Übungen bei Schmerzen im oberen Rücken

Wenn Schmerzen im oberen Rücken deinen Alltag bestimmen, können dir unsere Liebscher & Bracht Übungen® helfen. Im Video oben findest du Übungen, die auf Anwendungen aus der Liebscher & Bracht App basieren. Diese Übungen sind der Schlüssel, um deine Schultern schmerzfrei und beweglich zu machen.

Unten auf der Seite liest du in den Anleitungen wie die effektiven Übungen mit unserem Schulterretter als Hilfsmittel funktionieren: 

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Bestseller-Autor & Schmerzspezialist

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Geprüft von:
Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Eine Frau in Trainingskleidung steht mit dem Rücken zum Betrachter. Ihre Arme hält sie nach oben gestreckt und spannt den gurtartigen Schulterretter von Liebscher & Bracht.

Schulter-Übungen einfacher gemacht

Erleichtere dir das Dehnen bei Schulterschmerzen, Kalkschulter und Co. mit unserem Schulterretter. Er unterstützt dich dabei, hohe Spannungen in Muskeln und Faszien rund um dein Schultergelenk wieder zu flexibilisieren und es beweglicher zu machen.

Erfahre mehr über den Schulterretter

Anleitung: Übungen bei Schmerzen im oberen Rücken

Bereit, Schmerzen im oberen Rücken zu besiegen? Hier sind 3 wirkungsvolle Übungen. Unser Schulterretter kann dir dabei helfen, einige Übungen durchzuführen und ganz einfach eine hohe Intensität zu erreichen. Alternativ kannst du dir mit einem Gürtel oder Handtuch behelfen.

Denke immer daran, während der Übungen ruhig und entspannt zu atmen, ohne ungewollte Anspannungen aufzubauen. So übst du sicher und erreichst eine hohe Wirksamkeit.

Anfänger-Dehnung bei Schmerzen im oberen Rücken

Eine Person kniet auf einer Matte und hat die Hände und Arme weit nach vorne gestreckt.
Eine Person kniet auf einer Übungsmatte und hat die Arme weit nach vorne ausgestreckt. Dadurch hängt ihr gesamter Oberkörper nach unten durch und wird in die Länge gezogen. Das Gesäß ist der höchste Punkt

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten

Die besten Tipps und Tricks für den oberen Rücken

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schmerzen im oberen Rücken herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Obere r Rücken Liebscher & Bracht
Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Brust dehnen bei Schmerzen im oberen Rücken

Eine Person hält den Schulterretter in den Händen und fädelt ihre Hände rechts und links in die Schlaufen ein. Sie hat die Arme vor dem Körper und unten. So bereitet sie die Übung vor.
Eine Person hat beide Hände in die Schlaufen des Schulterretters gesteckt. Sie hält die gestreckten Arme weit geöffnet über den Kopf, sodass die Hände und die Arme sich hinter dem Kopf befinden. Sie kniet am Boden auf einer Matte.
Eine junge Frau dehnt ihren Brustbereich, indem sie den Schulterretter von Liebscher & Braucht mit nach hinten gestreckten Armen auseinander zieht.

Hilfsmittel entdecken:

Grafische Darstellung des Schulterretters von Liebscher & Bracht

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Minuten 

Mehr kostenlose Videos mit dem Schulterretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Mehr kostenlose Videos mit dem Schulterretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Schulter dehnen bei Schmerzen im oberen Rücken

Eine Person hat den linken Arm so angewinkelt, dass der Ellenbogen ganz eng am Körper liegt. Der Unterarm ist nach links weggestreckt. Um den linken Ellenbogen hat die Person den Schulterretter gelegt. Mit der rechten Hand hält sie das andere Ende des Schulterretters fest und zieht den linken Ellenbogen so eng an den Körper heran.
Eine Person steht vor einer Wand und hat den linken Arm angewinkelt an der Wand angelegt. Der linke Ellbogen ist ganz eng am Körper, der Unterarm ist zur Seite weggestreckt, sodass die Handfläche an der Wand liegt. Um den Ellbogen ist der Schulterretter gelegt. Mit der rechten Hand hält die Person das andere Ende des Schulterretters.

Hilfsmittel entdecken:

Grafische Darstellung des Schulterretters von Liebscher & Bracht

Übungsdauer:

Die grafische Darstellung einer Wanduhr ist zu sehen.

ca. 2 Min. pro Seite

Mehr kostenlose Videos mit dem Schulterretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

Mehr kostenlose Videos mit dem Schulterretter findest du in der Liebscher & Bracht App!

FAQ: Häufige Fragen zu Übungen gegen Rückenschmerzen

Mit diesen Liebscher & Bracht Übungen® dehnst du Rücken- und Brustmuskeln sowie Teile der Schulter- und Armpartie mitsamt der sie umgebenden Faszien. Das nimmt den muskulär-faszialen Druck von den Wirbeln in der Brustwirbelsäule und Halswirbelsäule. 

Wie das funktioniert, lässt sich folgendermaßen erklären: Ursächlich entstehen Rückenschmerzen im oberen Rücken meist aus mangelnder oder unausgeglichener Bewegung. Daraus resultieren nämlich auf Dauer verspannte und unnachgiebige Muskeln und Faszien, die zu überhöhten Spannungsverhältnissen in deinem Körper beitragen.

Ein klassisches einseitiges Bewegungsmuster liegt im täglichen Sitzen vor: Am Arbeitsplatz, im Auto oder auf der Couch — schnell fällt der Oberkörper nach vorne, sind die Schultern zusammengesackt und der Kopf nach vorne geneigt. So können Fehlhaltungen wie Rundrücken oder Geierhals entstehen.

Bei Rückenschmerzen im oberen Rücken spielen neben der oberen Rücken- auch die Nacken-, Schulter- sowie die Brustmuskulatur als Gegenspieler zur hinteren Muskulatur eine Rolle. Ein ganz wesentlicher Rückenmuskel ist in diesem Zusammenhang der Trapezius (auch: Kapuzenmuskel), der sich bis hoch in den Nacken zieht. Er ist die funktionelle Fortsetzung der Rückenmuskulatur und verbindet Rücken und Arme miteinander. Mit ihm bewegen wir unsere Schulterblätter, drehen unseren Kopf oder heben unsere Schlüsselbeine. Zudem ist er entscheidend für die Stabilität der tiefen Rückenmuskulatur sowie der Wirbelsäule im Bereich von Brust und Hals.

  • Behalten wir keine gerade Körperhaltung bei und fallen wie im Sitz-Beispiel mit dem Oberkörper nach vorne werden die Muskelfasern der Brustmuskulatur immer unnachgiebiger.
  • Oft spricht man hier von „Verkürzungen“. Wenn du das häufige Sitzen nicht gezielt ausgleichst, gewöhnen sich deine Muskeln und Faszien auf Dauer oft eine Fehlhaltung an. Dadurch können sie sich „verspannen“ — ihre Spannung ist zu hoch und sie rosten regelrecht ein.
  • Immer stärker wird dann von 2 Seiten (vorne und hinten) an deiner Hals- und Brustwirbelsäule gezogen. Auf die Wirbelkörper wird ein permanenter Druck ausgeübt, sodass Verschleißerscheinungen an den Gelenken (vor allem im Bereich der Schulter und der kleinen Wirbelgelenke) sowie Wirbel-Blockaden wie das BWS-Syndrom und Bandscheibenschäden durch Bandscheibenvorfall drohen können.

Mit den Übungen im Video kannst du genau diesen muskulär-faszialen Druck senken und die Schmerzen im oberen Rücken lindern. Weitere Übungen und eine Anleitung zur therapeutischen Light-Osteopressur kannst du auch in unserem kostenfreien Ratgeber herunterladen.

Die besten Tipps und Tricks für den oberen Rücken

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schmerzen im oberen Rücken herunter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Download Ratgeber Obere r Rücken Liebscher & Bracht
Gib deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Wiederhole unsere Dehn-Übungen täglich und das sechsmal pro Woche. Dann kannst du deine Schmerzen im oberen Rücken meist eigenständig lindern. Schaue dir für mehr Informationen auch die nützlichen Hinweise zu unseren Übungen an.

Meist dauern die einzelnen Liebscher & Bracht Übungen® ungefähr 2 Minuten. Die entsprechende Zeitangabe findest du bei der jeweiligen Anleitung.

Beachtest du unsere Tipps und Hinweise, kannst du bei unseren Liebscher & Bracht Übungen® nichts falsch machen. Versuche stets, eine möglichst intensive Dehnung zu erreichen und achte zu deiner Sicherheit dabei auf die folgenden Punkte:

  • Bewege dich langsam, damit dein Körper genug Zeit hat, sich auf die Bewegung einzustellen.
  • Die Intensität bei jeder Übung sollte nur so hoch sein, dass du dabei entspannt bleiben kannst, ohne innerlich gegenspannen zu müssen.
  • Zudem kann dich dein Atem bei der Übung leiten: Du solltest stets ruhig atmen. Wenn dir der Atem vor Schmerzen stockt oder du die Luft anhältst, reduziere die Intensität der Übung ein wenig.

Weitere Hinweise zur Anwendung und Sicherheit gibt dir Roland Liebscher-Bracht im Video mit Tipps zu unseren Übungen. 

Du musst also keine Angst haben. Folge unseren Hinweisen und überschreite deine persönliche Schmerzgrenze nicht. Dann können diese Übungen auch nicht gefährlich für deinen Rücken werden.

Deine Schmerzen im oberen Rücken halten schon länger als 6 Wochen an? Dann spricht man von chronischen Rückenschmerzen. Hat dein Arzt dafür ernsthafte innere Erkrankungen wie eine Lungenembolie oder einen Herzinfarkt durch eine Untersuchung ausgeschlossen, kannst du einen Zertifizierten Liebscher & Bracht-Therapeuten in deiner Nähe aufsuchen.

Unsere Therapeuten können dich bei akuten oder chronischen Schmerzen manualtherapeutisch mit der Osteopressur behandeln.

  • Selbst lang andauernde, chronische Beschwerden können dabei völlig verschwinden – nicht selten schon nach einer einzigen Behandlung. Denn bei der Osteopressur werden bestimmte Punkte an deinen Knochen gedrückt, wodurch sich die zu hohen Spannungen deiner Muskeln und Faszien herunterschalten lassen. Die Therapie setzt somit direkt an einer häufigen Ursache für Schmerzen im oberen Rücken an. Eine Anleitung zur Light-Osteopressur, die du selbst anwenden kannst, findest du auch in unserem kostenfreien Ratgeber zu Schmerzen im oberen Rücken.
  • Akute Rückenschmerzen kannst du oft mit gezielter Bewegung lindern. Um die Spannung der überbeanspruchten Muskulatur im oberen Rücken zu senken, empfehlen wir unter anderem die Übungen aus dem oberen Video.

Ja, das geht. Übst du regelmäßig, kannst du nicht nur bestehenden Schmerzen im oberen Rücken entgegenwirken, sondern auch neuen Schmerzzuständen gezielt vorbeugen.

Werden deine Muskeln und Faszien nämlich konsequent gedehnt, bleiben die Spannungsverhältnisse in deinem Gewebe gering. So kannst du Tag für Tag an der Ursache deiner oberen Kreuzschmerzen arbeiten. Mit therapeutischen Hilfsmitteln wie unserem Schulterretter kannst du die Dehnübungen bei Schmerzen im oberen Rücken einfach und effizient anwenden.

Eine Frau in Trainingskleidung steht mit dem Rücken zum Betrachter. Ihre Arme hält sie nach oben gestreckt und spannt den gurtartigen Schulterretter von Liebscher & Bracht.

Schulter-Übungen einfacher gemacht

Erleichtere dir das Dehnen bei Schulterschmerzen, Kalkschulter und Co. mit unserem Schulterretter. Er unterstützt dich dabei, hohe Spannungen in Muskeln und Faszien rund um dein Schultergelenk wieder zu flexibilisieren und es beweglicher zu machen.

Erfahre mehr über den Schulterretter

Bei weniger als 10 Prozent aller Rückenschmerz-Patienten steckt ein Bandscheibenvorfall hinter den Schmerzen.1) Dabei ist es nicht so, wie viele glauben: Eine Bandscheibe springt nicht einfach aus der Wirbelsäule heraus. Vielmehr ist — durch den muskulär-faszialen Druck auf die Wirbelkörper2) — die Ummantelung der Bandscheibe beschädigt worden und ihr gelartiges Inneres in den Kanal geflossen, durch den das empfindliche Rückenmark mit einem Teil unseres Nervensystems läuft.

Werden Nerven im oberen Rücken „irritiert“, dann kann sich das im Bereich der Halswirbelsäule durch folgende Symptome äußern:

  • starke Schmerzen im Nacken und Hals,
  • ausstrahlende Schmerzen in den Armen,
  • Kribbeln im Nacken über die Arme bis zu den Händen sowie
  • Taubheitsgefühle oder Lähmungserscheinungen in den Armen.

Wenn die Bandscheibe am Übergang zur Brustwirbelsäule zwischen den Wirbelkörpern heraustritt, können die Schmerzen zusätzlich in den Brustbereich ausstrahlen oder Atembeschwerden verursachen. Dann sind die Brust- oder Rückenschmerzen oft atemabhängig.

Vermutest du bei dir einen Bandscheibenvorfall HWS (in der Halswirbelsäule) oder hast du bereits eine entsprechende Diagnose erhalten? Dann kannst du mithilfe unserer Übungen deine Halswirbelsäule von zu hohen Muskelspannungen befreien und damit die Hauptursache deiner Beschwerden bekämpfen. Wir empfehlen dir dazu unsere speziellen Übungen bei einem Bandscheibenvorfall in der HWS.

Rückenschmerzen können sich auch in den Schulterblättern bemerkbar machen. Schließlich sind sie über die Knochen und Muskeln mit der Wirbelsäule verbunden.

Schmerzen aufgrund größerer Rückenbelastungen durch häufiges Sitzen, abruptes Heben oder schweres Tragen können sich an den Schulterblättern zunächst als brennende oder ziehende Beschwerden bemerkbar machen. Bilden sich dann im Zeitverlauf zu hohe Spannungen und Verkürzungen, können verschiedenste Schulterschmerzen und Entzündungen die Folge sein.

Die Übung im oberen Video helfen dir, auch die zu hohen Spannungen in der Schultermuskulatur und am Schulterblatt zu senken. In unserem Video gegen Schmerzen in den Schulterblättern zeigen wir dir außerdem, wie du mithilfe einer Faszien-Rollmassage das betroffene Gewebe gezielt entspannen und so Schmerzen lindern kannst.

Kennst du unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer!

app

Kennst du schon unsere App?

Übe, wo und wann immer du willst – mit unserer App für Handy, Tablet und Computer:

  • Übungen für jeden Schmerz- und Beweglichkeitsgrad
  • Täglich eine neue Übung von Roland
  • Alle Übungsvideos ohne lästige Werbung
  • Schmerz-Therapeuten antworten bei Fragen
Jetzt kostenfrei testen

Mehr über diese Themen erfahren:

Quellen & Studien

  • ↑1 Schulte-Mattler, Wilhelm J., Nur selten ist es ein Bandscheibenvorfall. In: MMW-Fortschritte der Medizin, 2013; (155) 15, S. 46-48.
  • ↑2 R. Liebscher-Bracht, P. Bracht (2018): Deutschland hat Rücken. 1. Auflage, München: Mosaik-Verlag.