Übungen bei Kiefergelenkschmerzen

Möchtest du Schmerzen im Kiefergelenk ein Ende setzen? Im Video oben zeigen wir dir Übungen, mit denen du deine Beschwerden eigenständig lindern kannst. Die detaillierten Anleitungen findest du weiter unten. Sie basieren auf den bewährten Liebscher & Bracht Übungen® aus unserer App und helfen dir, schmerzhafte Spannungen in Muskeln und Faszien zu reduzieren.

Am effizientesten ist die Übung mit unserem Kieferretter als Hilfsmittel. Platziere ihn einfach in deinem Mund und lasse die Dehnung wirken.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen und Tipps gegen Kieferschmerzen

Jetzt herunterladen

Der Kieferretter:
Dein Hilfsmittel für einen gesunden Kiefer

Zu sehen ist das Kieferretter-Set von Liebscher & Bracht: 2 unterschiedlich hohe Keramikteile mit eingesetzten Aufsätzen, dahinter ein Stoffbeutel zur Aufbewahrung, davor einzelne Korkaufsätze
Eine Frau, deren geöffneter Mund in Großaufnahme zu sehen ist, setzt sich den Kieferretter von Liebscher & Bracht zwischen ihre untere und obere Zahnreihe
Eine Frau, deren geöffneter Mund in Großaufnahme zu sehen ist, hat den Kieferretter von Liebscher & Bracht zwischen ihre untere und obere Zahnreihe eingesetzt

Dein Hilfsmittel für einen gesunden Kiefer

Der Kieferretter ist unser empfohlenes Hilfsmittel bei Schmerzen am Kiefer. Die einfachen Übungen mit dem Kieferretter sorgen für gezielte Dehnung und Kräftigung, um Kieferschmerzen sowie Zähneknirschen und weitere Beschwerden zu reduzieren. Schon zwei Minuten täglich reichen aus!

Mehr Infos zum Kieferretter

Anleitung: Übungen für dein Kiefergelenk

Mit Hilfe unserer Liebscher & Bracht Übungen® kannst du Kieferschmerzen in vielen Fällen selbst lindern. Dazu solltest du möglichst intensiv üben. Doch Übermut tut selten gut, also achte darauf, dass die Intensität stets gut zu ertragen ist. Dein Atem liefert dir dafür einen guten Hinweis: Er sollte immer ruhig fließen, ohne vor Anstrengung oder Schmerz zu stocken.

Mund weit öffnen

Eine Person hat die rechte Hand an den Unterkiefer gelegt. Der Daumen ist abgespreizt, sodass das Kinn genau zwischen Daumen und Zeigefinger liegt.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Unsere besten Übungen und Tipps gegen Kieferschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Kieferschmerzen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gebe deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Kaumuskulatur effizient dehnen

Eine Person öffnet den Mund weit und führt den Kieferretter zu ihrem Mund.

Hilfsmittel entdecken:

Kieferretter Symbol

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Mehr kostenlose Videos mit dem Kieferretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Mehr kostenlose Videos mit dem Kieferretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Kiefergelenk zurückschieben

Eine Person schaut auf ihre rechte Hand. Sie hält die rechte Hand vor der Brust und spreizt den Daumen ab. Die anderen vier Finger sind gestreckt und eng aneinander.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Woher kommen die Schmerzen am Kiefergelenk?

Im Grunde unterscheidet sich die Kiefermuskulatur kaum vom Rest deiner Muskulatur. Die einzelnen Muskelfasern sind im Inneren von lockerem Bindegewebe umhüllt und werden von dieser sogenannten Faszie zu mehreren Bündeln zusammengefasst.

Fehlt deiner Kaumuskulatur die richtige Bewegung, werden Muskeln und Faszien unnachgiebig. Das kann zu Schmerzen führen.

Im Alltag fehlt den Muskeln und Faszien rund um dein Kiefergelenk oft ausreichende Bewegung. Unser Essen wird oft in mundgerechten Portionen serviert oder kleingeschnitten. Nur selten müssen wir den Mund weit öffnen oder angestrengt kauen, um mit den Zähnen feste Nahrung zu zerkleinern. Dadurch „verkürzt“ und verspannt sich die Muskulatur. Das kann zu Kieferschmerzen, Zähneknirschen oder komplexen Erkrankungen wie einer craniomandibulären Dysfunktion beitragen.

Meist lassen sich Kieferschmerzen ursächlich behandeln, indem du deine Muskulatur gezielt dehnst.

Unsere Liebscher & Bracht Übungen® können dir helfen. Die gezielten Dehnungen sind wirkungsvoll und beanspruchen nur wenig Zeit. So kannst du sie ideal in deinen Alltag integrieren, um Kieferschmerzen dauerhaft zu senken. Zwar legen wissenschaftliche Erkenntnisse eine Dauer von mindestens 30 Sekunden für Dehnübungen nahe,1) aber die Ausdehnung auf 2 Minuten kann eine noch weitreichendere Wirkung haben.2) Mit unseren 3 Übungen bist du also nach nur 6 Minuten fertig und kannst somit mit deinen verspannten und schmerzhaften Kiefer jeden Tag weiter entspannen.

All unsere Übungen für deinen Kiefer sowie den gesamten Bewegungsapparat findest du in unserer Liebscher & Bracht App.

Unsere besten Übungen und Tipps gegen Kieferschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Kieferschmerzen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gebe deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Kennst du unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer!

app

Kennst du schon unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad
  • Täglich eine neue Übung von Roland
  • Alle Übungsvideos ohne lästige Werbung
  • Schmerz-Therapeuten antworten bei Fragen
Jetzt kostenfrei testen

Quellen & Studien

  • ↑1 Bandy WD, Irion JM. (1994). The effect of time on static stretch on the flexibility of the hamstring muscles. Phys Ther; 74(9):845-50; discussion 850-2. doi:10.1093/ptj/74.9.845.
  • ↑2 Behm, D.G., Alizadeh, S., Anvar, S.H. et al. (2021). Non-local Acute Passive Stretching Effects on Range of Motion in Healthy Adults: A Systematic Review with Meta-analysis. Sports Medicine 51, 945–959. doi:10.1007/s40279-020-01422-5.

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 30.10.2023 | Letzte Aktualisierung: 21.11.2023

Mehr über diese Themen erfahren: