Übungen gegen Zähneknirschen

In der linken Hälfte des Bildes steht der Text

Zähneknirschen kann Kopfschmerzen, Kieferschmerzen und sogar Zahnschmerzen verursachen. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Übungen kannst du diesen Problemen ab sofort entgegenwirken. Die Liebscher & Bracht Übungen® im Video oben entspannen die Muskeln rund um dein Kiefergelenk und können so in vielen Fällen das Zähneknirschen lindern. Diese Übungen stammen aus unserer Liebscher & Bracht App. Dort findest du noch mehr Anwendungen für den ganzen Körper. 

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Der Kieferretter: Nur 2 Minuten täglich gegen Zähneknirschen

Zu sehen ist das Kieferretter-Set von Liebscher & Bracht: 2 unterschiedlich hohe Keramikteile mit eingesetzten Aufsätzen, dahinter ein Stoffbeutel zur Aufbewahrung, davor einzelne Korkaufsätze
Eine Frau, deren geöffneter Mund in Großaufnahme zu sehen ist, setzt sich den Kieferretter von Liebscher & Bracht zwischen ihre untere und obere Zahnreihe
Eine Frau, deren geöffneter Mund in Großaufnahme zu sehen ist, hat den Kieferretter von Liebscher & Bracht zwischen ihre untere und obere Zahnreihe eingesetzt

Der Kieferretter: Nur 2 Minuten täglich gegen Zähneknirschen

Unser Kieferretter ist DAS Hilfsmittel gegen Kieferschmerzen und Zähneknirschen. Mit 18 einstellbaren Stufen findest du leicht die für dich passende Dehnung und kannst dich immer weiter steigern. Schon zwei Minuten täglich reichen aus.

Mehr über den Kieferretter erfahren

Anleitung: Zähneknirschen (Bruxismus) stoppen

Mit den folgenden Entspannungsübungen kannst du das Zähneknirschen gezielt bekämpfen. Es ist wichtig, dass du bei jeder Übung eine hohe Intensität anstrebst. Ein leichtes Spannungsgefühl ist dabei normal. Wichtig: Atme stets ruhig und verspanne dich nicht gegen die Dehnung.

Mund maximal öffnen

Eine Frau hält die rechte Hand an ihren Unterkiefer.
Eine Frau hat ihren Mund weit geöffnet. Mit einer Hand zieht sie ihren Unterkiefer herunter, während sie mit der anderen Hand ihren Kopf abstützt.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Unsere besten Übungen und Tipps bei Zähneknirschen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Zähneknirschen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Zähneknirschen Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Dehnung mit dem Kieferretter

Eine Frau hat ihren Mund weit geöffnet und zwischen ihren Schneidezähnen steckt der Kieferretter von Liebscher & Bracht.

Hilfsmittel entdecken:

Kieferretter Symbol

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Mehr kostenlose Videos mit dem Kieferretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Mehr kostenlose Videos mit dem Kieferretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Kiefer zur Seite schieben

Eine Frau hält ihre linke Hand an die rechte Seite des Unterkiefers.
Eine Frau schiebt mit der linken Hand ihren Unterkiefer weit nach links.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten pro Seite

Schluss mit Zähneknirschen: Ursachen stoppen

Das Zähneknirschen (Bruxismus) entsteht oft aufgrund hoher Spannungen in der Kaumuskulatur. Stress und andere Belastungen erhöhen bei vielen Patienten die muskulär-faszialen Spannungen, sodass sie mit dem Kieferpressen beginnen und ihre Zähne aneinander reiben.

Häufig wird das unbewusste Zähneknirschen von Symptome begleitet, wie Kieferschmerzen oder Kopfschmerzen. Und natürlich leiden auch die Zähne unter dem Knirschen.

Beim Zähneknirschen handelt es sich um eine unbewusste Muskelaktivität.

Als Ursache gelten unterschiedliche Auslöser wie Stress, Unruhe oder Anspannung. Nach unserer Auffassung hängt die konkrete Muskelaktivität beim Knirschen allerdings vor allem mit zu hohen Spannungen in der Muskulatur und den Faszien zusammen. 

Unsere speziell entwickelten Liebscher & Bracht Übungen® zielen darauf ab, muskulär-fasziale Spannungen zu verringern und somit das Zähneknirschen zu minimieren. Um die Muskulatur wirksam zu beeinflussen, ist eine Dehnung von mindestens 30 Sekunden notwendig.1) Mit Dehnübungen von bis zu 2 Minuten kannst du noch weitreichendere Effekte erzielen.2) Noch mehr Entspannungsübungen für deine Muskulatur und das Kiefergelenk findest du in unserer Liebscher & Bracht App:

Kennst du unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer!

app

Kennst du schon unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad
  • Täglich eine neue Übung von Roland
  • Alle Übungsvideos ohne lästige Werbung
  • Schmerz-Therapeuten antworten bei Fragen
Jetzt kostenfrei testen

Mehr über diese Themen erfahren:

Quellen & Studien

  • ↑1 Bandy WD, Irion JM. (1994). The effect of time on static stretch on the flexibility of the hamstring muscles. Phys Ther; 74(9):845-50; discussion 850-2. doi:10.1093/ptj/74.9.845.
  • ↑2 Behm, D.G., Alizadeh, S., Anvar, S.H. et al. (2021). Non-local Acute Passive Stretching Effects on Range of Motion in Healthy Adults: A Systematic Review with Meta-analysis. Sports Medicine 51, 945–959. doi:10.1007/s40279-020-01422-5.

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 30.10.2023 | Letzte Aktualisierung: 18.12.2023