Kostenfreier Ratgeber
Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Karpaltunnelsyndrom:
Jetzt runterladenUnsere besten Übungen und Tipps bei einem Karpaltunnelsyndrom

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen:
Karpaltunnelsyndrom – Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & Bestseller-Autor
Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter
Du bemerkst ein Kribbeln in den Fingern, eingeschlafene Hände am Morgen oder Taubheitsgefühle beim Autofahren? Diese Beschwerden können auf ein Karpaltunnelsyndrom hinweisen, bei dem dein Mittelarmnerv im Handgelenk unter Druck gerät. Wir zeigen dir, was du über das Karpaltunnelsyndrom wissen solltest und wie du mit speziellen Übungen dein Wohlbefinden in der Hand fördern kannst.

Roland Liebscher-Bracht
Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

1. Das Thema kurz und kompakt
- Das Karpaltunnelsyndrom kann durch Einengung des Mittelarmnervs (Nervus medianus) entstehen. 1).
- Der Karpaltunnel selbst bildet die Verbindung zwischen deinem Unterarm und deiner Hand. Er wird durch die Knochen der Handwurzel an der Innenseite und das Karpalband (Retinaculum flexorum) – ein derbes, über den Knochen liegendes Band aus Bindegewebe – begrenzt.
- Statistisch gesehen leiden etwa 10 von 1.000 Menschen pro Jahr neu an einem Karpaltunnelsyndrom. Frauen sollen Studien zufolge häufiger betroffen sein als Männer. Die meisten Betroffenen sind zwischen 40 und 70 Jahre alt. 2)
2. Was ist ein Karpaltunnelsyndrom?
Ein Karpaltunnelsyndrom geht in der Regel auf eine Einengung des Mittelarmnervs (Nervus medianus) im Bereich deines Handgelenks zurück. Dieser Nerv soll verschiedene Bereiche deiner Hand versorgen und kann bei einer Einklemmung oder Nervenschädigung zum Beispiel ein Kribbeln in den Fingern, Taubheitsgefühle, Missempfindungen, Fingerschmerzen, Schwellungen, Funktionsstörungen oder sogar Lähmungserscheinungen hervorrufen. Seit 2015 gilt das Karpaltunnelsyndrom als anerkannte Berufskrankheit und wird wie folgt definiert: „Druckschädigung des Nervus medianus im Carpaltunnel durch repetitive manuelle Tätigkeiten mit Beugung und Streckung der Handgelenke, durch erhöhten Kraftaufwand der Hand oder durch Hand-Arm-Schwingungen“. 3).

- Der Karpaltunnel besteht aus den Knochen der Handwurzel an der Innenseite und dem Karpalband (Retinaculum flexorum) – ein derbes, über den Knochen liegendes Band aus Bindegewebe. Es verläuft auf der Höhe des Handgelenks quer über den Karpalkanal und soll Sehnen, Sehnenscheiden sowie Nerven an ihrem Platz halten.
- Der Mittelarmnerv (Nervus medianus, Mittelnerv) zieht sich von der Schulter bis in die Finger und soll dort die Muskelbewegungen und den Tastsinn der Hand steuern. Er durchquert den Karpaltunnel zusammen mit 9 Beugesehnen. Dies erklärt auch, warum Empfindungsstörungen ein typisches Symptom sind, über das viele Betroffene berichten.
- Die Fingerbeugesehnen selbst sind zusätzlich von Sehnenscheiden umgeben, die Flüssigkeit aufnehmen und anschwellen können. Sehnenscheiden sind die mit Gelenkschmiere gefüllten Hüllen um die Sehnen.
Der Karpaltunnel kann eine physiologische Engstelle sein und ist damit anfällig für Überbelastung, Schäden durch Druck oder neurologische Verletzungen. Dennoch handelt es sich um keine starre Röhre, sondern ermöglicht dir zahlreiche unterschiedliche Handbewegungen, bei denen es physiologisch zu einer Verschiebung der Handwurzelknochen und damit zu Änderungen in der Tiefenausdehnung des Karpaltunnels kommen soll.
Das bedeutet, dass bei manchen Handbewegungen viel Platz im Karpaltunnel vorhanden ist, während er bei anderen Bewegungen sehr flach und eng wird. Dafür ist vor allem durch das Karpalband (Retinaculum flexorum) verantwortlich, das quer über den Karpalkanal auf Höhe des Handgelenks verläuft und eine Art Deckel für den Karpaltunnel bildet.4)).
Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Karpaltunnelsyndrom
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Karpaltunnelsyndrom runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
3. Symptome des Karpaltunnelsyndroms
Möglicherweise bemerkst du am Anfang der Erkrankung, dass deine Hände schnell einschlafen oder morgens taub sind. Die Beschwerden können sich über deine Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und an der Daumenseite des Ringfingers erstrecken.5) Weitere typische Symptome beim Karpaltunnelsyndrom können sein:
- Gefühlsstörungen und Missempfindungen wie Kribbeln oder Einschlafen der Finger
- Taubheitsgefühle in der Handinnenfläche
- Schmerzen, die bis in den Arm ausstrahlen können
- Eingeschränkter Tastsinn
- Lähmungserscheinungen sowie Schwierigkeiten beim Greifen und/oder Halten von Gegenständen
In etwa 8 von 10 Fällen können beide Hände betroffen sein, wenn auch nicht unbedingt zur gleichen Zeit. 6)) Das heißt, nur weil deine Hände vorübergehend einschlafen, muss dies nicht direkt auf ein Karpaltunnelsyndrom hinweisen. Wenn du dagegen permanent unter tauben Händen leiden solltest, könnte dies bis zum Verlust der Fingerfertigkeit bzw. Fingergeschicklichkeit führen, sodass dir das Öffnen und Schließen von Knöpfen schwerfällt. Im Extremfall kann die Schädigung im Mittelarmnerv so groß sein, dass der Muskel des Daumenballens, der von diesem Nerv versorgt wird, sich immer weiter zurückbildet.
Gefühlsstörungen durch kribbelnde Hände beginnen meist an den Innenseiten der Hand (Handinnenflächen), im späteren Verlauf jedoch können sich diese Missempfindungen nach und nach auf immer mehr Finger (auch Daumen und Zeigefinger) ausdehnen. Da der Mittelnerv (medianus Nerv) bis in die Schulter verläuft, kann die Erkrankung auch starke Schulterschmerzen hervorrufen, sodass dir dadurch alltägliche Tätigkeiten, wie Telefonieren, Zeitunglesen oder Fahrradfahren schwerfallen. 7)
Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Karpaltunnelsyndrom
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Karpaltunnelsyndrom runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
4. Mögliche Ursachen eines Karpaltunnelsyndroms
Die Beschwerden eines Karpaltunnelsyndroms können durch unterschiedliche Ursachen entstehen, haben jedoch in der Regel einen erhöhten Druck im Handgelenksbereich zur Folge. Dabei kommt es zu einem Missverhältnis zwischen der Weite des Karpaltunnels und den darin verlaufenden Strukturen. 8)
Wenn du häufig sich wiederholende Bewegungen und Tätigkeiten ausführst, bei denen du deine Handgelenke immer wieder auf dieselbe Weise benutzt, könnte dies das Risiko für ein Karpaltunnelsyndrom steigern. Ähnliches gilt, wenn du öfter mit viel Kraft etwas greifen musst oder regelmäßig Motorsägen oder Steinbohrer benutzt, da hier dein Handgelenk den Schwingungen standhalten soll. 9) 10)
Diese Entwicklung kann einen Teufelskreis in Gang setzen, in dem der erhöhte Druck die Durchblutung im Handgelenk zusätzlich beeinflusst, bis die Gefäße durchlässiger werden. Potentiell vermehrt austretende Blutbestandteile und Immunzellen können lokale Entzündungen und Wasseransammlungen (Ödeme) begünstigen, die den Druck weiter fördern. Wie stark der Mittelnerv (Nervus medianus) letztendlich beeinträchtigt wird, hängt von der Höhe und Dauer dieser Druckentwicklung ab. 11)
Folgende Berufe und Berufsgruppen neigen vermehrt zu einem Karpaltunnelsyndrom:
- Fließbandarbeiter, vor allem in der Automobilbranche
- Forstarbeiter beim Umgang mit vibrierenden Werkzeugen wie Sägen
- Kassierer im Supermarkt
- Masseure
- Angestellte im Büro (Computerarbeit)
Karpaltunnelsyndrom in der Schwangerschaft
Gerade in der Schwangerschaft tritt bei einigen Frauen ein Karpaltunnelsyndrom zum ersten Mal auf. Statistisch gesehen leiden mindestens 7 Prozent aller Schwangeren in Deutschland an der Erkrankung bzw. Einengung des Nervs. 12) Dabei sollen Studien zufolge berichten die meisten Frauen (93 Prozent) über starke nächtliche Beschwerden, Probleme, in den Schlaf zu finden und/oder eine anhaltende Sensibilitätsstörung bzw. Missempfindungen.
Wenn Schmerzen in der Schwangerschaft im Bereich der Handgelenke zunehmen, probiere unsere Übungen aus. So kannst du das Ziel verfolgen, die Beschwerden zu reduzieren und dein Wohlbefinden während der Schwangerschaft zu steigern.
5. Diagnose des Karpaltunnelsyndroms
Um die Diagnose Karpaltunnelsyndrom zu stellen, kann dein Arzt oder deine Ärztin dich nach der Art der Beschwerden fragen und eine körperliche Untersuchung des betroffenen Bereichs vornehmen, um die Funktionalität sowie Empfindsamkeit überprüfen.
Diagnose Karpaltunnelsyndrom mit speziellen Tests
Verschiedene Tests können helfen, die Erkrankung festzustellen:13)

Karpaltunnelsyndrom in der Schwangerschaft:
Gerade in der Schwangerschaft tritt bei einigen Frauen ein Karpaltunnelsyndrom zum ersten Mal auf. Statistisch gesehen leiden mindestens 7 Prozent aller Schwangeren in Deutschland an der Erkrankung bzw. Einengung des Nervs.14) Dabei haben die meisten Frauen (93 Prozent) starke nächtliche Beschwerden, Probleme, in den Schlaf zu finden und/oder eine anhaltende Sensibilitätsstörung bzw. Missempfindungen. Wenn Schmerzen in der Schwangerschaft im Bereich der Handgelenke zunehmen, probiere unsere Übungen aus. Sie können während der Schwangerschaft deine Beschwerden lindern und nach der Geburt verschwinden die Beschwerden oftmals von alleine.
- Phalen-Test: Hierfür nimmst du deine Arme waagerecht und presst für 60 Sekunden deine Handrücken aneinander. Der Test ist positiv und spricht dann für ein Karpaltunnelsyndrom, wenn du nach Ablauf der Zeit anormale Körperempfindungen, wie ein Taubheitsgefühl oder Schmerzen im Bereich der Handgelenke, spürst.
- Umgekehrter Phalen-Test: Bei diesem Verfahren presst du für 60 Sekunden die Handinnenflächen aufeinander. Der Test ist allerdings im Vergleich zum Phalen-Test weniger zuverlässig.
- Hoffmann-Tinel-Zeichen: Dieser Test belässt deine Handgelenke zunächst in neutraler Handgelenksposition. Jetzt wird der Bereich des Handgelenks, in dem der Medianus Nerv verläuft, abgeklopft. Ruft dies Schmerzen oder Gefühlsstörungen hervor, gilt das als Zeichen für ein Karpaltunnelsyndrom.
- Karpal-Kompressions-Test: Deine Hände befinden sich bei diesem Test in neutraler Position und der Untersuchende drückt auf den Medianusnerv in Höhe des Karpaltunnels. Der Test ist positiv, wenn eine Karpaltunnelsymptomatik ausgelöst oder verstärkt wird.
- Flexions-Kompressions-Test: Deine Arme liegen hier ausgestreckt auf einer Unterlage und deine Handflächen zeigen nach oben. Der Arzt oder Therapeut beugt das Handgelenk um 60 Grad nach oben und drückt mit dem Daumen auf den Nervus medianus im Karpaltunnelbereich. Auch hier gilt: Der Test ist positiv, wenn Beschwerden auftreten.
- Touniquet-Test: Bei diesem Test legt man eine Blutdruckmanschette an deinen Oberarm an und pumpt sie über deinen systolischen (höheren Blutdruckwert) auf. Wenn du unter einem Karpaltunnelsyndrom leidest, spürst du Gefühlsstörungen, Missempfindungen und Schmerzen im Bereich des Medianusnervs im Handgelenk.

© pexels
Weitere Verfahren in der Diagnostik
Die genaue Diagnose ist der erste Schritt für die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms. Doch manchmal reichen oben genannte Tests nicht aus, um die Erkrankung zweifelsfrei zu identifizieren. Zur weiteren Diagnostik sollten in diesen Fällen folgende Untersuchungen herangezogen werden:
Eine Ultraschall- oder MRT-Untersuchung kann helfen, nach kleineren Veränderungen wie Abflachungen oder Verdickungen des Nervs im tunnelartigen Bereich deines Handgelenks zu suchen. 15) Indem dein Arzt die Nervenleitgeschwindigkeit misst, kann er versuchen, potentielle Nervenschädigungen aufzuspüren und den Zustand des umlegenden Gewebes bewerten. Dies geschieht durch Auswertung von sogenannten motorischen und sensiblen „Antwortpotenzialen“ nach elektrischer Stimulation (sanfte Reizung) der Nerven in deinem Handgelenk. 16)
Die Diagnose des Karpaltunnelsyndroms muss sorgfältig gestellt werden, da ähnliche Symptome auch durch andere Erkrankungen wie Bandscheibenvorfälle der Halswirbelsäule oder Nervenkrankheiten (Neuropathien) und Sehnenscheidenentzündungen verursacht werden können.
6. Behandlungsmöglichkeiten beim Karpaltunnelsyndrom
Über 80 Prozent der Personen mit einem Karpaltunnelsyndrom sprechen positiv auf konservative Behandlungsmethoden an. 17)
Karpaltunnelsyndrom mit den Liebscher & Bracht Übungen® in den Griff bekommen
Wie zuvor angesprochen, können einseitige Bewegungen die Spannungen in Muskeln und Faszien in deinem Arm erhöhen und damit auch die damit verbundenen Zugkräfte, die auf dein Handgelenk wirken. Diese Kräfte können auch deinen Karpaltunnel beeinflussen und anschwellen lassen.
Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Karpaltunnelsyndrom
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Karpaltunnelsyndrom runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Fallen deine Symptome gerade besonders heftig aus? Oder hast du die Übungen bereits ausprobiert und deine Schmerzen waren dabei so schlimm, dass du die sie überhaupt nicht richtig ausführen konntest? Dann gehe am besten zu einem nach Liebscher & Bracht ausgebildeten Therapeuten in deiner Nähe. Dieser wendet dann unsere Osteopressur an, bei der gezielt Rezeptoren gedrückt werden, die die Schmerzentstehung im Gehirn beeinflussen können.
Mit unserem Drücker-Set kannst du übrigens die entsprechenden Schmerzfrei-Punkte auch selbst drücken. Erfahre hier mehr darüber.
Behandlungen des Karpaltunnelsyndroms
- Nachtschienen: Nachtschienen sollen die Handgelenke von Betroffenen ruhigstellen, um das Handgelenk in der Nacht zu schonen und ein Abknicken des Gelenks zu verhindern. Eine spezielle Schiene fixiert dabei dein Handgelenk in der Mittelstellung, um den Reizzustand zu lindern. Nach dem Aufstehen kannst du die Schiene wieder abnehmen. Der Nachteil: Die Ruhigstellung soll oft über Monate hinweg erfolgen und kann die Schmerzen nicht immer reduzieren.
- Kortison-Spritzen: Ein Karpaltunnelsyndrom wird oft auch mit Kortison oder anderen entzündungshemmenden Medikamenten behandelt. Doch Studien zeigen, dass Injektionen mit Kortison nur bei leichten Beschwerden kurzfristig Besserung bringen. Langfristig konnte durch diese Behandlung keine Reduktion der Beschwerden beim Karpaltunnelsyndrom festgestellt werden. Als Nebenwirkungen zeigen einige Patienten aufgrund der Injektion lokale Schwellungen und leichte Schmerzen an der Injektionsstelle. 18)
- Operationen: Bei schweren Beschwerden – beispielsweise bei anhaltender Gefühllosigkeit über mehrere Wochen und nachgewiesener Schädigung des Nervs durch entsprechende Messungen – raten Ärzte häufig zu einer Operation am Karpaltunnel. 19)
Bei einer solchen OP soll mit einem Schnitt das Karpalband (Retinaculum flexorum) durchtrennt werden. Der Eingriff bei dieser Erkrankung erfolgt in der Regel ambulant mit örtlicher Betäubung in einer Klinik. Es haben sich dabei 2 verschiedene Operations-Techniken etabliert: die offene Retinaculumspaltung und die endoskopische Retinaculumspaltung:
- Bei der offenen Retinaculumspaltung wird das Karpalband unter vollständiger Sicht mit einem Schnitt durchtrennt. Das heißt, dass der Chirurg (meist ein Facharzt der Handchirurgie) hier einen vergleichsweise großen Hautschnitt vornimmt. Gleichzeitig wird bei der Operation noch Bindegewebe entfernt. Dieser Eingriff kann eine lange Narbe hinterlassen.
- Bei der zweiten Technik, der endoskopischen Retinaculumspaltung, nimmt der Handchirurg nur einen kleinen Hautschnitt vor und durchtrennt das Karpalband unter Sicht einer kleinen eingeführten Kamera. 20)
Mittels Durchtrennung des Karpalbandes schafft der Operateur bei beiden Verfahren mehr Platz für den Nerv und das Gewebe. Bis alles verheilt ist, können Wochen oder Monate der Nachbehandlung vergehen. Der Eingriff kommt auch immer wieder bei Patienten zum Einsatz, die keine klare Diagnose bekommen haben und unter sogenannten idiopathischen Schmerzen im Handgelenk leiden. Hierbei können die genauen Ursachen der Beschwerden unbekannt sein.
Wir empfehlen dir, zunächst Alternativen wie unsere Liebscher & Bracht Übungen® auszuprobieren, bevor du eine Operation als Behandlung in Betracht ziehen solltest. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, bei stärkeren Beschwerden oder Unsicherheiten einen Termin bei einem Liebscher & Bracht-Therapeuten zu vereinbaren. Das heißt, eine Operation soll immer die letzte Möglichkeit der Behandlung bleiben.
Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Karpaltunnelsyndrom
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Karpaltunnelsyndrom runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
7. Übungen bei Karpaltunnelsyndrom
Toll, dass du unsere Übungen machen möchtest, um das Ziel zu verfolgen, deine Beschwerden zu verringern. So kannst du Risikofaktoren wie einseitige Büroarbeit verringern und zur Stärkung deiner Muskeln, Sehnen und Dehnung der Faszien in deiner Hand beitragen: Wir arbeiten in unseren Übungen mit einer erhöhten Dehnungsintensität, Dehnungsdauer und Regelmäßigkeit. Machst du zum ersten Mal eine unserer Übungen? Dann lies dir am besten unsere Checkliste unter der Übungsbeschreibung durch.
Los geht’s: Roland Liebscher-Bracht zeigt dir in diesem Video eine wichtige Übung zum Start, um dein Karpaltunnelsyndrom anzugehen.

Faszien-Rollmassage bei einem Karpaltunnelsyndrom

Übung für die Handstrecker und -beuger mit der Mini-Kugel:
- Nimm dir unsere Mini-Kugel aus unserem Faszien-Set oder eine vergleichbare Kugel zur Hand.
- Lege die Mini-Kugel auf eine Unterlage und rolle mit ihr in kreisenden Bewegungen über dein Handgelenk.
- Überall dort, wo du Spannungen oder Schmerzen spürst, bleibst du ein wenig länger und rollst die Stellen kreisförmig ab.
- Arbeite mit der Kugel an deinem ganzen Handgelenk und bis in die Handflächen hinein.

Übung für die Handstrecker und -beuger mit der Mini-Rolle:
- Schnappe dir jetzt unsere Mini-Rolle und platziere sie auf einem flachen Untergrund.
- Lege die Fingerspitzen der betroffenen Hand auf die Mini-Rolle und übe zusätzlich mit der anderen Hand Druck von oben aus.
- Rolle jetzt ganz langsam nach vorne über deine Handfläche bzw. die Hohlhand und dein Handgelenk bis zum Unterarm.
- Wiederhole die Übung mit der Rückseite. Das heißt: Lege zu Beginn deinen Handrücken auf die Mini-Rolle und rolle ganz langsam bis zum Ellenbogen.
Dehnübung bei einem Karpaltunnelsyndrom

Dehnung des Handbeugers:
- Gehe in den Vierfüßlerstand und drehe die betroffene Hand so, dass die Finger zu deinem Knie zeigen. Achte darauf, dass du deinen Daumen zu den anderen Fingern heranziehst. Besonders, wenn die Daumenballenmuskulatur geschwächt ist, wird dir das am Anfang schwerfallen.
- Wenn es jetzt im Handgelenk schon ordentlich zieht, dann bleibe 2 Minuten in dieser Position und achte darauf, dass deine Handfläche am Boden bleibt.
- Falls du noch keine Spannung spürst, ziehe deine Schultern ein wenig zurück oder bringe dein Gesäß in Richtung Boden. Auf diese Weise baust du mehr Spannung im Handgelenk auf.
Variante:
- Gehe so weit zurück, dass sich deine Handgelenke abheben und nur noch deine Finger flächig am Boden liegen.
- Mit deiner freien Hand kannst du nun zusätzlich vorsichtig am Daumen ziehen. Du wirst sofort eine Dehnung in der Daumenballenmuskulatur spüren.
- Bleibe auch hier 2 Minuten in der Übung.
Checkliste für die Liebscher & Bracht Übungen®
Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.
- Übe immer in der richtigen Intensität und im Zweifelsfall lieber mit etwas geringerer Intensität. Du spürst dabei einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen. Der Dehnungsschmerz ist deutlich, fühlt sich aber nicht brennend, pulsierend oder scharf an.
- Bewege dich bei den Übungen so, dass du deinen Körper zu jedem Zeitpunkt beobachten und einschätzen kannst. Sei beispielsweise sehr achtsam, wenn du abrutschen oder das Gleichgewicht verlieren könntest. Bewege dich bei Liebscher & Bracht Übungen® grundsätzlich sehr langsam.
- Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Liebscher & Bracht Übungen® nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen.
- Führe an 6 Tagen pro Woche die Übung mindestens einmal täglich aus. Für jeden Übungsschritt solltest du 2 bis 2,5 Minuten investieren. Bist du schon geübter, baue nach und nach auch das Gegenspannen und das aktive Dehnen ein. So kannst du die Liebscher & Bracht Übungen® deutlich intensivieren.
- Benutze professionelle Hilfsmittel für deine Liebscher & Bracht Übungen®. Unsere Hilfsmittel wie Rücken-, Kiefer-, Schulter-, Knie-, Nacken- oder ISG-Ischias-Retter unterstützen Menschen dabei, die Liebscher & Bracht Übungen® noch einfacher durchzuführen und sich damit noch besser selbstständig bei Schmerzen helfen zu können. Andere Hilfsmittel eignen sich zwar auch, erzielen möglicherweise aber nicht den Erfolg, den du dir wünschst.
- Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser geht, pausiere aber bitte für einen oder zwei Tage und steigere dich erneut langsam. Sollten die Übungen über mehrere Wochen hinweg keine Besserung erbringen, suche einen Liebscher & Bracht Therapeuten auf oder hole dir ärztlichen Rat.
Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!
8. Wann solltest du zum Arzt?
Wenn du wiederholt Beschwerden wie Kribbeln, Taubheitsgefühle oder Schmerzen in deinen Händen bemerkst, solltest du zum Arzt gehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn:
- die Beschwerden über mehrere Wochen anhalten
- deine Symptome sich trotz Schonhaltung verschlimmern
- ein anhaltendes Taubheitsgefühl oder Kraftverlust in der Hand auftritt
- Bei deutlichen Einschränkungen im Alltag, etwa beim Greifen von Gegenständen
Eine frühzeitige Abklärung ist aus mehreren Gründen wichtig:
- Ähnliche Symptome können auch auf andere Erkrankungen hinweisen, etwa auf einen Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule oder Nervenerkrankungen.
- Eine rechtzeitige Behandlung kann einer dauerhaften Nervenschädigung vorbeugen.
- Je früher die Ursachen erkannt werden, desto besser lassen sich Gegenmaßnahmen ergreifen.
9. Fazit Karpaltunnelsyndrom
Ein Karpaltunnelsyndrom entwickelt sich häufig schleichend und kann deinen Alltag zunehmend beeinträchtigen. Zusammenfassend lässt sich festhalten:
- Die Beschwerden entstehen durch Druck auf den Mittelarmnerv im Handgelenkstunnel.
- Erste Anzeichen sind oft nächtliche Beschwerden wie Kribbeln oder Taubheitsgefühle.
- Berufliche und körperliche Faktoren können das Risiko erhöhen.
- Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um dauerhafte Nervenschäden zu vermeiden.
Mit den richtigen Übungen und einer angepassten Haltung kannst du das Ziel verfolgen, die Belastung auf deine Handgelenke zu reduzieren. In unserem kostenlosen Newsletter erhältst du regelmäßig weitere Tipps und Übungen für gesunde Handgelenke.
Unsere besten Übungen und Tipps bei einem Karpaltunnelsyndrom
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei einem Karpaltunnelsyndrom runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Über diesen Artikel

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg
Veröffentlicht am: 04.05.2023 | Letzte Aktualisierung: 14.03.2025
Quellen & Studien
- ↑1,↑3 Rawstron JA, Burley CD, Elder MJ. A systematic review of the applicability and efficacy of eye exercises. J Pediatr Ophthalmol Strabismus. 2005
- ↑2 Kim, Seung Hyun. "Diagnosis and Treatment of Tingling Sensation on Hands and Feet." Journal of the Korean Medical Association 48.5 (2005): 472-478
- ↑4,↑6 Kim, Seung Hyun. "Diagnosis and Treatment of Tingling Sensation on Hands and Feet." Journal of the Korean Medical Association 48.5 (2005
- ↑5,↑8,↑13 Stafford MA, Peng P, Hill DA. Sciatica: a review of history, epidemiology, pathogenesis, and the role of epidural steroid injection in management. Br J Anaesth. 2007
- ↑7,↑10 Sevy et al. (2021): Carpal Tunnel Syndrome. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL).
- ↑9 Höpfner et al. (2016): Begutachtung der neuen Berufserkrankung Karpaltunnelsyndrom BK 2113. In: Trauma und Berufskrankheit, S. 63.
- ↑11 Höpfner et al. (2016): Begutachtung der neuen Berufserkrankung Karpaltunnelsyndrom BK 2113. In: Trauma und Berufskrankheit, S. 62.
- ↑12,↑14 Assmus & Hashemi (2000): Das Karpaltunnelsyndrom. In: Gynäkologie, S. 174.
- ↑15 Friedebold et al. (2009): Das Karpaltunnelsyndrom – eine klinische Übersicht. In: Zentralblatt 8/2009, S. 244.
- ↑16 Höpfner et al. (2016): Begutachtung der neuen Berufserkrankung Karpaltunnelsyndrom BK 2113. In: Trauma und Berufskrankheit, S. 69.
- ↑17 Genova et al. (2020): Carpal Tunnel Syndrome: A Review of Literature. In: Cureus 12 (3).
- ↑18 Strassmaier,M. (2014): Kortison bei Karpaltunnelsyndrom begrenzen. In: Orthopädie & Rheuma, 17(1), S.10.
- ↑19 Spinner et al. (1989): The Many Faces of Carpal Tunnel Syndrome. In: Mayo Clinic Proceedings 64 (7), S. 829–836.
- ↑20 Friedebold et al. (2009): Das Karpaltunnelsyndrom – eine klinische Übersicht. In: Zentralblatt 8/2009, S. 246.
10. FAQ – Häufige Fragen zum Thema Karpaltunnelsyndrom
Ein Karpaltunnelsyndrom kann bei ausbleibender Behandlung zu dauerhaften Nervenschädigungen und Funktionseinschränkungen der Hand führen. Bei frühzeitiger Erkennung und einer geeigneten Behandlung kannst du dazu beitragen, die Beschwerden zu verringern.
Ein Karpaltunnelsyndrom kann verschiedene Ursachen haben. Zu den wichtigsten zählen sich wiederholende Bewegungen im Handgelenk, etwa bei der Arbeit am Computer, berufliche Tätigkeiten mit kraftvollem Greifen oder vibrierenden Geräten und körperliche Faktoren wie Schwangerschaft, Diabetes oder Schilddrüsenerkrankungen. Dabei kommt es zu einem erhöhten Druck im Handgelenkstunnel, der den Mittelnerv einengt.
Nein, besonders in frühen Stadien können konservative Behandlungsmethoden wie Bewegungsübungen, ergonomische Anpassungen und bei Bedarf eine Handgelenksschiene ausreichen. Eine Operation sollte erst in Betracht gezogen, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichend helfen.
Grundsätzlich ja. Allerdings solltest du Sportarten, die deine Handgelenke stark belasten, mit deinem Arzt besprechen. Häufig sind moderate Bewegungen sogar förderlich.
Häufig bilden sich die Beschwerden nach der Schwangerschaft zurück. Während der Schwangerschaft können gezielte Übungen dabei unterstützen, das Karpaltunnelsyndrom zu behandeln.
Die Heilungsdauer ist individuell verschieden. Meist kannst du die Hand nach 2 bis 3 Wochen wieder für leichte Tätigkeiten einsetzen. Die vollständige Heilung kann einige Monate dauern.