Kostenfreier Ratgeber

Unsere besten Übungen und Tipps bei Schmerzen im Ellenbogen:

Schmerzfrei Ratgeber Ellenbogen
Ratgeber von Liebscher & Bracht als Vorschau
Schmerzfrei-Ratgeber zu Ellenbogenschmerzen.
Jetzt runterladen

Schmerzen im Ellenbogen — Wenn jede Bewegung schmerzt, kann dir das helfen

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Schmerzen im Ellenbogen haben häufig eine muskulär-fasziale Ursache. Überlastungen und lange Schonhaltungen können zu Entzündungen oder Verhärtungen im Gewebe führen. Mit ausgleichenden Übungen kannst du das meistens gut in den Griff bekommen.

Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Wir zeigen dir, welche Ursachen hinter deinen Ellenbogenschmerzen stecken und wie du sie richtig behandeln kannst. Dazu stellen wir dir einfache Übungen für zu Hause vor. Damit kannst du schrittweise deine Beschwerden lindern – ganz ohne Tabletten, Operation, Gelenkspiegelung und Spritze.

Zu sehen ist der nackte Oberkörper von einem trainierten Mann. Er hält sich mit seiner rechten Hand den linken Ellenbogen, der scheinbar schmerzt und deshalb rötlich hervorgehoben ist.

© Albina Gavrilovic | shutterstock.com

1. Überblick: Wie ist der Ellenbogen aufgebaut?


Kurz & Knapp

  • Der Ellenbogen besteht aus 3 Knochen: Elle, Speiche sowie Oberarmknochen. Zusammen bilden sie 3 Teilgelenke.
  • Mögliche Bewegungen mit dem Ellenbogen: Du kannst deinen Unterarm nach innen sowie nach außen bewegen. Außerdem kannst du ihn strecken und beugen.
  • Viele Muskeln, die dein Handgelenk und deine Finger bewegen, haben ihren Ursprung am Ellenbogen.
Zu sehen ist die Anatomie des Ellenbogens (Oberarmknochen, Trizeps, Bizeps, Elle und Speiche).

Die Knochen des Ellenbogens © stihii | shutterstock.com (bearbeitet)

Wie viel Gelenke hat der Ellenbogen?

Dein Ellenbogen ist ein komplexes und stabiles Gelenk,1) das Unterarm und Oberarm verbindet. Dabei besteht

  • dein Unterarm aus den Knochen Elle (Ulna) und Speiche (Radius),
  • dein Oberarm aus dem Oberarmknochen (Humerus).

Dein Ellenbogen setzt sich demzufolge aus 3 Teilgelenken zusammen:

  • Oberarm-Ellen-Gelenk
  • Oberarm-Speichen-Gelenk und
  • Ellen-Speichen-Gelenk.

Diese Teilgelenke sind von einer gemeinsamen Gelenkkapsel sowie Gelenkhöhle umgeben und bilden so das Ellenbogengelenk.

Welche Bewegungen sind mit dem Ellenbogen möglich?

  • Du kannst deinen Unterarm nach innen und nach außen drehen (dabei zeigen deine Handflächen nach oben oder nach unten).
  • Du kannst deinen Unterarm strecken und beugen.

Bei solchen Bewegungen sind natürlich einige Muskeln beteiligt, die alle 3 Teilgelenke umgeben und sich in Strecker und Beuger unterteilen. Dabei handelt es sich um den Trizeps, den Bizeps, den Anconeus (Knorrenmuskel, Ellenbogenhöckermuskel) und den Brachialis Muskel (Oberarmmuskel). Diese Muskeln setzen mit ihren kräftigen Sehnen an Elle (Trizeps) oder Speiche (Bizeps) an. Das Gelenk ist zudem von einer Kapsel umgeben und wird durch ein Innen- und ein Außenband sowie durch ein Ringband stabilisiert.

Unsere besten Übungen und Tipps bei Schmerzen im Ellenbogen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schmerzen im Ellenbogen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Schmerzfrei-Ratgeber zu Ellenbogenschmerzen.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

2. Was sind die Ursachen für Schmerzen im Ellenbogen?


Kurz & Knapp

  • Ellenbogenschmerzen können nicht nur durch einen Bruch, eine Ausrenkung (Luxation) oder einen Sehnenriss ausgelöst werden.
  • Oftmals sind Überbelastungen und Fehlbelastungen die Ursache.
  • Zu den typischen Krankheitsbildern zählen Tennisarm, Golfarm, Mausarm und Schleimbeutelentzündung.
  • Charakteristische Symptome sind jeweils Druckschmerzhaftigkeit, Gefühl von Kribbeln, Kraftlosigkeit, Schmerzen bei Bewegung und Ruhigstellung bis hin zu Bewegungseinschränkungen und Fehlstellungen.

2.1 Tennisarm (Epicondylitis humeri radialis)

Nur rund 5 bis 10 Prozent der Betroffenen von einem Tennisarm (auch: Tennisellenbogen) sind tatsächlich Tennisspieler2) Genauso gefährdet: Sportlerinnen und Sportler aus anderen „Schläger-Sportarten“ (Squash, Badminton, Tischtennis) sowie Lehrkräfte, Handwerkerinnen und Kellner. Warum? Weil sie regelmäßig wiederholende Bewegungsabläufe ausführen und ihre Unterarmmuskulatur dadurch zu stark beanspruchen.

Beobachte dich mal selbst: Knickst du bei deinen alltäglichen Bewegungen häufig das Handgelenk bei gestrecktem Ellbogen nach außen? Dann musst du aufpassen! Denn damit kannst du deinen Ellenbogen auf Dauer übermäßig belasten. Ganz konkret leidet in diesem Fall der Sehnenansatz der Strecker-Muskeln in deinem Unterarm. Und das führt über kurz oder lang häufig zu Ellenbogenschmerzen.3)

Symptome eines Tennisarms

Charakteristische Beschwerden eines Tennisarms sind oftmals im Bereich des

  • äußeren Knochenvorsprungs des Ellenbogens zu finden.4)
  • Dabei sind gewisse Punkte druckempfindlich.
  • Außerdem kann der Schmerz bis in die Muskeln des Unterarms, manchmal sogar bis in das Handgelenk und die Finger ausstrahlen.
  • Bei alltäglichen Bewegungen treten Beschwerden auf.5)
Zu sehen ist eine junge, sportliche Frau mit einem Tennisschläger in der rechten Hand. Mit der linken Hand hält sie sich ihren Ellenbogen. Er scheint zu Schmerzen, da sie unter einem Tennisarm leidet.

© didesign021 | shutterstock.com

Selbst-Test für zu Hause

Du selbst kannst ganz leicht herausfinden, ob du eventuell an einem Tennisarm leidest: Treten zum Beispiel beim einfachen Schnipsen der Finger die Schmerzen am Ellenbogen auf, gilt dies in der Medizin als ein Anzeichen (Coenen-Zeichen) für den Tennisarm.

Möchtest du mehr zum Tennisellenbogen erfahren? Dann schau doch mal in unseren Spezial-Artikel zum Thema Tennisarm, der sich noch genauer mit Symptomen und Ursachen beschäftigt. Zudem zeigen wir dir dort noch weitere, einfache Selbst-Tests für zu Hause.

Lies mehr über den Tennisarm

2.2 Was ist ein Golfarm (Epicondylitis humeri ulnaris)?

Ähnlich bekannt wie der Tennisarm ist der Golfarm, auch Golferellenbogen genannt. Beide Krankheitsformen bezeichnet man in der Fachsprache als Epicondylitis.

Auch vom Golfarm sind keineswegs nur Golfer betroffen, die durch den festen Abschlag starke Belastungen auf die Innenseite des Ellenbogengelenks ausüben. Auch Kletterfans oder Athletinnen und Athleten in Wurf- und Stoßdisziplinen neigen zu extremen Beugungen des Arms. Dabei kann der Sehnenansatz am Ellenbogen, der deine Unterarmmuskulatur zur Beugung lenkt, gereizt werden.

Darüber hinaus zählen bestimmte Berufsgruppen als „Risikogruppen“ für den Golfarm. Das betrifft Menschen, die

  • schwere Lasten heben,
  • monoton auf der Tastatur tippen,
  • regelmäßig Schraub-Bewegungen ausführen oder
  • ihren Arm über längere Zeit wiederholt gleichförmig beugen.

Bei Beschwerden kannst du unsere Übungen unten im Übungskapitel ausprobieren.

Was sind die Symptome eines Golfarms?

  • Bewegungseinschränkungen (unter anderem Faust machen, zugreifen) und Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens.
  • In Anfangsstadien: Schmerzen hauptsächlich beim Anspannen der betroffenen Muskeln, die im Ruhezustand wieder abklingen.
  • Mit der Zeit: Druck- und Schmerzempfindlichkeit des Knochenvorsprungs an der Innenseite des Ellenbogens.
  • Dazu kann der Ellenbogen gerötet und geschwollen sein. Eine Überwärmung am Knochenvorsprung ist ebenso möglich.
  • In späteren Stadien: Schmerzen in Ruheposition.
  • Dabei können die Schmerzen in der Hand und dem ganzen Arm weiter ausstrahlen.
  • Betroffene versuchen oft durch eine Schonhaltung die betroffene Muskulatur zu entlasten.
Zu sehen ist ein junger, sportlicher Mann, der einen Golfhandschuh an seiner linken Hand trägt. Mit dieser Hand hält er sich seinen rechten Ellenbogen. Er scheint zu Schmerzen, da er sein Gesicht verzieht. Er scheint unter einem Golfarm zu leiden.

© sattahipbeach | shutterstock.com

Selbst-Test für zu Hause

Neben den typischen Symptomen kannst du auch anhand eines Selbst-Tests überprüfen, ob du womöglich an einem Golferellenbogen leidest:

  • Dafür setzt du dich an einen Tisch und legst darauf den betroffenen Arm mit der Handfläche nach oben ab.
  • Eine zweite Person soll nun dein Handgelenk festhalten. Dabei versuchst du, deine Hand vorsichtig anzuheben, indem du dein Handgelenk beugst. Schmerzt dir bei dieser Bewegung die Innenseite deines Ellenbogens, liegt die Diagnose Golfarm nahe.6)

Weitere Infos zum Golfarm findest du in unserem Artikel Golferellenbogen. Hier findest du detaillierte Infos zu Symptomen, Ursachen und Übungen.

Lies mehr über den Golferellenbogen

2.3 Mausarm – Repetitive Strain Injury (RSI)

Der Mausarm, den man in der Fachsprache Repetitive Strain Injury (RSI, auch RSI-Syndrom) nennt, weist viele Gemeinsamkeiten mit der Epicondylitis auf. Zur Erinnerung: Der Begriff Epicondylitis umfasst sowohl den Tennis- als auch den Golfarm.

RSI betrifft ebenso Menschen, die häufig ihren Arm bei ihrer Arbeit oder ihrem Hobby einsetzen. Monotone Belastungen, wie an der Kasse im Supermarkt arbeiten, auf seinem Handy tippen und viel am Computer arbeiten, lösen diese Krankheit oftmals aus.

Wusstest du …

… dass diese Krankheit sogar ihren Namen durch das lange Arbeiten am Computer hat? Denn das häufige Klicken der Maus führt bei einigen Menschen zum Mausarm. Besonders wichtig sind hier ausgleichende Bewegungen. Probiere dafür gerne unsere Übungen weiter unten.

Gepflegte Hand einer Frau bedient eine Computermaus.

© LE Photo | shutterstock.com

Symptome des Mausarms

Typische Anzeichen für den Mausarm sind Schmerzen in deinen oberen Extremitäten. Das bedeutet, dass du nicht nur Beschwerden in deinem Ellenbogen, sondern auch in deinem Oberarm, deiner Schulter und deinem Nacken haben kannst. Manche Betroffene berichten auch von Schmerzen im Handgelenk und in den Fingern. Dabei treten diese nicht nur bei einzelnen Bewegungen, sondern auch im Ruhezustand auf. Weitere Symptome sind:

  • Kraftverlust,
  • Missempfindungen sowie Kribbeln in den Händen und Unterarmen,
  • eingeschränkte Beweglichkeit bis hin zur Steifheit,
  • Taubheitsgefühl und Sensibilitätsschwund,
  • motorischer Koordinationsverlust mit Ungeschicklichkeit,
  • Schwellungen sowie
  • Krämpfe.

Übrigens: Die Ellenbogenschmerzen können auch eine Sehnenscheidenentzündung auslösen. Diese Krankheit tritt nicht nur im Ellenbogen, sondern auch in vielen anderen Körperteilen, wie zum Beispiel in Knie, Finger oder Hand auf. Eine Sehnenscheidenentzündung im Ellenbogen ähnelt in ihren Schmerzzuständen sehr dem Mausarm. Auch diese Krankheit entsteht durch stark belastende, oft einseitige Tätigkeiten wie Gartenarbeiten und das Bedienen der Computer-Maus.

Oft erkennst du eine solche Entzündung an einer erhöhten Druckschmerzhaftigkeit der jeweiligen Sehnen und Muskeln bis hin zu einem andauernden Schmerz ohne Belastung des Bereichs. Du siehst, dass die Ursache ähnlich ist und mit einseitigen und ungewohnten Belastungen zusammenhängt. Unsere Übungen, die du weiter unten findest, haben wir speziell gegen die Überbelastung entwickelt.

2.4 Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen

Wusstest du, dass Schleimbeutel eine sehr wichtige Aufgabe in deinem Körper haben? Unabhängig davon, wo sie sich im Körper befinden, dienen sie immer als eine Art Polster. Dabei handelt es sich stets um ein kleines, mit Flüssigkeit gefülltes Säckchen. Dieses befindet sich im Bereich des Bewegungsapparats an Stellen mit erhöhter mechanischer Druckbelastung, zum Beispiel zwischen Sehnen und Muskeln oder knöchernen Strukturen. Seine Aufgabe ist es, den Druck umzuverteilen und Reibung zu vermindern. Ist dieses Säckchen, also der Schleimbeutel, entzündet, spürst du Schmerzen. Es bildet sich mehr Gewebsflüssigkeit, die sogenannte Synovialflüssigkeit, und der Schleimbeutel schwillt an. Doch wie entsteht eine Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen, in der Fachsprache Bursitis olecrani genannt, eigentlich?

Mögliche Ursachen für die Schleimbeutelentzündung (Bursitis olecrani):

  • Langes und häufiges Aufstützen des Ellenbogens (zum Beispiel beim Arbeiten am Schreibtisch).
  • Übermäßige Belastung und mechanische Reizung (Reizung durch ungünstiges Bewegen).
  • Traumata durch äußere Einwirkungen (Prellung aufgrund eines Sturzes oder starken Stoßes).
  • Rheumatische Erkrankungen (Rheuma) oder Gicht.
  • Bei einem Knochenbruch oder einer offenen Verletzung der Haut können Bakterien über die Wunde in den Schleimbeutel gelangen. Auf diese Weise kann eine bakterielle Schleimbeutelentzündung entstehen.
  • Einseitige Bewegungen mit dem Arm. Diese findet man oft beim Volleyball und Tennis, aber auch bei alltäglichen Bewegungen bestimmter Berufsgruppen, die oft auf Knien und Ellenbogen krabbeln (zum Beispiel bestimmte Gruppen von Handwerkern).

Symptome der Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen

Das typischste Symptom für eine Entzündung im Ellenbogen ist eine deutlich sichtbare Vorwölbung oder Schwellung, die durch angesammelte Flüssigkeit entsteht. Oft findest du diese an deiner Ellenbogenspitze.7)

Weitere Symptome sind:

  • gerötetes und erwärmtes Gewebe durch die verstärkte Durchblutung,
  • Empfindlichkeit bei Berührungen sowie Druckschmerz,
  • der Ellenbogen kann sich beim Abtasten „prall“ anfühlen und
  • es können Einschränkung bei Bewegungen durch die fortgeschrittene Schwellung im Gelenk entstehen.
Detail-Ansicht der Anatomie des Ellenbogens im Vergleich: Gesunder Ellenbogen (gesunder Schleimbeutel) vs. kranker Ellenbogen (entzündeter, vergrößerter Schleimbeutel).

© Aksanaku | shutterstock.com (bearbeitet)

Bei einer bakteriellen Schleimbeutelentzündung kommen oftmals neben Rötungen noch Eiter im Gewebe, Schüttelfrost und Fieber dazu. Hast du dich ernsthaft verletzt, könnte der Schleimbeutel deines Ellenbogens auch mit Blut gefüllt sein. Dann solltest du deinen Ellenbogen lieber ärztlich untersuchen lassen.

2.5 Gelenkentzündung im Ellenbogen bei Arthrose, rheumatischen Krankheiten und Gicht

  • Arthrose: Arthrose ist der fortschreitende Verschleiß des Gelenkknorpels. Als Folge einer rheumatoiden Erkrankung kann auch Arthrose entstehen. Denn eine schmerzhafte Entzündung begünstigt den Knorpelabbau in den Gelenkflächen des Ellenbogengelenks.
  • Rheumatoide Arthritis: Neben der Gicht zählt auch die rheumatoide Arthritis zu den Rheuma-Erkrankungen. Dabei handelt es sich um eine Entzündung, die in deinem Ellenbogengelenk auftreten und dir Schmerzen bereiten kann.
  • Gicht: Gicht ist eine Stoffwechselstörung, die sich durch äußerst schmerzhafte Entzündungen in einem Gelenk bemerkbar macht und auch das Ellenbogengelenk betreffen kann.

2.6 Osteochondrosis dissecans – Freie Gelenkkörper im Ellenbogen

Osteochondrosis dissecans ist eine Erkrankung im Ellenbogen. Hierbei lösen sich kleine Fragmente aus Knorpel und Knochen von der Gelenkfläche, die sich dann im Gelenkspalt einklemmen und dadurch die Bewegungsfreiheit des Gelenks einschränken können.

Diese Fragmente, die auch als freie Gelenkkörper bezeichnet werden, befinden sich im Ellenbogengelenk entweder zwischen

  • Elle (Ulna) und Oberarmknochen (Humerus) oder
  • zwischen Speiche (Radius) und Oberarmknochen (Humerus).

Die Ursache könnten genetische Veranlagung, Durchblutungsstörungen,8) oder aber ein Vitamin-D3-Mangel. Dieser sorgt nämlich für eine Störung des Calcium-Stoffwechsels, wodurch wiederum der Knochenstoffwechsel beeinträchtigt wird. Als weitere Ursache gilt – wie so oft bei Ellenbogenschmerzen – Überbelastung. Besonders Sportlerinnen und Sportler, die viel (über Kopf) werfen oder turnen, leiden unter Osteochondrosis dissecans. Auch hier kommt es durch die wiederholten Bewegungen im Laufe der Zeit zu extremen Überlastungen, die ohne den nötigen Ausgleich das Gelenk schädigen.

2.7 Kubitaltunnelsyndrom (Sulcus Nervi Ulnaris-Syndrom)

In der Medizin spricht man auch vom Sulcus Nervi Ulnaris-Syndrom. Dabei handelt es sich um eine Einklemmung des Ellennervs. Und den Schmerz kennst du sicherlich in ähnlicher, abgeschwächter Form:

Es ist dieser kurze, vibrierende Schmerz, der vom Ellenbogen bis in deine Hand und Finger ausstrahlen kann, nachdem du dir den sogenannten Musikantenknochen gestoßen hast. Manchmal entsteht auch eine Missempfindung wie das Einschlafen des Fingers. Genau dafür ist dein Ellennerv verantwortlich!

Grafik von einem rechten Arm. Die Knochen und der Ellennerv des Arms sind sichtbar eingezeichnet. Der Hintergrund ist dunkelgrün.

Kubitaltunnelsyndrom mit eingezeichnetem Nerv

Aber was ist der Unterschied zum Kubitaltunnelsyndrom?

Stößt du dir den Musikantenknochen, reizt du deinen Ellennerv (Nervus ulnaris). Du verspürst den Schmerz kurzzeitig und er lässt schnell wieder nach. Manche Menschen leiden aber auch unter einer chronischen Reizung des Ellennervs, sodass der beschriebene Schmerz dauerhaft auftritt. Ist das der Fall, sprechen Medizinerinnen und Mediziner vom Kubitaltunnelsyndrom.

Welche Symptome treten bei einem Kubitaltunnelsyndrom auf?

  • Schmerzen und Gefühlsminderung bis hin zum Taubheitsgefühl im Bereich des Ring- und Kleinfingers.
  • Gefühl von „Ameisenlaufen“ (Kribbelparästhesien) mit „vibrierenden“ Schmerzen im Ellenbogen.
  • Möglicherweise Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogengelenks, die über den Unterarm bis zur Hand oder Schulter ausstrahlen können.
  • Kraftlosigkeit und Ungeschicklichkeit entstehen durch Lähmung eines Daumenmuskels (M. adductor policis), der normalerweise den Daumen zum Zeigefinger heranführt.
  • Die Lähmung kleiner Muskeln der Hand kann für eine Fehlstellung („Krallenhand“) sorgen. Dabei sind die Fingergrundgelenke überstreckt und gleichzeitig die Mittel- und Endgelenke der Finger gebeugt. Davon sind insbesondere der Klein- und Ringfinger betroffen.

Was sind die Ursachen für ein Kubitaltunnelsyndrom?

  • Das Kubitaltunnelsyndrom kann durch das wiederholte Einklemmen von Nerven und daraus entstehenden Verletzungen entstehen.9) Bei Wurfsportarten kommt das zum Beispiel hin und wieder vor.
  • Knöcherne Veränderungen im Gelenk oder Verrenkungen (Luxation) gelten ebenfalls als Auslöser.

Die Behandlung erfolgt in den meisten Fällen konservativ. Betroffene sollen das Aufstützen der Ellenbogen vermeiden, Physiotherapie machen und in akuten Fällen zu entzündungshemmenden Schmerzmitteln greifen. Dehnungen zur Entspannung deiner Muskeln und Faszien findest du im Kapitel zu unseren Übungen. Mehr Infos kriegst du auf unserer Seite zum Kubitaltunnelsyndrom.

Mehr zum Kubitaltunnelsyndrom

Unsere besten Übungen und Tipps bei Schmerzen im Ellenbogen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schmerzen im Ellenbogen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Schmerzfrei-Ratgeber zu Ellenbogenschmerzen.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

3. Faszien als Ursache von Schmerzen im Ellenbogen


Unser ganzer Körper wird von zahlreichen Faszien-Fäden durchdrungen, die zusammen ein großes, dreidimensionales Netz bilden. Dabei handelt es sich um den elastischen Teil des Bindegewebes.10)

  • Diese Faszien bestehen aus Wasser, Kollagenfasern sowie Klebstoffen und sind bloß 0,5 bis 3 Millimeter dick. Sie halten unter anderem deine Muskeln, Organe, Gefäße, Knochen, Bänder und Sehnen an ihrem Platz. Ohne sie würde dein Körper schlichtweg in sich zusammenfallen.
  • Gleichzeitig sind sie aber auch flexibel, um dir all deine Bewegungen problemlos zu ermöglichen. Damit sie jedoch elastisch bleiben, müssen Faszien regelmäßig in alle möglichen Richtungen bewegt und gedehnt werden – aber genau das kommt in unserem Alltag häufig zu kurz.
  • Bewegst du dich einseitig, dehnst du nur bestimmte Faszien in eine ganz bestimmte Richtung. Andere Faszien-Anteile werden dadurch kaum noch gedehnt, wodurch sie immer unflexibler werden und regelrecht verkleben. Denn sie passen sich an alles an, was wir tun.11) An diesen Stellen steigt die Spannung in Muskeln und Faszien und der Stoffwechsel im Gewebe verlangsamt sich. Genau das kann bei Überlastung rund um den Ellenbogen passieren.
  • Wichtig ist, die Einseitigkeit auszugleichen, damit das Gewebe immer wieder genügend Impulse bekommt, elastisch zu bleiben.

Unsere besten Übungen und Tipps bei Schmerzen im Ellenbogen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schmerzen im Ellenbogen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Schmerzfrei-Ratgeber zu Ellenbogenschmerzen.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

4. Diagnose & Behandlung von Schmerzen im Ellenbogen


Kurz & Knapp

  • Bei Ellenbogenschmerzen empfehlen wir dir grundsätzlich: Mache regelmäßig unsere Übungen, bleibe am Ball und spüre, ob und wie sich deine Symptome verändern.
  • Hast du allerdings stärkere Schmerzen, verbunden mit einer Verrenkung, Instabilität oder Schwellungen? Dann kann ein Gang zum Spezialisten Sinn machen. Dasselbe gilt bei Verdacht auf einen Riss eines Seitenbandes oder einer Sehne.
  • Deine Ärztin oder dein Arzt kann eine mögliche strukturelle Ursache deiner Beschwerden durch Röntgen- und Ultraschallbilder sowie durch ein MRT diagnostizieren.
  • Gängige Behandlungsmethoden sind: Ruhigstellung mit Schienen und Gipsverbänden, Injektionen und Operationen.

In jedem Fall kommt es darauf an, mit der Therapie nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursache zu beseitigen. Dabei helfen dir unsere Übungen, die als Video und mit ausführlichen Beschreibungen in Kapitel 5 auf dich warten.

4.1 Anamnese und bildgebende Verfahren wie MRT und Röntgen

Röntgenaufnahme eines Ellenbogens. Vordere und seitliche Ansicht.

© Tewan Banditrukkanka | shutterstock.com 

Das häufigste Diagnoseinstrument der Ärztin oder des Arztes ist die Anamnese. Dabei befragt sie oder er dich und analysiert deine (früheren) Krankheitsbilder. Hinzu kommt vorsichtiges Abtasten, um Schwellungen und Druckschmerzen zu erkennen.12) Zusätzlich lassen sich sogenannte bildgebende Verfahren einsetzen. Dazu zählen Ultraschall-, Röntgen- und MRT-Aufnahmen, mit denen Verletzungen und Knochenbrüche erkennbar werden. Eine andere Maßnahme zur Untersuchung ist die Neurographie. Damit kann der Arzt die Nervenleitgeschwindigkeit messen, um zum Beispiel einer Sehnenscheidenentzündung auf die Spur zu kommen.

4.2 Konservative Behandlung

  • Ruhigstellen und Schonen des Gelenks
  • Unterstützend werden Schienen, Gips- sowie Cremeverbände eingesetzt.
  • Physiotherapie oder Krankengymnastik
  • Je nach Krankheitsbild sollen auch Kälte- beziehungsweise Wärmeanwendungen (besonders bei Arthrose) und eine Stoßwellentherapie die Beschwerden lindern.
  • Injektionen13)
  • Entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente

4.3 Operative Behandlung

Die Medizin stößt mit ihren konservativen Therapien mitunter an Grenzen. Schlagen herkömmliche Behandlungen nicht an, steht in der Regel eine Operation im Raum, insbesondere wenn eine Erkrankung am Ellenbogen fortschreitet. Folgende Verfahren können dann zum Einsatz kommen:

  • Gelenkspiegelung (Arthroskopie) für eine bessere Diagnose.
  • Gelenkersatz (zum Beispiel bei Arthrose).
  • Entfernen eines freien Gelenkkörpers (zum Beispiel bei Arthrose oder Osteochondrosis dissecans).
  • Knorpeltransplantation (zum Beispiel bei Arthrose oder Osteochondrosis dissecans).
  • Entfernen des Schleimbeutels bei einer Schleimbeutelentzündung.
Zu sehen ist eine Hand, die einen medizinischen Handschuh trägt und nach einem chirurgischen Instrument greift.

© Dmytro Zinkevych | shutterstock.com 

Unsere besten Übungen und Tipps bei Schmerzen im Ellenbogen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Schmerzen im Ellenbogen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Schmerzfrei-Ratgeber zu Ellenbogenschmerzen.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

5. Deine Übungen gegen schmerzende Ellenbogen


Kurz & Knapp

  • Schaue dir im Video an, wie die Faszien-Rollmassage für deinen Ellenbogen funktioniert.
  • Wir haben zudem eine ausführliche Beschreibung mit Bildern der Übungen für dich.
  • In unserer Checkliste erfährst du alles, was du als Anfänger für die Durchführung der Übungen wissen musst.
  • Eine alternative Faszien-Rollmassage, weitere wirksame Übungen sowie die Möglichkeit, deine Schmerzen im Ellenbogen wegzudrücken (Light-Osteopressur) zeigen wir dir zusätzlich in unserem kostenlosen Ratgeber gegen Ellenbogenschmerzen.

Deine Chance zur Schmerzfreiheit mit Liebscher & Bracht

Um deine Schmerzen zu lindern, kannst du unsere einfachen Übungen gleich zu Hause ausprobieren. Damit löst du zu hohe muskulär-fasziale Spannungen meist so gezielt, dass deine Beschwerden direkt nachlassen. Unsere besten Übungen für den Ellenbogen zeigt dir Roland Liebscher-Bracht im Video. Er erklärt dir schrittweise und leicht nachvollziehbar, wie du unsere Übungen am wirksamsten durchführst. Entscheidend ist, dass du immer am Ball bleibst und regelmäßig übst, um so deine Schmerzen möglichst dauerhaft in den Griff zu bekommen. Denn nur auf diese Weise können all deine Muskeln und Faszien, die sich über so viele Jahre hinweg an einseitige Bewegungsmuster angepasst haben, wieder voll flexibel werden.

Falls du unser Training zum ersten Mal machst, solltest du zuerst unsere Checkliste mit wertvollen Tipps aufmerksam lesen. So kannst du die Übungen gleich mit einem sicheren Gefühl machen.

Übrigens: Die Übungen in diesem Video können nicht nur bei Golferarm helfen, sondern auch bei den anderen Krankheitsbildern am Ellenbogen. Jetzt ausprobieren:

Faszien-Rollmassage mit der Mini-Rolle

Übung 1:

  • Stelle dich an eine Wand und positioniere zwischen Wand und Innenseite deines Unterarms die Mini-Rolle aus unserem Faszien-Set.
  • Beginne am besten auf der Höhe deines Handgelenks.
  • Nun rollst du langsam und vorsichtig, aber mit ausreichend Druck deine gesamte Beugemuskulatur in Richtung deines Ellenbogens ab.
  • Bist du an deinem Ellenbogen angekommen, wiederholst du diese Übung mit deinem anderen Unterarm.
  • Unser Tipp: Verrutscht deine Mini-Rolle, kannst du deine andere Hand zum Korrigieren zur Hilfe nehmen. So kannst du die Rolle einfach wieder in die waagrechte Position bringen.
Zu sehen ist eine Frau, die mit Hilfe der Mini-Faszienrolle von Liebscher & Bracht die Innenseite ihres linken Unterarms abrollt. Roland Liebscher-Bracht assistiert.

Faszien-Set: für ein gesundes Bindegewebe 

Faszienset
Eine Frau mit grauem Haar steht vor einer olivgrünen Wand. Mit ihren Fingerspitzen hält sie sanft eine kleine schwarze Faszienkugel und massiert damit Gesicht und Kiefer.
Ein Mann liegt mit dem unteren Rücken auf einer großen Faszienrolle. Sein Gesäß ist angehoben und er stützt seinen Oberkörper mit den Armen ab.

Faszien-Set: für ein gesundes Bindegewebe

Harter Kern, weiche Oberfläche – genau das macht unsere Faszienrollen und -kugeln so besonders. Die Faszien-Rollmassage ist intensiv und bleibt auch bei Schmerzen noch angenehm. Und dank der 4 Formen massierst du gleich deinen gesamten Körper mühelos.

Zum Faszien-Rollmassage-Set

Übung 2:

  • Auch für diese Übung stellst du dich vor eine Wand und schnappst dir wieder unser Hilfsmittel, die Mini-Rolle.
  • Diese platzierst du zwischen Wand und der Außenseite deines Unterarms.
  • Dabei drehst du deinen Oberkörper so lange nach außen, bis dein Unterarm gleichmäßig und flach auf der Rolle liegt.
  • Beginne am besten auch hier auf Höhe deines Handgelenks und rolle mit ausreichend Druck bis zu deinem Ellenbogen die Streckmuskeln plus zugehörige Faszien ab.
Zu sehen ist eine Frau von hinten, die mit Hilfe der Mini-Faszienrolle von Liebscher & Bracht die Außenseite ihres linken Unterarms abrollt.

Beide Übungen geschafft? Super! Denn so hast du schon eine ordentliche Portion Entspannung in die Muskeln und Faszien gebracht, die zu stark an deinem Ellenbogen ziehen und dadurch Schmerzen verursachen. Wenn du noch mehr passende Dehnübungen, eine Faszien-Rollmassage für den Oberarm und eine Anleitung zum schnellen Schmerzfrei-Drücken möchtest, dann lade dir unseren kostenfreien Ratgeber gegen Ellenbogenschmerzen herunter:

Ratgeber kostenfrei runterladen

Wir wünschen dir viel Erfolg bei unseren Übungen und auf deinem Weg in die Schmerzfreiheit!

Checkliste für die Liebscher & Bracht Übungen®

Damit bei unseren Übungen nichts schiefgeht, haben wir die wichtigsten Infos in einer Checkliste zusammengefasst. So hast du alle Tipps auf einen Blick und kannst mit einem guten Gefühl üben.

  • Übe immer in der richtigen Intensität und im Zweifelsfall lieber mit etwas geringerer Intensität. Du spürst dabei einen intensiven Schmerz, kannst aber während der Dehnung noch ruhig atmen. Der Dehnungsschmerz ist deutlich, fühlt sich aber nicht brennend, pulsierend oder scharf an.
  • Bewege dich bei den Übungen so, dass du deinen Körper zu jedem Zeitpunkt beobachten und einschätzen kannst. Sei beispielsweise sehr achtsam, wenn du abrutschen oder das Gleichgewicht verlieren könntest. Bewege dich bei Liebscher & Bracht Übungen® grundsätzlich sehr langsam.
  • Verzichte so weit wie möglich auf die Einnahme von Schmerzmitteln. Unsere Liebscher & Bracht Übungen® nutzen deinen Schmerz als Ausgangspunkt und täglichen Vergleichswert. Du solltest ihn daher nicht künstlich unterdrücken, sondern als Orientierung für die korrekte Übungsdurchführung und Dehnungsintensität einsetzen.
  • Führe an 6 Tagen pro Woche die Übung mindestens einmal täglich aus. Für jeden Übungsschritt solltest du 2 bis 2,5 Minuten investieren. Bist du schon geübter, baue nach und nach auch das Gegenspannen und das aktive Dehnen ein. So kannst du die Liebscher & Bracht Übungen® deutlich intensivieren.
  • Benutze professionelle Hilfsmittel für deine Liebscher & Bracht Übungen®. Unsere Hilfsmittel wie Rücken-, Kiefer-, Schulter-, Knie-, Nacken- oder ISG-Ischias-Retter unterstützen Menschen dabei, die Liebscher & Bracht Übungen® noch einfacher durchzuführen und sich damit noch besser selbstständig bei Schmerzen helfen zu können. Andere Hilfsmittel eignen sich zwar auch, erzielen möglicherweise aber nicht den Erfolg, den du dir wünschst.
  • Sollten die Schmerzen aufgrund der Übungen zunehmen, besteht kein Grund zur Panik. Eine Erstverschlimmerung kann eine normale Reaktion deines Körpers sein. Wenn es dir nach den Übungen aber dauerhaft schlechter statt besser geht, pausiere aber bitte für einen oder zwei Tage und steigere dich erneut langsam. Sollten die Übungen über mehrere Wochen hinweg keine Besserung erbringen, suche einen Liebscher & Bracht Therapeuten auf oder hole dir ärztlichen Rat.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei den Übungen!

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer
Liebscher & Bracht Therapeutin Jana Keukenbrink

Therapeuten-Review:
Jana Keukenbrink
Zertifizierte Liebscher & Bracht- Therapeutin

Mehr über die Therapeutin

Veröffentlicht am: 24.10.2023 | Letzte Aktualisierung: 20.02.2024

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer
Liebscher & Bracht Therapeutin Jana Keukenbrink

Therapeuten-Review:
Jana Keukenbrink
Zertifizierte Liebscher & Bracht- Therapeutin

Mehr über die Therapeutin

Veröffentlicht am: 24.10.2023
Letzte Aktualisierung: 20.02.2024

Quellen & Studien

Wenn du unter Schmerzen im Ellenbogen leidest, kann dir auch dieses Wissen helfen:

Golferellenbogen

Viele Patienten mit Ellenbogenschmerzen leiden unter einem Golferellenbogen. Erfahre, wie er entsteht und was du dagegen tun kannst.

Hier informieren

Tennisarm

In diesem Spezial-Artikel erfährst du alles zum Tennisarm: Symptome, Ursachen und Behandlung. Gezielte Sofort-Übungen gibt’s obendrauf.

Artikel lesen

Mausarm

Das regelmäßige Arbeiten mit Maus und Tastatur wird oft mit dem Mausarm in Verbindung gebracht. Lies hier, wie er entsteht und wie du ihn loswirst.

Mehr erfahren