Inhaltsverzeichnis
Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen und Tipps bei Coxarthrose:
Jetzt runterladenUnsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose in der Hüfte

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Coxarthrose (Hüftarthrose)
Coxarthrose (Hüftarthrose) ist der Knorpelverschleiß im Hüftgelenk. Sie ist nach dem Knie die verbreitetste Gelenkerkrankung.1) Die Wahrscheinlichkeit steigt mit zunehmendem Lebensalter und ist für Frauen besonders hoch. So weisen etwa die Hälfte der Frauen und nur ein Drittel der Männer ab 65 Jahren degenerative Gelenkveränderungen auf.2)

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter
Arthrose kann bei Betroffenen starke Schmerzen und Einschränkungen im Alltag hervorrufen, sodass die Lebensqualität deutlich abnimmt. Im Anfangsstadium begrenzen sich die Beschwerden bei Hüftarthrose oft auf einen Belastungs- oder Anlaufschmerz, im späteren Verlauf können jedoch auch Gelenksteifigkeit, Ruheschmerzen und Entzündungen auftreten.
Außerdem kommt dem Krankheitsbild eine immer größere sozioökonomische Bedeutung zu. In den letzten 2 Jahrzehnten stiegen die Implantationszahlen für künstliche Gelenke um 30 Prozent für die Hüfte sowie 40 Prozent für die Knie.3) Mit einem enormen Anstieg in naher Zukunft wird gerechnet.4)
Coxarthrose: Rolands Tipp

Die besten Tipps und Tricks bei Arthrose in der Hüfte Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben.
1. Was ist Coxarthrose? Definition
- Coxarthrose ist die Fachbezeichnung für Arthrose an der Hüfte, also Hüftarthrose. Es handelt sich dabei um eine degenerative Erkrankung des Hüftgelenks, die auf die übermäßige Abnutzung der Knorpelschicht zwischen Hüftkopf und Hüftpfanne zurückgeht.
- Medizinerinnen und Mediziner unterscheiden zwischen einer primären und sekundären Arthrose: Verletzungsbedingte Fehlbelastungen der Gelenke (zum Beispiel aufgrund eines Unfalls) oder Arthrose als Folge anderer Erkrankungen ist die sekundäre Form. Dagegen ist Verschleiß, dem kein bestimmtes Ereignis zugrunde liegt, die primäre. Dazu zählt auch der Alterungsprozess, welchen Ärztinnen und Ärzte als die Hauptursache annehmen.
- Bis zu 25 Prozent der Bevölkerung ist betroffen, einen Großteil machen die über 70-Jährigen aus.5) Somit gilt Hüftgelenksarthrose als eine normale Folge des Alterns und als nicht abwendbar.
- Erste Anzeichen sind Anlaufschmerzen nach längeren Sitzphasen oder am Morgen sowie Hüft- und Leistenschmerzen oder Schmerzen oberhalb des großen Rollhügels (Trochanter major) am äußeren Oberschenkel.
Coxarthrose Definition: Lies hier weiterAn dieser Stelle möchten wir bereits 2 wichtige Punkte nennen: Erstens ist Arthrose keineswegs ein Hergang, der zwingend Schmerzen hervorruft. Mehr als die Hälfte aller Patientinnen und Patienten mit einer nachgewiesenen Arthrose leidet nicht.6) Zweitens sind unsere Gelenke theoretisch in der Lage, ein Leben gesund zu bleiben. Daher halten wir den Lebensstil, insbesondere Bewegungsmangel, für eine unterschätzte Ursache von Coxarthrose.
2. Coxarthrose Stadien


2. Coxarthrose Stadien
Arthrose lässt sich in 4 Stadien (auch Grade) einteilen.
- Grad 1 – fragliche Arthrose: Die Abnutzung am Hüftgelenk ist minimal, der Knorpel weich und der Gelenkspalt noch vorhanden. Möglich sind allerdings kleinste Risse.
- Grad 2 – minimale Arthrose: Eine erste Veränderung ist durch die Gelenkspaltverengung und erste Osteophyten-Bildung (Knochenwucherungen) an den Gelenkrändern erkennbar. Die Oberfläche des Knorpels ist bereits leicht zerfasert.
- Grad 3 – mäßige Arthrose: Der Gelenkspalt ist deutlich verschmälert, Osteophyten, Knochenverdichtungen unter der Knorpelschicht (subchondrale Sklerose) sowie rissige Knorpelschäden liegen vor.
- Grad 4 – schwere Arthrose: Jetzt sind die Gelenkspaltverengung, Osteophyten und Knochenwucherungen sehr eindeutig. Zudem ist der Knorpel massiv geschädigt. Er ist bis auf die Gelenkfläche, also den puren Knochen abgenutzt (Knochenglatze).
3. Coxarthrose Symptome
Du fragst dich, wo Hüftgelenksschmerzen zu spüren sind oder welche Bewegungseinschränkungen bei Hüftarthrose auftreten können? Die wichtigsten Symptome sind hier aufgelistet:
- Hüft-, Knie- und Leistenschmerzen
- Anlaufschmerzen nach Ruhephasen (zum Beispiel nach dem nächtlichen Schlaf)
- Versteifung der Hüfte (Morgensteifigkeit)
- abnehmende Gehstrecken-Leistung
- Hinken, humpelndes, abknickendes Gangbild
- Bewegungseinschränkungen (wie beim Schuhebinden oder Treppensteigen)
- Gelenkschmerzen beim Bücken, Beugen oder Heranziehen, Strecken und Spreizen der Beine oder des Oberschenkels
- Druckschmerzen mit Rötungen und Schwellungen (Hinweis auf aktivierte Arthrose = Entzündung)
- Muskelschwäche
- Ruheschmerzen bei fortschreitender Arthrose
Arthrose bedeutet nicht gleich, dass du Schmerzen haben musst. Viele Betroffene, wie auch Spitzenathletinnen und -athleten, deren Gelenke Überlastungen ausgesetzt sind, klagen kaum bis gar nicht über Beschwerden. Warum das so ist, erfährst du, wenn du im Artikel über Coxarthrose-Symptome nachliest:
Hüftarthrose Symptome: Erfahre die DetailsUnsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose in der Hüfte
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Arthrose in der Hüfte runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
4. Coxarthrose Ursachen
- Es gibt viele Risikofaktoren, die Arthrose begünstigen: hohes Körpergewicht, Alter, Geschlecht, angeborene oder erworbene Fehlstellungen (Hüftdysplasien oder Impingements).
- Eine mangelnde Bewegung und das Einnehmen immer gleicher Gelenkwinkel im Alltag fördert Arthrose allerdings in einem besonders hohen Maß.
- Der Gelenkknorpel muss ernährt werden. Dies geschieht durch Diffusion. Wie ein Schwamm kann er sich mit Nährstoffen aus der Gelenkflüssigkeit, die ihn umgibt, vollsaugen.
- Dafür muss er allerdings auch belastet werden – und zwar gleichmäßig. Dies geschieht durch abwechslungsreiche Bewegung!
- Bewegungsmangel bringt noch ein Defizit mit sich: die Spannung der Muskeln und Faszien erhöht sich und das Gewebe wird spröde. Diese Inflexibilität und der hohe Muskeltonus setzen die Gelenkstrukturen unter Zugspannungen. Gelenkkopf und Gelenkpfanne werden zu stark aufeinandergepresst.
Coxarthrose Ursachen: Erfahre mehr darüberDehnübungen sind ideal, um sich mehr und abwechslungsreich zu bewegen sowie überhöhte Spannungen in der Muskulatur abzubauen. Ein flexibles und gesundes Fasziengewebe unterstützt zudem die Kraftübertragung bei der Muskelarbeit. Wichtig: Alter und Übergewicht sind kein Hinderungsgrund, den eigenen Körper nicht zu flexibilisieren. Gib dir Zeit und steigere dich langsam.
5. Was hilft gegen Hüftarthrose?
Von den Leitlinien zur Behandlung von Coxarthrose empfohlen sind Bewegungstherapien. Passende Übungen für zuhause findest du hier:
6. Coxarthrose Behandlung
- Bewegungstherapien: Sie sind die erste Anordnung von der Ärztin oder vom Arzt. Zahlreiche Studien bestätigen nämlich, dass die gezielte Mobilisierung eine Hüft-Operation und den Einsatz einer künstlichen Hüfte um Jahre hinauszögern können.7) 8) Die üblichsten Bewegungstherapien sind Physiotherapien. Die Liebscher & Bracht Übungen® setzen auf gezielte Reize bei der Dehnung der Muskulatur und kräftigen sie zusätzlich.
- Physikalische Therapien: Wärme, Kälte, Wasser- und Elektrotherapien zielen auf die Durchblutungsförderung ab.
- Orthopädietechnik: Kleine mechanische Stützen beim Gehen wie Stöcke, Schuheinlagen, Bandagen oder Orthesen sollen den Alltag erträglich machen. Diese Mittel können allerdings nur leichte Hilfe bieten. Der Ursache gehen sie nicht auf den Grund.
- Schmerzmittel: Sie lindern nicht nur den Schmerz, sondern wirken auch entzündungshemmend. Die NSARs Diclofenac und Etoricoxib verschreiben Ärztinnen und Ärzte sehr häufig. Injektionen sind eine Alternative bei Unverträglichkeiten.
Schmerzmittel bekommen Betroffene dann verschrieben, wenn die anderen Maßnahmen nicht greifen. Insbesondere NSARs haben bei einer dauerhaften Einnahme oft Nebenwirkungen wie Blutungen im Magen-Darm-Trakt oder Nierenschäden. Eine langfristige Einnahme ist daher möglichst zu vermeiden. Tipp: Nutze die schmerzfreie Zeit, um die Ursache deiner Schmerzen zu bekämpfen und setze die Übungen um.
- Phytotherapie (Pflanzenheilkunde) & Ernährung: Eine gesunde, vollwertige Ernährung unterstützt den Heilungsprozess und versorgt den Gelenkknorpel mit Nährstoffen. Zudem werden Pflanzenextrakten aus Weidenrinde oder der Teufelskrallenwurzel positive Wirkungen zugesprochen. Gerade die Wirksamkeit der Teufelskrallenwurzel ist allerdings nicht gut genug belegt.
7. Hüft-OP & künstliches Hüftgelenk (Hüft-TEP)


7. Hüft-OP & künstliches Hüftgelenk (Hüft-TEP)
- Nicht immer muss das Hüftgelenk durch eine Prothese vollständig ersetzt werden. In frühen Stadien von Hüftarthrose können gelenkerhaltende Operationen helfen.
- Gelenkspiegelung (Hüftarthroskopie): Diese Operation kann minimalinvasiv, also mit einem ganz kleinen Schnitt erfolgen und ermöglicht zum Beispiel die Entfernung freier Gelenkkörper oder die Behandlung von Knorpelschäden.
- Umstellungsosteotomie: Mit diesem Verfahren können Chirurgen bestimmte Fehlstellungen im Hüftgelenk beseitigen und so für eine mechanische Entlastung sorgen.
- Eine künstliche Hüfte ist die letzte Option, Coxarthrose zu behandeln. Sie stellt einen Ersatz der gesamten Hüfte (Totalendoprothese, TEP) oder Teile von ihr dar (Hemiendoprothese): des Hüftkopfs oder der Hüftpfanne.
- Bevor es zur Implantation kommt, müssen einige Kriterien erfüllt sein:
- konservative Therapien brachten nicht den erhofften Erfolg
- der Schmerzumfang sowie die Intensität führen zu einem hohen Leidensdruck
- strukturelle Schäden des Hüftgelenks sind radiologisch nachgewiesen
- Die gängigste Hüftprothese ist die Kurzschaftendoprothese. Diese wird ohne künstlichen „Kleber“ (zementfrei) im Oberschenkelknochen verankert und wächst in den natürlichen Knochen ein. Meist profitieren junge Menschen mit einer guten Knochenqualität von ihr.
- Zementierte Hüften oder auch Geradschaftprothesen sind oft die erste Wahl für ältere Patientinnen und Patienten.
- Verschiedene Material-Kombinationen stehen zur Auswahl. Die Keramik-Keramik-Gleitpaarung jeweils für Hüftkopf und Hüftpfanne gilt mit als die beste, weil der Abrieb bei Bewegung am geringsten ist. Als Pfanneneinsatz dienen häufig Inlays aus Polyethylen.9)
- Die wichtigste Vorbereitung besteht aus der Senkung diverser Risiken (Nikotinkonsum, erhöhtem Körpergewicht und dergleichen). Zusätzliche Bewegungstherapien ebnen den Weg für die Rehabilitation nach der Hüft-OP.10)
- Risiken (wie Nachblutungen, Verknöcherungen, Auskugelungen) bestehen immer, sind allerdings selten.
- Viele Patientinnen und Patienten erhoffen sich neben einer vollen Funktionswiederherstellung des Hüftgelenks natürlich eine Schmerzlinderung. Für Letzteres ist eine Prothese allerdings kein Garant, wie Studien ergaben.11) 12)
Hüft-OP, TEP & künstliches Hüftgelenk: Bekomme alle InfosDeutschland ist Spitzenreiter in der Kunstgelenk-Chirurgie.13) Einen entsprechenden Behandlungsvorschlag sollte man immer kritisch hinterfragen und stets eine zweite Fachmeinung einholen. Auch nach der Hüftoperation sind Dehn- und Muskelaufbauübungen wichtig, um die Rehabilitation zu fördern.
8. Ernährung bei Arthrose in der Hüfte
- Um die Schmerzlinderung und Wundheilung (auch nach einer OP) zu unterstützen, sollte deine Ernährung aus viel frischem Obst, Gemüse, Vollkorngetreide sowie Nüssen und Samen bestehen.
- Lebensmittel, die dagegen Entzündungen fördern und den Körper übersäuern sind tabu: Zucker, Fleisch sowie Alkohol.
Zu welcher Ernährungsweise und welchen Obst- und Gemüsesorten wir im Besonderen raten, bringst du im Spezial-Artikel „Essen gegen Arthrose“ in Erfahrung:
Ernährung bei Arthrose: Iss das gegen CoxarthroseUnsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose in der Hüfte
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Arthrose in der Hüfte runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Wie funktionieren die Liebscher & Bracht Übungen?

So funktionieren unsere Liebscher & Bracht Übungen®
Unsere Übungen sind das Ergebnis von mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Schmerzbehandlung. Sie setzen an einer häufigen Schmerzursache an: erhöhte Spannungen in den Muskeln und Faszien.
Die genauen wissenschaftlichen Zusammenhänge von Bewegung und Schmerzen erläutern wir dir in unserer Literaturstudie.
Zur LiteraturstudieWir führen Studien zur Wirksamkeit unserer Übungen und Techniken durch. Alle veröffentlichten Studien findest du auf unserer Studienseite.
Zur StudienseiteBitte beachte die Hinweise zu unseren Übungen. Dort findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Ausführung.
Hinweise zu den ÜbungenWenn du unsicher bist oder starke Schmerzen hast, helfen dir Zertifizierte Liebscher & Bracht-Therapeut*innen in deiner Nähe.
Zum TherapeutenfinderÜber diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 22.11.2023 | Letzte Aktualisierung: 09.02.2024
Quellen & Studien
- ↑1 J. Jerosch: Intraartikuläre Therapie. Effektivität der Injektionsbehandlung bei Coxarthrose. In: Orthopädie & Rheuma 22 (2019). S. 39f.
- ↑2 J. Fuchs/Kuhnert, R./Scheidt-Nave, C. (Robert Koch Institut): 12-Monats-Prävalenz von Arthrose in Deutschland. In: Journal of Health Monitoring 23 (2017). S. 55–60.
- ↑3 OECD: Hip and knee replacement. Health at a glance 2019. 2019.
- ↑4 M. Sloan/Premkumar A./Sheth, NP: Projected volume of primary total joint arthroplasty in the U.S. 2014 to 2030. In: J Bone Joint Surg Am 100 (2018). S. 1455–1460.: Zum Beispiel nehmen Forscher für die US-amerikanische Bevölkerung bis 2030 einen Anstieg der Implantationen künstlicher Gelenke von 71 Prozent für Hüft- und 85 Prozent für Knieprothesen an.
- ↑5,↑16 S. Nehrer/Neubauer, M.: Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie der Arthrose. Sportberatung, Trainingstherapie, Orthesen und Knorpeltherapeutika. In: Orthopäde 50 (2021). S. 346–355.
- ↑6 B. Schumacher: Trotz typischer Symptome. Coxarthrose-Verdacht: Röntgenbild nicht verlässlich. In: Orthopädie & Rheuma 19 (2016). S. 8.
- ↑7 C. Starostzik: Totalendoprothese. Hüftarthrose: Bewegungstherapie statt Operation? In: Orthopädie und Unfallchirurgie. 27.11.2013.
- ↑8 I. Svege/Nordsletten, L./Fernandes, L. u. a.: Exercise therapy may postpone total hip replacement surgery in patients with hip osteoarthritis: a long-term follow-up of a randomised trial. In: Ann Rheum Dis 74 (2015). S. 164–169.
- ↑9 P. Koehl/Rueth, MJ/Schaumburger, J. u. a.: Arthrose von Knie und Hüfte Indikationen zum Gelenkersatz, Fehl- und Überversorgung. In: CME 18 (2021). S. 9–21.
- ↑10 Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU): S3-Leitlinie. Evidenz- und konsensbasierte Indikationskriterien zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose. 2021.
- ↑11 W. Hönle/Scheller, A./Goyal, T. u. a.: Persistierende Schmerzen nach Hüftendoprothesen-Implantation. In: MMW Fortschr Med. 161 (2019). S. 66–69.
- ↑12 J. Erlenwein/Müller, M./Falla, D. u. a.: Clinical relevance of persistent postoperative pain after total hip replacement – a prospective observational cohort study. In: J Pain Res 10 (2017). S. 2183–2193.
- ↑13 Statista: Anzahl der Implantationen künstlicher Hüftgelenke in ausgewählten OECD-Ländern in den Jahren 2015 bis 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/182669/umfrage/hueftgelenksoperationen-in-ausgewaehlten-oecd-laendern/ (18.05.2022 – 9:30 Uhr).
- ↑14 M. Jansen/Besselink, N./van Heerwaarden, R. u. a.: Knee Joint Distraction Compared with High Tibial Osteotomy and Total Knee Arthroplasty: Two-Year Clinical, Radiographic, and Biochemical Marker Outcomes of Two Randomized Controlled Trials. In: Cartilage 12 (2021). S. 181–191.
- ↑15 M. Hsueh/Önnerfjord, P./Bolognesi, M. u. a.: Analysis of "old" proteins unmasks dynamic gradient of cartilage turnover in human limbs. In: Sci Adv 5 (2019).
- ↑17 T. Manyanga/Froese, M./Zarychanski, R. u. a.: Pain management with acupuncture in osteoarthritis: a systematic review and meta-analysis. In: BMC Complement Altern Med 14 (2014) S. 312.
- ↑18 G. Matziolis: S2k-Leitlinie. Koxarthrose. 2019.
- ↑19 C. Witt/Jena, S./Brinkhaus, B. u. a.: Acupuncture in patients with osteoarthritis of the knee or hip: a randomized, controlled trial with an additional nonrandomized arm. In: Arthritis Rheum 54 (2006). S. 3485–3493.
- ↑20 F. Martins/Kaster, T./Schützler, L. u. a.: Factors influencing further acupuncture usage and a more positive outcome in patients with osteoarthritis of the knee and the hip: a 3-year follow-up of a randomized pragmatic trial. In: Clin J Pain 30 (2014). S. 953–959.
- ↑21 Verbraucherzentrale: Akupunktur: Wann zahlt die Kasse? https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/aerzte-und-kliniken/akupunktur-wann-zahlt-die-kasse-12462#:~:text=Seit%202007%20%C3%BCbernehmen%20alle%20gesetzlichen,seit%20mindestens%20sechs%20Monaten%20bestehen. (23.05.2022 – 16:52 Uhr).
Bewertungen von Betroffenen und Kund*innen:
Empfehlungen und Bewertungen

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen
Empfehlungen und Bewertungen

4,9 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen
Empfehlungen und Bewertungen

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 1.000 Personen