Knieschmerzen beim Aufstehen stoppen!

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, vom Boden wieder aufzustehen. Damit du keine Angst davor haben musst, findest du im Video oben unsere besten Übungen gegen Knieschmerzen beim Aufstehen. Alle Übungen basieren auf den Methoden von Liebscher & Bracht und sind — sortiert nach Schmerzbereich — in unserer App verfügbar.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Im Zentrum der Darstellung steht der Liebscher & Bracht Knieretter mit dem höchsten Höhenwinkel von 36 Grad. Grafische Linien verdeutlichen die Stapelung der zwei 9-Grad-Keile und des 18-Grad-Keils. Ein Mann hat seinen Barfuß auf ihm platziert. Um diesen liegt die rote Trittschlaufe, damit der Fuß nicht abrutscht.
Zu sehen sind die zwei Unterschenkel eines jungen Mannes und seine zwei Füße, die jeweils auf Keilen des Liebscher & Bracht Knieretters platziert sind. Links steht er auf einem 9-Grad-Keil, rechts sind der andere 9-Grad-Keil sowie der 18-Grad-Keil aufeinandergestapelt worden. Auf diesem Höhenwinkel von 27 Grad steht sein Fuß in der roten Trittschlaufe, um nicht abzurutschen.
Knieretter mit Trittschlaufe und Banner: Hilft 94% bei Schmerzen.

94 % sagen: “Der Knieretter hat meine Schmerzen verbessert!”¹

Mit unserem Knieretter inklusive Trittschlaufe für den sicheren Stand übst du zuhause selbstständig bei Arthrose, Knie- oder Beinschmerzen. Dehne mit seiner Unterstützung Muskeln und Faszien gezielt auf, um Knorpel und Gelenke zu entlasten.

Erfahre mehr über den Knieretter

¹: Ergebnis unserer Umfrage

Anleitung: schmerzfrei Aufstehen

Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du die Übungen aus dem Video selbstständig anwendest. Eine hohe Intensität hilft, selbst hartnäckige Verspannungen zu lösen. Dabei spürst du einen gewissen Dehnungsschmerz. Davor musst du in der Regel keine Angst  haben. Es ist eher ein Zeichen, dass du effektiv übst. Solange du entspannt atmen kannst und dich innerlich nicht gegen die Übungen wehren möchtest, machst du alles richtig. Wenn du eine akute Schädigung oder starke Schwellung des Knies hast, besprich die Übungen gegebenenfalls mit deinen Therapeuten.

Sicher aufstehen in
4 Schritten

Ein Mann liegt mit dem Rücken auf dem Boden.
Ein Mann liegt am Boden und dreht sich vom Rücken auf die Seite, indem er sein rechtes Bein über das linke Bein schlägt.
Ein Mann liegt seitlich am Boden und stützt seinen Oberkörper auf beiden Unterarmen ab.
Ein Mann ist auf allen vieren am Boden.
Ein Mann stützt sich mit beiden Armen an einem Stuhl ab, um aufzustehen.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 5 Minuten

Unsere besten Übungen und Tipps bei Knieschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Knieschmerzen herunter und starte mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Vorschaubild des Knieschmerzen-Ratgebers: Zu sehen sind mehrere Knie und daneben die ersten Seiten des Ratgebers aufgeschlagen.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Knieschmerzen: Rückseite dehnen

Ein Mann sitzt mit ausgestreckten Beinen am Boden und legt einen Fuß auf dem Knieretter von Liebscher & Bracht ab.
Ein Mann sitzt am Boden. Er hat sein ausgestrecktes Bein auf dem Knieretter abgelegt und zieht mithilfe einer roten Übungs-Schlaufe den hochgelegten Fuß zu sich heran.
Ein Mann sitzt am Boden und macht eine Übung gegen Knieschmerzen. Sein linkes Bein ist ausgestreckt und liegt leicht erhöht auf einem Knieretter. Sein rechtes Bein ist angewinkelt und liegt auf dem linken Knie. Der Mann sitzt gerade und zieht sich mit beiden Armen an einer roten Schlaufe nach vorne in Richtung seines linken Fußes.

Hilfsmittel entdecken:

Grafische Darstellung des Knieretters von Liebscher & Bracht
Grafische Darstellung der Liebscher & Bracht-Übungsschlaufe

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten pro Seite

Mehr kostenlose Videos mit dem Knieretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Mehr kostenlose Videos mit dem Knieretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Knieschmerzen: Hüftbeuger dehnen

Ein Mann kniet am Boden.
Ein Mann kniet mit einem Bein am Boden und hat das andere Bein aufgestellt.
Ein Mann kniet mit einem Bein am Boden, hat das andere Bein aufgestellt und bewegt seine Hüfte nach vorne, um eine Dehnung zu erreichen.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten pro Seite

Hinknien und Aufstehen: Knieschmerzen lindern

Beim Hinknien hast du das Gefühl, dir springt die Kniescheibe (Patella) raus? Und auch das Aufstehen ist von Knieschmerzen begleitet? Wenn du im Alltag wieder schmerzfreies Aufstehen oder Treppensteigen möchtest, kannst du selbst ganz viel dafür tun. 

Die Ursachen für Knieschmerzen beim Aufstehen können unterschiedlich sein.

Was als Kind völlig normal war, erscheint mit dem Alter immer schwieriger: Hinknien und rasch wieder Aufstehen. Allerdings ist das keine Frage des Alters, sondern der alltäglichen Bewegungsmuster. Die Muskeln, Faszien und Sehnen passen sich an alles an, was wir tun. Wer sich immer seltener hinkniet, wird das auch immer schlechter können, weil die Muskulatur „verkürzt“. Dann kann sogar einfaches Treppensteigen mit Anlaufschmerzen verbunden sein und zur Herausforderung werden.

Nach unserer Erfahrung liegt die Ursache von Knieschmerzen meist in den unnachgiebigen Muskeln und Faszien:

  • Der extreme Winkel des Knies sorgt beim Aufstehen vom Boden für sehr hohe Spannung an der Sehne des Oberschenkels. Sie setzt am Schienbein an und verläuft über die Kniescheibe (Patella) bis zum Oberschenkelmuskel.
  • Dadurch kann schmerzhafter Druck auf den Knorpel zwischen Kniescheibe und Oberschenkelknochen entstehen – auch wenn keine Schädigung am Knorpel oder Meniskus vorliegt.

Weitere Ursachen für Knieschmerzen wie etwa Kniearthrose oder rheumatische Erkrankungen gehen oft mit „verkürzten“ beziehungsweise unnachgiebigen Muskeln und Faszien einher. Daher lassen sich auch eine Schwellung des Knies und rheumatische Bewegungseinschränkungen oft mit gezielten Übungen lindern. 

Grafik von einem Knie von der Seite. Man sieht Oberschenkel und Unterschenkel aufeinandertreffen. Die Kniescheibe sitzt vorne am Oberschenkelknochen und ist über die Patellasehne mit Schienbein und Oberschenkelsehne verbunden.

Mit unseren Liebscher & Bracht Übungen® bringst du Elastizität zurück in Muskulatur, Faszien und Sehnen, um wieder ohne Knieschmerzen aufzustehen. Die Übungen ermöglichen dir ein optimales Training in kürzester Zeit. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Dehnungen mindestens 30 Sekunden dauern sollten.3) Aber warum nicht noch einen Schritt weiter gehen? Mit Dehnungen von 2 Minuten kannst du weitreichende Resultate erzielen.4) Lass dich in unserer App inspirieren und finde die perfekte Übung für dich:

Kennst du unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer!

app

Kennst du schon unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad
  • Täglich eine neue Übung von Roland
  • Alle Übungsvideos ohne lästige Werbung
  • Schmerz-Therapeuten antworten bei Fragen
Jetzt kostenfrei testen

Quellen & Studien

  • ↑1,↑2 E. Ritter (2023). Potenzial eines bewegungstherapeutischen Ansatzes bei Knieschmerzen: Kombinierte Effekte von Liebscher & Bracht Übungen und Faszien-Rollmassage. Liebscher & Bracht - Die Schmerzspezialisten. https://www.liebscher-bracht.com/zahlen-und-fakten/studien/knieschmerzen-studie-2023/ 13.10.2023
  • ↑3 Bandy WD, Irion JM. (1994). The effect of time on static stretch on the flexibility of the hamstring muscles. Phys Ther; 74(9):845-50; discussion 850-2. doi:10.1093/ptj/74.9.845.
  • ↑4 Behm, D.G., Alizadeh, S., Anvar, S.H. et al. (2021). Non-local Acute Passive Stretching Effects on Range of Motion in Healthy Adults: A Systematic Review with Meta-analysis. Sports Medicine 51, 945–959. doi:10.1007/s40279-020-01422-5.

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 30.10.2023 | Letzte Aktualisierung: 22.05.2024

Mehr über diese Themen erfahren: