Schmerzen nach dem Dehnen! Was ist da los?

Du hast neulich zum ersten Mal unsere Dehnübungen gemacht und alles wie empfohlen ausgeführt. Doch danach spürtest du plötzlich hier ein Zwicken, dort ein Zwacken und generell schien alles weh zu tun. Was hast du falsch gemacht? Wir können dich beruhigen: Wahrscheinlich gar nichts! Der Schmerz, den du kurz nach der Dehnübung empfindest, nennt sich Erst-Verschlimmerung. Was es mit diesem Schmerz auf sich hat und warum er eigentlich ein gutes Zeichen ist, erklärt dir Roland oben im Video.

Alle Infos aus dem Video haben wir zum Nachlesen hier für dich zusammengestellt. Wenn du noch mehr Tipps möchtest, lade dir gerne den kostenfreien PDF-Ratgeber zum richtigen Dehnen herunter.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Kostenfreier Ratgeber

Unsere Tipps für richtiges Dehnen

Schmerzfrei-Ratgeber Richtig Dehnen von Liebscher & Bracht mit Vorschau
Jetzt herunterladen

Was ist eine Erst-Verschlimmerung?

Die Erst-Verschlimmerung ist ein Begriff aus der alternativen Medizin, der die erste Wirkung einer Hilfestellung oder eines verabreichten Mittels auf den Organismus bezeichnet. Im Fall unserer speziellen Dehnübungen bedeutet dies, dass du nach dem Dehnen – meist am selben Abend noch – einen Schmerz verspüren kannst. Manche Menschen berichten auch, dass der Schmerz sich erst ein paar Tage später einstellt, aber das ist eher selten. Sorgen brauchst du dir bei dieser Erst-Verschlimmerung in beiden Fällen nicht zu machen.

Wie kommt es zu einer Erst-Verschlimmerung?

Stellen wir uns vor, du übst seit Jahrzehnten einen Bürojob aus, bei dem du gezwungen bist, die Arme ständig zur Tastatur auszustrecken. Zu Beginn deiner Karriere war noch alles in Ordnung, aber mit den Jahren haben sich Schmerzen in der Schulter entwickelt – und die Beweglichkeit ist verschwunden. Deine Muskeln und Faszien haben sich nämlich so sehr an die Position der ausgestreckten Arme gewöhnt, dass sie im Bereich des Schultergelenks unnachgiebig geworden sind. Wir sprechen hier von Verkürzungen und Verklebungen im muskulär-faszialen Gewebe.

Eine Frau macht eine Dehnübung gegen Schulterschmerzen und hat dabei Schmerzen beim Dehnen. Sie steht in einer freien Raumecke und stützt sich mit ihren auseinander gestreckten Händen an der Wand ab.

Jetzt hast du eine Dehnübung gemacht, um deine Beweglichkeit wieder zu steigern und deine Schmerzfreiheit zurückzugewinnen. Du hast dich dafür in eine Ecke gestellt, beide Arme leicht nach oben angehoben und die Hände gegen die Wand gedrückt. Im Anschluss hast du deinen Oberkörper zur Dehnung nach vorne in die Lücke sacken lassen und diese Dehnung für eine Weile gehalten. Du hast darauf geachtet, die Dehnung im Bereich deines Wohlfühlschmerzes zu machen, hast sie bei ruhiger Atmung durchgeführt, keine Gegenspannung aufgebaut – und trotzdem schmerzte es nach der Übung mehr als vorher.

Dafür gibt es unserer Meinung nach eine einfache Erklärung:

  • Wenn du dich in ein gestresstes Gebiet hinein dehnst, dann beginnt dein Körper, zu protestieren: „Lass mich in Ruhe! Ich habe es gerade geschafft, so einigermaßen klarzukommen!” Nach Jahren der einseitigen Bewegung möchte er nun keine ungewohnten Bewegungen mehr ausführen. Diese fallen ihm nämlich schwer, weil die Muskeln, die zum Ablauf solcher Bewegungen gebraucht werden, unflexibel und die Faszien unnachgiebig sind.
  • Außerdem umgeben die Faszien auch jede einzelne Muskelfaser und können bei einer intensiven Dehnung ganz kleine Risse im Muskelgewebe erzeugen. Das ist gar nicht schlimm, denn genau deswegen haben deine Muskeln die Chance, ihre Struktur zu erneuern und flexibler zu werden.

Was kann ich gegen eine Erst-Verschlimmerung tun?

  • Du solltest jetzt dranbleiben und darfst dich von deinen Schmerzen nicht abschrecken lassen. Viele Menschen denken, dass sie ihren Körper wieder ordentlich schonen müssten, sobald sie nach den Dehnübungen Schmerzen verspüren. Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Nur wenn du die ungewohnten Bewegungsabläufe regelmäßig wiederholst, wird sich dein Körper an sie gewöhnen und die Struktur der Faszien anpassen. Trotzdem solltest du in den nächsten Tagen besonders sanft in die Übungen hineingehen.
  • Aber auch ein heißes Bad, Wärmflaschen oder -gels sind bei einer Erst-Verschlimmerung wohltuend. Wärme fördert nämlich die Durchblutung und kann helfen, das Gewebe zu regenerieren. Am besten ist es, wenn du dir den Wärme-Kick, Ruhe und Entspannung direkt nach dem Übungsablauf gönnst.
  • Du magst lieber Kälte? Auch Kälte kann der Erstverschlimmerung vorbeugen.1) 2) Genau wie bei der Wärmeanwendung solltest du direkt nach den Dehnungen in eine Kältebad steigen oder Kühlpacks benutzen.

Der MSM Wärmeroller bei Muskelverspannungen!

Auf einer Handfläche steht ein kleines Glasfläschchen. Dabei handelt es sich um den MSM Wärmeroller von Liebscher & Bracht.

Unser MSM Wärmeroller schenkt dir erholsame Wellness-Momente für zuhause. Einfach aufrollen und die wohltuende Wärme genießen – deine verspannten Muskeln werden es dir danken. Natürliche Inhaltsstoffe regen die Durchblutung an und die Muskeln können sich lockern. Freue dich auf eine entspannende Auszeit mit erfrischendem Duft und wärmender Pflege!

Zum Shop

Verschlechtern sich deine Schmerzen stark, klingen sie gar nicht mehr ab, stellen sich bei dir Erschöpfung, akute Bewegungseinschränkungen oder sonstige ernsthafte gesundheitlichen Probleme ein, suche dir bitte ärztlichen Rat!

Wenn es dir in den Tagen nach der Erst-Verschlimmerung schwerer fällt, die Dehnübungen noch einmal durchzuführen, dann haben wir jetzt noch einen besonderen Tipp für dich:

Unsere Übungs-Schlaufe ist bestens dafür geeignet, dich bei den Dehnübungen zu unterstützen. Du kannst sie nutzen, um deine Arme während der Übung zu stabilisieren oder du verwendest sie als eine Verlängerung deines Arms, um dir die Dehnung zu erleichtern.

Nach einiger Zeit kannst es gut sein, dass du die Übungs-Schlaufe immer weniger verwenden musst, weil deine Muskeln und Faszien durch die regelmäßigen Übungen zu ihrer natürlichen Geschmeidigkeit zurückgefunden haben. Spätestens dann ist die Erst-Verschlimmerung für dich hoffentlich kein Thema mehr.

Eine Patienten wird von Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht bei einer Dehnübung gegen Gonarthrose angeleitet. Sie liegt mit dem Bauch auf den Boden, unter ihrem rechten Knie befindet sich der Knieretter. Ihren rechten Unterschenkel zieht die Patientin mithilfe der Übungs-Schlaufe von Liebscher & Bracht mit der Ferse in Richtung Gesäß

Unsere besten Übungen und Tipps für richtiges Dehnen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber für richtiges Dehnen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Schmerzfrei-Ratgeber Richtig Dehnen von Liebscher & Bracht mit Vorschau

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Mehr über Bewegung und die positiven Effekte erfahren:

Quellen & Studien

  • ↑1 Petrofsky, J. S., Khowailed, I. A., Lee, H., Berk, L., Bains, G. S., Akerkar, & Laymon, M. S. (2015). Cold vs. Heat after exercise — Is there a clear winner for muscle sorenessThe Journal of Strength & Conditioning Research29(11), 3245-3252.
  • ↑2 Wang, Y., Li, S., Zhang, Y., Chen, Y., Yan, F., Han, L., & Ma, Y. (2021). Heat and cold therapy reduce pain in patients with delayed onset muscle soreness: A systematic review and meta-analysis of 32 randomized controlled trialsPhysical Therapy in Sport.

Kennst du unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer!

app

Kennst du schon unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad
  • Täglich eine neue Übung von Roland
  • Alle Übungsvideos ohne lästige Werbung
  • Schmerz-Therapeuten antworten bei Fragen
Jetzt kostenfrei testen