Schmerzen durch Cholesterin-Tabletten: Das steckt dahinter

Cholesterinsenker (Statine) gehören weltweit zu den am meisten verordneten Medikamenten.1) Sie können die Blutfettwerte normalisieren, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und somit Leben retten. Gleichzeitig sind solche Cholesterin-Tabletten für ihre Nebenwirkungen bekannt. Also was tun?
Cholesterin-Hemmer mit dem Arzneistoff Statin verursachen bei bis zu 20 Prozent aller Patienten starke Muskelschmerzen.2) 3)
Wie es dazu kommt, erklärt dir Ernährungsmedizinerin Dr. med. Petra Bracht im Video. Wenn du auf Cholesterin-Tabletten angewiesen bist, kann dir eine gesunde, pflanzenbasierte Ernährung helfen. Außerdem liest du auf dieser Seite:
Die beste Einkaufsliste für deine veganen Basics

Gib deine E-Mail-Adresse an, um die Einkaufsliste herunterzuladen:
1. Wirkung von Cholesterin-Tabletten
Als Cholesterinsenker werden meist Medikamente mit dem Arzneistoff „Statin“ verschrieben. Sie sollen die Fettwerte und damit den Cholesterinspiegel im Körper senken, um die Verkalkung der Blutgefäße (Artriosklerose) zu stoppen. Dadurch reduziert sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Statine wirken, indem sie die Synthese des Cholesterins im Körper (HMG-Co-A-Reduktase) hemmen. Dadurch sinken die Werte für das schlechte LDL-Cholesterin.4)
Dank ihrer Wirkung verhindern solche Cholesterinsenker, dass Ablagerungen in den Blutgefäßen weiter anwachsen. Dennoch genügt allein die Einnahme von Statinen meist nicht, um deine Cholesterinwerte auf ein gesundes Level zu bringen. Deshalb empfehlen Ärztinnen und Ärzte stets, auch den eigenen Lebensstil anzupassen. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung gehören daher zu jeder Statin-Therapie dazu.5)
Warum ist LDL-Cholesterin schlecht? Das LDL-Cholesterin kann sich bei einer hohen Konzentration an den Wänden der Blutgefäße absetzen.

© Pikovit | shutterstock.com (bearbeitet)
Wegen solcher Ablagerungen (Plaques) werden die Gefäße immer enger. Dadurch kann das Blut nicht mehr so gut hindurchfließen und es kommt zu Durchblutungsstörungen.
An der verengten Stelle kann sich auch ein Blutgerinnsel bilden und das Gefäß verschließen, was einen enormen Risikofaktor für Herzinfarkt oder Schlaganfall darstellt.6)
2. Nebenwirkung der Statine in Cholesterin-Tabletten
Insgesamt gelten Cholesterin-Tabletten mit dem Arzneistoff Statin als gut erforscht, wirksam und risikoarm. Dennoch kann es bei der Einnahme zu einer Statin-Intoleranz mit entsprechenden Nebenwirkungen kommen.
In sieben bis 20 Prozent der Fälle kommt es durch Statine zu Muskelschmerzen.7) 8) In anderen Placebo-kontrollierten Studien konnte diese hohe Zahl allerdings nicht bestätigt werden.9)
Betroffene berichten von symmetrischen Schmerzen am Körper, die oft von allgemeiner Muskelschwäche begleitet sind. Hinzu kommen Verspannungen, Steifheit oder Krämpfe.10) Weil diese Beschwerden scheinbar häufig im Zusammenhang mit Cholesterinsenkern auftreten, bezeichnen Ärzte sie als „Statin-assoziierte Muskelsymptome“ oder kurz SAS.
Allerdings ist die Diagnose einer Statin-Intoleranz nicht einfach. Wenn du wegen deines Cholesterinspiegels regelmäßig Medikamente nimmst und unter Muskelschmerzen leidest, sprich zunächst mit deinem Hausarzt über die Beschwerden.
3. Muskelschmerzen vermeiden: Cholesterin-Tabletten absetzen?
Als Patientin oder Patient mit verengten Blutgefäßen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen solltest du deine Cholesterin-Tabletten nicht einfach absetzen, solange die Risikofaktoren weiter bestehen. Sonst riskierst du im schlimmsten Fall einen Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Um festzustellen, ob deine Muskelschmerzen tatsächlich mit den Cholesterin-senkenden Präparaten zusammenhängen, sprich zunächst mit deinem Arzt! Beobachte dich auch selbst über einen längeren Zeitraum, um die Wirkung der Medikamente besser einzuschätzen.
3.1 Vier Möglichkeiten, um Nebenwirkungen zu senken
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Wirkung der Cholesterin-Tabletten zu beeinflussen, sodass es dir damit wieder besser geht.
- Eine zu hohe Dosierung der Statine in deinen Medikamenten kann die Ursache für Muskelschmerzen sein. Zusammen mit deiner Hausärztin oder deinem Hausarzt kannst du die richtige Dosis ermitteln.11)
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten können ebenfalls zu Nebenwirkungen führen. Dein behandelnder Arzt sollte daher über alle Arzneimittel informiert sein, die du regelmäßig einnimmst. So könnt ihr die Wirkstoffe besser aufeinander abstimmen. Auch wer gerne Grapefruit isst oder Grapefruitsaft trinkt, sollte seinen Arzt konsultieren, denn die leckere Südfrucht verträgt sich mit einigen Statinen nicht.12)
- Dehnübungen können Blutgefäße entlasten. Das klingt erstmal verrückt, doch Wissenschaftler haben gezeigt, dass „verspannte“ Muskeln und unnachgiebiges Gewebe einen gewissen Druck auf Blutgefäße ausüben. Dadurch sind sie weniger elastisch, was ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Krankheiten darstellt.13) Ob dein Muskel-Faszien-Gewebe flexibel genug ist, welche Übungen sonst helfen können und weitere Informationen rund um das Thema liest du in unserem Artikel zur Studie.
- Ein Mangel an Q10 kann ebenfalls für Muskelschmerzen verantwortlich sein. Wie neuere Studien zeigen, verhindern Statine häufig, dass dein Körper das Coenzym Q10 bildet.14) Dadurch kann es zu Muskelschmerzen und Erschöpfung kommen. Deshalb empfehlen Mediziner, deine Ernährung durch Q10-Präparate zu ergänzen, wenn du regelmäßig Cholesterin-Tabletten mit dem Wirkstoff Statin einnimmst.15)
Was macht Q10 im Körper? Vielleicht kennst du Q10 aus der Werbung für Kosmetik-Produkte, weil das Coenzym als Antioxidationsmittel die Zellalterung der Haut hinauszögert.16)
Noch wichtiger ist Q10 jedoch als Mikronährstoff für unsere Zellen. Es hilft den Mitochondrien, Energie zu erzeugen! Du erinnerst dich vielleicht an den Biologieunterricht.
„Die Mitochondrien sind das Kraftwerk der Zelle.“17)
Nun stell dir vor, diese kleinen Kraftwerke, die sich in fast allen Körperzellen befinden, liefern kaum noch Energie. Kein Wunder, dass du schlapp bist und vielleicht auch Schmerzen hast.
Willst du mehr über den wunderbaren Mikronährstoff erfahren? In diesem Artikel findest du weitere Informationen zu Q10.
Unser 100 % veganes Nahrungsergänzungsmittel versorgt dich gezielt mit aktiviertem Q10.
Q10+ im Online-ShopWenn diese Möglichkeiten nur wenig helfen und du deine Cholesterin-Tabletten wegen ihrer Nebenwirkungen absetzen musst, ist eine gesunde Ernährung nochmal wichtiger!
3.2 Vegane Ernährung testen und Cholesterin-Tabletten absetzen
Wir empfehlen eine gesunde, pflanzenbasierte Ernährung, um deinen Cholesterinspiegel schnell und effektiv zu senken. Wer unter hohen Cholesterinwerten und Gefäßerkrankungen leidet, sollte zunächst versuchen, Gewicht zu verlieren, sich gesund zu ernähren und regelmäßig Sport zu treiben. Mediziner bestätigen, dass trotz der Einnahme von Cholesterinsenkern ein gesunder Lebenswandel stets die Basis der Statin-Therapie darstellt.18)
Ob gesunde Ernährung ausreicht, um deine Cholesterinwerte zu senken, sobald du die Statin-Medikamente absetzt, ist von Fall zu Fall verschieden. Wer zusätzlich zu hohem Cholesterin auch Bluthochdruck, Diabetes oder sogar eine koronare Herzkrankheit hat, ist meist auf cholesterinsenkende Medikamente angewiesen.19)
Lasse dich stets von einem Arzt beraten, wenn du entschlossen bist, deine Ernährung umzustellen, um die Cholesterin-Tabletten abzusetzen.
Um Cholesterin-Tabletten abzusetzen, lohnt es sich, deine Blutfettwerte medizinisch bestimmen zu lassen. Wir empfehlen dir, zunächst einen Test beim Arzt zu machen.
- Mache zuerst eine Blutfettanalyse bei deiner Hausärztin oder deinem Hausarzt.
- Ernähre dich anschließend für zwei Wochen vegan von vollwertiger, pflanzlicher Nahrung.
- Lasse deine Blutfettwerte danach noch einmal bestimmen, um deinen Erfolg zu kontrollieren.

© Soonthorn Wongsaita | shutterstock.com
Mit einer veganen Ernährung nimmst du mehr Ballaststoffe auf, die dir helfen, Cholesterin auszuscheiden.20)
Die gesunde Ernährung wirkt: Untersuchungen zeigen, dass bei einer veganen Lebensweise das schlechte LDL-Cholesterin um bis zu 25 Prozent sinkt.21) Eine Umstellung deiner Ernährung hilft dir, deinen Cholesterinspiegel zu senken. Dadurch kannst du vielleicht deine Statin-Medikamente absetzen und wirst häufige Nebenwirkungen wie Muskelschmerzen wieder los.
Worauf solltest du bei der Ernährungsumstellung achten? Iss vor allem viel Obst, Gemüse und Vollkorngetreide. Dazu runden Hülsenfrüchte, Nüsse und gesundes Öl deine Speisekarte ab.

© Lisovskaya_Natalia | shutterstock.com
Um dich bei einer veganen Ernährung mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen und deinen Cholesterinspiegel zu senken, empfehlen wir ungefähre diese Aufteilung der Makronährstoffe.
- Kohlenhydrate: 55 bis 65 Prozent
- Pflanzliche Eiweiße: 10 bis 15 Prozent
- Fett: 10 bis 20 Prozent
Die Umstellung fällt vielen anfangs schwer, aber sobald du weißt, welche Lebensmittel du brauchst, fällt sie dir viel leichter. Deshalb haben wir für dich eine vegane Einkaufsliste vorbereitet.
Lade sie dir jetzt kostenfrei als PDF herunter und nimm sie einfach beim nächsten Einkauf mit. Dann weißt du genau, welche Lebensmittel du im Besonderen einkaufen musst, um natürlich und gesund leben zu können.
Die beste Einkaufsliste für deine veganen Basics
Lade dir jetzt unsere kostenfreie vegane Einkaufsliste runter und sei in der Küche bestens ausgestattet!

Gib deine E-Mail-Adresse an, um die Einkaufsliste herunterzuladen:
Quellen & Studien
- ↑1,↑5,↑18 Böhm, M. et al. (2007). Positionspapier zur Statintherapie. Clinical Research in Cardiology Supplements, 2, S. 8 –15.
- ↑2,↑7 Wood, F.A. et al. (2020). N-of-1 Trial of a Statin, Placebo, or No Treatment to Assess Side Effects. The New England Journal of Medicine, 383, S. 2182–2184.
- ↑3,↑8 Stroes, E.S. et al. (2015). Statin-associated muscle symptoms: impact on statin therapy—European Atherosclerosis Society Consensus Panel Statement on Assessment, Aetiology and Management. European Heart Journal, 36, S. 1012–1022.
- ↑4 Laufs, U. et al. (2021). State of the Art: Therapie mit Statinen. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 147, S. 62–68.
- ↑6 Libby, P. (2002). Atherosclerosis: the new view. Scientific American, 286, 5, S. 46–55.
- ↑9 Howard, J.P. (2021). Side Effect Patterns in a Crossover Trial of Statin, Placebo, and No Treatment. Journal of the American College of Cardiology, 78, 12, S. 1210–1222.
- ↑10 Laufs, U. et al. (2015). Behandlungsoptionen bei Statin-assoziierten Muskelbeschwerden. Deutsches Ärzteblatt, 112, S. 748–755. https://www.aerzteblatt.de/archiv/172735/Behandlungsoptionen-bei-Statin-assoziierten-Muskelbeschwerden (28.09.2022).
- ↑11,↑12,↑19 Deutsche Herzstiftung (2020). Statine: 18 Irrtümer. HERZ heute, 4, S. 36–41.
- ↑13 Yamamoto, K. et al. (2009). Poor trunk flexibility is associated with arterial stiffening. American Journal of Physiology – Heart and Circulatory Physiology, 297, S. H1314–H1318. https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/ajpheart.00061.2009 (26.09.2022).
- ↑14 Marcoff, L., Thompson, P.D. (2007). The role of coenzyme Q10 in statin-associated myopathy: a systematic review. Journal of the American College of Cardiology, 49, S. 2231–2237.
- ↑15 Qu, H. et al. (2018). Effects of Coenzyme Q10 on Statin-Induced Myopathy: An Updated Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Journal of the American Heart Association, 7, 19. https://doi.org/10.1161/JAHA.118.009835 (30.09.2022).
- ↑16 Ayunin Miatmoko, Q. et al. (2022). Improving the anti-ageing activity of coenzyme Q10 through protransfersome-loaded emulgel. Scientific Reports, 12.
- ↑17 Huss, S. (2006). Biologie 1: Zytologie und Genetik. Medi-Learn-Verlag: Hamburg.
- ↑20 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (2012). Mehr Ballaststoffe bitte! Ballaststoffzufuhr lässt sich im Alltag leicht steigern. Presseinformation vom 31.07.2012 https://www.dge.de/presse/pm/mehr-ballaststoffe-bitte (30.09.2022).
- ↑21 Ferdowsian H.R., Barnard, N.D. (2009): Effects of Plant-Based Diets on Plasma Lipids. The American Journal of Cardiology, 104, 7, S. P947–956.