Kostenfreier Ratgeber

Die besten Übungen bei einer ISG-Blockade:

Auf dieser Titelseite geht es um die ISG-Blockade und auf den folgenden 2 Seiten werden Übungen mit Beschreibungen und Bildern erklärt.
Jetzt runterladen

ISG-Blockade: Schlafposition

Bei einer ISG-Blockade kommt es zur schmerzhaften Verkantung im Iliosakralgelenk. Die Iliosakralgelenke (ISG) befinden sich rechts und links an der Rückseite deines Beckens und bilden die Schnittstelle zur unteren Wirbelsäule. Unter anderem beeinflusst neben unserer alltäglichen Körperhaltung auch die Schlafposition den Zustand des ISG. Immerhin verbringen wir etwa ein Drittel unserer Lebenszeit mit Schlafen.1)

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

SPIEGEL-Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Schmerzen und Schlaf hängen eng zusammen und wirken aufeinander ein: Wer schlecht schläft, leidet häufiger unter Schmerzen. Wer Schmerzen hat, schläft schlechter.2) 3)
  • Bei einer ISG-Blockade kann keine allgemeingültige Empfehlung für eine bestimmte Schlafposition ausgesprochen werden. Viele Faktoren, wie beispielsweise Schwangerschaft, anatomische Eigenheiten und Härtegrad der Matratze, spielen eine Rolle.
  • Neben gutem Schlaf ist Bewegung bei einer ISG-Blockade essenziell: Die Muskeln samt Faszien und Bändern müssen stabilisiert werden und gleichzeitig geschmeidig bleiben. Wenn dir das langfristig gelingt, kannst du in jeder Schlafposition eine erholsame Nacht haben und ohne Schmerzen aufwachen. Mit unseren Liebscher & Bracht Übungen® bringst du Elastizität in verhärtetes Gewebe in Beckenbereich und Gesäß.

ISG-Ischias-Retter: Gestalte deine Übungen leichter

Der Betrachter blickt auf die Sitzfläche und die Lehne eines Rattanstuhls. Auf der Sitzfläche befindet sich das Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen – den ISG-Ischias-Retter. Eine Frau nimmt mit einer Gesäßhälfte auf ihm Platz, um den Muskel zu massieren.
Der Betrachter blickt auf eine grüne Übungsmatte mit einer Frau in sportlicher Kleidung. Sie setzt sich den ISG-Ischias-Retters aus insgesamt 5 zur Verfügung stehenden Teilen individuell zusammen. Ein Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen.
Der Betrachter blickt auf eine grüne Übungsmatte mit einer Frau in sportlicher Kleidung. Sie übt mit dem ISG-Ischias-Retter – einem Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen. Der Retter ist unter einer Gesäßhälfte platziert. Ein Bein hat sie lang nach vorne ausgestreckt, das zweite aufgestellt. Sie lehnt sich nach hinten und stemmt dabei ihren Oberkörper mit den Unterarmen hoch.
Der Betrachter blickt auf das Hilfsmittel von Liebscher & Bracht gegen Hüft- und Gesäßschmerzen sowie ISG- und Ischias-Problemen – den ISG-Ischias-Retter. Er wird mit dem Gesäß einer stehenden Person an die Wand gedrückt, um die Gesäßmuskeln zu massieren.

ISG-Ischias-Retter: Gestalte deine Übungen leichter

Bei Ischias- und ISG-Problemen: Nimm Platz und entspanne die Muskeln rund um die Gelenke und Nerven. Genieße Dehnung und Massage in einem und verbessere deine Hüftbeweglichkeit. Flexibel anwendbar – für Anfänger & Fortgeschrittene.

Zum ISG-Ischias-Retter im Shop

1. Was ist eine ISG-Blockade?


Die Iliosakralgelenke (oder kurz: das ISG) befinden sich an der Rückseite deines Beckens. Sie übertragen Kräfte zwischen der Wirbelsäule und dem Becken, also zwischen Oberkörper und den unteren Extremitäten.4) Anders als Schulter oder Knie ist das ISG sehr unbeweglich: Es hat eher eine stabilisierende und stoßdämpfende Funktion.5) Einige Bänder, Faszien und Muskeln stabilisieren das Gelenk zusätzlich.

Ursachen einer ISG-Blockade

Bei einer Blockade kann es zu einer Fehlstellung der Gelenkflächen kommen. Für Betroffene ist das oft schmerzhaft und führt zu Bewegungseinschränkungen. Dabei müssen nicht beide Gelenke betroffen sein – oft ist der Schmerz einseitig und strahlt in den Rücken oder auch in die Beine aus. Die Wissenschaft geht davon aus, dass in vielen Fällen weniger das Gelenk selbst die Ursache für die Schmerzen ist, als das komplexe Gewebe rund um das ISG.6) Typische Ursachen sind:

  • Fehlhaltungen: Langes Sitzen oder einseitige Belastungen wirken auf Muskeln, Bänder und Faszien rund um das Iliosakralgelenk. Muskuläre Fehlspannungen oder Dysbalancen begünstigen eine ISG-Blockade.
  • Schwangerschaft: Hormone bewirken in der Schwangerschaft eine Lockerung der Bänder und Sehnen. Da das ISG vor allem von einem komplexen Bandapparat stabilisiert wird, kann die Veränderung in der Schwangerschaft Schmerzen am Iliosakralgelenk hervorrufen.
  • Fehltritt oder Unfall: Bei einer ruckartigen Bewegung wirken hohe Kräfte im ISG. Das kann zu ungünstigen Muskelanspannungen führen, die die Stellung des Gelenks beeinflussen.
Anatomische Grafik eines ISG mit Darmbein und Kreuzbein.

Die Iliosakralgelenke verbinden die Wirbelsäule (Kreuzbein) mit dem Becken (Darmbein).

Welche Muskeln wirken auf das ISG?

  • Viele Muskeln umgeben das Iliosakralgelenk und wirken auf es ein: Gesäßmuskulatur, Bauchmuskulatur, Hüftbeuger (Iliopsoas) und Oberschenkelmuskulatur.7)
  • Wenn durch einseitige Belastungen oder langes Sitzen die Muskulatur verhärtet und unnachgiebig wird, überträgt sich diese Kraft auch auf das ISG. Denn im Körper ist alles über Faszien, das Bindegewebe mit elastischen Eigenschaften, miteinander verbunden.8)
  • Allerdings kann auch zu schwaches Gewebe Schmerzen im ISG verursachen, weil so die nötige Stabilisierung fehlt. Fehlspannungen und Bewegungseinschränkungen im Allgemeinen sind häufig an schmerzhaften ISG-Beschwerden beteiligt.9)
  • Besonders wichtig sind daher vielseitige Bewegungen der Muskulatur rund ums Becken. Muskeldehnung und -kräftigung sorgen für ein stabiles ISG. Auf unserer Übungsseite findest du passende Übungen für dein ISG.
Die Grafik zeigt ein menschliches Skelett sowie die Hüftbeuger-Muskeln, die zwischen der letzten Rippe über das Becken und bis zur Innenseite des Oberschenkels verlaufen.

Spannungszustände der Muskulatur haben einen Einfluss auf das ISG.

2. Schlafpositionen bei einer ISG-Blockade


Grundsätzlich unterscheiden wir 3 Schlafpositionen: Seitenlage, Rückenlage und Bauchlage. Wissenschaftliche Untersuchungen können keine konkreten und eindeutigen Aussagen zur besten Schlafposition machen. Dafür fehlen bisher qualitativ hochwertige Studien.10) Außerdem hängt die Wahl der richtigen Schlafposition von mehreren Faktoren ab:

  • Kennst du die Ursache deiner schmerzhaften ISG-Blockade?
  • Wie alt und durchgelegen ist deine Matratze?
  • Was tust du sonst noch gegen Schmerzen am Iliosakralgelenk?
  • Hast du andere gesundheitliche Probleme wie Reflux (Sodbrennen) oder Schlafapnoe (Atemprobleme beim Schlafen)?

2.1 Seitenlage

Das Schlafen auf der Seite ist die Lieblingsposition der meisten Menschen in Europa.11) Sie gilt als angenehm und hat einige Vorteile:

  • In der Schwangerschaft entlastet die Seitenlage die Wirbelsäule und gleicht ein mögliches Hohlkreuz aus. Das Schlafen auf der linken Seite gewährleistet außerdem eine optimale Blutversorgung der Organe.12)

Wenn du deine ISG-Blockade während der Schwangerschaft hast, dann ist die seitliche Liegeposition die beste Schlafposition für dich.

Vor einem olivgrünen Hintergrund sind drei separate Grafiken angeordnet. In der linken Grafik liegt eine schwangere Frau auf dem Bauch im Bett – daneben ist ein rotes X abgebildet. In der mittleren Grafik liegt eine schwangere Frau auf dem Rücken – daneben ist wieder ein rotes X abgebildet. In der rechten Grafik liegt eine schwangere Frau auf der linken Seite – daneben ist ein grüner Haken abgebildet.
  • Wer durch ständiges Sitzen und Fehlhaltungen unter Muskelverhärtungen an der Körpervorderseite (zum Beispiel im Hüftbeuger) leidet, fühlt sich in der Seitenlage mit angezogenen Knien wohl. Denn hier wird die unflexible Muskulatur nicht weiter gedehnt. Das kann zunächst für einen erholsamen Schlaf sorgen, langfristig sollten die muskulären Spannungen aber abgebaut werden.
  • Die seitliche Liegeposition gilt außerdem als optimale Schlafposition für Personen, die schnarchen, sowie für Menschen mit Reflux.

2.2 Rückenlage

  • Auf dem Rücken liegend kann die Wirbelsäule ihre natürlichen Krümmungen annehmen. So regenerieren die Bandscheiben am besten.13)
  • Das Körpergewicht ist außerdem gleichmäßig auf den gesamten Rücken verteilt.
  • Auch bei Problemen mit der Halswirbelsäule und Nackenschmerzen empfehlen Expertinnen und Experten die Rückenlage.14)
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass muskuläre Spannungen an der Körpervorderseite, die beispielsweise durchs Sitzen entstehen, mit gestreckten Beinen ausgeglichen werden können. Allerdings ist die Rückenlage für Personen mit Hohlkreuz oder starkem Rundrücken unangenehm.

Wenn du in deinem Alltag viel sitzen musst oder einseitige Belastungen auf dein ISG wirken, dann probiere doch mal die Rückenlage aus! Das Körpergewicht ist hier gleichmäßiger verteilt und ungünstige muskulär-fasziale Spannungen können ausgeglichen werden. Am wichtigsten ist jedoch: Reduziere deine Muskelspannungen auch aktiv mit unseren Übungen für dein ISG. 

Grafik einer Person, die am Schreibtisch am Computer sitzt. Ihr Hüftbeuger ist eingezeichnet und zwei rote Pfeile deuten an, dass der Muskel eher kurz ist.

Beim Sitzen ist der Hüftbeuger in einer eher kurzen Position.

Eine Person liegt in Rückenlage auf einer Matratze. Ihr Hüftbeuger ist eingezeichnet und zwei rote Pfeile deuten an, dass der Muskel eher langgezogen wird.

Das Liegen in Rückenlage mit gestreckten Beinen zieht den Hüftbeuger sanft in die Länge. So kann man Verkürzungen entgegen wirken.

2.3 Bauchlage

  • Auch die Bauchlage kannst du mit einer ISG-Blockade ausprobieren. Hier hast du wenig Druck auf den unteren Rücken. Da die Beine meistens gestreckt sind, hat die Liegeposition ähnliche Vorteile wie die Rückenlage: Muskulären Spannungen am Becken wirkst du tendenziell entgegen. Das gilt allerdings nur, wenn die Matratze nicht zu weich ist, denn sonst sinkt das Becken zu stark nach unten.
  • Vorsicht bei Problemen mit der Halswirbelsäule: Der Kopf ist in der Bauchlage meistens ungünstig nach rechts oder links gedreht. Das kann zu Verspannungen im Nacken oder sogar zu einem steifen Nacken führen.

3. Fazit & Tipps zum Schlafen bei einer ISG-Blockade

  • Bei einer ISG-Blockade in der Schwangerschaft ist die Seitenlage auf der linken Seite die optimale Schlafposition.
  • Für alle anderen Fälle und wenn kein Reflux und keine anderen Schlafprobleme vorliegen, empfehlen wir, die Rückenlage zumindest einmal auszuprobieren. Sie wirkt erhöhten muskulären Spannungen im Beckenbereich entgegen und verteilt das Körpergewicht gleichmäßig auf die Iliosakralgelenke.
  • Wichtiger als die Schlafposition ist das aktive Dehnen und Bewegen am Tag: Nur mit passenden Übungen können Muskulatur, Faszien und Bänder flexibel bleiben und einer ISG-Blockade vorbeugen. Effektive Übungen findest du auf unserer Übungsseite zur ISG-Blockade oder auch in unserem kostenfreien Ratgeber.
  • Tausche eine durchgelegene Matratze aus! Achte außerdem auf den Härtegrad. Bei einer weichen Matratze sinkt das Becken in jeder Schlafposition zu tief ein. Studien legen nahe, dass Menschen mit Rückenschmerzen im unteren Rücken eine bessere Schlafqualität haben, wenn sie eine mittelharte Matratze benutzen.15) Neben dem erholsameren Schlaf haben sich bei diesem Härtegrad auch die Schmerzen verbessert. Auch die Liebscher & Bracht Matratze hat eine mittelharte Seite.
  • Achte auf deine allgemeine Schlafhygiene:
    • Es sollte im Schlafzimmer nicht zu warm sein.
    • Zu viel Zeit vor dem Bildschirm wirkt negativ auf die Schlafqualität.
    • Schlafe zwischen 6 und 9 Stunden lang.
    • Reduziere Alkohol, Kaffee und übermäßigen Zuckerkonsum.

Unsere besten Tipps und Tricks bei einer ISG-Blockade

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einer ISG-Blockade runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Ratgeber ISG-Schmerzen Liebscher & Bracht

Gebe deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Hier weiterlesen:

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 18.12.2023 | Letzte Aktualisierung: 23.01.2024

Quellen & Studien

Diesen Artikel teilen

Wenn du unter Schmerzen im ISG leidest, kann dir dieses Wissen helfen:

ISG-Schmerzen: Wenn das Kreuzbein blockiert

Der Einfluss von Muskeln und Faszien auf unser Becken ist enorm. Erfahre alles über Entstehung und Behandlung von ISG-Schmerzen.

Mehr erfahren

ISG-Blockade lösen

Häufig lösen Muskeln und Faszien Schmerzen im unteren Rücken und am ISG aus. Hier erfährst du, wie du die Beschwerden wieder los wirst.

Jetzt lesen

ISG-Arthrose

Die Gelenkflächen im ISG können auch verschleißen. Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten findest du auf unserer Seite.

Zum Artikel