Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft

Der Hormonhaushalt verändert sich, Gewichtszunahme, geschwollene Beine und Füße sowie schmerzende Knöchel und eine Haut, die sich über den Schwellungen spannt: Wassereinlagerungen zählen zu den häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden und können der werdenden Mutter die Schwangerschaft sehr unangenehm machen.

Hier bekommst du Übungen und Tipps gegen geschwollene Glieder aufgrund von harmlosen Wassereinlagerungen, um die Durchblutung in den Gefäßen effektiv anzukurbeln und den Rückfluss zu unterstützen. Außerdem klären wir vorab, warum es überhaupt zu den sogenannten Ödemen kommen.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Die besten Übungen und Tipps bei Schmerzen in der Schwangerschaft

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Schmerzen in der Schwangerschaft runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Warum lagert sich Wasser im Gewebe ein?

Der Körper braucht in der Schwangerschaft vermehrt Flüssigkeit für die Blutbildung und als Reserve bei der Geburt. Wenn die Beine und Füße dann anschwellen, liegt das unter anderem daran, dass das Ungeborene auf Gefäße drückt und den Flüssigkeitsfluss beeinträchtigt und zugleich an einer „schwächelnden“ Waden-Muskel-Pumpe. Diese sorgt nämlich dafür, dass das Blut in den Beinen zurück zum Herzen fließt. Mit der Schwangerschaft ist von ihr eine stärkere Leistung gefragt. Bleibt diese aus, fließen die Flüssigkeiten langsamer und diffundieren in das umliegende Gewebe. Die Folge: Schwellungen, eine verminderte Durchblutung und ein höheres Gewicht. Die unteren Extremitäten betrifft es dann aufgrund der Schwerkraft.

Wichtig zu wissen: Auch wenn Schwellungen in den Beinen und eine Gewichtszunahme bei einer Schwangerschaft ganz normal sind, solltest du aufmerksam sein. Nimmst du plötzlich sehr viel Gewicht zu, kann eine solche Ödembildung auf eine Präeklampsie (Bluthochdruck typisch nach der 20. Schwangerschaftswoche) deuten.1) Lasse dich dann umgehend von deiner Ärztin untersuchen.

Übungsbeschreibungen

Mache diese Übungen regelmäßig, um Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft entgegenzuwirken. Mit den Faszien-Rollmassagen förderst du die Durchblutung und unterstützt deinen Körper bei der Flüssigkeits-Zirkulation, damit die Schwellungen abklingen. Weitere Dehnübungen aktivieren deine Waden-Muskel-Pumpe und lockern zudem die Muskulaturen, was dir zusätzlich gegen spannungsbedingte Schwangerschaftsbeschwerden helfen kann.

Warum lagert sich Wasser im Gewebe ein?

Der Körper braucht in der Schwangerschaft vermehrt Flüssigkeit für die Blutbildung und als Reserve bei der Geburt. Wenn die Beine und Füße dann anschwellen, liegt das unter anderem daran, dass das Ungeborene auf Gefäße drückt, den Flüssigkeitsfluss beeinträchtigt und zugleich an einer „schwächelnden“ Waden-Muskel-Pumpe. Diese sorgt nämlich dafür, dass das Blut in den Beinen zurück zum Herzen fließt. Mit der Schwangerschaft ist von ihr eine stärkere Leistung gefragt. Bleibt diese aus, fließen die Flüssigkeiten langsamer und diffundieren in das umliegende Gewebe. Die Folge: Schwellungen, eine verminderte Durchblutung und ein höheres Gewicht. Die unteren Extremitäten betrifft es dann aufgrund der Schwerkraft.

Wichtig zu wissen: Auch wenn Schwellungen in den Beinen und eine Gewichtszunahme bei einer Schwangerschaft ganz normal sind, solltest du aufmerksam sein. Nimmst du plötzlich sehr viel Gewicht zu, kann eine solche Ödembildung auf eine Präeklampsie (Bluthochdruck typisch nach der 20. Schwangerschaftswoche) deuten.2) Lasse dich dann umgehend von deiner Ärztin untersuchen.

Übungsbeschreibungen

Mache diese Übungen regelmäßig, um Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft entgegenzuwirken. Mit den Faszien-Rollmassagen förderst du die Durchblutung und unterstützt deinen Körper bei der Flüssigkeits-Zirkulation, damit die Schwellungen abklingen. Weitere Dehnübungen aktivieren deine Waden-Muskel-Pumpe und lockern zudem die Muskulatur, was dir zusätzlich gegen spannungsbedingte Beschwerden und Schmerzen in der Schwangerschaft helfen kann.

Faszien-Rollmassage im Sitzen

Eine schwangere Frau sitzt neben Roland Liebscher-Bracht auf einem Palettensofa und drückt eine Medi-Faszienrolle in ihren Oberschenkel, um gegen Wassereinlagerungen vorzugehen.
Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Oberschenkel, Leiste

Man sieht einen schwarzen Kreis als Symbol für die Faszien-Rolle beziehungsweise -Kugel.

Unser Hilfsmittel

Zur Faszienrolle

Faszien-Rollmassage auf dem Boden

Eine Frau sitzt mit aufrechtem Oberkörper und einem angewinkelten Bein auf einer Übungsmatte. Das andere Bein ist gestreckt und rollt über eine Mini-Faszienrolle.
Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Bein-Rückseite

Man sieht einen schwarzen Kreis als Symbol für die Faszien-Rolle beziehungsweise -Kugel.

Unser Hilfsmittel

Zur Faszienrolle

Erste Dehnübung

Eine schwangere Frau dehnt ihren Hüftbereich, indem sie aufrecht auf einer Matte sitzend das linke Bein auf dem Boden liegend anwinkelt und das rechte nach hinten ausstreckt.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten pro Seite

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Hüfte, Bein-Rumpf-Vorderseite

Zweite Dehnübung

Eine schwangere Frau hockt im Fersensitz auf einer Übungsmatte, während Roland Liebscher-Bracht neben ihr kniet.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Schienbein, Oberschenkel

Dritte Dehnübung

Roland Liebscher-Bracht zeigt einer schwangeren Frau eine Übung gegen Wassereinlagerungen. Sie steht im Ausfallschritt und stützt sich an einer Wand ab, er korrigiert ihre Fußhaltung auf dem Boden kniend mit beiden Händen.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten pro Seite

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Wade

Vierte Dehnübung

Eine schwangere Frau dehnt die Rückseite ihrer Beine, indem sie ihre Fußspitzen an einem Palettensofa abstützt und die Fersen in den Boden drückt.
Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

Dauer: nach belieben häufig

Ein Kreis mit durchgezogener Linie, der von einem Kreis mit gestrichelter Linie umschlossen wird.

Bereich: Wade

Weitere Tipps gegen harmlose Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft

  • Kompressionsstrümpfe: Medizinische Kompressionsstrümpfe üben Druck auf die Beinvenen aus und unterstützen den Rückfluss des Blutes hoch zum Herzen – ähnlich wie bei unserer Faszien-Rollmassage oben. Entzündungen, Krampfadern oder Thrombosen kann dies vorbeugen und lindern.

Bei Lymphödem-Patienten und solchen mit chronisch venösen Erkrankungen sind sie eine beliebte und wirksame Maßnahme.3) Wichtig ist aber auch das richtige An- und Ausziehen, sonst können erst recht schmerzhafte Entzündungen und dergleichen drohen.4) Lasse dich also vorher unbedingt im Umgang mit Kompressionsstrümpfen fachlich anleiten!

  • Wechselduschen: Sie fördern die Durchblutung.
  • Beine hochlegen: Bei unangenehmen Beschwerden kann das Hochlagern der Beine für einige Minuten etwas Linderung verschaffen, ein Anschwellen verhindern und den Fluss in den Blutgefäßen zum Herzen unterstützen.
  • Fußbäder: Ein Fußbad mit Meersalz kann eine entwässernde Wirkung haben und zugleich die Durchblutung ankurbeln.
  • Salzarme Kost in der Schwangerschaft ist ein Mythos. Diese Tradition sollte unter anderem Wassereinlagerungen und einer Präeklampsie vorbeugen. Mittlerweile gibt es aber Hinweise darauf, dass das Gegenteil der Fall ist: Frauen, die sich salzarm ernähren, riskieren die Gesundheit des Kindes.5) 6)

Mehr über diese Themen erfahren:

Quellen & Studien

  • ↑1,↑2 J. Kappler: Serologische Diagnostik von Gestosen. Früherkennung der Präeklampsie mit dem sFLT1/PlGF-Quotienten. In: gynäkologie + geburtshilfe 26 (2021). S. 20–25.
  • ↑3 M. Stücker/Eberhard, R.: Medizinische Kompressionsstrümpfe bei chronischen venösen Erkrankungen und Lymphödem. Wissenschaftliche Evidenz und Ergebnisse einer Patient*innen-Befragung zur Versorgungsqualität. In: Hautarzt 73 (2022). S. 708–717.
  • ↑4 B. Gries: Mit Kompressionsstrümpfen richtig umgehen. In: Heilberufe 71 (2019). S. 17–19.
  • ↑5 H. Sakuyama/Katoh, M./Wakabayashi, H. u. a.: Influence of gestational salt restriction in fetal growth and in development of diseases in adulthood. In: Journal of Biomedical Science 23 (2016).
  • ↑6 C. Vetter: Schwangerschaft: salzarme Kost ist tabu. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/inhalt-51-1997/medizin2-51-1997/ (26.09.2022 – 13:03 Uhr).

Das bietet dir unsere App

Jetzt die Übungen aus unserem Konzept „Drücken, Dehnen, Rollen" in voller Länge anschauen!
Zwei Smartphones zeigen die Liebscher & Bracht App, im Hintergrund sitzt eine Frau auf einer Übungsmatte und hält ein Smartphone in den Händen.

Das bietet dir unsere App

Jetzt die Übungen aus unserem Konzept „Drücken, Dehnen, Rollen" in voller Länge anschauen!

  • Wir verfolgen ein gemeinsames Ziel mit über 30.153 zufriedenen App-Mitgliedern
  • Bleib motiviert: Jeden Tag eine neue 7-Minuten-Übung mit Roland gegen deine Schmerzen und Verspannungen
  • Finde schnell und unkompliziert die passenden Übungen gegen Rücken-, Nacken-, Kopf-, Hüft-, Knieschmerzen u. v. m.
Mehr erfahren

 Das interessiert dich bestimmt auch:

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht und die hochschwangere Muriel zeigen dir in diesem Video-Beitrag vier effektive Übungen, die dir sofort helfen können!

Weiterlesen

Hüftschmerzen in der Schwangerschaft

Roland Liebscher-Bracht zeigt dir in diesem Video-Beitrag, welche Übungen helfen können und welche Schlafposition du einnehmen solltest.

Weiterlesen

Sodbrennen während der Schwangerschaft

Erfahre mehr über die Ursachen und Übungsanleitungen, die dir helfen können, damit du deine Schwangerschaft möglichst unbeschwert genießen kannst.

Weiterlesen