Diese Übungen können gegen deinen Rundrücken helfen

Eine Frau in Sportkleidung übt den heraufschauenden Hund aus dem Yoga. Dabei liegen ihre beine auf der Matte auf, währen sie mit ihren Armen ihren Oberkörper aufstemmt. „Rundrücken. Übungen

Der Rundrücken ist ein weitverbreitetes Problem und gehört zu den häufigsten Haltungsschäden. In der Regel handelt es sich um eine reine Fehlhaltung und im besten Fall kannst du den „Buckel“ mit einfachen Übungen wegtrainieren.

Im Video oben zeigen wir die verschiedene Übungen, mit denen das gelingen kann. Und weiter unten auf der Seite kannst du die Übungen gegen Rundrücken ganz in Ruhe nachlesen

Noch einfacher und ohne jede Anstrengung machst du die Übungen, wenn du dich einfach auf unseren Rückenretter legst.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Der Rückenretter: Rundrücken selbst behandeln

Rückenretter von Liebscher & Bracht
Eine Frau überstreckt in einer Dehnübung ihren Brustkorb, indem sie den Rückenretter von Liebscher & Bracht auf Höhe der Brustwirbelsäule unter ihrem Rücken platziert hat, auf dem sie mit nach oben gestreckten Armen liegt.

Der Rückenretter: Rundrücken selbst behandeln

Vorne die „Verkürzungen" in den Muskeln & Faszien beseitigen, hinten am oberen Rücken die überspannten Bereiche lockern: mit unserem Rückenretter geht beides. So kannst du dir deinen Rundrücken und die Rückenschmerzen selbst wegtrainieren – mit nur zwei Minuten täglich.

Mehr über den Rückenretter erfahren

Anleitung: Übungen gegen einen Rundrücken

Für möglichst effektive Übungen bei Rundrücken empfehlen wir eine hohe Intensität. Achte jedoch darauf, dass du dabei ruhig atmen kannst und nicht an deine persönliche Schmerzgrenze kommst. Mit unserem Rückenretter kannst du die Dehnungsintensität durch die verschiedenen Aufsätze ganz einfach selbst regulieren.

1. Dreistufige Dehnung in einer Raumecke

Roland Liebscher-Bracht steht mit seitlich nach oben gestreckten Armen in einer Raumecke und richtet sich für eine Dehnung aus
Roland Liebscher-Bracht steht mit seitlich nach oben gestreckten Armen in einer Raumecke.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 6 Min. 

Weitere Übungen für deinen Rücken findest du in unserer Liebscher & Bracht App.

Unsere besten Übungen und Tipps bei Rundrücken

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Rundrücken runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Rundrücken Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. Rückenübung mit Rückenretter

Roland Liebscher-Bracht liegt am Boden auf dem Rückenretter und bereitet eine Übung vor.
Roland Liebscher-Bracht liegt am Boden auf dem Rückenretter und zeigt eine Übung.

Hilfsmittel entdecken:

Grafische Darstellung des Rückenretters von Liebscher & Bracht

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min.

Weitere Übungen für den Rückenretter findest du in unserer Liebscher & Bracht App.

3. Dehnung im Vierfüßlerstand

Roland Liebscher-Bracht kniet im Vierfüßlerstand auf dem Boden und hat eine rote Übungsschlaufe um seine Arme gebunden
Roland Liebscher-Bracht kniet im Vierfüßlerstand am Boden. Er stützt sich mit den Händen weit vor seinem Körper am Boden ab und beugt sich mit der Brust hinunter. Um seine Ellenbogen hat er die Übungs-Schlaufe von Liebscher & Bracht gebunden.

Hilfsmittel entdecken:

Grafische Darstellung der Liebscher & Bracht-Übungsschlaufe

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min.

Weitere Übungen für deinen Rücken findest du in unserer Liebscher & Bracht App.

Wenn du die vier Übungen aus dem Video regelmäßig wiederholst, kannst du selbst einen ausgeprägten Rundrücken in vielen Fällen eindämmen und die Fehlhaltung sogar wegtrainieren.

Als Ausgleich für einen Rundrücken musst du deine Rückenmuskulatur übrigens nicht unbedingt kräftigen.

  • Entscheidender ist es, die faszialen Spannungen im Bereich der Brustmuskulatur zu lockern.
  • Dadurch müssen deine Rückenmuskeln weniger Kraft einsetzen.
  • So kannst du dich einfacher aufrichten und häufige Rückenschmerzen beseitigen.

Unsere gezielten Übungen können sogar bei seltenen Erkrankungen der Wirbelsäule wie Morbus Bechterew oder Morbus Scheuermann helfen. Die regelmäßige Bewegung und die gezielten Dehnübungen unterstützen dich dabei, die Mobilität deiner Wirbelsäule möglichst zu erhalten. So kannst du aktiv gegen den Rundrücken (Hyperkyphose) vorgehen.

Ursache: So entsteht ein Rundrücken

Den typischen Rundrücken (oder „Buckel”, im Volksmund auch „Witwenbuckel“) kennt fast jeder. Statt gerade und aufgerichtet zu bleiben, neigen wir im Sitzen oft dazu, in eine gekrümmte Haltung zu fallen. Das lange, gebeugte Sitzen trägt schließlich dazu bei, dass wir insgesamt mit unserem Oberkörper nach vorne kippen und eine Fehlhaltung einnehmen.

Auf Dauer „verkürzt“ dadurch unsere Brustmuskulatur. Sie wird unnachgiebig und zieht die Schultern nach vorne. Meist haben Betroffene außerdem ihr Kinn vorgestreckt, um geradeaus zu schauen. Das verstärkt diese Fehlhaltung zusätzlich, sodass die Schulterblätter weiter nach vorne wandern und die Brustmuskeln immer weiter verkürzen. Gleichzeitig steigt die Spannung in der Rückenmuskulatur.

Zusammengefasst entsteht der Rundrücken daher meist durch eine unausgewogene Körperhaltung. Zwar ist die Brustwirbelsäule von Natur aus leicht gekrümmt. Doch bei einer Krümmung von mehr als 40 Grad nach vorne spricht man von einem Rundrücken (Hyperkyphose). Dasselbe Phänomen gibt es übrigens auch im Bereich der Lendenwirbelsäule: Ihre unnatürlich starke Wölbung nennt man Hohlkreuz (Hyperlordose).

Weitere Übungen, mit denen du deinen Rundrücken möglicherweise schon bald los bist, findest du in unserer App:

Kennst du unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer!

app

Kennst du schon unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad
  • Täglich eine neue Übung von Roland
  • Alle Übungsvideos ohne lästige Werbung
  • Schmerz-Therapeuten antworten bei Fragen
Jetzt kostenfrei testen

Mehr über diese Themen erfahren: