Inhaltsverzeichnis
Kostenfreier Ratgeber
Die effektivsten Übungen gegen Sehnenscheidenentzündung:
Jetzt runterladenDie effektivsten Übungen gegen die Entzündung der Sehnenscheiden

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Sehnenscheidenentzündung: Hausmittel & Behandlung
Sehnenscheiden-entzündung: Hausmittel & Behandlung
Sehnenscheiden sind mit Flüssigkeit gefüllte Hüllen, die die Sehnen umgeben. An Handgelenken, Fingern und Füßen schützen sie die Sehnen vor Reibung und mechanischem Druck. Plötzliche oder wiederholte Überlastung durch monotone Bewegungsabläufe kann eine Entzündung der Sehnenscheiden (Tendovaginitis) verursachen. Neben der Symptombekämpfung sollten Betroffene die Ursache ihrer Beschwerden angehen. Vor allem Dehn- und Kräftigungsübungen schaffen den nötigen Ausgleich zur alltäglichen Überlastung.
Wenn du unter chronisch entzündeten Sehnenscheiden leidest, kennst du sicherlich die gängigen Behandlungsmethoden: kühlende Wickel, Bandagen, entzündungshemmende Schmerzmittel, Kortison-Spritzen und Schonung. Die Symptome klingen ab und nach einiger Zeit beginnt der Kreislauf von vorne. Irgendwann rät man dir zu einer Operation oder schlicht, dass du dich mit den Schmerzen abfinden musst.
Wir zeigen dir auf dieser Seite, dass Sehnenscheidenentzündungen:
- Heilungsprozesse des Körpers sind,
- daher nicht direkt bekämpft werden müssen und
- mit gezielten Dehnübungen, die die muskulär-faszialen Überspannungen abbauen, effektiv und nachhaltig behandelt werden können.

Roland Liebscher-Bracht
SPIEGEL-Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter
1. Ursachen von Sehnenscheidenentzündung
Sehnen sind Teil der Muskeln und übertragen Muskelkraft auf die Knochen. Sie müssen daher hohen Belastungen standhalten und sind besonders widerstandsfähig: Sie bestehen aus mehreren parallel verlaufenden Kollagenfasern. An Engstellen und in der Nähe von Knochen sind sie von Sehnenscheiden umhüllt. Diese mit Flüssigkeit (Gelenkschmiere, Synovia) gefüllten Schutzhüllen, puffern mechanischen Druck und ermöglichen ein reibungsloses Gleiten der Sehnen.1)

© Yulissa Tagle | Unsplash
1.1 Überlastung durch gleichförmige Bewegungsabläufe
Handwerkliche Tätigkeiten, Sport, Musizieren oder Computerarbeit2) können die Sehnen samt Sehnenscheiden überlasten. Gerade bei häufig wiederholenden Bewegungsabläufen oder ungewohnt hoher Belastung ist die Spannung in Muskeln und Faszien erhöht. Diese muskulär-fasziale Spannung überträgt sich auch auf die Sehnen. Auf andauernde Beanspruchung reagieren die Sehnen und die Sehnenscheiden mit Schwellung, Rötung und Erwärmung. Eine schmerzhafte Entzündung kann entstehen.
1.2 Entzündungen
Eine andauernde oder eine akute Überlastung kann zu Mikroverletzungen in den Sehnen führen. Das bemerkst du als wärmende Schwellung. Diese Entzündung hat einen Sinn: Sie ist ein natürlicher Reparaturprozess des Körpers. Nach ein paar Tagen Pause, sanften Bewegungen und Kühlung klingt sie von selbst wieder ab. Deshalb solltest du eine Entzündung in den Sehnenscheiden auch nicht mit Medikamenten oder Kortison bekämpfen. Viel wichtiger ist, die eigentliche Ursache der Überbeanspruchung anzugehen: Hast du dein Training zu schnell gesteigert? Machst du den ganzen Tag einseitige Bewegungen, ohne sie auszugleichen?
Roland erklärt dir in diesem Video zu Entzündungen ausführlich, warum du den natürlichen Reparaturprozess des Körpers nicht sofort bekämpfen solltest.
1.3 Andere Formen der Sehnenscheidenentzündung
- Die Sehnenscheidenentzündung kann auch nach einer Verletzung entstehen. In diesem Fall ist die Entzündung oft eine Reaktion auf einen bakteriellen Befall. Meistens ist eine Antibiotika-Einnahme erforderlich.3)
- Auch entzündliche Krankheiten begünstigen die Entstehung einer Tendovaginitis: Zum Beispiel Gicht, Diabetes, Rheuma und Nierenversagen. Falls das auf dich zutrifft, solltest du unsere Dehn- und Kräftigungsübungen ausprobieren. Sie können die Schmerzen in Handgelenk, Fingern und Fuß lindern.
Die besten Übungen und Tipps bei Sehnenscheidenentzündung
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Sehnenscheidenentzündung runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gebe deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
2. Symptome von Sehnenscheidenentzündung
Oft ist es eine Überbelastung durch wiederholende Bewegungsabläufe und Fehlbelastung, die dazu führt, dass die Sehnenscheiden schmerzhaft anschwellen und entzündet sind. Das äußert sich durch:
- stark stechender oder ziehender Druckschmerz entlang des Sehnen- und Muskelverlaufs
- Bewegungsschmerz bei der ursächlichen Tätigkeit
- Rötung
- Überwärmung
- Schwellungen im Bereich des Sehnenverlaufs

© Towfiqu Barbhuiya | Unsplash
Bei stärkerer Entzündung, wenn die Sehnenscheide verklebt ist:
- eingeschränkte Bewegungsfähigkeit: Bei einem schnellenden Finger (Schnappfinger, Tendovaginitis stenosans) beispielsweise passt die Sehne aufgrund einer schmerzhaften Verdickung nicht mehr problemlos durch das Ringband.
- fühlbare Reibung oder Knirschen bei Bewegung der Sehnen
- im weiteren Verlauf auch Ruhe- oder Nachtschmerz4)
3. Behandlung von Sehnenscheidenentzündung
Die Ärztin oder der Arzt kann eine Sehnenscheidenentzündung durch die Anamnese (Krankengeschichte) und eine einfache Untersuchung diagnostizieren. Nur in seltenen Fällen ist ein bildgebendes Verfahren, wie zum Beispiel ein Ultraschallbild, notwendig. Geht der Entzündung eine offene Wunde voraus, ist oft ein Wundabstrich und eine Blutuntersuchung notwendig.
Gängige Behandlungsmöglichkeiten sind:
- Schonung und Ruhigstellung: Bandagen, Tape und Schienen schränken die Bewegungsfähigkeit ein. Nachts oder am Schreibtisch kann das angenehm sein. Allerdings sollte eine Sehnenscheidenentzündung niemals vollständig ruhiggestellt werden. Sonst droht eine Versteifung der Sehnen.
- Kühlen mit Quarkwickel oder Wickel mit Salbe: Das Kühlen dient in erster Linie der Linderung der Beschwerden und kann wohltuend sein. Quarkwickel oder Kühlpads reduzieren Schwellungen und Überwärmung.
- Schmerzlindernde Salbe: Gegen starke Schmerzen können Betroffene eine Salbe auftragen. Oft haben diese einen zusätzlichen Kühlungseffekt.
- Physiotherapie und Krankengymnastik: Bewegung ist für den Sehnen- und Bänderapparat wichtig. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen helfen bei Prävention und akuter Entzündung.
- Entzündungshemmende Medikamente: Schmerzmittel lindern die Beschwerden und wirken oft entzündungshemmend. Da die Entzündung aber einen Reparatureffekt hat und aufgrund der Nebenwirkungen aller Schmerzmittel sollten Betroffene bei Einnahme und Dosierung vorsichtig sein.
- Injektionen mit Kortison: Studien zeigen immer wieder, dass Kortison-Spritzen eine schmerzlindernde Wirkung haben. Die meisten Betroffenen kommen aber ohne Kortison aus.
- Ultraschalltherapie5) und Elektrotherapie: Die Strahlen fördern die Durchblutung und entspannen die Muskulatur.
- Operation: Wenn nach einem halben Jahr keine andere Therapie anschlägt und eine große Beeinträchtigung besteht, raten Ärztinnen und Ärzte zu einer Operation. Dabei scheiden Chirurginnen und Chirurgen die Haut auf und machen der Sehne mehr Platz, indem sie zum Beispiel Gewebe entfernen.6) Dieser Eingriff zeigt wenig Komplikationen. Nach der OP sollten Betroffene direkt mit sanften Bewegungen beginnen.
3.1 Belastung von Sehnen
Sehnen sind enorm widerstandsfähig und können hohe Zugkräfte aushalten. Doch damit die Kollagenfasern strapazierfähig sind und bleiben, brauchen sie ein ausgewogenes Training. Das passiert durch externe Impulse, die wir unserem Körper beim Sport und beim Dehnen geben. Jede Person, die schon mal einen Knochenbruch hatte, weiß: Nach langer Schonung und Ruhigstellung bildet sich Gewebe zurück. Denn die Fibroblasten (Bindegewebszellen) erhalten keine Reize mehr zum Aufrechterhalten der Faszien-Struktur. Sehnen sind eine besondere Form der Faszien und passen sich fortlaufend an Belastung an. Bei einer Überlastung ist es aber natürlich richtig, vorsichtig zu sein, sodass die Sehnen weniger beansprucht werden.

© Omid Armin | unsplash
Tipp 1: Aus diesem Grund solltest du auch bei einer Sehnenscheidenentzündung nie ganz auf Bewegung verzichten.7) Mit starken Schmerzen kann eine temporäre Stabilisierung mit Tape oder eine Bandage hilfreich sein. Du solltest aber immer wieder sanfte Bewegungen ausführen, damit die Sehnen nicht versteifen.
3.2 Das Problem mit einseitiger Belastung
Bewegung ist nicht gleich Bewegung. Computerarbeit oder Spielen auf der Gitarre sind einseitige Bewegungen. Vor allem in der Beugemuskulatur auf der Innenseite des Unterarms baut sich eine erhöhte muskulär-fasziale Spannung auf. Da die Finger selten gestreckt und überstreckt werden, erhalten weder Muskeln noch Faszien samt Sehnen einen Impuls, ihre Struktur elastisch zu halten. Mit der Zeit passen sich die Bindegewebszellen in den Faszien daran an: Die Zellzahl sinkt und die Faserdichte nimmt ab. Das schwächt die Sehne und macht sie anfällig für Beschwerden.8) Bei andauernder Belastung kommt es leichter zu Mikroverletzungen und die Finger können anschwellen. So entsteht beispielsweise ein schnellender Finger (Schnappfinger, Tendovaginitis stenosans).
Tipp 2: Für starke Sehnen und Sehnenscheiden solltest du also immer große Bewegungen im gesamten Bewegungsradius der Finger, Handgelenke und Füße durchführen.
3.3 Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen
Wenn dein Job oder Hobby viele monotone Bewegungsabläufe erfordert, heißt das nicht, dass du jetzt damit aufhören musst. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen können die muskulär-fasziale Spannung ausgleichen. Exzentrisches Training ist Krafttraining, bei dem der gesamte Bewegungsradius eines Gelenks genutzt wird. Studien zeigen, dass exzentrisches Training die Gewebesteifigkeit reduziert.9) Auch Dehnungen können nachweislich Steifigkeit und Spannung in Muskeln und Faszien heruntersetzen.10)
3.4 Die Liebscher & Bracht Schmerztherapie
Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, selbständig etwas gegen ihre Schmerzen zu tun. Wenn die Ursache für die Sehnenscheidenentzündung in einer muskulär-faszialen Überspannung liegt, dann ist unsere dreiteilige Schmerztherapie geeignet, die Entzündung und die Beschwerden langfristig zu lindern:
1. Dehnübungen:
Mit ihnen deckst du ein großes Bewegungsspektrum ab. Die Muskeln und Faszien bekommen zahlreiche Impulse, um wieder geschmeidig und nachgiebig zu werden. Typisch für die Liebscher & Bracht Engpassdehnungen ist, dass in der Dehnung gezielt angespannt wird. Das kräftigt das Gewebe.
2. Faszien-Rollmassage:
Verfilzungen und Spannungen in den Faszien löst du mit sanftem Druck auf das Bindegewebe. Durch sehr langsames Rollen regst du den Stoff- und Flüssigkeitsaustausch im Gewebe an: Abfallstoffe werden hinausgepresst und frische Nährstoffe fließen nach.
3. Osteopressur:
Bestimmte Schmerzrezeptoren in der Knochenhaut messen Muskel- und Gewebespannungen und leiten das an das Gehirn weiter. Bei Überspannungen projiziert es einen Schmerz in den entsprechenden Körperbereich. Gezieltes Drücken dieser Rezeptoren lindert den Schmerz, sodass diese Methode sehr gut bei akuten Schmerzen helfen kann.
3.5 Ernährung gegen Entzündung11)
Die Gesundheit des Darms beeinflusst auch den restlichen Zustand unseres Körpers. Gerade bei chronische Entzündungen im Körper kann es sich lohnen, das Mikrobiom des Darms zu untersuchen. Die Darmflora stärkst du vor allem über die richtige Ernährung.
Was du eher vermeiden solltest:
- Wurst und Fleisch
- Milch und Milchprodukte
- Zucker12)
- Alkohol
Empfehlenswert bei Entzündungen sind folgende Lebensmittel:
- Obst und Gemüse
- Ballaststoffreiches Vollkornbrot
- Hülsenfrüchte
- Nüsse und pflanzliche Öle13)
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 30.06.2022 | Letzte Aktualisierung: 01.02.2023
Quellen & Studien
- ↑1 Dr. med. Michael Cassel, Lucie Risch, Konstantina Intziegianni, Frank Mayer: Ultraschalldiagnostik zur Struktur- und Funktionsanalyse von Sehnen. In: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 1/2019.
- ↑2 Szeto, G. P., Straker, L. M., and O'Sullivan, P. B. (2005). The effects of speed and force of keyboard operation on neck–shoulder muscle activities in symptomatic and asymptomatic office workers. Int. J. Ind. Ergon. 35, 429–444. https://doi.org/10.1016/j.ergon.2004.10.009
- ↑3 Enechukwu, A.O.M., Wellkamp, L., Vogt, P.M. et al. Infektionen der Hand und des Unterarms. Unfallchirurg 125, 9–18 (2022). https://doi.org/10.1007/s00113-021-01106-3
- ↑4 Schuh, A., Hönle, W. Das war dann doch zu viel der Gartenarbeit! MMW - Fortschritte der Medizin 158, 7 (2016). https://doi.org/10.1007/s15006-016-9061-8
- ↑5 Schuh, A., Hönle, W. Das war dann doch zu viel der Gartenarbeit! MMW - Fortschritte der Medizin 158, 7 (2016). https://doi.org/10.1007/s15006-016-9061-8
- ↑6 Garçon, J. J., Charruau, B., Marteau, E., Laulan, J., & Bacle, G. (2018). Results of surgical treatment of De Quervain's tenosynovitis: 80 cases with a mean follow-up of 9.5 years. Orthopaedics & traumatology, surgery & research : OTSR, 104(6), 893–896. https://doi.org/10.1016/j.otsr.2018.04.022
- ↑7 Ippolito, J. A., Hauser, S., Patel, J., Vosbikian, M., & Ahmed, I. (2020). Nonsurgical Treatment of De Quervain Tenosynovitis: A Prospective Randomized Trial. Hand (New York, N.Y.), 15(2), 215–219. https://doi.org/10.1177/1558944718791187
- ↑8 Dietrich, A. Sehnenverletzungen erkennen und richtig behandeln. Trauma Berufskrankh 21, 119–127 (2021). https://doi.org/10.1007/s10039-020-00470-4
- ↑9 Uysal Ö, Delioğlu K, Firat T. The effects of hamstring training methods on muscle viscoelastic properties in healthy young individuals. Scand J Med Sci Sports. 2021;31(2):371–9.
- ↑10 Thomas, E., Ficarra, S., Nakamura, M., Paoli, A., Bellafiore, M., Palma, A., & Bianco, A. (2022). Effects of Different Long-Term Exercise Modalities on Tissue Stiffness. Sports medicine - open, 8(1), 71. https://doi.org/10.1186/s40798-022-00462-7
- ↑11 Qiu, F., Li, J., & Legerlotz, K. (2022). Does Additional Dietary Supplementation Improve Physiotherapeutic Treatment Outcome in Tendinopathy? A Systematic Review and Meta-Analysis. Journal of clinical medicine, 11(6), 1666. https://doi.org/10.3390/jcm11061666
- ↑12 Freeman, C. R., Zehra, A., Ramirez, V., Wiers, C. E., Volkow, N. D., & Wang, G. J. (2018). Impact of sugar on the body, brain, and behavior. Frontiers in bioscience (Landmark edition), 23(12), 2255–2266. https://www.imrpress.com/journal/FBL/23/12/10.2741/4704
- ↑13 Zhi Yu/ Vasanti S Malik et al.: Associations between nut consumption and inflammatory biomarkers. In: The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 104, Issue 3, September 2016, S.722–728. https://doi.org/10.3945/ajcn.116.134205