Effektive Dehnübung gegen Bizepssehnenentzündung

Eine Entzündung der Bizepssehne entsteht häufig durch zu starkes und isoliertes Training des Bizeps: Infolge steht der Oberarmmuskel samt Sehne unter hoher muskulär-faszialer Spannung, die auf Dauer zu einer Entzündung führen kann. Normalerweise solltest du die Muskulatur spätestens am Tag nach dem Training dehnen, damit sich die Spannung im Muskel und in der Bizepssehne normalisieren kann.

Doch auch wenn Schmerzen und Schwellungen rund um das Schultergelenk und die Sehne bereits da sind, helfen gezielte Dehnübungen. Im Video findest du genau die richtigen für den Oberarm und die Bizepssehne! Zum Runterladen und Ausdrucken haben wir dir einen PDF-Ratgeber mit Arm-Übungen zusammengestellt.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen und Tipps beim Schulter-Arm-Syndrom:

Download Ratgeber Schulter-Arm-Syndrom Liebscher & Bracht
Jetzt herunterladen

Bizepssehnenentzündung

Die Bizepssehne entspringt am Schulterblatt und geht am Oberarmkopf in den Bizepsmuskel über. Jede Überlastung des Muskels überträgt sich auch auf die Sehne. Herkömmliches Krafttraining, bei dem der Ellbogen gebeugt und der Unterarm zum Oberarm angezogen wird, kann zur Überlastung der Bizzepssehne führen. Eine Entzündung ist oft schmerzhaft und äußert sich mit einer Schwellung.

Langsam und vorsichtig kannst du deine Bizepssehnenentzündung dehnen, um den Stoffwechsel im Gewebe anzuregen und die zu hohen muskulär-faszialen Spannungen rund um die Sehne zu reduzieren.

Eine Frau in Trainingskleidung steht mit dem Rücken zum Betrachter. Ihre Arme hält sie nach oben gestreckt und spannt den gurtartigen Schulterretter von Liebscher & Bracht.

Schulter-Übungen einfacher gemacht

Erleichtere dir das Dehnen bei Schulterschmerzen, Kalkschulter und Co. mit unserem Schulterretter. Er unterstützt dich dabei, hohe Spannungen in Muskeln und Faszien rund um dein Schultergelenk wieder zu flexibilisieren und es beweglicher zu machen.

Erfahre mehr über den Schulterretter

Bizepssehnenentzündung

Die Bizepssehne entspringt am Schulterblatt und geht am Oberarmkopf in den Bizepsmuskel über. Jede Überlastung des Muskels überträgt sich auch auf die Sehne. Herkömmliches Krafttraining, bei dem der Ellbogen gebeugt und der Unterarm zum Oberarm angezogen wird, kann zur Überlastung der Bizzepssehne führen. Eine Entzündung ist oft schmerzhaft und äußert sich mit einer Schwellung.

Langsam und vorsichtig kannst du deine Bizepssehnenentzündung dehnen, um den Stoffwechsel im Gewebe anzuregen und die zu hohen muskulär-faszialen Spannungen rund um die Sehne zu reduzieren.

Bizepssehnenentzündung: effektive Dehnung

Setze dich für diese Übung bitte auf den Boden. Nimm dazu unsere Übungs-Schlaufe zur Hand, alternativ auch einen Gürtel oder ein Handtuch.

  • Lege die Schlaufe hinter dich und fasse mit deinen Händen nach hinten in die Schlaufe.
  • Setze die Schlaufe so ein, dass deine Unterarme etwas breiter als schulterbreit fixiert sind und stütze sie hinter dir auf dem Boden ab.
  • Rutsche nun mit dem Gesäß so weit nach vorne, wie es geht, bis du am Schultergelenk eine Dehnung spürst.
  • Stelle zusätzlich die Beine auf, der Kniewinkel sollte ungefähr 90 Grad betragen.

Dies ist nun die Position, aus der heraus du die Übung für die Bizepssehne machen kannst.

  • Halte deine Knie zusammen und schwenke sie abwechselnd nach links und rechts, um dich langsam nach vorne zu bewegen. Mithilfe dieser Bewegung kannst du die Dehnung individuell dosieren.
  • Damit die Übung möglichst effektiv ist, solltest du einen deutlichen Dehnungsschmerz im Bizeps auslösen. Dabei solltest du aber noch ruhig und ohne innerliche Anspannung atmen können.
  • Achte darauf, diese Übung sehr langsam auszuführen und die Brust beziehungsweise den Brustkorb geöffnet zu lassen.
  • Führe die Übung etwa 2-3 Minuten aus und löse dich anschließend langsam wieder aus der Dehnung heraus.

Unsere besten Übungen und Tipps beim Schulter-Arm-Syndrom

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Schulter-Arm-Syndrom herunter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Schulter-Arm-Syndrom Liebscher & Bracht

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Mehr über diese Themen erfahren:

Kennst du unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer!

app

Kennst du schon unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad
  • Täglich eine neue Übung von Roland
  • Alle Übungsvideos ohne lästige Werbung
  • Schmerz-Therapeuten antworten bei Fragen
Jetzt kostenfrei testen