Sodbrennen? So hilfst du dir in 3 Minuten selbst
Wenn du öfters unter Sodbrennen leidest, haben wir eine wunderbare Nachricht für dich: Du selbst kannst deinen Körper ganz einfach dabei unterstützen, das Sodbrennen abzustellen. Wie das funktioniert, zeigt dir Schmerzspezialist Roland Liebscher-Bracht im kurzen Mitmach-Video. Darin wartet eine Sofort-Übung und eine spezielle Light-Osteopressur mit unserem Schmerzfrei-Drücker auf dich.
Alle Infos aus dem Video sowie eine ausführliche Übungs-Anleitung zum Nachlesen haben wir unten für dich vorbereitet. Du möchtest noch weitere Übungen für zuhause ausprobieren? Dann lade dir unbedingt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Sodbrennen herunter.
1. Atem-Übung gegen Sodbrennen
In vielen Fällen spielt dein größter Atem-Muskel, das Zwerchfell, bei der Entstehung des Sodbrennens die Hauptrolle. Du kannst deine Beschwerden deshalb sofort lindern, indem du das Zwerchfell über gezielte Atem-Übungen dehnst und damit entspannst. Genau das versuchen wir jetzt gemeinsam:

Um zu starten, stell dir bitte kurz vor, du müsstest 100 Kerzen auf einer Torte auspusten – bis sich überhaupt keine Luft mehr in deinen Lungen befindet.
Das klappt am besten, wenn du in einer aufrechten Position beginnst und zunächst ganz tief einatmest. Danach atmest du die komplette Luft aus und beugst dich zusätzlich nach vorne, um auch den letzten Rest zu erwischen.
Halte dir dann die Nase zu, schließe den Mund und komme wieder nach oben. Jetzt fängst du langsam an (gegen die zugehaltene Nase und bei geschlossenem Mund) Luft einzusaugen — so, als wolltest du einatmen. Dadurch entsteht ein Vakuum, das dem Zwerchfell hilft, bestehende Fehlspannungen abzubauen.
Wenn du keinen Sauerstoff mehr hast, atmest du tief ein und deine Lungen danach genüsslich leer, entspannst kurz und wiederholst dann die komplette Atem-Übung noch zwei weitere Male.
2. Light-Osteopressur gegen Sodbrennen
Sind deine Beschwerden gerade richtig stark? Dann zeigen wir dir jetzt, wie du dir mithilfe unserer Light-Osteopressur besonders schnell helfen kannst. Ziel dabei ist es, die muskulär-faszialen Überspannungen des Zwerchfells so gezielt wegzudrücken, dass sich dein Sodbrennen innerhalb kürzester Zeit bessern oder sogar komplett verschwinden kann. Dafür benötigst du entweder unseren Schmerzfrei-Drücker (weicher, spitzer Aufsatz) oder einen ähnlich zugeschnittenen Korken. Los geht’s:

Wichtig ist zunächst, dass du weißt, wo du überhaupt drücken sollst. Fahre dazu mit deinen Fingern die Rippenbögen von außen nach innen entlang. Bist du in der Mitte angekommen, spürst du etwas kleines Knöchernes direkt unterhalb des Brustbeins. Dort liegt der sogenannte Schwertfortsatz (Processus xiphoideus).
Unseren Schmerzfrei-Drücker oder deinen Korken setzt du für die Light-Osteopressur links und rechts von dieser Stelle an.
Ob du mit dem Winkel links oder rechts vom Schwertfortsatz anfängst, kannst du dir aussuchen. Wichtig ist nur, dass du mit der Spitze immer ganz vorsichtig an den Knochen gehst und auf deiner persönlichen Schmerzskala auf einem Wert von 9 bis 9,5 bleibst. Übe so lange Druck aus, bis sich der Schmerz langsam herunterschaltet. Dies kann zwischen 1 und 2 Minuten dauern.
Ist die erste Seite geschafft, wiederholst du das Drücken in derselben Form noch auf der anderen Seite.
Die effektivsten Übungen gegen Sodbrennen
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Sodbrennen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:
Die effektivsten Übungen bei Sodbrennen
Jetzt herunterladen und direkt mit den Übungen starten ⬇️⬇️⬇️

Gib deine E-Mail-Adresse an, um den Ratgeber herunterzuladen: