Empfohlene Produkte:

Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen gegen ISG-Schmerzen:

Thumbnail Ratgeber ISG-Schmerzen
Jetzt runterladen

ISG-Schmerzen: Ursachen & Behandlung

ISG-Schmerzen machen sich an der Rückseite des Beckens bemerkbar. Das Iliosakralgelenk (ISG) verbindet nämlich Kreuzbein und Darmbein – also Wirbelsäule und Becken – miteinander. Hinter den Schmerzen steckt häufig ein ISG-Syndrom, eine ISG-Blockade oder eine ISG-Arthrose. Fehlspannungen in Muskulatur und Bändern im Beckenbereich sind oft ein Auslöser für Iliosakralgelenk-Beschwerden.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Wusstest du, dass bei etwa 30 Prozent aller chronischen Rückenschmerzen das Iliosakralgelenk (ISG) die Hauptursache ist?1) 2) Aufgrund seiner Komplexität wird das ISG in der Behandlung oft übersehen.3) Wir zeigen dir auf dieser Seite einige Störungen und Dysfunktionen des ISG. In vielen Fällen steckt hinter den Schmerzen nicht das Gelenk selbst, sondern das komplexe Gewebe drum herum.4) Genau das können wir mit unseren Übungen entspannen. Wenn du direkt etwas gegen deine ISG-Schmerzen tun möchtest, kannst du unsere Liebscher & Bracht Übungen® ausprobieren.

1. ISG-Syndrom

Anatomische Darstellung mit rot eingefärbten ISG (Iliosakralgelenk) zwischen Becken und Lendenwirbelsäule.

Anatomie

Das Iliosakralgelenk ist ein straffes Gelenk mit wenig Bewegungsspielraum. Seine Hauptfunktion ist die Kraftübertragung von der Wirbelsäule auf das Becken, also vom Oberkörper auf den Unterkörper. Es verbindet den unteren Teil der Wirbelsäule (Kreuzbein) mit dem Darmbein (Beckenschaufeln). Ein starker Bandapparat und die Muskulatur am Gesäß sorgen für zusätzliche Stabilität.

ISG-Syndrom

ISG-Syndrom ist ein Überbegriff und bezeichnet verschiedene Funktionsstörungen und Schmerzen am ISG. Es tritt oft gemeinsam mit Schmerzen im unteren Rücken und Schmerzen an der Lendenwirbelsäule auf. Aussagen zur Häufigkeit sind daher ebenso schwierig wie eine genaue Diagnose. Etwa 10 bis 26 Prozent der Menschen leiden unter einem ISG-Syndrom.5)

Zu den Symptomen zählen: 

Diagnose

Um festzustellen, ob Schmerzen auf ein ISG-Syndrom zurückzuführen sind, eignen sich mehrere Provokationstests. Meistens liegen Betroffene dabei in Rückenlage. Durch gezielte Handgriffe provozieren Ärztinnen und Ärzte Schmerzen im Iliosakralgelenk. Wenn 3 von 5 Tests positiv sind, ist es wahrscheinlich, dass das ISG eine Rolle spielt.7)

Unsere besten Übungen und Tipps bei ISG-Schmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei ISG-Schmerzen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Thumbnail Ratgeber ISG-Schmerzen
Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. ISG-Arthrose

Anatomische Grafik eines ISG mit Darmbein und Kreuzbein.

Das Iliosakralgelenk verbindet Kreuzbein (Sacrum) und Darmbein (Ilium) miteinander.

Bei einer ISG-Arthrose kommt es zu Knorpelschäden und Verschleißerscheinungen im Iliosakralgelenk (ISG). Neben Schmerzen und einem Gefühl der Instabilität können bildgebende Verfahren einen Hinweis geben, ob eine Arthrose vorliegt. Ärztinnen und Ärzte erkennen beispielsweise, ob die Gelenkflächen enger aufeinander liegen als in einem gesunden Gelenk.

Ursachen für Arthrose

  • Operative Versteifung der Wirbelsäule (Arthrodese)8)
  • Hüftarthrose9)
  • Fehlstellungen (Skoliose und Beinlängendifferenz)10)
  • Dysbalancen in der Muskulatur
  • Entzündliche Erkrankungen (Morbus Bechterew, Arthritis)
  • Unfälle, Verletzungen
  • Schwangerschaft und Geburtsvorgang

Behandlung

In der Regel können Schmerzen, die mit einer ISG-Arthrose einhergehen, konservativ mit Physiotherapie, entzündungshemmenden Schmerzmitteln und Injektionen behandelt werden. Als Ergänzung empfehlen wir vor allem unsere Liebscher & Bracht Übungen® für das ISG. Sie dehnen Muskulatur und Faszien mit dem Ziel, unnötige Spannungen im Gewebe zu reduzieren. So kannst du Überlastungen entgegenwirken.

ISG-Arthrose: Alle Infos

3. ISG-Blockade

Die Schmerzen, die ein blockiertes oder verkantetes Iliosakralgelenk verursacht, sind oft einseitig und können akut oder chronisch sein. Viele Betroffene kennen es, die schmerzhafte Blockade macht sich erst durch:

  • eine falsche Bewegung,
  • langes Sitzen oder
  • einen klassischen Fehltritt beziehungsweise eine Fehlbelastung

bemerkbar. Deswegen sind oft Sportlerinnen und Sportler, Schwangere und Menschen, die viel im Sitzen arbeiten, betroffen. Ist der ISG-Schmerz erst einmal da, kehrt er oftmals regelmäßig zurück oder verschwindet in einigen Fällen überhaupt nicht mehr.11)

Bei einer Blockade ist die Gelenkfunktion des ISG eingeschränkt. Das bedeutet, dass die Kraftübertragung vom Rumpf auf das Becken nicht so funktioniert wie vorgesehen. Die Wissenschaft geht davon aus, dass weniger das Gelenk selbst die Ursache für die Schmerzen ist, als das komplexe Gewebe rund um das ISG.12) Ungleichmäßige Spannungen könnten dazu führen, dass die Gelenkflächen leicht versetzt zueinander stehen. Deswegen sind bildgebende Verfahren für die Diagnose einer ISG-Blockade nicht immer hilfreich, denn sie können die Spannungszustände der Muskeln und Faszien nicht wiedergeben.

  • Fehlhaltungen: Ein sitzender (oder allgemein: einseitiger) Lebensstil trägt dazu bei, dass Muskulatur und Faszien zunehmend unnachgiebiger werden. Davon ist der gesamte Beckenbereich betroffen: die Muskulatur im Gesäß, in den Beinen und der Hüftbeuger. Menschen, die viel sitzen, sollten regelmäßige Dehnübungen in ihren Alltag integrieren, um diese Fehlbelastung auszugleichen. Wichtig ist, aus der gebeugten Bein- und Hüftposition herauszukommen. Das betrifft auch die Schlafposition auf der Seite – als Ausgleich eignet sich eher die Rückenlage mit gestreckten Beinen.
  • Schwangerschaft: Die Muskulatur und die Bänder im Gesäß, Beckenbereich und im unteren Rücken können sich bei einer Schwangerschaft hormonbedingt lockern. Das reduziert die Stabilität des ISG. Während einer Schwangerschaft macht das Sinn: Beim Geburtsvorgang vergrößert sich der Beckenumfang. Gleichzeitig kann das langfristig zu Schmerzen im ISG führen. Sowohl Dehnungen als auch Übungen zur Stabilität sind in dem Fall ratsam.
  • Fehltritt: Bei ruckartigen Bewegungen und Fehltritten reagieren Muskeln mit plötzlicher Anspannung, um beispielsweise die Wirbelsäule vor der Krafteinwirkung zu schützen. Das kann dazu führen, dass kurzzeitig hoher Druck auf den Strukturen lastet, auch auf dem ISG. Oft tritt der Schmerz einseitig auf. Dehnübungen und weitere Maßnahmen zur Entspannung lindern die Symptome und helfen bei Bewegungseinschränkungen.
ISG-Blockade Schlafposition

Unsere besten Tipps und Tricks bei einer ISG-Blockade

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einer ISG-Blockade runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber ISG-Schmerzen Liebscher & Bracht

Gebe deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

4. Behandlung von ISG-Schmerzen

Die Diagnose ist ausschlaggebend für die Art und Weise der Behandlung. Allerdings bekommen Betroffene mit ISG-Schmerzen und Problemen mit der Lendenwirbelsäule oft keine eindeutige Diagnose. Deshalb fokussiert sich die Behandlung in vielen Fällen auf die Symptom-Bekämpfung:

  • Entzündungshemmende Schmerzmittel: Die Einnahme von Medikamenten kann kurzzeitig Schmerzen lindern. Das ermöglicht Betroffenen, wieder schnell in Bewegung zu kommen, um Muskeln und Faszien zu entspannen. Schmerzmittel sollten aufgrund der Nebenwirkungen aber keine langfristige Lösung sein.
  • Injektionen (Infiltrationstherapie): Spritzen ins ISG können ebenfalls Schmerzen reduzieren. Allerdings zeigt die Forschung, dass die Wirksamkeit begrenzt ist.13)
  • Chirurgische Eingriffe: Nur in seltenen Fällen, wenn starke Schmerzen länger als 6 Monate anhalten, kommen operative Eingriffe in Frage. Beispielsweise können Chirurginnen und Chirurgen das ISG fusionieren. Als Folge ist das Gelenk versteift und stabilisiert.14) 15) Weil jede OP Risiken birgt, empfehlen wir, solche Maßnahmen nur durchführen zu lassen, wenn alle anderen Optionen ausgeschöpft sind. Studien zeigen, dass Operationen aufgrund von Schmerzen im unteren Rücken zu häufig durchgeführt werden.16) Daher ist es besonders wichtig, mehrere fachliche Meinungen vor einem solchen Eingriff einzuholen, denn die Gelenkfunktion ist nach einer Versteifung verloren.
  • Physiotherapie: Sowohl Bewegungstherapie mit Kräftigungsübungen und Dehnungen als auch manuelle Techniken am ISG zeigen eine Wirkung gegen Schmerzen im unteren Rücken und am Gesäß.17) 
  • Liebscher & Bracht Übungen®: Unsere Übungen zielen auf eine Lockerung der Gesäß- und Hüftmuskulatur: Sie geben Muskulatur, Faszien und Bändern den Impuls, geschmeidiger zu werden. So baust du Überlastungen am Iliosakralgelenk Stück für Stück ab. Neben unseren Dehnungen empfehlen wir weitere Hausmittel: Wärmeanwendungen und Schlafen in Rückenlage mit ausgestreckten Beinen.

ISG-Ischias-Retter: Gestalte deine Übungen leichter

Der Betrachter blickt auf die Sitzfläche und die Lehne eines Rattanstuhls. Auf der Sitzfläche befindet sich das Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen – den ISG-Ischias-Retter. Eine Frau nimmt mit einer Gesäßhälfte auf ihm Platz, um den Muskel zu massieren.
Der Betrachter blickt auf eine grüne Übungsmatte mit einer Frau in sportlicher Kleidung. Sie setzt sich den ISG-Ischias-Retters aus insgesamt 5 zur Verfügung stehenden Teilen individuell zusammen. Ein Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen.
Der Betrachter blickt auf eine grüne Übungsmatte mit einer Frau in sportlicher Kleidung. Sie übt mit dem ISG-Ischias-Retter – einem Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen. Der Retter ist unter einer Gesäßhälfte platziert. Ein Bein hat sie lang nach vorne ausgestreckt, das zweite aufgestellt. Sie lehnt sich nach hinten und stemmt dabei ihren Oberkörper mit den Unterarmen hoch.
Der Betrachter blickt auf das Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen – den ISG-Ischias-Retter. Er wird mit dem Gesäß einer stehenden Person an die Wand gedrückt, um die Gesäßmuskeln zu massieren.

ISG-Ischias-Retter: Gestalte deine Übungen leichter

Bei Ischias- und ISG-Problemen: Nimm Platz und entspanne die Muskeln rund um die Gelenke und Nerven. Genieße Dehnung und Massage in einem und verbessere deine Hüftbeweglichkeit. Flexibel anwendbar – für Anfänger & Fortgeschrittene.

Zum ISG-Ischias-Retter im Shop

5. ISG-Schmerzen loswerden

Eine Frau beugt sich nach vorne und hält mit schmerzverzerrtem Gesicht ihren Rücken. Im Bild steht der Text "Mach das!"
Zur Übungsseite

Wie funktionieren die Liebscher & Bracht Übungen?

Optional - Kurz und knapp
So funktionieren unsere Liebscher & Bracht Übungen®

Unsere Übungen sind das Ergebnis von mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Schmerzbehandlung. Sie setzen an einer häufigen Schmerzursache an: erhöhte Spannungen in den Muskeln und Faszien.

Website Icon klinische Studien

Die genauen wissenschaftlichen Zusammenhänge von Bewegung und Schmerzen erläutern wir dir in unserer Literaturstudie.

Zur Literaturstudie
Website Icon Studien

Wir führen Studien zur Wirksamkeit unserer Übungen und Techniken durch. Alle veröffentlichten Studien findest du auf unserer Studienseite.

Zur Studienseite
Icon Uebungen

Bitte beachte die Hinweise zu unseren Übungen. Dort findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Ausführung.

Hinweise zu den Übungen
Icon Therapeutenfinder

Wenn du unsicher bist oder starke Schmerzen hast, helfen dir Zertifizierte Liebscher & Bracht-Therapeut*innen in deiner Nähe.

Zum Therapeutenfinder

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 19.11.2023 | Letzte Aktualisierung: 17.04.2025

Quellen & Studien

Bewertungen von Betroffenen und Kund*innen:

Logo von Facebook: Blauer Kreis und innen das weiße "f"

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Auf dem Bild ist das Logo von Google zu sehen: Die Buchstaben haben die Farben blau, rot, gelb und grün.

4,9 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Trusted Shops

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 1.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Logo von Facebook: Blauer Kreis und innen das weiße "f"

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Auf dem Bild ist das Logo von Google zu sehen: Die Buchstaben haben die Farben blau, rot, gelb und grün.

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,9 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Rezensionen lesen
Trusted Shops

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 1.000 Personen

Alle Bewertungen lesen

FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Iliosakralgelenk (ISG)

Zur kurzfristigen Schmerzlinderung eignen sich Dehnübungen, Wärmeanwendungen (heiße Badewanne oder eine wärmende Salbe) und entzündungshemmende Schmerzmittel.

Langfristig solltest du keine Medikamente nehmen und die Ursache deiner Schmerzen bekämpfen. Übungen zur Kräftigung und zur Dehnung helfen deinem ISG.

ISG-Schmerzen können als Schmerzen am unteren Rücken und als Schmerzen im Gesäß auftreten. Manchmal strahlen die Beschwerden auch bis ins Bein oder in die Leiste. Betroffene berichten oft von einer gefühlten Instabilität im unteren Rücken.

Bei einer ISG-Blockade kommt es zu einer Verkantung oder Fehlstellung des Iliosakralgelenks am hinteren Becken. Meist passiert das nach einem Fehltritt oder einem Unfall. Aber auch längeres Verharren in einer Position kann die Muskulatur im Beckenbereich unnachgiebig machen. Nach einem Unfall ist es empfehlenswert, eine Arztpraxis aufzusuchen, um mögliche Verletzungen auszuschließen. Ansonsten sind sanfte Dehnübungen und Bewegung ratsam. Um die Gesäßmuskulatur effektiv zu lockern, empfehlen wir unseren ISG-Ischias-Retter:

ISG-Ischias-Retter: Gestalte deine Übungen leichter

Der Betrachter blickt auf die Sitzfläche und die Lehne eines Rattanstuhls. Auf der Sitzfläche befindet sich das Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen – den ISG-Ischias-Retter. Eine Frau nimmt mit einer Gesäßhälfte auf ihm Platz, um den Muskel zu massieren.
Der Betrachter blickt auf eine grüne Übungsmatte mit einer Frau in sportlicher Kleidung. Sie setzt sich den ISG-Ischias-Retters aus insgesamt 5 zur Verfügung stehenden Teilen individuell zusammen. Ein Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen.
Der Betrachter blickt auf eine grüne Übungsmatte mit einer Frau in sportlicher Kleidung. Sie übt mit dem ISG-Ischias-Retter – einem Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen. Der Retter ist unter einer Gesäßhälfte platziert. Ein Bein hat sie lang nach vorne ausgestreckt, das zweite aufgestellt. Sie lehnt sich nach hinten und stemmt dabei ihren Oberkörper mit den Unterarmen hoch.
Der Betrachter blickt auf das Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen – den ISG-Ischias-Retter. Er wird mit dem Gesäß einer stehenden Person an die Wand gedrückt, um die Gesäßmuskeln zu massieren.

ISG-Ischias-Retter: Gestalte deine Übungen leichter

Bei Ischias- und ISG-Problemen: Nimm Platz und entspanne die Muskeln rund um die Gelenke und Nerven. Genieße Dehnung und Massage in einem und verbessere deine Hüftbeweglichkeit. Flexibel anwendbar – für Anfänger & Fortgeschrittene.

Zum ISG-Ischias-Retter im Shop

Eine ISG Blockade kann verschlimmert werden, wenn du in einer Position verharrst, beispielsweise im Sitzen. Auch ruckartige Bewegungen und starke Krafteinwirkungen solltest du vermeiden.

In der Regel tut es dem ISG gut, wenn du in Bewegung kommst. Probiere es mit Spaziergängen und unseren Dehnübungen. 

Es ist schwierig, allgemeingültige Aussagen über die beste Schlafposition zu treffen. Jeder Körper ist anders und jeder Mensch hat andere Vorlieben. Da die Seitenlage jeweils das untere ISG etwas mehr belastet, könnte es sich lohnen, einmal die Rückenlage bei ISG-Schmerzen auszuprobieren. Dabei ist das Körpergewicht gleichmäßiger verteilt. Zusätzlich wird die Muskulatur vorne an der Hüfte, die Hüftbeuger, eher in die Länge gezogen. Das kann Schmerzen im ISG, im Rücken und im Gesäß vorbeugen.

Mehr Infos bekommst du auf unserer Seite zur richtigen Schlafposition bei einer ISG-Blockade.

Eine Entzündung im ISG kann mehrere Wochen anhalten. Bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis oder Morbus Bechterew solltest du die langfristige Behandlung ärztlich abstimmen und begleiten lassen. Kurzfristig können entzündungshemmende Schmerzmittel und eine Entlastung des ISG mit Dehnübungen helfen.

Wenn du Schmerzen am ISG hast, interessiert dich bestimmt auch das:

ISG-Arthrose 

Ursachen, Symptome und Behandlungen: Dieser Artikel erklärt dir alles, was du über ISG-Arthrose wissen musst.

Jetzt lesen

ISG-Blockade lösen

Wir zeigen dir effektive Dehnübungen, um die Muskulatur rund um dein Gesäß zu lockern.

Sofort loslegen

Übungen bei ISG-Schmerzen

Probiere diese Dehnungen, um die Muskulatur rund um dein Becken zu entspannen und dein ISG zu entlasten.

Jetzt lesen