Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen und Tipps bei Großzeharthrose:
Jetzt runterladenUnsere besten Übungen und Tipps bei Großzeharthrose

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Hallux rigidus — Arthrose des Großzehengrundgelenks

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter
Hallux rigidus bezeichnet eine Arthrose des Großzehengrundgelenks. Dabei verschleißt der Knorpel des Gelenks zunehmend. Im Frühstadium treten Schmerzen beim Gehen auf, später führt der Verschleiß auch zu Bewegungseinschränkungen. Mit konservativen Methoden kannst du schon einiges gegen die Schmerzen an der Großzehe tun.

© jakkrit pimpru | shutterstock.com

Roland Liebscher-Bracht
SPIEGEL-Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter
Willst du Muskeln und Faszien in deinem Fuß direkt entspannen? Dann schau dir unsere Übungen bei einem Hallux rigidus an.
1. Der Hallux rigidus im Überblick
Der Hallux rigidus steht wortwörtlich für eine steife Großzehe ( lat. Hallux = Großzehe, rigidus = steif oder schwer). Er beschreibt die Arthrose im Großzehengrundgelenk und stellt eine der häufigsten Erkrankungen der Großzehe überhaupt dar. Dass diese Fußfehlstellung als „Großzehengrundgelenksarthrose“ bezeichnet wird, liegt an der Einschränkung der Beweglichkeit der Großzehe.
Die Auslöser für den Hallux rigidus konnten bislang – medizinisch gesehen – nicht vollständig geklärt werden. Studien ergaben jedoch, dass der Hallux rigidus auf Platz zwei aller Beschwerden mit dem großen Zeh rangiert. Platz eins belegt der Hallux valgus mit einer Quote von 7:1. Das bedeutet, dass mehr Menschen unter einem Ballenzeh (Hallux valgus) leiden, der Hallux ridigus aber dennoch ein weit verbreitetes Krankheitsbild ist.1) Am häufigsten tritt der Hallux rigidus übrigens in der vierten und fünften Lebensdekade auf.
Unterscheidung von 3 Stadien
Die Großzehengrundgelenksarthrose wird in 3 Stadien eingeteilt.

© Aleksei Martynov | shutterstock.com
- Frühstadium:
Hier entwickeln sich erste Schmerzen. Eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Großzehe macht sich vor allem während des Abrollvorgangs beim Gehen bemerkbar. Betroffene versuchen bei der Abrollbewegung automatisch, die Großzehe beim Gehen geringer zu belasten. Viele sind oft nicht mehr in der Lage, Schuhe mit Absätzen zu tragen – zu schmerzhaft ist dieser Schuhtyp. Der Befund einer klinischen Untersuchung ist in diesem Stadium meist recht unspezifisch und bleibt ohne konkretes Ergebnis. Röntgenbilder vom Vorfuß zeigen beispielsweise noch keine degenerativen Veränderungen am Gelenk (exakt am Großzehengrundgelenk).2) - Mittleres Stadium:
Die Schmerzen werden schlimmer. Mit der zunehmenden Schmerzsymptomatik steigt auch die Bewegungseinschränkung im Gelenk immer weiter. Jede Abrollbewegung wird zur Qual und verursacht Schmerzen im Vorfuß. Erste degenerative Veränderungen im rückseitigen (dorsalen) Anteil des Gelenks werden bei Untersuchungen sichtbar, da dort beim Gehen die größte Kraftübertragung stattfindet.3) - Spätstadium:
In dieser Phase hat sich die Arthrose voll ausgebildet und gefestigt. Eine Beweglichkeit des Großzehengrundgelenks ist nahezu nicht mehr gegeben – das Gelenk ist also versteift. Durch die Versteifung der Zehe fällt Patient*innen das Gehen ungemein schwer, da sie ihren Fuß nicht mehr richtig abrollen können. Zusätzlich bilden sich in diesem Stadium mit der Zeit Schwielen an der Fußsohle. Auf Röntgenbildern ist das volle Ausmaß der Arthrose im Zehengrundgelenk gut sichtbar.4)
Unsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose in der Großzehe
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Arthrose in der Großzehe runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
2. Symptome, Ursachen und Diagnose des Hallux rigidus
2.1 Symptome eines Hallux rigidus
Bis die Großzehe vollkommen steif ist, vergehen meist mehrere Jahre. Dir bleibt also viel Zeit, um Gegenmaßnahmen zu ergreifen und eine komplette Versteifung der Großzehe zu verhindern. Damit du weißt, auf welche Symptome du achten musst, haben wir dir hier eine Übersicht zusammengestellt.
Erste typische Anzeichen für Arthrose im Fuß sind:5)
- Schmerzen in Bereich des Zehengrundgelenks– meist vorübergehend unter Belastung,
- Schmerzen vor allem beim Abrollen im Bereich des Mittelfußknochens,
- stechende Schmerzen beim Gehen und bei der Abrollbewegung,
- Schwellungen an der Großzehe,
- Entzündungen: schmerzhaft geschwollenes und gerötetes Großzehengrundgelenk bei entzündlich aktivierter Arthrose,
- zunehmende Schwierigkeit, passende Schuhe zu finden,
- Veränderung des Gangbildes durch Gehen über die Außenkante des Fußes,
- zuckende Muskeln am betroffenen Fuß,
- Schwielenbildung vor allem an der Fußsohle,
- schmerzhafte Wassereinlagerungen (Ödeme) in den Knochen unter der Gelenkfläche,
- Reibegeräusche bei Bewegung,
- Bildung von Osteophyten (Knochenspornen) an den Rändern der Gelenke und daraus resultierende Schmerzen bei Bewegung,
- Folgebeschwerden am Knie- und Hüftgelenk durch die Fehlbelastung.

All diese Symptome und Fußschmerzen können – je nach Stadium – verschieden stark auftreten. Schlussendlich führen sie jedoch alle zu einer Einschränkung deiner Lebensqualität. Daher ist es wichtig, so früh wie möglich Maßnahmen zur Besserung deiner Gesundheit in den Füßen zu ergreifen. So können die Symptome gelindert und der Verlauf der Erkrankung deutlich verlangsamt oder sogar aufgehalten werden. Mehr zur passenden Behandlung erfährst du im nächsten Kapitel. Zuvor erklären wir dir noch die häufigsten Ursachen für den Hallux rigidus.
Extrinsische und intrinsische Faktoren
Die Ursache der Arthrose des Großzehen-Grundgelenks ist multifaktoriell: Das heißt, dass ein Zusammenspiel aus Faktoren zum Gelenkverschleiß führt.6) Es gibt einige Risikofaktoren, die die Bildung eines Hallux rigidus begünstigen. Man unterscheidet extrinsische von intrinsischen Faktoren.
Extrinsische Faktoren

- entzündliche Gelenkerkrankungen wie Polyarthritis oder Gicht,
- Tätigkeiten oder Sportarten, die eine erhöhte Belastung des Großzehengrundgelenks hervorrufen, beispielsweise Balletttanz oder Stop-and-go-Sportarten wie Basketball,
- Verletzungen des Gelenkknorpels
Intrinsische Faktoren

- Fußform: In manchen Fällen ist der Fuß von Geburt an verändert, sodass sich ein Hallux valgus oder Hallux rigidus leichter bilden kann,
- Stoffwechselstörungen wie rheumatoide Arthritis (Rheuma), Gicht und Diabetes,
- Osteochondrosis dissecans (=Knochen-Knorpelschaden) des Großzehengelenks,
- überlanger erster Metatarsophalangealknochen (1. Zehenstrahl): Dies ist einer der Knochen, der das Gelenk an deinem großen Zeh bildet und sich mehr in der Fußmitte befindet,
- fehlgestellter erster Zehenstrahl (Metatarsus elevatus): Die Mittelfußknochen können auseinanderweichen und so Fehlstellungen hervorrufen,
- genetische Veranlagung.
So wird ein Hallux rigidus diagnostiziert
Bei der Untersuchung des Hallux rigidus konzentriert sich die Ärzt*in auf die typischen Arthrosezeichen wie Gelenkspaltverschmälerung, Gelenkverschleiß, Geröllzysten (Folge einer tiefen Knochenschädigung im Gelenk), Veränderungen am Knochen oder Gelenkdestruktion (die Zerstörung des Gelenks). Um diese Veränderungen sichtbar zu machen, werden meist Röntgenbilder angefertigt. Weitere Untersuchungen werden nur bei Bedarf oder Unklarheiten in puncto Diagnose durchgeführt.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose in der Großzehe
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Arthrose in der Großzehe runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
3. Behandlung des Hallux rigidus
3.1 Hallux-rigidus-Behandlung mit dem Ansatz nach Liebscher & Bracht
Mit dem Ansatz nach Liebscher & Bracht möchten wir dich Schritt für Schritt in deine Schmerzlinderung begleiten. Denn trotz der Diagnose Hallux rigidus kannst du etwas gegen die Beschwerden tun.

Wir haben in der jahrzehntelangen Behandlung von Schmerzpatient*innen erlebt, dass oft eine dauerhafte Fehlbelastung der Füße und die einseitige Nutzung ihres vielfältigen Bewegungspotenzials einen Anteil der Schmerzen verursacht. Durch einen wiederholt einseitigen Gebrauch bildet sich die Muskulatur im Fuß zurück. Auch Sehnen, Bänder und Faszien werden unelastischer und verlieren ihre Widerstandsfähigkeit. Auch auf Gelenke kann das eine Auswirkung haben.
Osteopressur als Akut-Maßnahme und erster Schritt bei starken Beschwerden

Bei starken Schmerzen und Beschwerden beim Gehen kann eine spezielle Manualtherapie helfen, die wir selbst entwickelt haben. Mit der sogenannten Osteopressur ist es möglich, Verkrampfungen zu lösen und die Muskeln und Faszien oft innerhalb weniger Minuten zu entspannen. Das funktioniert ohne Operation und nebenwirkungsreiche Schmerzmittel!
Bei der Osteopressur wird gezielt Einfluss auf Rezeptoren in der Knochenhaut genommen. Sie sitzen an ganz bestimmten Punkten an deinen Füßen und Beinen, die bei der Osteopressur gedrückt werden. Als Folge können sich die die zu hohen Spannungen in der Muskulatur und den Faszien der Füße normalisieren und die Schmerzen können reduziert werden.
Bei akuten und starken Beschwerden ist es am besten, wenn du dich direkt an einen nach Liebscher & Bracht ausgebildeten Therapeuten in deiner Nähe wendest. Er wird die Osteopressur bei dir anwenden und dir viele Tipps für den weiteren Verlauf der Behandlung geben.
Du kannst die Osteopressur auch selbst anwenden
Mit unserem speziell entwickelten Drücker-Set kannst du auch selbst diese besonderen Osteopressur-Punkte an deinem Fuß drücken. Eine genaue Übungs-Anleitung mit detaillierten Erklärungen, welche Punkte du wie drücken musst, haben wir dir in der Liebscher & Bracht App zusammengestellt.
Dehnübungen und Faszien-Rollmassagen für den langfristigen Erfolg

Nach der Osteopressur und darüber hinaus ist deine Mithilfe gefragt! Du selbst kannst maßgeblich dazu beitragen, die Spannungen und den Druck auf dein Großzehengrundgelenk zu reduzieren: Damit die Schmerzen nicht wiederkehren, ist es wichtig, dauerhaft die Bewegungsmuster, die zu den Schmerzen geführt haben, zu ändern.
- Zur langfristigen Entspannung deiner Musklen und Faszien kannst du unsere Dehnübungen ausprobieren.
- Eine Faszien-Rollmassage am Fuß unterstützt dich ebenso bei der Entspannung der Muskeln und Faszien. Allerdings ist dafür entscheidend, dass du ein geeignetes Hilfsmittel verwendest. Deine Faszienrolle sollte unbedingt die wichtigsten Kriterien erfüllen. Unter Beachtung dieser Kriterien wurden auch unsere Faszienrollen entwickelt.
Durch die Faszien-Rollmassage werden Abfallstoffe aus deinem Körper schneller abtransportiert, deine Muskeln regenerieren sich schneller und die Faszien können wieder geschmeidiger werden.
Unser Tipp: Barfußlaufen!

Wir empfehlen dir, regelmäßig barfuß auf unterschiedlichen Untergründen zu laufen! Seitwärts, rückwärts und vorwärts, Dinge mit den Zehen vom Boden aufheben – jede Abwechslung ist der Muskulatur in deinen Füßen sehr willkommen. Mit Barfußlaufen trainierst und kräftigst du die Fußmuskeln und sorgst für mehr Stabilität. Wenn deine Füße immer in festem Schuhwerk stecken, schwächt das auf Dauer den gesamten Sehnen- und Bandapparat.

3.2 Übliche Behandlung des Hallux rigidus
Ziel der Behandlungen ist es, die Großzehengrundgelenksarthrose einzubremsen, um möglichst lange ein schmerzfreies Laufen zu ermöglichen. Knapp über die Hälfte aller Großzehengundgelenks-Arthrosen lassen sich gut konservativ therapieren.7) Folgende Therapieansätze kommen dabei zum Einsatz:
- spezielle Einlagen wie die Ballenrolle (Wölbung der Schuhsohle hinter den Zehengrundgelenken, die den Fuß beim Abrollen entlastet),
- Zugbehandlung (Traktionsbehandlung) im Rahmen der Physiotherapie,
- Physiotherapie mit Übungen für mehr Beweglichkeit und Stärkung des großen Zehs,8)
- entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel (Ibuprofen, Diclofenac etc.),
- physikalische Therapiemaßnahmen (zum Beispiel Kältetherapie),
- knorpelschützende Injektionsbehandlungen, beispielsweise mit in das Großzehengelenk gespritzter Hyaluronsäure und
- Kortisoninjektionen in das entzündete Großzehengrundgelenk.
- Wenn diese Maßnahmen ausgereizt sind, wird eine Operation in Betracht gezogen.9)
Einlagen und Orthesen
Die Belastung auf die Großzehe beziehungsweise das Großzehengrundgelenk durch Einlagen und Schuhzurichtungen zu verringern, ist eine weit verbreitete Vorgehensweise bei Hallux rigidus. Ziel solcher Maßnahmen ist oft eine Gewichtsentlastung des Großzehengelenks. Das kann auf verschiedene Art und Weise geschehen. Wir sind der Meinung, dass Einlagen, starre Hilfsmittel wie Orthesen und auch Ballenrollen nicht die richtigen Mittel für dich sind. Sie stützen den Fuß an Stellen, die sich ohnehin bereits geschwächt und verändert haben und machen die Muskulatur dadurch noch „fauler“. Erfahre hier mehr zum Thema Einlagen.
3.3 Operation als letzter Ausweg beim Hallux rigidus?
Ist der Hallux rigidus bereits recht ausgeprägt, wird dir vielleicht eine Operation vorgeschlagen. Die Art der operativen Therapie legt eine Orthopäd*in anhand des Grades der Gelenkzerstörung fest. Bei relativ geringer Beschädigung des Gelenks sollte ein gelenkerhaltender oder wenigstens beweglichkeitserhaltender Behandlungsansatz im Vordergrund stehen.
Bei der operativen Behandlung des Hallux rigidus werden grundsätzlich gelenkerhaltende Ansätze wie die Entfernung der Knochenanbauten und eines Knochenkeils (Cheilektomie) von gelenkersetzenden wie Umstellungsoperationen (Osteotomie) oder der Einsatz von Endoprothesen unterschieden. Ist die Arthrose bereits sehr stark ausgeprägt, kommen Ärzt*innen oft zu dem Schluss, dass ein gelenkversteifendes oder gelenkersetzendes Verfahren angewendet werden sollte.10)
Gelenkerhaltende Cheilektomie: Entfernung eines Knochenkeils11)

© Peter Porrini | shutterstock.com
Dieses OP-Verfahren wird angewendet, wenn der Gelenkknorpel noch relativ gut erhalten ist. Der Grad des Hallux rigidus ist also noch gering. Bei der Cheilektomie des Großzehengrundgelenks schneidet eine Chirurg*in mindestens 30 Prozent der Gelenkfläche im oberen Bereich des Großzehengrundgelenks keilförmig heraus. Gleichzeitig entfernt sie oder er gelenkzerstörende Osteophyten (Knochensporne), die sich bei ausgeprägter Arthrose im Gelenk bilden.
Ziel der Cheilektomie ist die Beweglichkeit der Großzehe nach oben (Dorsalextension) zu erhalten und die Schmerzen zu lindern. Viele Patient*innen sind nach diesem Eingriff mit dem Ergebnis zufrieden.12) Bei etwa einem Drittel bilden sich allerdings nach der OP erneut Osteophyten, also Knochenanbauten.13) Eine Dauerlösung ist diese OP daher oft nicht.
Ärzt*innen gehen davon aus, dass dieses Verfahren dir etwa 4 bis 5 Jahre Zeit verschafft, bevor das Gelenk versteift werden muss. Nach der Cheilektomie besteht daher nur noch die Möglichkeit der Gelenkversteifung (= Arthrodese). Andere beweglichkeitserhaltende OP-Verfahren scheiden aus.
Arthrodese (Versteifung) des Großzehengrundgelenks:14)

© Peter Porrini | shutterstock.com
Die Versteifung des Großzehengrundgelenks gilt bei einem hohen Grad an Arthrose als Standardbehandlung.
Bei der Arthrodese des Großzehengrundgelenks werden die beiden Knochen des Großzehengrundgelenks dauerhaft mit Schrauben und / oder Platten fixiert, sodass sich das Gelenk nicht mehr bewegen lässt. Medizinisch spricht man hier von einer Fusion des ersten Zehenstrahls mit dem erstem Zehenknochen (Mittelfußknochen). Damit du in deinem Alltag einigermaßen gut gehen kannst, muss das Großzehengelenk in einem bestimmten Winkel versteift werden: 15–40 Grad in Dorsalextension (Beugung nach oben) und etwa 15 Grad valgus (horizontal in Richtung Fußaußenkante geneigt).
Unsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose in der Großzehe
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Arthrose in der Großzehe runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
4. Unsere besten Übungen bei Hallux rigidus

Verschaffe deinen Füßen mehr Abwechslung! Barfußlaufen trainiert die Fußmuskulatur samt Band- und Sehnenapparat. Mit gezielten Übungen kannst du dein Gewebe wieder flexibler machen. Bei regelmäßigem Training kann sich dein Hallux rigidus dadurch deutlich verbessern und deine Beschwerden und Schmerzen können gelindert werden.
Falls du unsere Übungen noch nicht kennst, dann lies dir bitte zuerst unsere Checkliste unter der Übungsbeschreibung durch. Ansonsten kannst du jetzt gleich loslegen.
Fußrücken und Großzehe dehnen

- Setze dich für diese Übung auf einen Stuhl und lege dein rechtes Sprunggelenk auf dein linkes Knie.
- Greife nun deinen Fuß und strecke den Fußrücken. Er sollte mit dem Schienbein eine Linie bilden.
- Du spürst die Dehnung im Fußrücken und in den Zehen. Mit der Hand kannst du deine Zehen auch noch weiter dehnen, bis sie sich krümmen.
- Bleibe für etwa 2 Minuten in der Dehnung und versuche dabei, den Zeh immer weiter in die Dehnung zu bekommen. Anschließend wechselst du die Seite.
Fußsohle und Großzehe dehnen

- Bleibe wie in Übung 1 auf deinem Stuhl sitzen und ziehe jetzt den Fuß in Richtung Knie heran.
- Die Dehnung solltest du jetzt in der Fußsohle spüren. Mit der Hand kannst du deine Zehen noch weiter in Richtung Knie heranziehen.
- Wechsle nach etwa 2 Minuten die Seite.
Faszien-Rollmassage der Fußsohle

- Schnappe dir jetzt unsere Mini-Kugel und rolle mit ihr in 2 Linien die gesamte Fußsohle ab. Eine Linie geht von der Großzehe bis zur Ferse. Die andere Linie geht eher von der 4. Zehe bis zur Ferse.
- An allen Stellen, an denen du schmerzhafte Verspannungen spürst, rollst du besonders lange und intensiv.
- Lösen sich die Verhärtungen und Verklebungen der Faszien in deiner Fußsohle, verringert dies die Zugspannung auf dein Großzehengrundgelenk.
- Diese Übung kannst du beispielsweise einfach beim Fernsehen machen, also probiere sie am besten doch gleich mal aus!
Faszien-Set: für ein gesundes Bindegewebe



Faszien-Set: für ein gesundes Bindegewebe
Harter Kern, weiche Oberfläche – genau das macht unsere Faszienrollen und -kugeln so besonders. Die Faszien-Rollmassage ist intensiv und bleibt auch bei Schmerzen noch angenehm. Und dank der 4 Formen massierst du gleich deinen gesamten Körper mühelos.
Checkliste für die Liebscher & Bracht Übungen®
Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.
- Übe immer in der richtigen Intensität und im Zweifelsfall lieber mit etwas geringerer Intensität. Du spürst dabei einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen. Der Dehnungsschmerz ist deutlich, fühlt sich aber nicht brennend, pulsierend oder scharf an.
- Bewege dich bei den Übungen so, dass du deinen Körper zu jedem Zeitpunkt beobachten und einschätzen kannst. Sei beispielsweise sehr achtsam, wenn du abrutschen oder das Gleichgewicht verlieren könntest. Bewege dich bei Liebscher & Bracht Übungen® grundsätzlich sehr langsam.
- Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Liebscher & Bracht Übungen® nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen.
- Führe an 6 Tagen pro Woche die Übung mindestens einmal täglich aus. Für jeden Übungsschritt solltest du 2 bis 2,5 Minuten investieren. Bist du schon geübter, baue nach und nach auch das Gegenspannen und das aktive Dehnen ein. So kannst du die Liebscher & Bracht Übungen® deutlich intensivieren.
- Benutze professionelle Hilfsmittel für deine Liebscher & Bracht Übungen®. Unsere Hilfsmittel wie Rücken-, Kiefer-, Schulter-, Knie-, Nacken- oder ISG-Ischias-Retter unterstützen Menschen dabei, die Liebscher & Bracht Übungen® noch einfacher durchzuführen und sich damit noch besser selbstständig bei Schmerzen helfen zu können. Andere Hilfsmittel eignen sich zwar auch, erzielen möglicherweise aber nicht den Erfolg, den du dir wünschst.
- Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser geht, pausiere aber bitte für einen oder zwei Tage und steigere dich erneut langsam. Sollten die Übungen über mehrere Wochen hinweg keine Besserung erbringen, suche einen Liebscher & Bracht Therapeuten auf oder hole dir ärztlichen Rat.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 27.02.2024 | Letzte Aktualisierung: 27.03.2024
Quellen & Studien
- ↑1 Vgl. Götz, Grifka, Handel (2011): Hallux rigidus. In: Der Orthopäde, S. 820.
- ↑2 Vgl. Wülker, N. (1997): Hallux ridigus. In: Der Orthopäde, 8-97, S. 732.
- ↑3 Vgl. Götz, Grifka, Handel (2011): Hallux rigidus. In: Der Orthopäde, S, 820.
- ↑4 Vgl. Wülker, N. (1997): Hallux ridigus. In: Der Orthopäde, 8-97, S. 733.
- ↑5 Anderson, M. R., Ho, B. S., & Baumhauer, J. F. (2023). Republication of "Current Concepts Review: Hallux Rigidus". Foot & ankle orthopaedics, 8(3), 24730114231188123. https://doi.org/10.1177/24730114231188123
- ↑6 Coughlin MJ, Shurnas PS. Hallux rigidus. Grading and long-term results of operative treatment. J Bone Joint Surg Am. 2003;85-A (11):2072–2088.
- ↑7 Grady JF, Axe TM, Zager EJ, Sheldon LA. A retrospective analysis of 772 patients with hallux limitus. J Am Podiatr Med Assoc. 2002;92(2):102–108.
- ↑8 Brantingham JW, Bonnefin D, Perle SM et al. Manipulative Therapie bei Erkrankungen der unteren Extremitäten: Aktualisierung einer Literaturübersicht. J Manipulative Physiol Ther 2012;35:127-66.
- ↑9 Bro, N. K., Lange, J., & Kabel, J. F. (2021). Ugeskrift for laeger, 183(3), V08200627.
- ↑10 Coughlin MJ, Shurnas PS. Hallux rigidus: demographics, etiology, and radiographic assessment. Foot Ankle Int. 2003;24(10):731–743.
- ↑11 Vgl. Unger et al. (2013): Mittel- und langfristige Ergebnisse nach endoprothetischer Versorgung des Hallux rigidus. In: Der Orthopäde, S. 561ff.
- ↑12 Nawoczenski DA, Ketz J, Baumhauer JF. Dynamic kinematic and plantar pressure changes following cheilectomy for hallux rigidus: a mid-term followup. Foot Ankle Int. 2008;29(3):265–272
- ↑13 Easley ME, Davis WH, Anderson RB. Intermediate to long-term follow-up of medial-approach dorsal cheilectomy for hallux rigidus. Foot Ankle Int. 1999;20(3):147–152.
- ↑14 Vgl. Wülker, N. (1997): Hallux rigidus. In: Der Orthopäde, S. 731ff.