Arthrose: Kann der Körper zerstörten Knorpel wieder aufbauen?

Arthrose ist der fortschreitende Verschleiß des Gelenkknorpels. Bisher gilt Arthrose als nicht heilbar. Knorpelschäden können nur begrenzt regenerieren und nachwachsen. Doch neuere Studien zeigen: Es gibt Hoffnung. Wenn der Knorpel nicht permanent abgerieben wird, kann der Körper Knorpelschäden – zumindest unter Studienbedingungen – wieder aufbauen.
Ist Knorpelregeneration möglich?
- Nach derzeitigem wissenschaftlichen Stand ist Arthrose, also fortschreitender Knorpelverschleiß, nicht heilbar. Es gibt aber Hinweise darauf, dass Knorpel regenerieren kann.
- In den Niederlanden hat ein Forschungs-Team den Gelenkspalt von Personen mit Kniearthrose entlastet: Sie haben ein Metallgestell am Knie befestigt (Kniedistraktion) und den Gelenkspalt so über einen längeren Zeitraum auseinandergezogen. Der Knorpel ist bei den Teilnehmenden tatsächlich nachgewachsen.1)
- Eine Beobachtungs-Studie aus den USA zeigt außerdem, dass der Mensch über körpereigene Botenstoffe verfügt, die Heilprozesse im Knorpelgewebe ansteuern. Wie gut das funktioniert, scheint sich je nach Gelenk zu unterscheiden.2)
Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose:
Jetzt herunterladen
Unsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Was ist Gelenkknorpel?
Die Knochen, die ein Gelenk bilden, stehen nicht direkt aufeinander, sondern sind mit einer gel- oder schwammartigen Schicht überzogen: dem Gelenkknorpel. Er dämpft Bewegungen, puffert Stöße und ermöglicht das Gleiten im Gelenk. Zu einem Großteil besteht der Knorpel aus Wasser.3) Zusammen mit netzartigen Kollagenfasern und Knorpelzellen macht ihn das äußerst elastisch. Doch Wasser ist nicht nur innerhalb des Knorpels: Im Gelenkspalt befindet sich die Gelenkflüssigkeit, die Synovialflüssigkeit. Sie wird von der Gelenkkapsel gebildet, die das Gelenk umgibt. Der Knorpel schwimmt also geradezu in Flüssigkeit. Dank der zähflüssigen Eigenschaft der Synovialflüssigkeit können die Knochen im Gelenk ohne Reibung übereinander gleiten.
Wie ernährt sich Knorpel?
Die Knorpelschichten sind nicht durchblutet.4) Das erschwert die Nährstoffversorgung. Die notwendigen Stoffe erhält der Knorpel über die Gelenkflüssigkeit: In einem Wechselspiel aus Druck und Entlastung kommt es zum Nährstoffaustausch per Diffusion.
Warum verschleißt Knorpel?
Unterschiedliche Prozesse kommen als Ursache für die Degeneration des Knorpels infrage:
- Verletzungen des Knorpels durch Unfälle
- vermehrter Abrieb durch Fehlstellungen im Gelenk
- Knorpelschäden durch Entzündungen
- genetische Ursachen
- Zusammenhang mit anderen Erkrankungen, wie Diabetes
Warum gilt Arthrose als unheilbar?
Die Auffassung, dass Arthrose unheilbar sein soll, hängt mit der Ansicht zusammen, dass der Körper Gelenkknorpel nicht wieder aufbauen kann.5) 6) Wenn der Knorpel also einmal abgerieben ist, gibt es demzufolge nur noch die Möglichkeit, weiteren Gelenkverschleiß hinauszuzögern: mit einem individuellen Bewegungsprogramm, Schmerzmitteln und Operationen.7) Vor allem bei Kniearthrose und Hüftarthrose funktioniert der Knorpelaufbau von alleine nur sehr begrenzt. Nicht selten läuft das auf ein künstliches Gelenk hinaus.8)
Doch in den letzten Jahren mehren sich die Hinweise, dass Gelenkknorpel durchaus von selbst regenerationsfähig ist. Perspektivisch könnte also Arthrose unter ganz bestimmten Bedingungen heilbar sein.

Die Gelenkflächen der Knochen sind mit einer Knorpelschicht überzogen.
Die Forschung ist komplex — doch sie lässt hoffen
Die neueren Studien aus der Arthrose-Forschung dürften allen Spezialist*innen und Experten bekannt sein. Allerdings gibt es bislang nur wenige erprobte und praktikable Therapieansätze.

Das Metallgestell soll den Gelenkspalt auseinanderziehen und so das Knie entlasten.
- In den Niederlanden haben Forschende am Universitair Medisch Centrum Utrecht im Jahr 2011 eine Studie zu alternativen Behandlungsmöglichkeiten von Kniearthrose durchgeführt.
- Bei den Studienteilnehmern war die Krankheit bereits so weit fortgeschritten, dass der Einsatz einer Knieprothese unmittelbar bevorstand. Ziel der Studie war es, diese Operation so lange wie möglich hinauszuzögern.
- Dazu wurde das betroffene Kniegelenk mit Hilfe eines Metallgestells, eines sogenannten Fixateur externe, für die Dauer von 2 Monaten auseinandergezogen. Mit Erfolg: nach dem Eingriff nahm das Schmerzempfinden ab und die Beweglichkeit des Kniegelenks zu.
- Was die Forschenden überraschte: auf den Kontrollbildern, die sie nach dem Eingriff gemacht hatten, entdeckten sie, dass sich neues Gewebe gebildet hatte. Dieses Gewebe sah genauso aus wie gesundes Knorpelgewebe und verfügte offenbar über ähnliche Eigenschaften.9)
Kann Arthrose gestoppt werden?
Das Auseinanderziehen des Gelenkspalts gibt dem Knorpel scheinbar die Möglichkeit, neues Gewebe aufzubauen.
- Bisher ist aber nicht klar, ob die Kniedistraktion eine praktikable Lösung für den Alltag ist. Die Patient*innen mussten mehrere Wochen mit einem Metallgestell am Bein leben und es kam häufig zu Infektionen.
- Auch die geringe Anzahl der Studienteilnehmer*innen macht es schwer, eine Aussage zur Therapie von Arthrose zu treffen.
Aber: In der Theorie könnten Dehnungen eine ähnliche Wirkung wie die Kniedistraktion auf das Gelenk haben: Das Metallgestell zieht das Gelenk auseinander und verschafft dem Knorpel somit Platz zur Regeneration.
- Weil Dehnübungen auf Dauer die muskulär-fasziale Spannung rund um ein Gelenk normalisieren können, wäre es denkbar, dass sie die Gelenke auf ähnliche Art wie die Kniedistraktion entlasten. Zusätzlich sollten Betroffene auch die Muskulatur um ein Gelenk herum trainieren.10)
- Wie gut das in der Praxis funktioniert, müssen zukünftige Forschungsprojekte zeigen.
Möchtest du die Liebscher & Bracht Übungen ausprobieren? Folgende Möglichkeiten stehen dir offen:
- Ratgeber: In unserem Ratgeber zu Arthrose haben wir dir eine Übungsroutine für den ganzen Körper zusammengestellt. Natürlich kannst du auch für deinen speziellen Fall einen extra Ratgeber herunterladen. Eine Übersicht findest du auf unserer Ratgeber-Seite.
- App: Vor allem, wenn es dir schwer fällt, dich zu motivieren, empfehlen wir unsere App. Mit ihr bekommst du ein strukturiertes Übungsprogramm für deinen Körperbereich. Wir motivieren dich jeden Tag, aktiv zu sein.
Unsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber zu Schmerzen bei Arthrose runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Wie funktionieren die Liebscher & Bracht Übungen?

So funktionieren unsere Liebscher & Bracht Übungen®
Unsere Übungen sind das Ergebnis von mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Schmerzbehandlung. Sie setzen an einer häufigen Schmerzursache an: erhöhte Spannungen in den Muskeln und Faszien.
Die genauen wissenschaftlichen Zusammenhänge von Bewegung und Schmerzen erläutern wir dir in unserer Literaturstudie.
Zur LiteraturstudieWir führen Studien zur Wirksamkeit unserer Übungen und Techniken durch. Alle veröffentlichten Studien findest du auf unserer Studienseite.
Zur StudienseiteBitte beachte die Hinweise zu unseren Übungen. Dort findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Ausführung.
Hinweise zu den ÜbungenWenn du unsicher bist oder starke Schmerzen hast, helfen dir Zertifizierte Liebscher & Bracht-Therapeut*innen in deiner Nähe.
Zum TherapeutenfinderQuellen & Studien
- ↑1 Simon C. Mastbergen et al.: Tissue structure modification in knee osteoarthritis by use of joint distraction: an open 1-year pilot study. In: Annals of the Rheumatic Diseases 70/ 2011. S. 1441-1446.
- ↑2 Hsueh, M. F., Önnerfjord, P., Bolognesi, M. P., Easley, M. E., & Kraus, V. B. (2019). Analysis of "old" proteins unmasks dynamic gradient of cartilage turnover in human limbs. Science advances, 5(10), eaax3203. https://doi.org/10.1126/sciadv.aax3203.
- ↑3 Nehrer, S., & Neubauer, M. (2021). Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie der Arthrose : Sportberatung, Trainingstherapie, Orthesen und Knorpeltherapeutika [Possibilities and limits of conservative treatment for osteoarthritis : Sport advice, training therapy, orthotics and cartilage therapeutics]. Der Orthopade, 50(5), 346–355. https://doi.org/10.1007/s00132-021-04100-0
- ↑4,↑10 Nehrer, S., & Neubauer, M. (2021). Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie der Arthrose : Sportberatung, Trainingstherapie, Orthesen und Knorpeltherapeutika [Possibilities and limits of conservative treatment for osteoarthritis : Sport advice, training therapy, orthotics and cartilage therapeutics]. Der Orthopade, 50(5), 346–355. https://doi.org/10.1007/s00132-021-04100-0
- ↑5 F. Blanke, C. Vogt: "Regeneration artikulärer Knorpeldefekte am Kniegelenk – Differenzialindikationen chirurgischer Techniken." In: Arthroskopie 3 (2019), S. 182-186.
- ↑6 Hunter W (1995): Of the structure and disease of articulating cartilages. 1743. Clin Orthop Relat Res 317:3–6.
- ↑7 Diehl et al.: "Konservative Therapie der Gonarthrose." In: Der Orthopäde 2 (2013), S. 127.
- ↑8 OECD: "Hip and knee replacement." In: Health at a Glance 2021: OECD Indicators, OECD Publishing, Paris. https://doi.org/10.1787/8b492d7a-en
- ↑9 Wiegant, K. et al. "Sustained clinical and structural benefit after joint distraction in the treatment of severe knee osteoarthritis", in: Osteoarthritis and Cartilage 21 (2013), 1660-1667. https://doi.org/10.1016/j.joca.2013.08.006
Unsere besten Übungen und Tipps bei Arthrose

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen: