Bandscheibenvorfall: Übungen für die Lendenwirbelsäule (LWS)

Rückenschmerzen kannst du auch bei einem Bandscheibenvorfall häufig selbst lindern. Dazu siehst du passende Übungen im Video oben. Für Dehnübungen mit mehreren Schritten findest du die Anleitungen unten zum Nachlesen. Diese Liebscher & Bracht Übungen® stammen aus unserer App und helfen dir, übermäßige Spannungen in Muskeln und Faszien abzubauen. Oft sorgen diese Spannungen für Schmerzen und können ursächlich zu einem Bandscheibenvorfall beigetragen haben.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Der Rückenretter: einfach drauflegen und genießen

Der Rückenretter von Liebscher & Bracht liegt in einzelnen Bestandteilen auf einem grau-grünen Boden.
Ein Mann hat sich, auf dem Boden ausgestreckt, den Rückenretter von Liebscher & Bracht unter das Gesäß gelegt, sodass dieses erhöht ist.
Ein Mann hat sich mit dem Rücken auf den Rückenretter von Liebscher & Bracht gelegt, sodass die Arme weit voneinander gestreckt auf dem Boden liegen und die Brustwirbelsäule gedehnt wird.

Der Rückenretter: einfach drauflegen und genießen

Beim Üben mit dem Rückenretter bekämpfst du hohe muskulär-fasziale Spannungen in der Körpervorderseite. So setzt du an einer der häufigsten Ursachen von Rückenschmerzen an und kannst die Beschwerden reduzieren. Ohne Anstrengung und mit nur 2 Minuten täglich.

Mehr Infos zum Rückenretter

Anleitung: Übungen bei einem Bandscheibenvorfall

Hier kannst du Schritt für Schritt nachlesen, wie einige der Übungen aus dem Video oben funktionieren. Wenn du die Übungen selbst ausprobierst, bewege dich langsam und kontrolliert, um gezielt in den Schmerz bei der Dehnung hineinzugehen. Falls du dir unsicher bist oder sich etwas nicht richtig anfühlt, lass dich von deiner Ärztin oder deinem Arzt beraten, ob die Übungen in deinem Fall geeignet sind. Weitere Informationen findest du hier.

Während der Übung leitet dich dein Atem: Wenn du nicht mehr ruhig atmen kannst oder innerlich gegen die Dehnung ankämpfst, dann reduziere die Intensität und komme wieder etwas aus der Position hinaus.

Dehnung im unteren Rücken bei Bandscheibenvorfällen

Roland Liebscher-Bracht macht eine Übung am Boden. Seine Beine sind angewinkelt und auseinander gekippt.
Roland Liebscher-Bracht sitzt am Boden und beugt sich mit dem Oberkörper nach vorne über seine fast ausgestreckten Beine. Er hält sich mit beiden Händen an seinen Füßen fest.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Bandscheibenvorfall

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Bandscheibenvorfall runter und starte mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber-Heft mit Bandscheibenvorfall Liebscher-Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Rückenretter-Übung bei Bandscheibenvorfällen

Roland Liebscher-Bracht liegt in Rückenlage am Boden. Seine Beine sind aufgestellt und angewinkelt.
Roland Liebscher-Bracht liegt am Boden und platziert einen Rückenretter unter seinem Kreuzbein.
Roland Liebscher-Bracht liegt mit ausgestreckten Armen und Beinen auf einem Rückenretter.

Hilfsmittel entdecken:

Grafische Darstellung des Rückenretters von Liebscher & Bracht

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Mehr kostenlose Videos mit dem Rückenretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Mehr kostenlose Videos mit dem Rückenretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Dehnung am Becken bei Bandscheibenvorfällen

Roland Liebscher-Bracht sitzt am Boden auf einer grauen Übungsmatte. Sein linkes Bein liegt vor ihm, während er den rechten Fuß mit einer Hand zu seinem Gesäß zieht.
Roland Liebscher-Bracht macht am Boden eine Übung. Dazu hat er sein linkes Bein nach vorne ausgestreckt, während das rechte Bein angewinkelt ist und neben seinem Gesäß liegt. Mit dem Oberkörper hat sich Roland nach hinten gebeugt und stützt sich auf seinem Unterarm ab.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten pro Seite

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Bandscheibenvorfällen

Verhärtete Muskeln und Faszien können enormen Druck auf die Wirbelsäule ausüben: So stark, dass die Bandscheiben in Mitleidenschaft gezogen werden. Gerät dabei ein Nerv unter Druck, kann das fiese Schmerzen und ein Kribbeln oder Taubheitsgefühle verursachen.

Mithilfe unserer Liebscher & Bracht Übungen® bringst du deine Wirbelsäule in alle möglichen Bewegungsrichtungen, um sie gezielt zu entlasten und deinen Rücken zu trainieren. Auch zur Vorbeugung gegen einen Bandscheibenvorfall lohnt es sich, das volle Bewegungsspektrum deiner Wirbelsäule auszuschöpfen.

Bandscheiben sind Knorpelscheiben, die zwischen den einzelnen Wirbeln in deiner Wirbelsäule liegen. Sie bestehen im Kern aus einer gallertartigen Masse, die zur Stabilisierung von einem Faserring umschlossen wird. Als Scheiben zwischen den Wirbeln durchziehen sie fast die ganze Wirbelsäule. Sie verteilen den Druck auf die Wirbel gleichmäßig, haben eine federnde Wirkung und gewährleisten vielfältige Bewegungen.1)

Mehr zum Aufbau und zur Funktion von Bandscheiben liest du in unserem großen Schmerzlexikon-Artikel zum Thema Bandscheibenvorfall.

Von einem Bandscheibenvorfall spricht man, wenn die Zwischenwirbelscheiben beschädigt werden. So etwas passiert meistens aber nicht von heute auf morgen, sondern entwickelt sich über viele Jahre. Oft spüren Personen auch gar nicht, wenn die Bandscheibe Schäden aufweist.2)

  • Die Hauptursache für Schädigungen liegt in mangelnder oder einseitiger Bewegung: Ständiges Sitzen und einseitige Bewegungsabläufe im Alltag führen langfristig zu verkürzten Muskeln und verklebten Faszien. Ohne gezielten Ausgleich nimmt die muskulär-fasziale Spannung immer mehr zu.
  • Irgendwann ist der Druck auf deine Lendenwirbelsäule, die Bandscheiben und die aus dem Rückenmark entspringenden Nerven so stark, dass eine Schädigung droht.
  • Hinzu kommt: Das Bandscheibengewebe versorgt sich über die umliegende Gewebe-Flüssigkeit mit Nährstoffen. Das Ganze funktioniert wie bei einem Schwamm: Wird Druck auf die Bandscheibe ausgeübt, presst sich die verbrauchte Flüssigkeit aus dem Gallertkern heraus. Dadurch nimmt sein Gehalt an Wasser ab. Wird die Bandscheibe entlastet, saugt sich der Kern wieder mit der – im besten Fall nährstoffreichen – Flüssigkeit voll.3) 
  • Ist der Druck auf deine Bandscheiben nun aufgrund der muskulär-faszialen Überspannungen zu stark, leidet dieses Schwamm-Prinzip gleich doppelt: Während deine Bandscheiben an einigen Stellen zu stark ausgequetscht werden und Wasser verlieren, kommen andere beim Auspressen zu kurz. Hier wie dort können die Bandscheiben nicht mehr genug frische Gewebe-Flüssigkeit aufnehmen, sodass Nährstoffe fehlen. Diese Unterversorgung mit Nährstoffen lässt den Faserring der Bandscheibe porös werden, wodurch die Gefahr eines Bandscheibenvorfalls (Prolaps) steigt. 

Die Übungen können dir dabei helfen, wichtige Muskelgruppen zu entspannen und verklebte Faszien wieder geschmeidig zu machen. Damit kannst du den Druck auf deine Bandscheiben reduzieren und die Schmerzen ganz schonend lindern.4) 5)

Da die Übungen deine Wirbelsäule in alle Richtungen neigen und drehen, sind sie wichtig für die Bandscheiben: Die Bandscheiben bekommen vielseitigen Druck und Entlastung. Dadurch können sie sich mit frischer Nährstoffflüssigkeit vollsaugen. Weitere Übungen findest du in unserem kostenfreien Ratgeber zum Thema Bandscheibenvorfall.

Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Bandscheibenvorfall

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Bandscheibenvorfall runter und starte mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber-Heft mit Bandscheibenvorfall Liebscher-Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Deine Wirbelsäule muss so oft wie möglich in alle Richtungen bewegt werden. Hierfür solltest du dir sechsmal in der Woche Zeit nehmen. Eine Bandscheiben-Übung dauert maximal 5 Minuten und lässt sich entspannt in den Alltag integrieren.

Bei einem Bandscheibenvorfall gilt grundsätzlich: Sprich am besten mit deinem Arzt darüber, ob die Übungen oben für dich infrage kommen. Grundsätzlich spricht nichts dagegen, denn Bewegung und gezielte Mobilisation werden auch bei Bandscheibenvorfällen empfohlen. Wenn du dir unsicher bist, oder zusätzliche Schmerzen bei den Übungen auftreten, solltest du auf jeden Fall einen Arzt um Rat fragen.

Egal ob bei den Übungen oder anderen Bewegungsabläufen: Dein persönliches Schmerzempfinden entscheidet darüber, was du wie lange aushalten kannst. Es darf ruhig hier und da ein wenig schmerzen, du solltest aber trotzdem dazu in der Lage sein, ruhig ein- und auszuatmen. Wenn du also merkst, dass die Beschwerden zu groß werden, ist deine Trainingsintensität zu hoch. Dann solltest du die Signale deines Körpers ernst nehmen und einen Gang zurückschalten.

Generell gilt Vorsicht, wenn Missempfindungen entstehen oder ein Kribbeln länger anhält. Das können Anzeichen für Nervenschädigungen sein. Solltest du also Gefühlsstörungen, Lähmungserscheinungen, Harn- und Blasenschwäche oder ähnliche Symptome bemerken, suche dir schnellstmöglich ärztliche Hilfe. Das gilt auch dann, wenn andere schwere Symptome zusammen mit einer plötzlichen Veränderung deiner Rückenschmerzen einhergehen.

Wenn du akute und chronische Schmerzen im unteren Rücken hast, können die Übungen helfen.6) Sollten sich deine Schmerzen jedoch nicht bessern, obwohl du unsere Übungen mehrere Wochen ausprobiert hast, solltest du eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen. Sie können die Ursachen deiner Beschwerden in der Lendenwirbelsäule (LWS-Schmerzen) endgültig abklären.

Ja, die Übungen können bei regelmäßiger Anwendung auch einem Bandscheibenvorfall vorbeugen. Dafür ist es allerdings wichtig, dass du dir wirklich an sechs Tagen pro Woche Zeit nimmst, um deinen Rücken mit unserer Übungsabfolge ausgiebig zu dehnen.

Es mag dich vielleicht erstaunen, aber bei einem Bandscheibenvorfall gilt sogar: Du solltest dich bewegen.7) Gerade bei Schmerzzuständen, die durch muskulär-fasziale Überspannungen ausgelöst werden, ist das Dehnen der Muskulatur von äußerster Wichtigkeit.

Du kannst auch bei einem Bandscheibenvorfall sechsmal die Woche trainieren. Denn regelmäßige Übung und ausgewogene Bewegung kann deinen Schmerz deutlich lindern. Solltest du auffällige Missempfindungen, Kribbeln oder Lähmungen verspüren, empfehlen wir dir, eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen.

Bei Rückenschmerzen oder einem Bandscheibenvorfall wird oft eine schonende Stufenlagerung empfohlen. Bei dieser Position begibt man sich so in die Rückenlage, dass der Rumpf auf dem Boden aufliegt, während die Beine etwas höher gelagert sind. Diese Lage des Körpers fühlt sich zwar im ersten Moment angenehm an, ist tatsächlich aber wenig hilfreich für deine Wirbelsäule.

Durch die hochgelagerten Beine wird nämlich der Körper in seine gewohnte Sitzhaltung gebracht. Ständiges Sitzen schadet nicht nur der Rückenmuskulatur, Bauchmuskulatur und den umliegenden Faszien, sondern kann sogar zu einem Bandscheibenvorfall beitragen. Zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls ist die Stufenlagerung deshalb ungeeignet. Die stark verkürzte Muskulatur im Rücken und Bauch solltest du gezielt dehnen, statt sie durch die Stufenlagerung weiter zu verkürzen.

Es gibt einige Symptome, die auf einen Bandscheibenvorfall hindeuten:

  • Plötzlich auftretender Rückenschmerz ist eines dieser Symptome. Wenn dein Rücken von jetzt auf gleich Probleme macht und sich diese Beschwerden bei Belastung oder Bewegung noch verstärken, kann es möglich sein, dass deine Bandscheibe betroffen ist.
  • Eine verhärtete Rückenmuskulatur kann ebenfalls auf einen Bandscheibenvorfall hinweisen.
  • Wenn du einen Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule vermutest, solltest du auf ausstrahlende Gesäßschmerzen und Empfindungsstörungen (zum Beispiel Kribbeln in den Beinen) achten.
  • Niesen verstärkt gewöhnlich die Schmerzen.

Übrigens: Etwa die Hälfte aller Bandscheibenvorfälle verursacht überhaupt keine Schmerzen oder sonstige Beschwerden.8) Sie sind oft ein Zufallsfund.

Kennst du unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer!

app

Kennst du schon unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad
  • Täglich eine neue Übung von Roland
  • Alle Übungsvideos ohne lästige Werbung
  • Schmerz-Therapeuten antworten bei Fragen
Jetzt kostenfrei testen

Mehr über diese Themen erfahren:

Quellen & Studien