Schmerzen im Schulterblatt: 3 Übungen

Schulterschmerzen und Schmerzen am Schulterblatt haben häufig einen muskulär-faszialen Anteil. Genau diesen können wir mit den Liebscher & Bracht Übungen® gezielt lindern. Im Video oben findest du Übungen aus der Liebscher & Bracht App. Sie bringen deine Schulter in eine Außenrotation, in eine Innenrotation und können dir dabei helfen, deine Schultern schmerzfrei und beweglich zu machen. Schriftliche Anleitungen findest du weiter unten auf dieser Seite.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Eine Frau in Trainingskleidung steht mit dem Rücken zum Betrachter. Ihre Arme hält sie nach oben gestreckt und spannt den gurtartigen Schulterretter von Liebscher & Bracht.

Schulter-Übungen einfacher gemacht

Erleichtere dir das Dehnen bei Schulterschmerzen, Kalkschulter und Co. mit unserem Schulterretter. Er unterstützt dich dabei, hohe Spannungen in Muskeln und Faszien rund um dein Schultergelenk wieder zu flexibilisieren und es beweglicher zu machen.

Erfahre mehr über den Schulterretter

Anleitung: Übungen bei Schmerzen am Schulterblatt

Denke immer daran, während der Übungen ruhig und entspannt zu atmen, ohne ungewollte Anspannungen aufzubauen. Gleichzeitig solltest du eine hohe Dehnungs-Intensität in den Übungen finden.

Außenrotation in der Schulter

Eine Person steht vor einer Raumecke und hat die Arme zu den Seiten angewinkelt. Der Ellenbogen ist eng am Körper und die Arme sind in einer Außenrotation. So berühren die Handflächen die Wände rechts und links. Die Person macht einen Ausfallschritt und drückt den Brustkrb in die Raumecke.
Eine Person steht vor einer Raumecke und hat die Arme zu den Seiten angewinkelt. Der Ellenbogen ist eng am Körper und die Arme sind in einer Außenrotation. So berühren die Handflächen die Wände rechts und links. Die Person macht einen Ausfallschritt und drückt den Brustkrb in die Raumecke.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Unsere besten Übungen und Tipps bei Schulterschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schulterschmerzen herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Schmerzfrei-Ratgeber zum Thema Schulterschmerzen - die Vorschau zeigt Beschreibungen und Bilder zu den Übungen.

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Dehnung mit dem Schulterretter

Eine Person hat beide Hände in den Schlaufen des Schulterretters eingefädelt. Sie streckt die Arme vor den Körper, die Arme sind gestreckt und der Schulterretter ist auf Spannung gebracht.
Eine Person hat beide Hände in den Schlaufen des Schulterretters eingefädelt. Sie streckt die Arme weit über den Kopf, die Arme sind gestreckt und der Schulterretter ist auf Spannung gebracht.
Eine Person hat beide Hände in den Schlaufen des Schulterretters eingefädelt. Sie streckt die Arme weit nach hinten hinter den Körper, die Arme sind gestreckt und der Schulterretter ist auf Spannung gebracht.

Hilfsmittel entdecken:

Grafische Darstellung des Schulterretters von Liebscher & Bracht

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten 

Mehr kostenlose Videos mit dem Schulterretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Mehr kostenlose Videos mit dem Schulterretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Innenrotation in der Schulter

Eine Person steht mit dem Rücken zur Raumecke. Die Handrücken liegen auf dem unteren Rücken ab, die Arme sind angewinkelt. So befinden sich beide Arme in einer Innenrotation. Die Ellenbogen berühren rechts und links die Wände. Die Person lehnt sich mit dem Rücken in die Ecke, um die Schultern in der Innenrotation zu dehnen.
Eine Person steht mit dem Rücken zur Raumecke. Die Handrücken liegen auf dem unteren Rücken ab, die Arme sind angewinkelt. So befinden sich beide Arme in einer Innenrotation. Die Ellenbogen berühren rechts und links die Wände. Die Person lehnt sich mit dem Rücken in die Ecke, um die Schultern in der Innenrotation zu dehnen.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Schmerzen am Schulterblatt: Oft stecken Muskelverspannungen dahinter

Das Schulterblatt ist Teil des Schultergelenks – an ihm dockt der Oberarmknochen an und bildet das sehr bewegliche Kugelgelenk.

In vielen Fällen stammen Schulterblattschmerzen und Schulterschmerzen von Muskelverspannungen: Durch einseitige Bewegungen verharrt die Schulter oft stundenlang am Tag in der gleichen Position. Denn in unserem Alltag halten wir die Arme meistens vor dem Körper. Vor allem im Büro sitzen viele 8 Stunden am Computer und heben kein einziges Mal ihren Arm oder strecken ihn weit nach hinten. Auch die Innen- und die Außenrotation in der Schulter kommen zu kurz. Das kann fatale Folgen haben:

Das bewegliche Schultergelenk muss in alle möglichen Gelenkwinkel gebracht werden, um die gesamte Knorpelfläche optimal zu ernähren.

Regelmäßiges Dehnen ist wichtig für die Brustwirbelsäule und die Schulterblätter

Für dich bedeutet das, dass du den Arm heben, nach hinten hinter den Körper strecken und hin und wieder auch eine Außen- und Innenrotation in der Schulter einnehmen solltest. Nur so können Muskeln und Faszien in der Schulter, im Brustkorb und rund um die Wirbelsäule flexibel und beweglich bleiben.

Wenn wir all diese Armhaltungen nicht einnehmen, kommt es zu schmerzhaften Verspannungen in der Muskulatur. Mit der Zeit schränken die Schulterschmerzen und die Schulterblattschmerzen die Bewegungen ein. Auf Dauer riskierst du so Verschleißerscheinungen in der Schulter; eine Schulterarthrose (Omarthrose) droht.

Auch auf deine Brustwirbelsäule hat das Auswirkungen. Durch Bewegungen der Arme werden der Brustkorb und die Schulterblätter ebenfalls bewegt. All die Muskulatur, Faszien und Sehnen in diesem Bereich müssen regelmäßig gedehnt werden, um flexibel zu bleiben. Ansonsten kann das Verschleißerscheinungen an der Brustwirbelsäule hervorrufen. Um dem systematisch vorzubeugen und Schmerzen anzugehen, empfehlen wir unsere App. Hier bekommst du Übungen für alle Körperbereiche und für alle Level:

Kennst du unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer!

app

Kennst du schon unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad
  • Täglich eine neue Übung von Roland
  • Alle Übungsvideos ohne lästige Werbung
  • Schmerz-Therapeuten antworten bei Fragen
Jetzt kostenfrei testen

Mehr über diese Themen erfahren: