu, einen Teelöffel Leinsamen mit 250 Milliliter Wasser aufkochen. Trinke dieses Gemisch langsam in kleinen Schlucken. Achte außerdem darauf, tagsüber genügend zu trinken, denn Leinsamen können Wasser binden.9)
Kräutertees und beruhigende Getränke
Viele Betroffene setzen in der Behandlung auch auf ungesüßte Kräutertees, um zu versuchen, die die gereizte Speiseröhre zu beruhigen und gleichzeitig die Magensäure zu verdünnen:

  • Fencheltee soll die Schleimhäute beruhigen und den Magensaft regulieren.
  • Kamillentee soll Entzündungen und Bauchkrämpfe reduzieren.
  • Ingwertee kann die Magenbewegung anregen und Säureregulation unterstützen.

Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Trinke diese Tees nicht zu heiß, da Hitze die Speiseröhre zusätzlich reizen kann. Vermeide dagegen Pfefferminztee, Schwarztee und säurehaltige Früchtetees, die den pH-Wert in deinem Magen weiter verschlechtern könnten.10)

Roland Liebscher-Bracht

Proteinreiche Nüsse und Speichelproduktion anregen

Der hohe Proteingehalt in Mandeln kann deinen Schließmuskel stärken und damit zur Neutralisierung der Magensäure beitragen. Eine Studie mit 217 Patienten scheint nahezulegen, dass höherer Proteinkonsum mit weniger Sodbrennen-Beschwerden korrelieren kann. Wissenschaftler vermuten, dass Proteine die Gastrin-Konzentration im Blut erhöhen, was den Schließmuskel der Speiseröhre stärken soll, sodass weniger Magensaft austreten kann.11)

Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Wir empfehlen dir daher, 4 bis 6 ungesalzene Mandeln langsam und gründlich zu kauen. Die Mandeln können auch Bestandteil deiner Ernährung sein. Meide jedoch Erdnüsse und Haselnüsse, da diese die Magensäureproduktion steigern können. Ähnlich soll das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi dabei unterstützen, deine Speichelproduktion zu erhöhen und kann damit deine Magensäure verringern. Ferner kann das Schlucken dabei unterstützen, die Säure in den Magen zurückzubefördern.12)

Roland Liebscher-Bracht

Atemübungen – ein innovativer Ansatz bei Sodbrennen

Um dich dabei zu unterstützen, deine Behandlung bei Sodbrennen zu begleiten, haben wir zwei Übungen entwickelt, die deine Lebensqualität fördern sollen.

Unsere besten Übungen und Tipps bei Sodbrennen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Sodbrennen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Sodbrennen Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

4. Wie Zwerchfell und Sodbrennen zusammenhängen können

Das Zwerchfell spielt eine oft übersehene, aber entscheidende Rolle bei der Entstehung und Behandlung von Sodbrennen. Als muskuläre Trennwand zwischen Brust- und Bauchraum umgibt es den Durchgang der Speiseröhre zum Magen und fungiert als wichtiger Teil der natürlichen Säurebarriere. Gemeinsam mit dem unteren Speiseröhrenschließmuskel verhindert es normalerweise den Rückfluss von Magensäure.

Mit Hilfe aktueller Forschung konnte ein Zusammenhang aufgedeckt werden, der Zwerchfellfunktion sowie Refluxbeschwerden in Beziehung zu setzen scheint. Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2020 untersuchte die Wirkung von Atemübungen bei Refluxpatienten und kam zu bemerkenswerten Erkenntnissen: Die Wissenschaftler vermuten, dass diese Übungen die Anti-Reflux-Barriere stärken und damit dazu beitragen können, den Rückfluss von Säure sowie Mageninhalt in Richtung deiner Kehle mechanisch zu hemmen.13)

Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Bandscheibenvorfall in der Schwangerschaft
Besonders interessant ist die anatomische Verbindung: Das Zwerchfell hat Anteile im Lendenbereich, wo auch andere Muskeln wie der große Lendenmuskel Einfluss auf die Gesamtspannung nehmen können. Bei chronischen Verspannungen oder ungünstigen Atemmustern kann die optimale Funktion des Zwerchfells beeinträchtigt sein, was potenziell zu einem schwächeren Verschluss zwischen Magen und Speiseröhre begünstigen kann. Obwohl die Forschung zu diesem Ansatz noch am Anfang steht und die verfügbaren Studien methodische Einschränkungen aufweisen, scheint es hilfreich zu sein, das Zwerchfell in die Behandlungsmethoden von Sodbrennen mit einzubeziehen.14)

5. Ernährungstipps zur Vorbeugung von Sodbrennen

Eine angepasste Ernährung kann entscheidend dazu beitragen, Sodbrennen vorzubeugen oder zu reduzieren. Mit einigen gezielten Veränderungen deiner Essgewohnheiten kannst du das Risiko für Reflux deutlich senken.

Kleinere Portionen, regelmäßige Mahlzeiten

Große Mahlzeiten dehnen den Magen und erhöhen den Druck auf den unteren Speiseröhrenschließmuskel, was zu Sodbrennen führen kann. Achte daher darauf, lieber mehrere kleine Mahlzeiten zu dir zu nehmen, um die Wahrscheinlichkeit für Reflux zu senken.15)

Zeitpunkt der letzten Mahlzeit vor dem Schlafengehen

Wenn du öfter spätabends isst, kann dies nächtliches Sodbrennen fördern. Eine Studie im American Journal of Gastroenterology soll nahelegen, dass das Einhalten einer Pause von mindestens drei Stunden zwischen der letzten Mahlzeit und dem Schlafengehen die Häufigkeit von nächtlichem Sodbrennen reduzieren könnte.16)

Bedeutung von langsamen Essen

Wenn du deine Mahlzeiten schnell und hastig verschlingst, könntest du vermehrt Luft schlucken und so den Druck im Magen steigern, was wiederum Sodbrennen begünstigen kann. Achte daher darauf, dein Essen bewusst und langsam zu genießen sowie gründlich zu kauen, um zu versuchen deine Verdauung zu unterstützen und das Risiko für Sodbrennen senken.17)

6. Wann zum Arzt? Warnsignale für Refluxkrankheit erkennen

Obwohl die zuvor genannten Tipps und Lebensstiländerungen bei gelegentlichem Sodbrennen oft gut helfen, gibt es Situationen, in denen du zum Arzt gehen solltest, um ernsthaftere Erkrankungen auszuschließen oder zu behandeln.

Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Wenn Sodbrennen trotz konsequenter Anwendung von Hausmitteln und Anpassungen des Lebensstils über mehrere Wochen anhält oder häufiger als zweimal wöchentlich auftritt, solltest du einen Arzt aufsuchen.18) Auch wenn du regelmäßig rezeptfreie Medikamente gegen Sodbrennen einnehmen musst, empfehlen wir dir, zum Arzt zu gehen.

Roland Liebscher-Bracht

7. Fazit – Sodbrennen-Hausmittel im Überblick


Du kannst einem gelegentlichen Sodbrennen oft mit Hausmitteln begegnen. Trinke beispielsweise stilles Wasser, mit dem du das Verdünnen und Zurückspülen der Magensäure fördern kannst.19) Auch das Kauen von Kaugummi kann hilfreich sein, da es die Speichelproduktion fördert und verstärktes Schlucken anregt.20)

Da Mandeln viel Proteine enthalten, können sie deinen Schließmuskel stärken und damit indirekt Sodbrennen verringern.21) Eine aufrechte Körperhaltung nutzt zudem die Schwerkraft, um Säurerückfluss zu verhindern.22) Für langfristige Strategien empfiehlt sich eine angepasste Ernährung mit kleineren Mahlzeiten und Verzicht auf säurereiche und fettige Speisen.23) Sollten die Beschwerden jedoch bestehen bleiben ohne dir bekannte Ursache, solltest du deinen Arzt aufsuchen, um festzustellen, ob du unter der Refluxkrankheit leidest.

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer
Therapeut Bernd Huber

Therapeuten-Review:
Bernd Huber
Zertifizierter Liebscher & Bracht- Therapeut

Mehr über den Therapeuten

Veröffentlicht am: 17.03.2025 | Letzte Aktualisierung: 17.03.2025

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer
Therapeut Bernd Huber

Therapeuten-Review:
Bernd Huber
Zertifizierter Liebscher & Bracht- Therapeut

Mehr über den Therapeuten

Veröffentlicht am: 17.03.2025
Letzte Aktualisierung: 17.03.2025

8. FAQs – Häufige Fragen zu Sodbrennen Hausmitteln


Schnelle Hilfe bei akutem Sodbrennen bieten stilles Wasser in kleinen Schlucken, das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi, langsames Essen von 4 bis 6 Mandeln sowie eine aufrechte Körperhaltung.

Fenchel-, Kamille- und Ingwertee können bei Sodbrennen hilfreich sein. Sie sollten ungesüßt und nicht zu heiß getrunken werden, um die Speiseröhre nicht zusätzlich zu reizen.

Kleinere, regelmäßige Mahlzeiten, Verzicht auf fettige und säurehaltige Speisen, langsames Essen und ausreichend Abstand zwischen Abendessen und Schlafengehen (mindestens 3 Stunden) können Sodbrennen langfristig reduzieren. Vermeide außerdem Nikotin sowie Alkohol, die häufig Ursachen dafür sind, dass der Mageninhalt sowie Säure deine Kehle hinaufsteigen kann.

Wenn Sodbrennen häufiger als zweimal wöchentlich auftritt, trotz Hausmitteln nicht besser wird oder mit Alarmsymptomen wie Schluckbeschwerden, Gewichtsverlust, Erbrechen oder Blut im Stuhl einhergeht, ist ein Arztbesuch ratsam.

Wenn du an Sodbrennen leidest, kann dir dieses Wissen helfen:

Schmerzen beim Atmen

Erfahre in diesem Spezial-Artikel, wie Schmerzen beim Atmen meistens entstehen und wie du dir direkt helfen kannst.

Zum Artikel

Sodbrennen? Das kannst du in 3 Minuten selbst tun

Bei besonders heftigem Sodbrennen ist schnelle Hilfe gefragt. Wir zeigen dir, wie du dich in nur drei Minuten besser fühlen kannst.

Gleich testen

Intercostalneuralgie

In unserem Schmerzlexikon-Artikel bekommst du effektive Übungen gegen den Schmerz hinter den Rippen. Gleich ausprobieren!

Jetzt üben

Quellen & Studien