Schulter-Impingement lösen: Vermeide diese 3 Fehler

Deine Schulterschmerzen sind beinahe dauerhaft präsent? Wenn du dich nachts im Bett umdrehen möchtest, ist das die reinste Tortur? Ein Heben der Arme ist kaum noch möglich? Dann könntest du an einem Impingement-Syndrom der Schulter leiden: Dabei ist der Abstand zwischen Oberarmkopf und Schulterdach verringert. Das kann schmerzhaft sein, weil beispielsweise Sehnen und Schleimbeutel nicht genügend Platz haben.

Damit sich dein Zustand nicht weiter verschlimmert, verraten wir dir in diesem Artikel, welche drei Fehler du bei einem Impingement vermeiden solltest. Außerdem bekommst du hilfreiche Tipps, mit denen du deine Schulterschmerzen angehen kannst.

In unserem kostenfreien Ratgeber gegen Schulterschmerzen findest du einige Übungen, um wieder geschmeidige Bewegungen in deine Schulter zu bringen.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen und Tipps bei Schulterschmerzen

Schmerzfrei-Ratgeber zum Thema Schulterschmerzen - die Vorschau zeigt Beschreibungen und Bilder zu den Übungen.
Jetzt herunterladen

So entsteht ein Schulter-Impingement

Wenn der Oberarmkopf unnatürlich stark nach oben zum Schulterdach gezogen wird, spricht man von einem Impingement in der Schulter. Dadurch verringert sich der Abstand zwischen den Knochen. Im schlimmsten Fall kommt es zur Einengung und Reizung von Gewebe, wie der Supraspinatussehne oder Schleimbeuteln. Betroffene leiden unter Schulterschmerzen, vor allem, wenn sie die Arme seitlich über die Schulter anheben wollen.

Ursache von einem Impingement ist häufig eine hohe muskulär-fasziale Spannung in der Schulter: Verhärtete Muskeln und Faszien ziehen förmlich an den Knochen und können zur Fehlstellung des Oberarmkopfes führen. Schuld daran sind mangelnde ausgewogene Bewegungen und einseitige Überlastungen der Schultern.

Eigentlich sind Menschen enorm flexibel im Schultergelenk und können die Arme in alle möglichen Richtungen bewegen. Doch im modernen Alltag, ob am Schreibtisch oder auch im Handwerk, kommen einige Bewegungsmöglichkeiten zu kurz: Nur selten bringen wir die Arme in eine Außenrotation oder greifen weit hinter uns. Genau das hält die Rotatorenmanschette und die gesamte Muskulatur der Schulter geschmeidig und flexibel.

Das solltest du bei einem Schulter-Impingement vermeiden

1. Fehler: Ruhigstellen

In einem Bett mit weißen Laken liegt eine Person mit schwarzen, lockigen Haaren. Ihr Gesicht ist nicht zu sehen, weil sie die Bettdecke bis über die Augen gezogen hat.

© pexels / ketut subiyanto

2. Fehler: Schmerzmittel

Eine Hand in einem türkisen Latexhandschuh hält mehrere Tablettenpackungen in die Luft. Die Tabletten haben verschiedene Formen und sind gelb und rosa. Der Hintergrund ist braun.

© pexels | karolina grabowska

3. Fehler: Operationen

Chirurg:innen operieren einen Patienten an der Schulter. Sie tragen weiße Latexhandschuhe und halten diverse metallische Instrumente in den Händen.

© ollyy | MAD.vertise

Eine Frau in Trainingskleidung steht mit dem Rücken zum Betrachter. Ihre Arme hält sie nach oben gestreckt und spannt den gurtartigen Schulterretter von Liebscher & Bracht.

Schulter-Übungen einfacher gemacht

Erleichtere dir das Dehnen bei Schulterschmerzen, Kalkschulter und Co. mit unserem Schulterretter. Er unterstützt dich dabei, hohe Spannungen in Muskeln und Faszien rund um dein Schultergelenk wieder zu flexibilisieren und es beweglicher zu machen.

Erfahre mehr über den Schulterretter

Mehr über diese Themen erfahren:

Quellen & Studien

Kennst du unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer!

app

Kennst du schon unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad
  • Täglich eine neue Übung von Roland
  • Alle Übungsvideos ohne lästige Werbung
  • Schmerz-Therapeuten antworten bei Fragen
Jetzt kostenfrei testen