Schulterschmerzen Übungen bei Schulterbeschwerden

Spürst du Schmerzen oder Verspannungen in deinen Schultern, die dich in deinen alltäglichen Bewegungen einschränken? Du bist damit nicht allein. Etwa 70 Prozent der Menschen leiden mindestens einmal im Leben unter behandlungsbedürftigen Schulterschmerzen.1)

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Eine Frau in Trainingskleidung steht mit dem Rücken zum Betrachter. Ihre Arme hält sie nach oben gestreckt und spannt den gurtartigen Schulterretter von Liebscher & Bracht.

Schulter-Übungen einfacher gemacht

Erleichtere dir das Dehnen bei Schulterschmerzen, Kalkschulter und Co. mit unserem Schulterretter. Er unterstützt dich dabei, hohe Spannungen in Muskeln und Faszien rund um dein Schultergelenk wieder zu flexibilisieren und es beweglicher zu machen.

Erfahre mehr über den Schulterretter

Die Schulter ist das beweglichste und komplexeste Gelenk deines Körpers. Dieses feine Zusammenspiel aus Knochen, Muskeln, Bändern und Sehnen kann auf Fehlbelastungen und einseitige Bewegungsmuster empfindlich reagieren. Nach unserem Ansatz bei Liebscher & Bracht, spielen dabei besonders zu hohe muskulär-fasziale Spannungen eine entscheidende Rolle.2)

In diesem Artikel lernst du, wie Schulterschmerzen entstehen und welche Ursachen am häufigsten dahinterstecken. Ferner zeigen wir dir Übungen, mit denen du zu Hause dein Schultergelenk versuchen kannst zu mobilisieren, um Bewegungseinschränkungen zu verringern.

 

1. Das Thema kurz und kompakt


  • Komplexes Gelenk: Die Schulter ist unser beweglichstes Gelenk und durch ihre Konstruktion besonders anfällig für Beschwerden durch einseitige Bewegungen im Alltag.3)
  • Muskulär-fasziale Ansatz: Bei vielen Schulterbeschwerden wie dem Impingement-Syndrom oder der Kalkschulter spielen zu hohe Spannungen in Muskeln und Faszien eine zentrale Rolle.
  • Gezielte Übungen: Durch regelmäßige, spezifische Dehnübungen kannst du dazu beitragen, diese Spannungen normalisieren und die Kräftigung der Schulter- und Brustmuskulatur unterstützen.

2. Warum sind Schulterschmerzen ein so häufiges Problem?


Die Schulter ist ein faszinierendes Konstrukt aus drei verschiedenen Gelenken, die zusammenwirken, um dir einen enormen Bewegungsspielraum zu ermöglichen. Dein Schultergelenk ermöglicht es dir, deinen Arm in nahezu alle Richtungen zu bewegen – ein Vorteil, der jedoch seinen Preis hat: Die hohe Beweglichkeit kann die Schulter anfällig für Beschwerden durch Überlastung oder Verletzungen machen.4)

Anders als bei stabileren Gelenken wie dem Knie wird deine Schulter fast ausschließlich durch Muskeln und Sehnen in Position gehalten. Eine besondere Rolle spielt dabei die Rotatorenmanschette – denn hier arbeitet deine Muskulatur eng mit den Sehnen, die deinen Oberarmkopf wie eine Kappe umschließen, zusammen. Sie haben die Aufgabe deine Gelenkpfanne zu zentrieren.5)

Unser moderner Lebensstil kann dieses feine System vor große Herausforderungen stellen: Dein Körper ist nicht für die stundenlange Arbeit am Schreibtisch oder permanentes Smartphone-Tippen geschaffen. Auch einseitige sportliche Aktivitäten können zu unausgewogenen Bewegungsmustern führen, bis deine Schultermuskulatur aus dem Gleichgewicht gerät.6)

Falls du lange in einer nach vorn gebeugten Haltung sitzt, können deine Schultern nach vorne rotieren und den Nacken überstrecken. Dabei können deine Brustmuskulatur sowie die Brustwirbelsäule in einer bestimmten Position verbleiben. Die Brustmuskulatur soll eigentlich die Aufrichtung unterstützen, könnte sich bei zu wenig Beanspruchung jedoch zurückbilden sowie andere Muskelgruppen sich überspannen und verhärten. Dies erklärt auch, warum Nackenschmerzen sowie Schulterschmerzen einander bedingen können. Mehrere Studien scheinen auf einen Zusammenhang zwischen dieser „hyperkyphotischen Fehlhaltung“ der Brustwirbelsäule und anhaltenden Schulter-Nacken-Schmerzen bis hin zum Impingement-Syndrom aufzuzeigen.7) 8)

3. Die häufigsten Ursachen von Schulterschmerzen


Nach dem Ansatz von Liebscher & Bracht können Schulterschmerzen oft auf eine überhöhte Spannung in Muskeln und Faszien zurückgehen. Wenn du den ganzen Tag in einer bestimmten Position verharrst, nutzt du nur einen Bruchteil der Bewegungswinkel, die dein Schultergelenk einnehmen kann. Die nicht genutzten Bereiche werden mit der Zeit immer unnachgiebiger.

Diese Verhärtungen und Verspannungen fixieren sich, wenn kein entsprechender Ausgleich stattfindet. Die Muskeln können den Oberarmkopf nicht mehr optimal in der Gelenkpfanne zentrieren. Er „wandert“ nach oben und kann auf Strukturen wie Sehnenansätze oder den Schleimbeutel unter dem Schulterdach drücken. In deiner Schulter wird es wortwörtlich zu eng.9)

Impingement-Syndrom der Schulter

Das sogenannte Impingement-Syndrom kann häufig als Ursache für die Schmerzen im Schulterbereich in Frage kommen. Es entsteht an der Engstelle zwischen dem Schulterdach und dem Kopf des Oberarmknochens (Subacromialraum). Bei Bewegungen wie dem Anheben des Arms kann es zur Einklemmung von Weichteilen kommen. Die Sehnenansätze der Supraspinatussehne und ein Schleimbeutel können dabei anschwellen und sich entzünden. Diese Schmerzen können bis in deinen Arm, das Handgelenk oder den Nacken ausstrahlen.10) Typischerweise treten die Schmerzen bei bestimmten Bewegungen auf – insbesondere beim Anheben des Arms zwischen 60 und 120 Grad, dem sogenannten „schmerzhaften Bogen“. Viele Betroffene können nachts nicht mehr auf der betroffenen Seite schlafen.

Mehr zu den Ursachen und Symptomen von Schulterschmerzen erfährst du in unserem ausführlichen Artikel zum Thema.

4. Anleitung Übungen gegen Schulterschmerzen


In vielen Fällen kannst du Schulterschmerzen mit den folgenden Übungen versuchen, die Beweglichkeit sowie Kräftigung in der Muskulatur sowie den Faszien zu fördern. Denke daran, bei jeder Übung eine hohe Intensität anzustreben, ohne unbewusst gegenzuspannen.

Eine Frau in Trainingskleidung steht mit dem Rücken zum Betrachter. Ihre Arme hält sie nach oben gestreckt und spannt den gurtartigen Schulterretter von Liebscher & Bracht.

Schulter-Übungen einfacher gemacht

Erleichtere dir das Dehnen bei Schulterschmerzen, Kalkschulter und Co. mit unserem Schulterretter. Er unterstützt dich dabei, hohe Spannungen in Muskeln und Faszien rund um dein Schultergelenk wieder zu flexibilisieren und es beweglicher zu machen.

Erfahre mehr über den Schulterretter

5. Übungsanleitung: Programm für befreite Schultern


Mit den im obigen Video gezeigten Übungen kannst du wieder Länge in Muskeln und Faszien bringen. Sie unterstützen dich dabei, mit deinem Schultergelenk Winkel einzunehmen, die im Alltag meistens zu kurz kommen. Damit kannst du einem Verschleiß des Knorpels in der Schulter (Schulterarthrose, Omarthrose) vorbeugen.

Schulter-Übung: geöffnete Arme

Roland steht in einer Zimmerecke und führt die Brustöffnung bei Schulterschmerzen aus
Roland steht in einer Zimmerecke und führt die Brustöffnung bei Schulterschmerzen aus

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Schulter-Übung: geöffnete Arme

Ein junger Mann kniet vor zwei Stühlen. Er hat seinen Oberkörper vorgebeugt und stützt sich mit ausgestreckten Armen auf den Sitzflächen der beiden Stühle ab.
Ein junger Mann kniet vor zwei Stühlen. Er hat seinen Oberkörper weit vorgebeugt, sodass er mit dem Gesicht zum Boden schaut. Mit ausgestreckten Armen hält er sich an den zwei Stühlen fest.
Ein junger Mann kniet am Boden, sein Oberkörper ist gerade und er hat seine Arme seitlich nach oben ausgestreckt.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Unsere besten Übungen und Tipps bei Schulterschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schulterschmerzen herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Schmerzfrei-Ratgeber zum Thema Schulterschmerzen - die Vorschau zeigt Beschreibungen und Bilder zu den Übungen.

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Schulter-Übung: kreisende Bewegung

Ein junger Mann hat seine Arme seitlich ausgestreckt und hält mit beiden Händen den Schulterretter von Liebscher & Bracht vor seinen Körper.
Ein junger Mann hat seine Arme seitlich nach oben ausgestreckt und hält mit beiden Händen den Schulterretter von Liebscher & Bracht.
Ein junger Mann hat die Arme seitlich hinter seinem Rücken ausgestreckt und hält mit beiden Händen den Schulterretter von Liebscher & Bracht.

Hilfsmittel entdecken:

Grafische Darstellung des Schulterretters von Liebscher & Bracht

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Mehr kostenlose Videos mit dem Schulterretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Mehr kostenlose Videos mit dem Schulterretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Schulter-Übung: gerade Streckung

Ein junger Mann steht hinter einem Stuhl und hält sich mit beiden Armen an der Rückenlehne des Stuhlst fest.
Ein junger Mann steht mit einigem Abstand hinter einem Stuhl. Der Mann hat sich mit seinem Oberkörper weit vorgebeugt und seine Arme über die Schulter nach oben gerade ausgestreckt, sodass er den Stuhl an der Rückenlehne erreicht und sich daran festhalten kann.
Ein junger Mann steht aufrecht und streckt beide Arme über seinen Kopf nach oben. Neben dem Mann steht Roland Liebscher-Bracht und schaut nach oben.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Checkliste für die Liebscher & Bracht Übungen®

Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.

  • Übe immer in der richtigen Intensität und im Zweifelsfall lieber mit etwas geringerer Intensität. Du spürst dabei einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen. Der Dehnungsschmerz ist deutlich, fühlt sich aber nicht brennend, pulsierend oder scharf an.
  • Bewege dich bei den Übungen so, dass du deinen Körper zu jedem Zeitpunkt beobachten und einschätzen kannst. Sei beispielsweise sehr achtsam, wenn du abrutschen oder das Gleichgewicht verlieren könntest. Bewege dich bei Liebscher & Bracht Übungen® grundsätzlich sehr langsam.
  • Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Liebscher & Bracht Übungen® nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen.
  • Führe an 6 Tagen pro Woche die Übung mindestens einmal täglich aus. Für jeden Übungsschritt solltest du 2 bis 2,5 Minuten investieren. Bist du schon geübter, baue nach und nach auch das Gegenspannen und das aktive Dehnen ein. So kannst du die Liebscher & Bracht Übungen® deutlich intensivieren.
  • Benutze professionelle Hilfsmittel für deine Liebscher & Bracht Übungen®. Unsere Hilfsmittel wie Rücken-, Kiefer-, Schulter-, Knie-, Nacken- oder ISG-Ischias-Retter unterstützen Menschen dabei, die Liebscher & Bracht Übungen® noch einfacher durchzuführen und sich damit noch besser selbstständig bei Schmerzen helfen zu können. Andere Hilfsmittel eignen sich zwar auch, erzielen möglicherweise aber nicht den Erfolg, den du dir wünschst.
  • Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser geht, pausiere aber bitte für einen oder zwei Tage und steigere dich erneut langsam. Sollten die Übungen über mehrere Wochen hinweg keine Besserung erbringen, suche einen Liebscher & Bracht Therapeuten auf oder hole dir ärztlichen Rat.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!

6. Wann zum Arzt bei Schulterschmerzen?


Obwohl du mit gezielten Schulterschmerzen Übungen zur Kräftigung deiner Muskulatur beitragen kannst, hat ein Training seine Grenzen. Es kann Situationen geben, in denen du deinen Arzt aufsuchen solltest – nämlich immer dann, wenn du unter starken beziehungsweise anhaltenden Schulterschmerzen leidest. Achte daher auf folgende Symptome:

  • Plötzlich auftretende schwere Schulterschmerzen, vor allem nach einem Unfall
  • Sichtbare Veränderungen der Schulterkontur
  • Geschwollene und gerötete Schulter
  • Bewegungsunfähigkeit deiner Arme
  • Taubheitsgefühle oder Kribbeln, die in den Arm ausstrahlen
  • Schmerzen, die trotz konservativer Maßnahmen länger als zwei Wochen anhalten
  • Nächtliche Schmerzen, die den Schlaf erheblich stören

Mit einer professionellen ärztlichen Einschätzung kannst du die genaue Ursache deiner Beschwerden identifizieren und einen individuellen Behandlungsplan festlegen. Manchmal können bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT notwendig sein, um die Diagnose zu sichern.11)

Rolle der Physiotherapie

Die Physiotherapie spielt bei Schulterbeschwerden eine wichtige Rolle. Professionelle Therapeuten können mit manuellen Techniken versuchen, die Verspannungen zu lockern, darauf achten, dass die Schulterschmerzen Übungen korrekt ausgeführt werden und so den Heilungsprozess unterstützen. Besonders bei komplexeren Schulterproblemen wie der Frozen Shoulder oder nach Verletzungen ist eine begleitende physiotherapeutische Behandlung sinnvoll. Auch Therapeuten, die nach der Methode von Liebscher & Bracht arbeiten, können mit gezielter Osteopressur versuchen, dein Schultergelenk sowie deine Schultermuskulatur zu mobilisieren.12)

Ein Physiotherapeut oder Orthopäde kann dir auch verraten, welche Bewegungen in deinem individuellen Fall empfehlenswert sind. Die Schulter liebt Aktivität – wenn es dein Gesundheitszustand zulässt, solltest du die Bewegungsrichtung der Schulter täglich ausschöpfen.13)

7. Fazit: Schulterschmerzen Übungen


Schulterschmerzen müssen kein unvermeidbares Schicksal sein. Mit den vorgestellten Übungen hast du wirksame Werkzeuge zur Hand, um muskulär-fasziale Spannungen zu reduzieren und die Beweglichkeit deiner Schultern zu verbessern. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der regelmäßigen Durchführung und der richtigen Intensität.
Denke daran, nicht nur die Übungen durchzuführen, sondern auch deine Alltagsgewohnheiten zu verändern. Achte auf eine ausgewogene Haltung, regelmäßige Bewegungspausen und nutze möglichst viele unterschiedliche Bewegungswinkel deiner Schultern.14)

Kennst du unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer!

app

Kennst du schon unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad
  • Täglich eine neue Übung von Roland
  • Alle Übungsvideos ohne lästige Werbung
  • Schmerz-Therapeuten antworten bei Fragen
Jetzt kostenfrei testen

8. FAQ – Häufige Fragen zu Übungen bei Schulterschmerzen

Absolut! Die vorgestellten Übungen eignen sich hervorragend zur Prävention von Schulterschmerzen. Besonders wenn du beruflich oder sportlich viele einseitige Bewegungen ausführst, können regelmäßige Dehnübungen dazu beitragen, das Risiko für Schulterbeschwerden deutlich zu senken. Über die Hälfte der Nutzer (57 Prozent) gibt an, mit dem Schulterretter zu üben, um Schmerzen vorzubeugen.15)

Die Übungen können bei vielen Formen von Schulterschmerzen helfen, besonders bei muskulär-faszialen Verspannungen, Impingement-Syndrom und beginnender Frozen Shoulder. Bei akuten Verletzungen, fortgeschrittenen Sehnenrissen oder nach Operationen solltest du jedoch unbedingt Rücksprache mit deinem Arzt oder Physiotherapeuten halten.16)

Eine leichte Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein, besonders wenn du lange nicht mehr in diesen Bewegungswinkeln aktiv warst. Wenn die Schulterschmerzen jedoch deutlich zunehmen oder länger als 1-2 Tage anhalten, solltest du die Übungen pausieren und die Intensität beim Wiedereinstieg reduzieren. Bei anhaltender Verschlechterung ist ein Arztbesuch ratsam.17)

Nach der akuten Phase einer Verletzung können gezielte Übungen den Heilungsprozess unterstützen. Allerdings ist hier besondere Vorsicht geboten. Nach Verletzungen sollte stets ein individueller Trainingsplan mit einem Facharzt oder Physiotherapeuten erstellt werden. Dies gilt insbesondere nach Sehnenrissen, Schultereckgelenkssprengungen oder anderen strukturellen Schäden.18)

Mehr über diese Themen erfahren:

Quellen & Studien