2. Was ist ein Tennisarm und welche Symptome treten auf?
Der Tennisarm (medizinisch: Epicondylitis lateralis) ist eine schmerzhafte Reizung an der Außenseite des Ellenbogens – weshalb er häufig auch Tennis-Ellenbogen genannt wird. Betroffen ist vor allem der Sehnenansatz der Unterarmmuskulatur am äußeren Ellenbogenknorren.
Die typischen Symptome eines Tennisarms umfassen:
- Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens
- Druckempfindlichkeit am äußeren Ellenbogenhöcker
- Ausstrahlende Schmerzen in den Unterarm und teilweise bis ins Handgelenk
- Kraftverlust beim Greifen und Anheben von Gegenständen
Exkurs: Im Gegensatz zum Tennisarm tritt der Golferarm (Epicondylitis medialis) an der Innenseite des Ellenbogens auf. Beide haben ähnliche Ursachen, aber unterschiedliche Muskelgruppen. Während der Tennisarm die Streckmuskulatur überlastet, ist beim Golferarm die Beugemuskulatur betroffen.
3. Die Ursachen eines Tennis-Ellenbogens
Ein Tennisarm entsteht durch Überbeanspruchung und wiederholte Belastungen der Unterarmmuskulatur. Trotz des Namens sind nicht nur Tennisspieler betroffen. Tatsächlich gehört der Tennisarm zu den häufigsten Belastungsbeschwerden im Arm- und Schulterbereich und tritt besonders bei Menschen im Alter zwischen 35 und 54 Jahren auf.((Ahmad Z, Siddiqui N, Malik SS, Abdus-Samee M, Tytherleigh-Strong G, Rushton N. Lateral epicondylitis: a review of pathology and management. Bone Joint J. 2013;95-B(9):1158-1164.))
Folgende Tätigkeiten können einen Tennisarm begünstigen:
- Lange Arbeit am Computer mit Maus und Tastatur
- Handwerkliche Tätigkeiten (Schrauben, Hämmern, Bohren)
- Haushaltsarbeiten wie Putzen oder Gartenarbeit
- Berufe wie Maler, Elektriker oder Tischler
- Schlägersportarten (Tennis, Badminton)
- Sportarten mit hoher Griffkraft (Klettern)
- Musikinstrumente spielen
4. Warum Übungen bei Tennisarm helfen können
Gezielte Übungen spielen eine wichtige Rolle bei der Behandlung eines Tennisarms. Viele Studien belegen, dass regelmäßige, angepasste Übungen zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden führen können.((Peterson M, Butler S, Eriksson M, Svärdsudd K. A randomized controlled trial of exercise versus wait-list in chronic tennis elbow (lateral epicondylosis). Ups J Med Sci. 2011;116(4):269-279.))
Die 3 Liebscher & Bracht Techniken bei Tennisarm
- Dehnen: Spezielle Tennisarm-Übungen dehnen die Unterarmmuskulatur, um Spannungen zu reduzieren und die Durchblutung zu fördern.
- Faszien-Rollmassage: Mit der Faszienrolle lassen sich Verklebungen im Gewebe lösen, was die Gleitfähigkeit der Muskeln verbessert und Spannungen im Tennis-Ellenbogen verringern kann.
- Osteopressur: Durch gezielten Druck auf bestimmte Punkte am Ellbogen und Unterarm können Spannungsmuster positiv beeinflusst werden.
Die besten Übungen und Tipps bei Tennisarm
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Tennisarm runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!
Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
5. Übungen bei einem Tennisarm
Die Liebscher & Bracht Übungen® bieten dir eine Möglichkeit, dich bei Tennisarm-Beschwerden aktiv zu unterstützen. Mit speziellen Dehn-, Roll- und Drückübungen kannst du die verspannte Muskulatur am betroffenen Arm sanft behandeln. Wichtig ist, achtsam und individuell vorzugehen.