Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Schnappfinger
Jetzt runterladenUnsere besten Übungen und Tipps bei einem Schnappfinger

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Schnappfinger: Wenn sich dein Finger plötzlich nicht mehr geschmeidig bewegen lässt

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter
Beim Griff zur Kaffeetasse am Morgen bleibt dein Finger plötzlich in gebeugter Stellung hängen und lässt sich nur mit einem schmerzhaften Ruck wieder strecken. Mediziner sprechen dann von einem Schnappfinger, auch schnellender Finger genannt (Tendovaginitis stenosans). Etwa 2,6 % der Bevölkerung kennen dieses Phänomen. 1) Wir erklären dir alles Wichtige zur Diagnose Schnappfinger, und zeigen dir, mit welchen Übungen du dein Wohlbefinden unterstützen könntest.

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

1. Das Thema kurz und kompakt
- Ein Schnappfinger entsteht, wenn deine Fingerbeugesehne durch Überlastung oder Entzündung anschwillt und dadurch zu dick für den schmalen Gleitkanal (A1-Ringband) wird. Statt geschmeidig hindurchzugleiten, kann sich die verdickte Sehne dann verhaken. 2)
- In vielen Fällen können Ring- oder Mittelfinger betroffen sein. Morgens könnte sich dein Finger steif anfühlen an und nur schwerfällig bewegen.
- Bei Menschen mit Diabetes scheint ein Schnappfinger häufiger aufzutreten – statistischen Untersuchungen zufolge scheinen 10 % der Diabetiker diese Bewegungseinschränkung zu entwickeln. 3)
2. Schnappfinger Symptome – von den ersten Anzeichen bis zum typischen Schnappen
Spürst du ein Ziehen in deinem Finger, ein diffuses Spannungsgefühl in der Handfläche oder kommt es morgens zur Versteifung? Dies können erste Anzeichen eines Schnappfingers sein.
Das charakteristische „Schnappen“ könnte sich erst im weiteren Verlauf entwickeln, sodass die Abgrenzung von anderen Erkrankungen eine Herausforderung sein kann: Dein Finger bleibt dann bei der Beugung oder Streckung in einer Position hängen. Erst mit verstärktem Kraftaufwand oder mit Hilfe der anderen Hand kannst du ihn wieder bewegen. Das heißt, du kannst deine Beugesehne nicht mehr wie gewohnt ansteuern und der Finger kann zurückschnellen. Daher rühren auch alternative Bezeichnungen wie „Springfinger“, „Klappfinger”, oder „Triggerfinger”. 4)
Typische Beschwerden können sein:
- Ein tastbares Knötchen am Übergang des betroffenen Fingers zur Handfläche
- Schmerzen beim Bewegen oder auf Druck, besonders morgens
- Ein Ziehen an der Außen- oder Innenseite des Fingers
- Steifheitsgefühl und Bewegungseinschränkungen
Besonders häufig scheint ein schnellender Finger zwischen dem 55. und 60. Lebensjahr aufzutreten, wobei statistisch gesehen Frauen etwa sechsmal häufiger als Männer davon betroffen sein sollen. 5) Wird die Fingerbeweglichkeit des Daumens auf diese Weise eingeschränkt, sprechen wir von einer speziellen Form: der Tendovaginitis de Quervain. Theoretisch können die Beschwerden auch verschiedene Finger betroffen sein. 6)
Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Schnappfinger
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Schnappfinger herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
3. Ursachen für einen Schnappfinger
Folgende Faktoren können Ursachen für den Klappfinger darstellen, dein Fingergelenk belasten sowie die Sehnen beeinflussen und die Beweglichkeit einschränken:
- Überbelastung durch einseitige Bewegungen, zum Beispiel beim häufigen Arbeiten am PC 7)
- Bestimmte Belastungsmuster, häufiger an der dominanten Hand
- Sehnenscheidenentzündungen und Karpaltunnelsyndrom 8)
- Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus
- Rheumatische Erkrankungen oder Arthrose
- Altersbedingte Veränderungen
- genetische Veranlagungen
Um dir die Ursachen und Entstehung eines Schnappfingers aufzuzeigen, möchten wir dir den anatomischen Aufbau der Hände näher erläutern:
Das Zusammenspiel in deiner Hand
Insgesamt kreuzen 22 Sehnen das Handgelenk und schaffen eine „einzigartige Kombination“ von Kraft und Funktion der Hand. 9) Das Zusammenspiel aus Sehnen, Sehnenscheiden, Ringbändern und Muskeln kann dir eine einzigartige, präzise Fingerbeweglichkeit ermöglichen. 10)
Die Muskeln für deine Fingerbewegungen befinden sich größtenteils im Unterarm, die mit Hilfe von Sehnen die Kraft bis in deine Fingerspitzen übertragen sollen. Sehnen wiederum bestehen aus kollagenen Fasern, die durch Bindegewebe zu Bündeln verbunden sind und Nerven sowie Blut- sowie Lymphgefäße enthalten. Falls du unter der Erkrankung am Zeige-, Mittel oder Ringfinger leidest, könnte dies auf die Beteiligung zweier Beugesehnen hinweisen:
- Der tiefe Fingerbeuger (Musculus flexor digitorum profundus)
- Der oberflächliche Fingerbeuger (Musculus flexor digitorum superficialis)
Was sind Sehnenscheiden?
Sehnenscheiden ermöglichen die Gleitfähigkeit der Sehnen. Zusammen mit den Fingerknochen bilden sie sogenannte osteofibröse Kanäle (Kanäle aus Knochen und Bindegewebsfasern), durch die jede Sehne am zugehörigen Fingergliedknochen entlang fährt. Die Sehnenscheiden sind folgendermaßen aufgebaut:
- Außen befindet sich eine schützende Schicht aus faserigem Bindegewebe
Innen liegt ein doppelwandiger, mit Flüssigkeit (Synovia) gefüllter Bereich. - Diese spezielle Flüssigkeit hat zwei wichtige Aufgaben: Sie ermöglicht das reibungslose Gleiten der Sehne und versorgt gleichzeitig die Sehnenzellen mit Nährstoffen.

Das Ringbandsystem
Die Ringbänder dienen als Verstärkerzügel und sollen dafür sorgen, dass die Sehnen eng am Knochen liegen. Jeder Finger verfügt über fünf ringförmige Bänder, die als A1 bis A5 bezeichnet werden. 11)

Diese Ringbänder funktionieren wie ein Bowdenzug am Fahrrad: Sie verlaufen quer zu den Sehnen und halten diese eng am Knochen, damit die Sehnen in ihrer optimalen Führungsschiene bleiben und effizient arbeiten können. 12) Jedes dieser Ringbänder soll dabei spezielle Funktion erfüllen:
- Das A2-Ringband über dem proximalen Fingerglied und das A4-Ringband über dem mittleren Fingerglied sind biomechanisch besonders wichtig für die grundlegende Sehnenfunktion
- Die A3- und A5-Ringbänder liegen über den Fingergelenken und sind etwas dünner
- Das A1-Ringband befindet sich direkt über dem Fingergrundgelenk – und genau hier entwickelt sich am häufigsten ein schnellender Finger 13)
Verengtes Ringband
Bei einem Schnappfinger spielt das A1-Ringband eine besondere Rolle. Dieses Band liegt im Bereich deiner Hohlhand, genau dort, wo die Beugesehnen in die Sehnenscheide eintreten – am Übergang zwischen Fingergrundgelenk und Mittelhand. 14) An dieser Stelle kann es zu einem mechanischen Engpass kommen: Wenn das Ringband sich verengt oder die Sehne anschwillt, passt die Sehne nicht mehr problemlos durch den Kanal. Mediziner bezeichnen dies als „mechanisches Impingement“ der Fingerbeugesehnen aufgrund einer Ringbandstenose. Der Begriff „Stenose“ beschreibt dabei die Verengung des Durchlasskanals. 15)
Das führt zu dem typischen Phänomen des Schnappfingers: Die Sehne bleibt beim Durchgleiten durch das verengte Ringband hängen. Dies kann beim Beugen als auch beim Strecken des Fingers auftreten. Dabei scheint das Problem vor allem in Zusammenhang mit dem A1-Ring aufzutreten. Andere Ringbänder des Fingers können zwar auch wichtig für die Sehnenfunktion sein, sind aber seltener von dieser speziellen Problematik betroffen.
Hohe Spannungen wirken auf das Ringband
Durch Überlastung kann Bindegewebe verhärten und Spannungen des Beugeapparates deiner Hand fördern. Die ohnehin engen Ringbänder könnten permanent weiter zusammengedrückt und zu einem Nadelöhre werden.

Wenn deine Sehne nur unter Schwierigkeiten die Engstelle passieren sollte, kann diese Reibung den Bereich weiter reizen, sodass die Sehne anschwellen, Knötchen und damit eine Sehnenscheidenentzündung ausbilden könnte.
Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Schnappfinger
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Schnappfinger herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
4. Diagnose Schnappfinger – darauf könnte dein Arzt achten
Um die Diagnose schnellender Finger zu stellen, könnte dein Arzt auf folgende Anzeichen während der körperlichen Untersuchung achten:
- Ein deutlicher Druckschmerz über dem Fingergrundgelenk in der Handfläche
- Eine tastbare, knotige Verdickung der Beugesehne – etwa so groß wie ein Reiskorn
- Das charakteristische Schnappen beim Bewegen des Fingers
- Möglicherweise eine leichte Schwellung im betroffenen Bereich
- In fortgeschrittenen Fällen kann der Finger in gebeugter Stellung fixiert sein: 16)
Auch der Zeitpunkt der Beschwerden sowie die Stärke der Einschränkungen in deinem Alltag könnten eine entscheidende Rolle für die weitere Therapie einnehmen. Zuletzt gilt es auch, potentielle Grunderkrankungen zu eruieren. Mit Hilfe von Ultraschall sollen verdickte Sehnen oder Ringbänder sowie eine Sehnenscheidenentzündung sichtbar gemacht werden. 17)
Röntgenaufnahmen könnten gemacht werden, um zu versuchen, einen Arthroseverdacht oder knöcherne Veränderungen zu bestätigen oder zu widerlegen. Spezielle Blutuntersuchungen hingegen verfolgen das Ziel, mögliche Stoffwechselerkrankungen sowie Rheuma nachzuweisen. Bei einem unklaren Befund könnte dein Arzt dich auch zu einem MRT schicken, um beispielsweise andere Krankheiten wie Morbus Dupuytren (eine gutartige Bindegewebswucherung) abzuklären.
Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Ein Schnappfinger und eine Sehnenscheidenentzündung können durchaus zusammen auftreten. 18) Eine Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis) kann sogar als Vorstufe eines Schnappfingers auftreten.

Schmerzfrei-Drücker-Set:
Es liegt in deinen Händen



Schmerzfrei-Drücker-Set: Es liegt in deinen Händen
Mit dem Schmerzfrei-Drücker kannst du in akuten Fällen bei dir selbst Punkte drücken, die oft mit Schmerzen in Verbindung stehen. Die Drücker sind für verschiedene Körperstellen geeignet. Wie du sie richtig anwendest, zeigen wir dir in unseren detaillierten Videos.
5. Schnappfinger behandeln – welche Möglichkeiten gibt es?
Die Behandlung eines Schnappfingers kann verschiedene Wege umfassen. Welcher Ansatz für dich am besten geeignet ist, hängt von deinen individuellen Beschwerden ab. In frühen Stadien oder bei leichteren Beschwerden können zunächst schonende Maßnahmen unterstützend sein:
- Eine zeitlich begrenzte Ruhigstellung des betroffenen Fingers, besonders nachts
- Kühlung bei akuten Schmerzen
- Eine Kortisoninjektion an die betroffene Stelle könnte eine Behandlungsoption darstellen
- Nach Abklingen der akuten Phase können behutsame Bewegungsübungen sinnvoll sein
Die operative Behandlung
Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichend helfen, könnte eine Operation in Erwägung gezogen werden. Der Eingriff erfolgt meist ambulant, und dabei wird in der Regel ein kleiner Schnitt gesetzt, mit dem Ziel, der Sehne mehr Raum zu geben.
Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Unserer Auffassung nach sollte jedoch nicht zu früh operiert werden, da die Heilung längere Zeit in Anspruch nehmen könnte. Daher möchten wir noch einmal auf die Bedeutung von Bewegung hinweisen. Die Forschung zeigt: Bei den meisten Beschwerden am Bewegungsapparat kann aktiv bleiben wichtig sein. 19) Sollte im Rahmen der Behandlung trotzdem keine ausreichende Besserung spürbar sein, kann eine OP immer noch vorgenommen werden. Gezielte Übungen können dich unterstützen und auch nach einer Operation eine sinnvolle Ergänzung sein.

Faszien-Set: für ein gesundes Bindegewebe



Faszien-Set: für ein gesundes Bindegewebe
Harter Kern, weiche Oberfläche – genau das macht unsere Faszienrollen und -kugeln so besonders. Die Faszien-Rollmassage ist intensiv und bleibt auch bei Schmerzen noch angenehm. Und dank der 4 Formen massierst du gleich deinen gesamten Körper mühelos.
Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Schnappfinger
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Schnappfinger herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
6. Schnellender Finger? Entdecke unsere bewährten Liebscher & Bracht Übungen
Ärzte und Physiotherapeuten können auch beim schnellenden Finger dazu raten, langfristig in Bewegung zu bleiben. 20) Genau hierbei können unsere bewährten Liebscher & Bracht Übungen eine wertvolle Ergänzung darstellen:


Dehnübung für deine Finger, Hand und Handgelenk
- Forme mit deinen Fingern eine Faust. Dabei winkelst du deinen Daumen an, um ihn in der Faust abzulegen.
- Drehe deine Faust nach innen und lege sie so ab, dass die Knöchel den Tisch berühren. Wir empfehlen dir, die Übungsschlaufe als weiche Unterlage zu verwenden.
- Achte darauf, dass dein Arm vollständig gestreckt bleibt.
- Greife mit der anderen Hand innen herum deine Faust und halte mit ihr die Finger der Faust geschlossen.
- Baue für 30 Sekunden mit den Fingerknöcheln etwas Druck gegen den Tisch auf, sodass sich dein Handgelenk beugt und eine Dehnung entsteht.
- Versuche für 10 Sekunden, dein Handgelenk gerade zu strecken und die Finger abzuspreizen. Der Tisch und die andere Hand verhindern jedoch die Bewegung.
- Stoppe diese Kraftanstrengung und beuge dein Handgelenk für 20 Sekunden zunehmend weiter nach unten in die Dehnung.
- Wiederhole die letzten beiden Schritte noch zweimal.

Dehnen am Tisch
- Stelle dich an einen Tisch und lege deine Handfläche darauf ab.
- Drehe die Hand mit dem betroffenen Finger nach außen so weit um, bis die Fingerspitzen in Richtung deines Körpers zeigen.
- Lasse den Arm gestreckt und gehe nun mit der Schulter langsam nach hinten, sodass der Winkel zwischen Handrücken und Unterarm zunehmend kleiner wird. Achte darauf, dass die Hand dabei auf dem Tisch liegen bleibt.
- Halte diese Position für etwa 30 Sekunden.
- Drücke jetzt mit deiner Handfläche und allen Fingern für 10 Sekunden gegen den Tisch. Deine Schulter darf sich dabei nicht bewegen.
- Stoppe behutsam diese Kraftanstrengung und gehe mit deiner Schulter für 20 Sekunden etwas weiter nach hinten, um die Dehnung zu intensivieren.
- Wiederhole die letzten beiden Schritte noch zweimal.
Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Schnappfinger
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Schnappfinger herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
7. Fazit – Achtsamer Umgang mit deinen Händen
Unserer Erfahrung in der Schmerztherapie nach zu urteilen, kann Bewegung bei Schmerzen trotzdem wichtig sein. Das gilt auch für den Klappfinger. Doch im Alltag fehlt vielen Menschen genau das. Jüngere Forschungen scheinen ebenfalls einen Zusammenhang nahezulegen. Einseitigen Bewegungsmuster können eine Verhärtung des Gewebes sowie Spannungen, Versteifungen und damit auch Klappfinger oder Sehnenscheidenentzündungen fördern. Auch ziehende Schmerzen in der Handfläche können erste Anzeichen sein, dass deine Hände mehr Bewegungsvielfalt brauchen.
Gezielte Übungen wie sanfte Dehnübungen für Hände und Finger können hier deine Muskeln unterstützen. Nach der Akutphase könntest du auch eine Mobilisation deiner Fingergelenke anstreben. Diese Übungen lassen sich oft gut in den Alltag einbauen. Mit dieser regelmäßigen, sanften Bewegung kannst du dazu beitragen, die Elastizität in deinen Händen zu fördern und Verspannungen zu reduzieren.
Übungen gegen SchnappfingerCheckliste für die Liebscher & Bracht Übungen®
Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.
- Übe immer in der richtigen Intensität und im Zweifelsfall lieber mit etwas geringerer Intensität. Du spürst dabei einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen. Der Dehnungsschmerz ist deutlich, fühlt sich aber nicht brennend, pulsierend oder scharf an.
- Bewege dich bei den Übungen so, dass du deinen Körper zu jedem Zeitpunkt beobachten und einschätzen kannst. Sei beispielsweise sehr achtsam, wenn du abrutschen oder das Gleichgewicht verlieren könntest. Bewege dich bei Liebscher & Bracht Übungen® grundsätzlich sehr langsam.
- Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Liebscher & Bracht Übungen® nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen.
- Führe an 6 Tagen pro Woche die Übung mindestens einmal täglich aus. Für jeden Übungsschritt solltest du 2 bis 2,5 Minuten investieren. Bist du schon geübter, baue nach und nach auch das Gegenspannen und das aktive Dehnen ein. So kannst du die Liebscher & Bracht Übungen® deutlich intensivieren.
- Benutze professionelle Hilfsmittel für deine Liebscher & Bracht Übungen®. Unsere Hilfsmittel wie Rücken-, Kiefer-, Schulter-, Knie-, Nacken- oder ISG-Ischias-Retter unterstützen Menschen dabei, die Liebscher & Bracht Übungen® noch einfacher durchzuführen und sich damit noch besser selbstständig bei Schmerzen helfen zu können. Andere Hilfsmittel eignen sich zwar auch, erzielen möglicherweise aber nicht den Erfolg, den du dir wünschst.
- Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser geht, pausiere aber bitte für einen oder zwei Tage und steigere dich erneut langsam. Sollten die Übungen über mehrere Wochen hinweg keine Besserung erbringen, suche einen Liebscher & Bracht Therapeuten auf oder hole dir ärztlichen Rat.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!
Bist du schon dabei?
Das bietet dir unsere Liebscher & Bracht App:
Hier findest du alle Übungen unserer erfolgreichen Schmerztherapie, mit denen du deine Schmerzen selbst von zuhause aus loswerden kannst. Wir unterstützen dich dabei, motiviert und dauerhaft schmerzfrei zu bleiben.
- Wir verfolgen ein gemeinsames Ziel mit über 30.153 zufriedenen App-Mitgliedern
- Bleib motiviert: Jeden Tag eine neue 7-Minuten-Übung mit Roland gegen deine Schmerzen und Verspannungen
- Finde schnell und unkompliziert die passenden Übungen gegen Rücken-, Nacken-, Kopf-, Hüfte-, Knieschmerzen u. v. m.
Kennst du schon unseren Premium-Übungsbereich?
Dort findest du alles, was du brauchst, um selbst für deine Schmerzfreiheit und Beweglichkeit zu sorgen:
- Dein persönlich erstelltes Übungsprogramm
- Täglich neue 7-minütige Übung des Tages, um einseitige Bewegungen des Alltags optimal auszugleichen
- 4 Live-Trainings mit Roland und unseren Liebscher & Bracht-Therapeut*innen pro Woche
- Exklusive Premium-Inhalte für dich: Rolands Training des MonatsRoutinen zur Prävention und 5-Minuten-Routinen wöchentliche Gesundheitstipps von Dr. med. Petra Bracht und vieles mehr
- 3 Methoden für deinen langfristigen Erfolg: Du lernst dich zu drücken, dehnen und rollen
Kennst du schon unseren Premium-Übungsbereich?
Dort findest du alles, was du brauchst, um selbst für deine Schmerzfreiheit und Beweglichkeit zu sorgen:
- Dein persönlich erstelltes Übungsprogramm
- Täglich neue 7-minütige Übung des Tages, um einseitige Bewegungen des Alltags optimal auszugleichen
- 4 Live-Trainings mit Roland und unseren Liebscher & Bracht-Therapeut*innen pro Woche
- Exklusive Premium-Inhalte für dich: Rolands Training des MonatsRoutinen zur Prävention und 5-Minuten-Routinen wöchentliche Gesundheitstipps von Dr. med. Petra Bracht und vieles mehr
- 3 Methoden für deinen langfristigen Erfolg: Du lernst dich zu drücken, dehnen und rollen
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 06.01.2024 | Letzte Aktualisierung: 11.03.2025
Quellen & Studien
- ↑1 A. Makkouk et al., "Trigger finger: etiology, evaluation, and treatment", Current Reviews in Musculoskeletal Medicine, 2008
- ↑2 S. Sampson et al., "Trigger finger: an overview of the treatment options", International Journal of Surgery, 2020
- ↑3 D. Ring et al., "Prospective randomized controlled trial of injection versus night splinting for trigger finger", Journal of Hand Surgery, 2008
- ↑4 K. Tang, "Trigger Finger: Current Update and Review", Current Reviews in Musculoskeletal Medicine, 2017
- ↑5,↑6 D. Ring et al., "Risk Factors for Trigger Finger", The Journal of Hand Surgery, 2019
- ↑7 Choi, C. (2011), Degenerative Sehnenerkrankungen der Hand. In: Praxis der Plastischen Chirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg. S. 554.
- ↑8 Assmus, H.,Tendovaginitis stenosans. In: Der Nervenarzt; 2000, (71) 6, S. 474
- ↑9 Choi, C. (2011), Degenerative Sehnenerkrankungen der Hand. In: Praxis der Plastischen Chirurgie. Springer, Berlin, Heidelberg. S. 554
- ↑10,↑18,↑19,↑20 Makkouk et al., "Trigger finger: etiology, evaluation, and treatment", Current Reviews in Musculoskeletal Medicine, 2008
- ↑11 Schöffl, V., Winkelmann, H.-P., Traumatische und degenerative Läsionen der Sehnen an der Hand. In: Der Orthopäde; 2010, (39) 12, S. 1109
- ↑12 Doyle et al., "The role of pulleys in the mechanics of finger flexion", Journal of Hand Surgery, 2013
- ↑13 T. Ryzewicz et al., "Trigger digits: principles, management, and complications", Journal of Hand Surgery, 2016
- ↑14 Voigt, C., Sehnenverletzungen an der Hand. in: Der Chirurg; 2002, (73) 7, S.753
- ↑15 Tang et al., "Current concepts in trigger finger" Journal of Hand Surgery, 2018
- ↑16 H.F. Makkouk et al., "Trigger finger: etiology, evaluation, and treatment", Current Reviews in Musculoskeletal Medicine, 2008
- ↑17 S.S. Lee et al., "Ultrasound in trigger finger: Clinical role and literature review", World Journal of Radiology, 2016
8. Häufige Fragen zum Schnappfinger
Nein. Viele Betroffene können von konservativen Behandlungsansätzen profitieren. Eine Operation wird erst dann in Erwägung gezogen, wenn andere Therapiemöglichkeiten nicht ausreichend helfen.
Dies hängt von deinen individuellen Beschwerden und deiner beruflichen Tätigkeit ab. Bei akuten Beschwerden kann eine kurzzeitige Schonung sinnvoll sein. Sprich am besten mit deiner Ärztin oder deinem Arzt über deine berufliche Situation.
Behutsame Bewegungsübungen können hier unterstützend wirken. Wichtig ist dabei: Die Übungen sollten nie schmerzhaft sein. Bei Unsicherheit sprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt.
Ja, ein Schnappfinger kann durchaus an mehreren Fingern gleichzeitig auftreten. Dies ist aber seltener als das Auftreten an einem einzelnen Finger. Sollten mehrere Finger betroffen sein, raten wir dazu, eine potentielle Grunderkrankung abklären zu lassen, da dies ein Hinweis auf eine systemische Ursache sein könnte.