Tennisarm Übungen: Effektive Selbsthilfe für schnelle Schmerzlinderung

Spürst du Schmerzen an der Außenseite deines Ellbogens? Fällt es dir schwer, eine Tasse anzuheben oder eine Tür zu öffnen? Dann könnte ein Tennisarm der Grund sein. Entgegen dem Namen betrifft diese Beschwerde nicht nur Tennisspieler, sondern kann bei jedem auftreten, der wiederholte Belastungen der Unterarmmuskulatur hat.

Übungen können bei einem Tennisarm eine wichtige Rolle spielen. In diesem Artikel stellen wir dir verschiedene Übungen bei Tennisarm vor, die du zuhause ausprobieren kannst, und erklären den Ansatz nach Liebscher & Bracht, der auf die Normalisierung der muskulär-faszialen Spannungen abzielt.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

1. Das Thema kurz und kompakt


  • Ein Tennisarm (Epicondylitis lateralis) entsteht durch übermäßige einseitige Belastung und zu hohe Spannungen in der Unterarmmuskulatur, die an der Außenseite des Ellenbogens ansetzt.
  • Tennisarm-Übungen können zur Dehnung und Entspannung der Unterarmmuskulatur beitragen und sind ein wichtiger Teil eines umfassenden Behandlungsansatzes.
  • Hilfsmittel wie eine Faszienrolle oder der Schmerzfrei-Drücker können deine Übungen bei Tennisarm unterstützen – unsere YouTube-Videos zeigen dir die richtige Anwendung.

2. Was ist ein Tennisarm und welche Symptome treten auf?


Der Tennisarm (medizinisch: Epicondylitis lateralis) ist eine schmerzhafte Reizung an der Außenseite des Ellenbogens – weshalb er häufig auch Tennis-Ellenbogen genannt wird. Betroffen ist vor allem der Sehnenansatz der Unterarmmuskulatur am äußeren Ellenbogenknorren.

Die typischen Symptome eines Tennisarms umfassen:

  • Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens
  • Druckempfindlichkeit am äußeren Ellenbogenhöcker
  • Ausstrahlende Schmerzen in den Unterarm und teilweise bis ins Handgelenk
  • Kraftverlust beim Greifen und Anheben von Gegenständen

Exkurs: Im Gegensatz zum Tennisarm tritt der Golferarm (Epicondylitis medialis) an der Innenseite des Ellenbogens auf. Beide haben ähnliche Ursachen, aber unterschiedliche Muskelgruppen. Während der Tennisarm die Streckmuskulatur überlastet, ist beim Golferarm die Beugemuskulatur betroffen.

Der betroffene Bereich eines Tennisarms

3. Die Ursachen eines Tennis-Ellenbogens


Ein Tennisarm entsteht durch Überbeanspruchung und wiederholte Belastungen der Unterarmmuskulatur. Trotz des Namens sind nicht nur Tennisspieler betroffen. Tatsächlich gehört der Tennisarm zu den häufigsten Belastungsbeschwerden im Arm- und Schulterbereich und tritt besonders bei Menschen im Alter zwischen 35 und 54 Jahren auf.((Ahmad Z, Siddiqui N, Malik SS, Abdus-Samee M, Tytherleigh-Strong G, Rushton N. Lateral epicondylitis: a review of pathology and management. Bone Joint J. 2013;95-B(9):1158-1164.))

Folgende Tätigkeiten können einen Tennisarm begünstigen:

  • Lange Arbeit am Computer mit Maus und Tastatur
  • Handwerkliche Tätigkeiten (Schrauben, Hämmern, Bohren)
  • Haushaltsarbeiten wie Putzen oder Gartenarbeit
  • Berufe wie Maler, Elektriker oder Tischler
  • Schlägersportarten (Tennis, Badminton)
  • Sportarten mit hoher Griffkraft (Klettern)
  • Musikinstrumente spielen

4. Warum Übungen bei Tennisarm helfen können


Gezielte Übungen spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung eines Tennisarms. Viele Studien belegen, dass regelmäßige, angepasste Übungen zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden führen können.((Peterson M, Butler S, Eriksson M, Svärdsudd K. A randomized controlled trial of exercise versus wait-list in chronic tennis elbow (lateral epicondylosis). Ups J Med Sci. 2011;116(4):269-279.))

Die 3 Liebscher & Bracht Techniken bei Tennisarm

  1. Dehnen: Spezielle Tennisarm-Übungen dehnen die Unterarmmuskulatur, um Spannungen zu reduzieren und die Durchblutung zu fördern.
  2. Faszien-Rollmassage: Mit der Faszienrolle lassen sich Verklebungen im Gewebe lösen, was die Gleitfähigkeit der Muskeln verbessert und Spannungen im Tennis-Ellenbogen verringern kann.
  3. Osteopressur: Durch gezielten Druck auf bestimmte Punkte am Ellbogen und Unterarm können Spannungsmuster positiv beeinflusst werden.

Die besten Übungen und Tipps bei Tennisarm

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Tennisarm runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Thumbnail Ratgeber Tennisarm

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

5. Übungen bei einem Tennisarm


Die Liebscher & Bracht Übungen® bieten dir eine Möglichkeit, dich bei Tennisarm-Beschwerden aktiv zu unterstützen. Mit speziellen Dehn-, Roll- und Drückübungen kannst du die verspannte Muskulatur am betroffenen Arm sanft behandeln. Wichtig ist, achtsam und individuell vorzugehen.

Einsteigerübung: Dehnung bei einem Tennisarm

Eine Person hat die Hände auf einen Tisch abgestützt. Sie dreht die rechte Hand nach hinten, sodass die Finger zu ihr schauen.
Die Patientin hat die rechte Hand zu sich gedreht, sodass der Unterarm gedehnt wird. Mit der linken Hand zieht sie die Finger der rechten Hand etwas nach oben, um die Dehnung zu verstärken. Zusätzlich lehnt sie sich weit nach links und versucht den Oberkörper auf einem Tisch abzulegen.

Hilfsmittel:

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Tisch

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. pro Seite

Weitere Einsteigerübungen bei einem Tennisarm findest du in unserer Liebscher & Bracht App.

Dehnung mit der Faszienrolle bei einem Tennisarm

Die Patientin hat die rechte Hand zu sich gedreht, sodass der Unterarm gedehnt wird. Mit der linken Hand zieht sie die Finger der rechten Hand etwas nach oben, um die Dehnung zu verstärken. Zusätzlich lehnt sie sich weit nach links und versucht den Oberkörper auf einem Tisch abzulegen.
Eine Frau ist mit ihrem Oberkörper zur Seite und unten gebeugt. Ihre Arme hat sie an ihrer Körperseite entlanggestreckt. Dabei liegt eine kleine Faszienrolle unter ihrem Arm. Sie rollt die Unterarm-Unterseite.

Hilfsmittel entdecken:

Man sieht einen schwarzen Kreis als Symbol für die Faszien-Rolle beziehungsweise -Kugel.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. pro Seite

Dehnung mit der Faszienrolle bei einem Tennisarm

Eine Person steht vor einem Tisch und streckt ihren rechten Arm so aus, dass die Handfläche nach oben zeigt. Sie legt den Daumen in die Handfläche.
Nahaufnahme der Hände einer Person. Der rechte Arm ist nach innen rotiert und die Faust zum Unterarm eingeklappt. Die linke Hand greift sich die rechte Faust.
Eine Person neigt sich über einen Tisch, um eine Dehnung auszuführen. Sie hat mit der linken Hand die rechte Hand gegriffen. Die rechte Hand ist zum Unterarm eingerollt, der rechte Arm ist in einer Innenrotation.
Eine Frau rollt ihr Handgelenk über die Mini-Faszienrolle und hält ihre Hand mit der anderen Hand fest., wobei sie die Finger nach oben dehnt

Hilfsmittel entdecken:

Man sieht einen schwarzen Kreis als Symbol für die Faszien-Rolle beziehungsweise -Kugel.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. pro Seite

6. Hilfsmittel und Unterstützung bei Tennisarm


Hilfsmittel können dich bei einem Tennis-Ellenbogen unterstützen, ersetzen aber keine aktiven Übungen. Eine Tennisarm-Bandage oder -Schiene kann kurzfristig entlasten und Schmerzen lindern, sollte aber gezielt eingesetzt und mit Übungen kombiniert werden.

Unsere speziell entwickelten Hilfsmittel machen die Selbstbehandlung einfacher: Mit der Mini-Faszienrolle kannst du Verklebungen lösen und die Durchblutung fördern, der Schmerzfrei-Drücker entlastet gezielt Druckpunkte am Ellbogen. Die Übungs-Schlaufe unterstützt dich bei Dehnübungen, besonders wenn deine Griffkraft eingeschränkt ist.

Richtig angewendet können diese Hilfsmittel deine Beweglichkeit verbessern. Nutze sie achtsam – und lass deine Beschwerden ärztlich abklären, wenn sie bestehen bleiben.

Faszien-Set: für ein gesundes Bindegewebe 

Faszienset
Eine Frau mit grauem Haar steht vor einer olivgrünen Wand. Mit ihren Fingerspitzen hält sie sanft eine kleine schwarze Faszienkugel und massiert damit Gesicht und Kiefer.
Ein Mann liegt mit dem unteren Rücken auf einer großen Faszienrolle. Sein Gesäß ist angehoben und er stützt seinen Oberkörper mit den Armen ab.

Faszien-Set: für ein gesundes Bindegewebe

Harter Kern, weiche Oberfläche – genau das macht unsere Faszienrollen und -kugeln so besonders. Die Faszien-Rollmassage ist intensiv und bleibt auch bei Schmerzen noch angenehm. Und dank der 4 Formen massierst du gleich deinen gesamten Körper mühelos.

Zum Faszien-Rollmassage-Set

7. Dein Weg zur aktiven Selbsthilfe bei Tennisarm


Ein Tennisarm kann schmerzhaft und belastend sein – doch du kannst selbst etwas dagegen tun. Mit gezielten Übungen kannst du deine Unterarmmuskulatur mobilisieren und so zur Entlastung des Ellenbogens beitragen.

Zusätzliche Unterstützung bieten dir unsere Hilfsmittel wie die Mini-Faszienrolle und der Schmerzfrei-Drücker. Wenn du direkt loslegen möchtest, findest du weiterführende Anleitungen und wertvolle Tipps in unserem YouTube-Video sowie im kostenfreien Ratgeber zum Tennisarm.

Die besten Übungen und Tipps bei Tennisarm

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Tennisarm runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Thumbnail Ratgeber Tennisarm

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

8. FAQ: Häufige Fragen bei einem Tennisarm

Gezielte Dehnübungen, Faszien-Rollmassagen und Osteopressur können helfen, die muskulär-faszialen Spannungen im Unterarm zu normalisieren. Eine Auswahl an effektiven Übungen findest du in unserem kostenfreien Ratgeber oder in unseren YouTube-Videos zu Tennisarm-Übungen​.

Das Dehnen der Unterarmmuskulatur kann helfen, Spannungen zu reduzieren und die Muskeln zu lockern. Achte dabei auf eine kontrollierte Bewegung und höre auf deinen Körper. Eine bewährte Technik ist das vorsichtige Strecken des Arms, während die Hand nach oben zeigt und die Finger sanft nach unten gezogen werden. Diese und weitere Übungen kannst du zuhause ausprobieren. Bei Bedarf kann Physiotherapie dich gezielt unterstützen, um Kraft und Beweglichkeit zu verbessern.

Ob du mit einem Tennisarm arbeiten kannst, hängt von deiner Tätigkeit und der Schwere der Beschwerden ab. Bei körperlich belastenden Berufen kann es sinnvoll sein, Pausen einzulegen oder die Arbeitsweise anzupassen. Eine Bandage kann kurzfristig entlasten, ersetzt aber keine Behandlung. In einigen Fällen kann die Erkrankung Tennisarm als Berufskrankheit anerkannt werden, wenn er durch monotone, wiederholte Bewegungen am Arbeitsplatz entstanden ist – dies wird jedoch individuell geprüft​.

Vermeide es, auf dem betroffenen Arm zu liegen. Eine leicht erhöhte Lagerung kann helfen, die Durchblutung zu fördern. Falls nötig, kann eine Schiene für den Tennisarm in der Nacht für Entlastung sorgen​. Auch eine ergonomische Matratze kann helfen, die Muskulatur im Schulter- und Armbereich optimal zu entspannen und Fehlhaltungen im Schlaf zu vermeiden.

Kennst du unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer!

app

Kennst du schon unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad
  • Täglich eine neue Übung von Roland
  • Alle Übungsvideos ohne lästige Werbung
  • Schmerz-Therapeuten antworten bei Fragen
Jetzt kostenfrei testen

Mehr über diese Themen erfahren: