Nackenschmerzen oder Kopfschmerzen? Probiere diese Übungen

Eine verhärtete Nackenmuskulatur und Nackenverspannungen können schmerzhaft sein. Oft sind sie auch an Kopfschmerzen beteiligt. Wir zeigen dir hier 3 Übungen aus unserer Liebscher & Bracht App. Sie haben das Ziel, die Nackenmuskulatur zu entspannen und auf diese Weise Schmerzen zu lindern. Mach entweder direkt oben im Video mit oder schau dir weiter unten die schriftlichen Anleitungen zu den Übungen an.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Der Betrachter blickt von der Seite auf eine Frau, die ihren Kopf auf dem Liebscher & Bracht Nackenretter platziert hat.

Leichter üben bei Nacken- und Kopfschmerzen

Unser Nackenretter hilft dir dabei, deine Übungen für eine flexible Hals- und Nackenmuskulatur gezielt zu gestalten. Dehne Muskeln und Faszien stufenweise auf – einfach Sockelhöhe wählen, Kopf drauflegen und entspannen.

Erfahre mehr über den Nackenretter

Übungen bei Nackenschmerzen und Kopfschmerzen

Hast du Vorerkrankungen an der Wirbelsäule oder bist unsicher, ob die Übungen für dich geeignet sind? Dann besprich dich vorher mit deiner Ärztin oder mit deinem Arzt! Taste dich außerdem langsam ran: Gehe immer nur soweit, dass du noch entspannt atmen kannst.

Brustkorb-Öffnung

Roland Liebscher-Bracht steht in einer Raumecke und hat die Arme zu den Seiten ausgestreckt. Die Handflächen liegen auf den Wänden rechts und links ab und mit einem Ausfallschritt drückt er sein Brustbein in Richtung Ecke.
Roland Liebscher-Bracht steht in einer Raumecke und hat die Arme zu den Seiten ausgestreckt. Die Handflächen liegen auf den Wänden rechts und links ab und mit einem Ausfallschritt drückt er sein Brustbein in Richtung Ecke.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten 

Unsere besten Übungen und Tipps bei Nackenschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Nackenschmerzen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Nacken-Ratgeber von Liebscher & Bracht mit Cover und Einblick in das PDF.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Übung mit dem Nackenretter

Roland Liebscher-Bracht liegt auf einer Übungsmatte auf dem Nackenretter.
Roland Liebscher-Bracht liegt auf einer Übungsmatte auf dem Nackenretter und hat die Arme weit über den Kopf nach hinten gestreckt.

Hilfsmittel entdecken:

Grafische Darstellung des Liebscher & Bracht- Hilfsmittels Nackenretter.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten 

Mehr kostenlose Videos mit dem Nackenretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Mehr kostenlose Videos mit dem Nackenretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Nackendehnung

Roland Liebscher-Bracht sitzt auf einem Stuhl und hat beide Hände um den Kopf gelegt. Die Fingerspitzen berühren seinen Hinterkopf und er zieht den Kopf nach vorne unten, sodass sein Kinn in Richtung Brustkorb sinkt.
Roland Liebscher-Bracht sitzt auf einem Stuhl und hat beide Hände um den Kopf gelegt. Die Fingerspitzen berühren seinen Hinterkopf und er zieht den Kopf nach vorne unten, sodass sein Kinn in Richtung Brustkorb sinkt.

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten 

Häufig gestellte Fragen: Nackenschmerzen und Kopfschmerzen

 

Meistens haben Betroffene eine Nackenverspannung: Die Muskulatur im Nackenbereich ist verhärtet und steht unter einer zu hohen Spannung. Das schränkt die Bewegungsfähigkeit ein, ist unangenehm und kann Migräne oder Kopfschmerzen erzeugen. Bei folgenden Begleitsymptomen und nach einem Unfall solltest du aber aufmerksam sein:

  • Schwindel
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Kribbeln, Lähmungserscheinungen, Missempfindungen in Armen und Beinen
  • Sehstörungen
  • motorische Einschränkungen

In diesen Fällen können verschiedene Erkrankungen wie ein Bandscheibenvorfall oder Nervenschäden vorliegen. In unserem Schmerzlexikon-Artikel zu Nackenschmerzen liest du, wann du zu deiner Ärztin oder deinem Arzt gehen solltest.

Für einen Großteil der Nackenschmerzen finden Ärztinnen und Ärzte keine konkrete medizinische Ursache. Oft resultieren Nackenschmerzen aus alltäglichen Fehlhaltungen, die zu muskulär-faszialen Überspannungen (Muskelverspannungen) führen. Folgendes kann Nackenbeschwerden auslösen:

  • Fehlhaltungen, zum Beispiel durch Büroarbeit
  • Überlastung, zum Beispiel beim Sport oder auch bei körperlicher Arbeit
  • Rundrücken
  • verkürzte Muskulatur und erhöhter Muskeltonus
  • kalte Zugluft am Hals
  • falsches Kissen, falsche Schlafposition
  • Unfall, Schleudertrauma, Verletzungen der HWS
  • Verschleiß der Wirbelsäule, zum Beispiel Bandscheibenvorfall
  • entzündliche Prozesse im Körper
  • Erkältung und Virusinfektion
  • Hormonveränderung in den Wechseljahren
  • Stress, Depressionen und Ängste
  • Mineralstoffmangel

Mehr Informationen findest du in unserem Schmerzlexikon-Artikel zu Ursachen von Nackenschmerzen.

Dehnungen und Bewegung der Muskulatur sind das A und O bei einer Muskelverspannung. Bei heftigen Nackenschmerzen hilft kurzfristig auch Wärme in Form von Wärmepflastern oder durchblutungsfördernden Salben. Wenn der Nacken steif ist und keine Bewegung zulässt, können Betroffene auch Schmerzmittel nehmen.

Schmerzmittel sind allerdings keine Dauerlösung und deshalb eher im Akut-Fall zu empfehlen. Langfristig können Dehnübungen helfen. 

Eine gewöhnliche Nackenverspannung klingt meistens nach wenigen Tagen ab. Gezielte Dehnungen und Wärme lockern die Nackenmuskulatur. Solltest du öfter unter einer verhärteten Muskulatur im Nacken leiden, deutet das auf Fehlhaltungen oder eine Überlastung im Alltag hin.

Auf Dauer solltest du darauf achten, diese Überspannung regelmäßig durch Dehnübungen auszugleichen, um Schädigungen an der Halswirbelsäule zu vermeiden.

Kopfschmerzen sind für viele Menschen Alltag und können meistens auf muskulär-fasziale Überspannungen zurückgeführt werden. In dem Fall sind sie auch nicht akut gefährlich. In Kombination mit anderen Begleitsymptomen – wie Übelkeit, Schwindel, Sehstörungen oder Lähmungen – können Kopfschmerzen aber auf bestimmte Erkrankungen oder auch auf einen Notfall hindeuten:

  • Tumor im Gehirn: Vor allem, wenn du heftige einseitige Schmerzen im Schläfenbereich spürst (vermeintliche Cluster-Kopfschmerzen) solltest du eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.
  • Schädigung des Sehnervs (Glaukom, Grüner Star): In Kombination mit Augenschmerzen (wie getrübte Hornhaut, Augenrötung), Übelkeit und Erbrechen kann es sich um einen Notfall handeln.
  • Hirnhautentzündung (Meningitis): Ein schmerzhafter steifer Nacken, Fieber, Abgeschlagenheit und starke Kopfschmerzen könnten die Folgen entzündeter Gehirn- und Rückenmarkshäute sein. Eine ärztliche Diagnose mit anschließender Behandlung sollte schnell stattfinden.
  • Halsschlagaderriss: Wenn nach einem Unfall Übelkeit und ein von Hals und Schädel ausstrahlender Schmerz in die Augenhöhle, Tinnitus, Schwindel sowie Kopf- und Nackenschmerzen auftreten, brauchen Betroffene sofort ärztliche Hilfe.
  • Subarachnoidalblutung: Spontane oder traumatische Hirnblutungen. Der Kopfschmerz fühlt sich vernichtend an.
  • Schlaganfall: Sollten zu dem Kopfschmerz (typischer Hinterkopfschmerz) Sprach-, Seh- und Sensibilitätsstörungen, Lähmungen (gegebenenfalls halbseitig in Gesicht, Arm und dergleichen), Schwindel und ein pelziges Gefühl auf der Zunge sowie Taubheitsgefühle hinzukommen, handelt es sich um einen Notfall.
  • Kopfschmerzen an der Stirn: Sie gehen meistens auf eine überhöhte muskulär-fasziale Spannung zurück. Diese Spannung kann im oberen Rücken, im Nacken, und auch in der Gesichtspartie (Auge und Kaumuskulatur) auftreten. Ursachen sind in den meisten Fällen einseitige Bewegungsmuster, vieles Sitzen und wenig Ausgleich.
  • Kopfschmerzen am Hinterkopf: Schmerzen am Hinterkopf sind ebenfalls meistens harmlos. Sie fühlen sich dumpf drückend an, bestehen eher beidseitig und können über die Kopfseiten in die Stirn ziehen. Dehnübungen können die Beschwerden lindern. Bei auftretendem Schwindel, Übelkeit, Erbrechen oder Lähmungserscheinungen sowie Sprach-, Gang- oder Sehstörungen solltest du allerdings eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.
  • Kopfschmerzen an der Schläfe: Sie treten typischerweise im Rahmen von primären Kopfschmerzformen wie dem Spannungskopfschmerz, Cluster-Kopfschmerz oder der Migräne auf. Häufig sind psychosozialer Stress, Druck und Anspannungen der Kopf- und Gesichtsmuskeln die Auslöser. Ebenso möglich sind Fehlsichtigkeit oder falsch angepasste Sehhilfen.
  • Einseitige Kopfschmerzen: Kopfschmerzen nur auf der rechten oder linken Seite sind charakteristisch für Migräneattacken oder die „trigeminoautonome“ Erkrankung Cluster-Kopfschmerz. Übelkeit und Erbrechen sowie Aura-Symptome (Lärm-, Geruchs- und Lichtempfindlichkeit) können auftauchen. Den Cluster-Kopfschmerz kennzeichnet vor allem ein gerötetes und tränendes Auge.

Sehr wirksam gegen Kopfschmerzen sind:

  • Dehnübungen und sanfte Bewegung
  • Pfefferminzöl: Zehn Prozent davon in Ethanol aufgelöst, verteilst du auf deiner Stirn, deinen Schläfen und deinem Scheitel, sodass sich schnell eine muskelentspannende, kühlende und stoffwechselanregende Wirkung breitmachen kann.
  • Wasser trinken
  • Kaffee
  • stressreduzierende Tätigkeiten

Unsere Liebscher & Bracht Übungen® sind so konzipiert, dass sie möglichst effektiv und zugleich relativ kurz sind, damit du sie gut in deinen Alltag integrieren kannst. In der medizinischen Forschung hat sich gezeigt, dass eine Dehnübung mindestens 30 Sekunden dauern sollte.1) Mit längeren Übungen kannst du noch mehr erreichen. So lassen sich bei Dehnungen von bis zu 2 Minuten weitreichende Effekte feststellen.2) Alle Liebscher & Bracht Übungen® findest du zum Mitmachen und in voller Länge in unserer App:  

Kennst du unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer!

app

Kennst du schon unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad
  • Täglich eine neue Übung von Roland
  • Alle Übungsvideos ohne lästige Werbung
  • Schmerz-Therapeuten antworten bei Fragen
Jetzt kostenfrei testen

Quellen & Studien

  • ↑1 Bandy WD, Irion JM. (1994). The effect of time on static stretch on the flexibility of the hamstring muscles. Phys Ther; 74(9):845-50; discussion 850-2. doi:10.1093/ptj/74.9.845.
  • ↑2 Behm, D.G., Alizadeh, S., Anvar, S.H. et al. (2021). Non-local Acute Passive Stretching Effects on Range of Motion in Healthy Adults: A Systematic Review with Meta-analysis. Sports Medicine 51, 945–959. doi:10.1007/s40279-020-01422-5.

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 26.02.2024 | Letzte Aktualisierung: 27.02.2024

Mehr über diese Themen erfahren: