Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen bei einem Hüftimpingement:

Ratgeber Cover Impingement der Hüfte
Ratgeber von Liebscher & Bracht als Vorschau
Jetzt runterladen

Impingement: Hüfte

Im Hüftgelenk kommt es zu einem Impingement (Einklemmung), wenn Hüftpfanne und Oberschenkel-Knochen bei Bewegung zu früh aneinander stoßen. Häufig liegt es daran, dass sich die Knochen an beiden Teilen des Gelenks verändert haben.1) Allerdings kann an der Hüfte auch ein Impingement außerhalb des Gelenks für Beschwerden sorgen.2)

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Wenn du Hüftschmerzen, Leistenschmerzen und Bewegungseinschränkungen hast, solltest du die Ursache ärztlich abklären. Keine Sorge, eine Operation ist oft nicht zwingend notwendig. Und mit der richtigen Behandlung kannst du dich wieder frei bewegen, Schmerzen lindern und einer Schädigung des Gelenkknorpels vorbeugen.

1. Symptome bei Hüftimpingement

Ein Hüftimpingement betrifft vor allem junge, aktive Erwachsene im Alter zwischen 16 und 40 Jahren. Das Impingement zeigt sich bei schnellen Bewegungen im Hüftgelenk meist anhand der folgenden Symptome:

Die Bewegungseinschränkungen durch ein Hüftimpingement zeigen sich unter anderem, indem Betroffene nicht so tief in die Hocke gehen können und ihre Hüfte beim Gehen deutlich weniger bewegen.3)

Mit der Zeit kann das Hüftimpingement den Knorpel im Hüftgelenk beschädigen. Das führt in manchen Fällen zu einer Hüftarthrose.4) 5) Allerdings zeigen Röntgenbilder in mehreren Studien, dass bei einem Hüftimpingement nicht zwingend auch Arthrose entsteht.6) 7) Da es für ein Impingement der Hüfte mehrere Ursachen gibt, können die genauen Symptome unterschiedlich ausfallen. Bei der Diagnose zeigen einfache Bewegungstests, ob bei dir eventuell ein Hüftimpingement vorliegt.8) Um genau festzustellen, ob Veränderungen im Hüftgelenk vorliegen, braucht es bildgebende Verfahren wie Röntgenbilder und MRT-Aufnahmen.9)

Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Impingement der Hüfte

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Impingement der Hüfte runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Links sieht man das Cover zu einem Ratgeber mit dem Titel "Impingement der Hüfte". Rechts daneben ist ein aufgeschlagener Ratgeber zu sehen.
Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. Ursachen für ein Hüftimpingement

Das Impingement-Syndrom an der Hüfte entsteht auf unterschiedliche Weise. Die möglichen Ursachen können dabei auch zusammen auftreten.

Zur Behandlung wird oft eine OP empfohlen. Diese ist aber in vielen Fällen nicht nötig. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin über geeignete Übungen.

2.1 Hüftimpingement im Gelenk

In der Medizin heißt das Hüftimpingement auch „femoroacetabuläres Impingement“ (FAI). Der Name erklärt sich leicht anhand der Anatomie des Hüftgelenks:

Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk zwischen Oberschenkel und Becken. Am Oberschenkelhals befindet sich der Hüftkopf (Caput femoris). Dieser liegt in der napfförmigen Hüftpfanne (Acetabulum) des Beckens.

Im Bild sind vier separate Grafiken zu sehen. Oben links ist das gesunde Hüftgelenk mit Beschriftung von Oberschenkelhals, Hüftpfanne und Gelenklippe. Daneben sieht man oben rechts anatomische Veränderungen eines Cam-Impingements in der Hüfte. Unten links die Veränderungen bei einem Pincer-Impingement und unten rechts eine kombinierte Form beim Misch-Impingement.

Ein Impingement im Hüftgelenk entsteht, wenn bei Bewegung die Knochen von Oberschenkel und Hüftpfanne zu früh zusammenstoßen. Die Ursache für dieses sogenannte „intraartikuläre“ Hüftimpingement sind Fehlbildungen (Deformitäten) der Knochen.10) Es gibt 2 Formen für diese Erkrankung, die nur selten allein auftreten. Meist wird eine kombinierte Form (Misch-Impingement) diagnostiziert.

  • Cam-Impingement: Der Oberschenkelhals ist zu dick. Bei Bewegung des Hüftkopfs (Caput femoris) drückt er gegen den Gelenkknorpel und auch gegen die napfförmige Hüftpfanne (Acteabulum). Dadurch werden beide stark beansprucht und die Gelenklippe am Rand der Hüftpfanne abgerieben.11)
  • Pincer-Impingement: Der Rand der Hüftpfanne ist zu groß, sodass der Oberschenkelhals bei Bewegung dagegen prallt. Dadurch wird der äußere Faserknorpel beschädigt. In vielen Fällen verknöchert diese Gelenklippe (Labrum) auch.12)

Die englischen Namen beschreiben die Form der Knochen beim jeweiligen Impingement. Cam steht für die Nockenwelle und Pincer bedeutet Beißzange.

Die Ursache für Deformitäten am Knochen, die schließlich zu solchen Erkrankungen führen, ist relativ unklar.13) Man vermutet, dass das Wachstum der Knochen durch hohe sportliche Belastungen in der Jugend beeinträchtigt wurde. Zudem scheinen genetische Faktoren eine Rolle zu spielen.14) Neben der Anatomie des Hüftgelenks hat auch die Form des Oberschenkelknochens einen Einfluss auf das Impingement. So kann die Ausrichtung des Oberschenkels ein Hüftimpingement verstärken oder kompensieren.15) Daher braucht es zur Behandlung nicht unbedingt eine OP, denn oft helfen auch gezielte Übungen.

2.2 Hüftimpingement außerhalb des Gelenks

Ein Impingement außerhalb des Hüftgelenks betrifft die umliegenden Muskeln sowie weitere Weichteile. Dieses „extraartikuläre“ Impingement wurde bei Untersuchungen lange Zeit übersehen, denn oft besteht gleichzeitig ein Impingement inner- und außerhalb des Hüftgelenks.16) Das Impingement im Hüftgelenk ist auf Röntgenbildern aber leichter zu erkennen.

Im Bild sind vier separate Grafiken der Hüfte zu sehen. Oben sieht man auf der Vorderseite der Hüfte die Anatomie bei einem Iliopsoas Impingement (links) und das subspinale Impingement (rechts ). Unten ist die Rückseite der Hüfte dargestellt. Man sieht die Anatomie bei einem Ischiofemoralen Impingement (links) und einem tiefen Glutealsyndrom (rechts).

Das Hüftimpingement außerhalb des Gelenks kann in mehreren Formen auftreten:

  • Iliopsoas-Impingement: Die Sehne des großen Hüftbeuger-Muskels (M. iliopsoas) ist verdickt und wird deshalb beim Strecken der Hüfte am Hüftkopf eingeklemmt.17) Die Erkrankung tritt nicht selten bei Sportlerinnen und Sportlern oder nach einer Operation zur Hüftprothese auf.18)
  • Subspinales Hüftimpingement: Der Oberschenkelhals kollidiert bei Hüftbeugung mit einem kleinen Vorsprung am Beckenknochen (Spina iliaca anterior inferior).19) Obwohl dies auf Röntgenbildern sichtbar ist, müssen laut Untersuchungen dadurch nicht unbedingt Schmerzen entstehen.20)
  • Ischiofemorales Impingement: Wenn der Abstand zwischen Sitzbein und einer Erhebung am Oberschenkelknochen zu klein ist, wird dort der viereckige Schenkelmuskel (M. quadratus femoris) eingeklemmt.21) Aufgrund der Anatomie ihres Beckens sind fast ausschließlich Frauen betroffen.22)
  • Tiefes Glutealsyndrom: Ähnlich wie bei einem Piriformis-Syndrom wird der Ischiasnerv zwischen Muskeln und Knochen eingeklemmt. In diesem Fall an einer anderen Stelle und zwar nahe der Hüfte auf der Rückseite des Beckens.23) Die Beschwerden ähneln dem Piriformis-Syndrom.

Diese Erkrankungen wurden erst kürzlich von der Medizin beschrieben und gelten noch als eher selten.24) Dies mag aber auch daran liegen, dass sie bei Diagnosen lange Zeit nicht berücksichtigt wurden. Die gute Nachricht: In vielen Fällen lässt sich das extraartikuläre Hüftimpingement durch konservative Behandlungen und durch gezielte Übungen lindern.25) Aus unserer Sicht ist dies leicht zu erklären, weil muskulär-fasziale Spannungen oft zu Fehlbelastungen und Schmerzen beitragen. Da die Fehlstellung der Knochen unterschiedlich sein kann, sprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt, wenn du dir bei bestimmten Übungen unsicher bist. Mit unserem kostenfreien PDF-Ratgeber kannst du unterschiedliche Anleitungen herunterladen.

Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Impingement der Hüfte

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Impingement der Hüfte runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Links sieht man das Cover zu einem Ratgeber mit dem Titel "Impingement der Hüfte". Rechts daneben ist ein aufgeschlagener Ratgeber zu sehen.
Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

3. Übung bei Hüftimpingement

Einfache Dehnung bei häufigen Hüftschmerzen durch Impingement

Ein Mann macht eine Dehnübung, indem er ein Bein nach hinten streckt und das andere nach vorne anwinkelt.
Jetzt ausprobieren

4. Behandlungen des Hüftimpingements

Um ein Hüftimpingement korrekt zu behandeln, ist eine gründliche Diagnose erforderlich. Schließlich können verschiedene Ursachen für die Beschwerden verantwortlich sein.

  • Ein Impingement außerhalb des Hüftgelenks lässt sich oft durch konservative Behandlung sowie Physiotherapie und gezielte Übungen behandeln.26)
  • Das Impingement im Hüftgelenk erfordert meist eine Operation. Allerdings ist laut Studien ein chirurgischer Eingriff auch nicht immer die beste Wahl.

Beim Impingement der Hüfte kann die Engstelle an unterschiedlichen Stellen sitzen. Höre daher stets auf die Empfehlungen von Ärztinnen und Therapeuten. Abhängig von deiner Diagnose können manche Bewegungen das Hüftimpingement nämlich auch verstärken.

Mit Physiotherapie und passenden Übungen lernst du deinen Körper besser kennen, um dich sicher und bewusst zu bewegen. Mit gezielten Dehn- und Kräftigungsübungen kannst du bei einem Impingement die Muskulatur rund um deine Hüften trainieren und Beschwerden reduzieren.27) Mache dies möglichst sanft und vermeide allzu starke Dehnungen im äußersten (endgradigen) Bewegungsbereich deiner Gelenke.28) So kannst du die Engstellen im Hüftgelenk achtsam behandeln. Mit der Operation von einem Hüftimpingement soll die jeweilige Engstelle vergrößert werden. Bei einer Gelenkspiegelung (Arthroskopie) können Chirurgen durch einen kleinen Schnitt operieren und so den Gelenkspalt an der Hüfte verändern, indem sie Knochen zum Beispiel abschleifen.29) Um größere Fehlformen zu korrigieren, kann allerdings auch eine Umstellungsoperation (Osteotomie) notwendig sein, bei der Knochen zertrennt und neu zusammengesetzt werden.30)

  • Um das Nockenwellen-Impingement (Cam) zu operieren, machen Chirurginnen und Chirurgen den Oberschenkelhals schmaler und versuchen die Schäden an der Gelenklippe (Labrum) und dem Gelenkknorpel zu reparieren (Osteochondroplastie).31)
  • Zur OP des Beißzangen-Impingements (Pincer) erfolgt meist eine Gelenkspiegelung, um den Rand deiner Hüftpfanne zu trimmen und zu fixieren.32)

Es ist unklar, ob bei einem Hüftimpingement eine Operation die beste Wahl ist oder nicht. Klar ist:

Physiotherapie und Hüftarthroskopie helfen beide bei einem Impingement.33) 34)

Medizinische Studien liefern zur Behandlung eines Hüftimpingements oft unterschiedliche Ergebnisse. Manche Wissenschaftler sagen, kurzfristig35) 36) und auch langfristig helfe eine OP am besten.37) Andere Studien zeigen, dass Übungen und Physiotherapie langfristig genauso wirksam sind wie eine Hüftarthroskopie38) und Operationen auch nach 6, 12 und 24 Monaten keine besseren Ergebnisse lieferten als eine konservative Behandlung.39) Operationen sind stets mit einem gewissen Risiko verbunden und auch ein vermeintlich kleiner Eingriff bei der Hüftarthroskopie lässt sich auch nicht rückgängig machen. Daher empfehlen wir dir, zuerst andere Therapien auszuprobieren. Unsere Übungen bei einem Hüftimpingement kannst du dir mit unserem Ratgeber kostenfrei herunterladen.

Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Impingement der Hüfte

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Impingement der Hüfte runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Links sieht man das Cover zu einem Ratgeber mit dem Titel "Impingement der Hüfte". Rechts daneben ist ein aufgeschlagener Ratgeber zu sehen.
Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Wie funktionieren die Liebscher & Bracht Übungen?

Optional - Kurz und knapp
So funktionieren unsere Liebscher & Bracht Übungen®

Unsere Übungen sind das Ergebnis von mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Schmerzbehandlung. Sie setzen an einer häufigen Schmerzursache an: erhöhte Spannungen in den Muskeln und Faszien.

Website Icon klinische Studien

Die genauen wissenschaftlichen Zusammenhänge von Bewegung und Schmerzen erläutern wir dir in unserer Literaturstudie.

Zur Literaturstudie
Website Icon Studien

Wir führen Studien zur Wirksamkeit unserer Übungen und Techniken durch. Alle veröffentlichten Studien findest du auf unserer Studienseite.

Zur Studienseite
Icon Uebungen

Bitte beachte die Hinweise zu unseren Übungen. Dort findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Ausführung.

Hinweise zu den Übungen
Icon Therapeutenfinder

Wenn du unsicher bist oder starke Schmerzen hast, helfen dir Zertifizierte Liebscher & Bracht-Therapeut*innen in deiner Nähe.

Zum Therapeutenfinder

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 11.12.2023 | Letzte Aktualisierung: 24.01.2024

Quellen & Studien

Bewertungen von Betroffenen und Kund*innen:

Logo von Facebook: Blauer Kreis und innen das weiße "f"

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Auf dem Bild ist das Logo von Google zu sehen: Die Buchstaben haben die Farben blau, rot, gelb und grün.

4,9 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Trusted Shops

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 1.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Logo von Facebook: Blauer Kreis und innen das weiße "f"

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Auf dem Bild ist das Logo von Google zu sehen: Die Buchstaben haben die Farben blau, rot, gelb und grün.

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,9 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Rezensionen lesen
Trusted Shops

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 1.000 Personen

Alle Bewertungen lesen

FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Hüftimpingement

Wenn du ein Hüftimpingement hast, kannst du deine Beschwerden in vielen Fällen durch gezielte Übungen reduzieren. Eine Operation ist nicht zwingend notwendig, denn Studien zeigen, dass konservative Behandlung und Physiotherapie genauso gut helfen können, wie eine Operation. Sprich dazu am besten mit deiner Ärztin oder deinem Arzt.

Hüftschmerzen und Leistenschmerzen sind typische Symptome für ein Impingement der Hüfte. Da es verschiedene Ursachen für ein Hüftimpingement gibt, können abhängig davon auch Schmerzen im Oberschenkel und Gesäß auftreten. Ob deine Beschwerden von einem Hüftimpingement stammen, kannst du am besten im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung mit Bewegungstests und Röntgenbildern prüfen lassen.

Das Hüftimpingement wird meist durch Fehlbildungen (Deformitäten) an den Hüftknochen ausgelöst. Zusätzlich sorgen oft auch falsche Belastungen und entsprechende muskulär-fasziale Spannungen für die typischen Schmerzen und Beschwerden. Wenn die Fehlbildungen sehr groß sind und andere Behandlungen sowie Übungen keine Besserung versprechen, sollte das Hüftimpingement operiert werden. Dann kannst du dich meist wieder frei bewegen, ohne deinem Hüftgelenk zu schaden.

Sportliche Belastungen können ein Hüftimpingement verschlimmern. Das trifft vor allem auf Sportarten wie beispielsweise Hockey, Fußball oder Basketball zu. Vor allem die Start-Stop-Bewegungen im Hüftgelenk bergen dabei ein deutliches Risiko. Dadurch können Fehlbildungen am Knochen, die oft Ursache für das Hüftimpingement sind, verstärkt aneinander stoßen. Das sorgt nicht nur für Schmerzen, sondern auch Schäden am Hüftgelenk nehmen zu.

Wenn du ein Hüftimpingement hast, streckst du nachts zum Schlafen die Beine am besten ganz gerade aus. Achte darauf, die Oberschenkel nicht zu dir heranzuziehen. Wir empfehlen die Rückenlage. Dabei bleibt deine Hüfte gerade und die Hüftgelenke werden nicht beansprucht. Bei einem Hüftimpingement stoßen nämlich oft die Knochen im Hüftgelenk aneinander, wenn du zum Beispiel deine Hüfte bewegst oder die Beine zu dir heran ziehst.

In einer geraden Rückenlage kannst du außerdem deine Hüftbeuger und weitere Muskeln entspannen, die im Alltag häufig unausgewogen oder zu wenig bewegt werden. Dieser Bewegungsmangel sorgt oft für Verspannungen, die ebenfalls auf dein Gelenk einwirken. Deshalb empfehlen wir eine Matratze, die nicht zu weich ist, damit du schön gerade auf dem Rücken liegen kannst.

Hüftschmerzen nachts in der Seitenlage? Lies alles auf unserer speziellen Seite dazu.

Bei einem Hüftimpingement können dir diese Informationen weiterhelfen:

Arthrose im Hüftgelenk? Das kann helfen!

Hüftarthrose verursacht oft starke Schmerzen, doch das muss nicht sein! Informiere dich hier über die Hintergründe der Erkrankung und lerne unsere Methoden zur Selbsthilfe.

Hier informieren

Übungen bei einem Hüftimpingement

Wenn du unter Hüftschmerzen und einem Impingement leidest, kann dir eine Übung oft helfen. Probiere sie jetzt aus und schau, wie es dir damit geht.

Jetzt ausprobieren

Hüftschmerzen: Ursachen verstehen und lindern

Es gibt viele Ursachen für Hüftschmerzen. Nicht immer ist eine Operation nötig, denn oft spielen muskulär-faszialen Spannungen die entscheidende Rolle.

Mehr erfahren