Sehnenscheidenentzündung : Ursachen, Symptome und was du tun kannst

Sehnenscheiden-entzündung (Tendovaginitis)

Hast du Schmerzen im Handgelenk oder in der Hand, die sich wie ein inneres Scheuern anfühlen? Das könnte eine Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis) sein, oft durch monotone, wiederholte Bewegungen verursacht. Typische Symptome sind Bewegungsschmerzen, Druckempfindlichkeit und Schwellungen. Die Entzündung ist eine natürliche Abwehrreaktion deines Körpers. Mit unterstützenden Dehnübungen verfolgst du das Ziel, die Faszien sowie die Sehnenscheiden wieder zu flexibilisieren. 1)

Sehnenscheidenentzündung: Ursachen, Symptome und was du tun kannst
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & SPIEGEL-Bestseller-Autor

Ein weißer Haken ist in einem khaki-farbenen Schild zu sehen.

Medizinische Prüfung: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren
Roland Liebscher - Bracht lächelt in die Kamera. Es ist nur sein Kopf zu sehen und ein runder Kreis ist um ihn herum gezogen.

Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist & Bestseller-Autor

Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter  Geprüft von: Dr. med. Egbert Ritter

Mehr erfahren

Damit du genau weißt, wie du mit diesen Beschwerden umgehen kannst, informieren wir dich zu Ursachen, Symptomen sowie zu Behandlungsmöglichkeiten und Ansätzen, deinen Körper aktiv zu unterstützen.

1. Das Thema kurz und kompakt


  • Ursache: Eine Sehnenscheidenentzündung entsteht häufig durch wiederholte, monotone Bewegungen oder Überbelastung. Tätigkeiten wie Tippen, Musizieren oder Handwerk können diese Reizung hervorrufen.
  • Symptome: Oftmals verspürst du Schmerzen, Druckempfindlichkeit und Schwellungen. Diese können sich im Verlauf verstärken und sogar in Ruhephasen auftreten.
  • Behandlung: Mit Schonung, Kühlung und gezielten Dehnübungen kannst du dazu beitragen, die Beschwerden zu reduzieren. 2)

Unser Ratgeber gegen Sehnenscheidenentzündung

Roland Liebscher-Bracht und der Text

Die Liebscher & Bracht Übungen® bei entzündeten Sehnenscheiden an der Hand
Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber runter und starte direkt mit unseren Übungen.

Jetzt loslegen

2. Was ist eine Sehnenscheidenentzündung?


Sehnen sind das Bindeglied zwischen Muskeln und Knochen und ermöglichen es dir, dich zu bewegen. Egal ob du einen Finger beugst, deinen Arm hebst oder den Fuß abrollst – ohne Sehnen wäre das nicht möglich. Damit sie reibungslos über Gelenke und Knochen gleiten können, befinden sich in besonders beanspruchten Bereichen sogenannte Sehnenscheiden. Diese Schutzhüllen bestehen aus Bindegewebe und sind mit einer schmierigen Flüssigkeit gefüllt, die als Gelenkschmiere oder Synovia bekannt ist. Sie wirken wie ein gut geöltes Gleitlager, um die Bewegung deiner Sehnen möglichst sanft und effektiv zu machen.

Wenn diese Sehnenscheiden durch Überbelastung oder monotone Bewegungsabläufe gereizt werden, kann es zu einer Entzündung kommen – der sogenannten Sehnenscheidenentzündung, die auch Tendovaginitis oder auch Tenosynovitis genannt wird.

Damit du die verschiedenen Sehnenerkrankungen besser überblicken kannst, haben wir dir die wichtigsten Begriffe in dem Kontext aufgelistet:

  • Tendopathie: Tendo ist das lateinische Wort und der Fachbegriff für Sehne. Erkrankungen der Sehnen heißen daher allgemein Tendopathien (lat. tendo „Sehne“ und griech. pathos „Erkrankung“). Unter diesen Begriff fallen alle Sehnenerkrankungen. Meistens sind diese durch Überlastung entstanden. Typische Tendopathien sind: Achillodynie, Plantarfasziitis, Golferellenbogen und Tennisarm.
  • Tendinose: Eine nicht entzündliche Sehnenreizung wird als Tendinose bezeichnet. Oft finden dabei degenerative, also abbauende Prozesse, in der Sehne statt.
  • Tendinitis: Tendinitis ist die Entzündung der Sehne, nicht der Sehnenscheide. Oft betroffen sind Sehnen in der Schulter und die Achillessehne. Bei der Entstehung spielen Überlastung und Traumata eine große Rolle.

Häufig tritt sie an stark beanspruchten Stellen wie Handgelenken beziehungsweise der Hand, Daumen, Füßen oder Unterarmen auf. Eine Entzündung in diesem Bereich kann Unwohlsein bei alltäglichen Bewegungen verursachen und dich in deinem aktiven Leben einschränken. 3)

3. Sehnenscheidenentzündung Symptome erkennen – so geht es


Eine Sehnenscheidenentzündung macht sich häufig durch Schmerzen bemerkbar und kann eine Bewegungseinschränkung hervorrufen. Diese treten oft bei alltäglichen Tätigkeiten auf. Wenn du von einer Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk betroffen bist, kann es schmerzhaft sein, ein Glas zu öffnen, nach einem Gegenstand zu greifen oder auch etwas zu schreiben.

Insbesondere wiederholte oder belastende Bewegungen können die Schmerzen verstärken. In einigen Fällen kann die Beweglichkeit selbst abnehmen. Viele Betroffene spüren bei einer Sehnenscheidenentzündung auch eine Schwellung, Rötung oder Erwärmung im betroffenen Bereich.

Es kann eine fühlbare, hörbare Reibung oder ein knirschendes Geräusch entstehen: Beim Schnappfinger (lat. Tendovaginitis stenosans) kann der Finger aufgrund einer knotigen Verdickung der Sehnen nicht mehr problemlos durch das Ringband gleiten. Das bedeutet, dass sich die Sehne am Finger verhakt und beim Geradeziehen förmlich zurückspringt – ein deutliches Zeichen, dass die Sehnen betroffen sind.

Beim Schnappfinger kann der Patient den Finger nicht mehr schmerzfrei strecken.

Zusätzlich ist die Stelle häufig druckempfindlich und folgt dabei dem Sehnen- sowie Muskelverlauf. Schon leichter Druck auf die Region kann kräftige Schmerzen auslösen. Es gibt einige Sonderformen, die charakteristische Symptome zeigen.

Bei der Sehnenscheidenentzündung Tendovaginitis de Quervain treten Schmerzen vor allem auf der Daumenseite des Handgelenks auf. Besonders Bewegungen, bei denen der Daumen aktiv ist – wie das Heben oder Greifen – können unangenehm oder sogar extrem belastend sein.

Unbehandelt oder bei weiterer Belastung können sich die Symptome der Sehnenentzündung verschlimmern oder sogar chronisch werden. Was zunächst nur bei Bewegung schmerzt, breitet sich häufig aus zu einem Dauerschmerz – selbst wenn du dich in Ruhe befindest. Besonders nachts können die Schmerzen der Sehnenscheidenentzündung unangenehm hervorstechen und den Schlaf beeinträchtigen. Dein Körper sendet dir auf diese Weise eindeutige Signale, dass er Unterstützung benötigt, sei es durch Ruhe, gezielte Entlastung oder Hilfsmittel zur Schmerzlinderung. Höre darauf und beginne möglichst früh, die Ursachen anzugehen, um langwierige Beschwerden zu vermeiden. 4)

4. So entsteht eine Sehnenscheidenentzündung – die Ursachen


Eine Sehnenscheidenentzündung entwickelt sich oft schleichend – durch die täglichen Bewegungen und Gewohnheiten, die du vielleicht als selbstverständlich hinnimmst. Die monotone Belastung überfordert die empfindlichen Strukturen der Sehnenscheide, die eigentlich für geschmeidige Bewegungsabläufe sorgen sollen.

Auch medizinische Risikofaktoren wie Diabetes können die Wahrscheinlichkeit für Sehnenscheidenentzündungen steigern, indem sie die Strukturen sowie Heilungsprozesse der Sehnen verändern. ((Tom A Ranger1, Andrea M Y Wong, Jill L Cook, Jamie E Gaida
; Is there an association between tendinopathy and diabetes mellitus? A systematic review with meta-analysis))

Rheumatische Krankheiten hingegen können Entzündungsreaktionen im Gewebe fördern und eine höhere Anfälligkeit aufgrund der Belastung erzeugen, sodass Schmerzen und Einschränkungen auftreten. 5)

Wenn du oft schwere Gegenstände anhebst oder ungewohnte körperliche Arbeiten verrichtest, könnte diese Belastung ebenfalls das Risiko für eine Entzündung steigern. Dies gilt auch, wenn du öfter Hanteltraining machst oder ein Baby umherträgst. Die Beweglichkeit deiner Finger beziehungsweise deines Daumens kann zudem herausgefordert werden, wenn du häufig dein Smartphone benutzt. In dem Fall könnte die Entzündung im ersten Strecksehnenfach des Daumens auftreten. 6)

Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Indem du dir der Ursachen bewusst wirst und auf Warnhinweise wie Schmerzen oder Druckempfindlichkeit achtest, kannst du frühzeitig entlasten und präventiv handeln. Regelmäßige Pausen, wechselnde Bewegungsmuster und unsere gezielten Liebscher & Bracht Dehnübungen können die ersten Schritte sein, um deine Sehnen langfristig gesund zu halten.

Roland Liebscher-Bracht

5. Diagnose Sehnenscheidenentzündung – so wird sie erkannt


Der Diagnoseprozess beginnt in der Regel mit einem ausführlichen Gespräch. Dein Arzt wird dich nach deinen Symptomen fragen, wie und wann sie aufgetreten sind und ob bestimmte Aktivitäten diese verstärken. Danach folgt die körperliche Untersuchung:

Tastbefund

Bei der klinischen Untersuchung überprüft der Arzt die typische Schmerzlokalisation. Mit den Fingern tastet er die betroffene Region vorsichtig ab, um Schwellungen, Verhärtungen oder Wärmeentwicklung zu erkennen. Auffälligkeiten wie Knirschen, das sogenannte „Krepitieren“, können auf entzündete Sehnenscheiden hinweisen. 7)

Bewegungstests

Möglicherweise bittet dich dein Arzt, bestimmte Bewegungen auszuführen, um zu prüfen, welche Bewegungsbereiche schmerzhaft oder eingeschränkt sind. 8)

Bildgebende Diagnostik

Sollte der Verdacht auf eine Sehnenscheidenentzündung bestehen, kann dieser mithilfe bildgebender Verfahren untermauert werden:

  • Ultraschall (Sonographie): Der Ultraschall ist eine der häufigsten und effektivsten Methoden, um Sehne und Sehnenscheide sowie das Gewebe darzustellen. Mit hochfrequentem Schall können Schwellungen, Flüssigkeitsansammlungen oder Veränderungen in der Sehne sichtbar gemacht werden. Das Verfahren ist nicht invasiv, völlig schmerzfrei und liefert in Echtzeit Bilder.
  • Magnetresonanztomographie (MRT): Wenn die Symptome komplexer sind oder andere Strukturen wie Bänder, Muskeln oder Gelenke betroffen sein könnten, wird oft ein MRT herangezogen. Diese Methode zeigt hochauflösende Bilder von Weichteilen und gibt tiefe Einblicke in das betroffene Areal. Eine MRT-Untersuchung kann auch dabei helfen, Entzündungen der Sehnenscheiden von anderen Erkrankungen wie einem Karpaltunnelsyndrom oder Rheuma zu unterscheiden. 9)

Abgrenzung zu anderen Erkrankungen

Ein wichtiger Teil der Diagnose ist es, andere potenzielle Auslöser deiner Beschwerden auszuschließen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Arthrose oder Arthritis: Bei Sehnenscheidenentzündungen, die in Verbindung mit entzündlichen Gelenkerkrankungen stehen, kann es zum Beispiel zu dauerhaften Beschwerden kommen. 10)
  • Rheumatische Erkrankungen: Wenn Verdacht auf eine rheumatische Ursache besteht, kann ein Bluttest hinzugezogen werden, um spezifische Entzündungsmarker oder Autoantikörper nachzuweisen. Rheumatologen sind in solchen Fällen entscheidende Ansprechpartner. 11)
  • Karpaltunnelsyndrom: Ein schmerzendes, geschwollene Handgelenk kann auch mit dem Karpaltunnelsyndrom zusammenhängen. Hier helfen spezifische Nervenleitbahn-Untersuchungen, um die richtige Differenzialdiagnose zu stellen

Die Rolle von Fachärzten

Orthopäden spielen eine zentrale Rolle bei der Diagnosestellung und Behandlung. Ihr Fachwissen über den Bewegungsapparat ermöglicht es ihnen, die genaue Ursache der Beschwerden zu erkennen und die geeigneten Schritte einzuleiten. Zudem können sie dir Hinweise zu entlastenden Maßnahmen oder Therapieansätzen geben, die speziell auf deinen Alltag angepasst sind.

Falls rheumatische Erkrankungen als Ursache infrage kommen, wird oft ein Rheumatologe hinzugezogen. Diese Spezialisten haben einen geschulten Blick für entzündliche Prozesse und können weiterführende, diagnostische und therapeutische Vorschläge machen.

Frühe Diagnose für effektive Behandlung

Die exakte Diagnose einer Sehnenscheidenentzündung ist der Schlüssel, um rechtzeitig die geeigneten Maßnahmen zu ergreifen. Indem du schon frühzeitig einen Arzt aufsuchst, kannst du vermeiden, dass sich deine Beschwerden verschlimmern oder chronisch werden. Mit der richtigen Unterstützung und einem individuellen Behandlungsplan ist es möglich, schnell zu einer schmerzfreien Beweglichkeit zurückzufinden.

Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Höre auf deinen Körper und scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen – die Diagnose ist dein erster Schritt auf dem Weg, die Sehnenscheidenentzündung zu bekämpfen!

Roland Liebscher-Bracht

6. Sehnenscheidenentzündung behandeln – so geht es


Du kämpfst mit einer Sehnenscheidenentzündung und willst endlich wieder schmerzfrei werden? Wir möchten dich auf deinem Weg unterstützen und zeigen dir potenzielle Ansätze, mit denen du die Entlastung der Sehnenscheiden fördern kannst. Damit kommst du deinem üblichen Alltag wieder einen Schritt näher.

Konservative Ansätze und Medikamente

Manchmal braucht der Körper einfach eine Pause, achte jedoch darauf, dass du dich bis zu einem gewissen Grad trotzdem bewegen solltest:

  • Medikamente: Entzündungshemmer (z. B. Ibuprofen) können Schmerzen reduzieren und Schwellungen abschwellen lassen.
  • Kortison-Injektionen: Eine gezielte Spritze in die gereizte Region schafft oft Linderung, wenn alle anderen Methoden bisher keine Wirkung gezeigt haben. Sie sollte allerdings eher Ausnahme als Regel sein.
  • Wann eine OP nötig wird: Bei sehr hartnäckigen Fällen – etwa, wenn Kalkablagerungen oder größere Verletzungen der Sehne vorliegen – kann ein operativer Eingriff helfen. Mit den richtigen Vor- und Nachbehandlungen stehst du schnell wieder fest auf den Beinen!
  • Gönn dir Ruhe: Gib der entzündeten Sehne Zeit, sich zu regenerieren. Versuche, belastende Bewegungen für eine kurze Zeit zu vermeiden, ohne komplett stillzusitzen.
  • Bandagen & Unterstützung: Mit Bandagen oder Orthesen kannst du kurzfristig dazu beitragen, deine Sehne zu beruhigen. Sie sollen eine entlastende Haltung im Handgelenk, der Hand oder dem Fuß unterstützen.

Unserer Erfahrung nach solltest du nicht immer sofort zu Medikamenten greifen. Denn auch mit Übungen für dein Handgelenk, die Hand oder den Fuß kannst du dazu beitragen, die Beweglichkeit der Sehnen und Faszien zu erhöhen.

Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Bewegung kann in den meisten Fällen die Durchblutung fördern und damit wichtige Nährstoffe zuführen. Mit gelenkschonenden Übungen kannst du die Flexibilisierung der Faszien und der Sehne fördern und unterstützt deine Hand oder deinen Fuß aktiv dabei, wieder kräftig und belastbar zu werden.

Roland Liebscher-Bracht

7. Unsere Übungen bei Sehnenscheidenentzündung


Selbst aktiv werden – das ist der Schlüssel zur Schmerzfreiheit! Entdecke unsere speziellen Liebscher & Bracht Übungen, die in den meisten Fällen die Behandlung der Sehnenscheide unterstützen können:

Unsere besten Übungen und Tipps bei Sehnenscheidenentzündungen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Sehnenscheidenentzündungen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gebe deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

  • Sanfte Dehnübungen: Indem du die umliegenden Muskeln und Gelenke mobilisierst und dehnst, kannst du dazu beitragen, die Belastung auf die Sehne zu reduzieren. Starte langsam und steigere dich nach und nach.
  • Liebscher & Bracht Übungen: Unsere speziell entwickelten Liebscher & Bracht Übungen können zur Reduktion von Spannungen im Gewebe beitragen.
  • Dein digitaler Trainingspartner: Mit der Liebscher & Bracht App hast du jederzeit Zugang zu gezielten Übungsvideos, die dir Schritt für Schritt zeigen, wie du deine Sehnenscheide unterstützen kannst. Egal, ob am Morgen oder zwischendurch – nimm dir die Zeit für dich und deinen Körper.

Der erste Schritt zur Besserung liegt in deiner Hand. Klick dich durch die Übungen in der Liebscher & Bracht App, bekämpfe die Tendovaginitis und unterstütze deine Beweglichkeit.

Experten-Tipp von Roland Liebscher-Bracht: Während Kälte bei akuten Sehnenentzündungen helfen könnte, solltest du bei einer chronischen Entzündung Wärme probieren. Viele empfinden diese angenehmer.

Roland Liebscher-Bracht

8. Sehnenscheidenentzündung vorbeugen – das kannst du tun


Damit du langsam wieder in Bewegung kommst und die Überlastung bekämpfen kannst, möchten wir dir einige Ansätze zeigen, die eine klassische Therapie ergänzen können:

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Ein schlecht ausgestatteter Arbeitsplatz kann deine Gelenke stark belasten. Sorge dafür, dass alles optimal auf dich abgestimmt ist: Im Idealfall verfügst du über einen passenden Schreibtisch sowie passenden Stuhl, die deinen Armen einen angenehmen Winkel erlauben. Diese kannst du mit ergonomischen Tastaturen, Mäusen oder Grafiktabletts ergänzen.

Regelmäßige Pausen bei monotonen Bewegungen

Wiederholte, gleichförmige Bewegungen sind eine der Hauptursachen für
Sehnenscheidenentzündungen. Aber das kannst du leicht ausgleichen:

  • Leg etwa alle 30 Minuten eine kleine Pause ein. Schon ein paar Minuten reichen aus, um deinen Händen und Handgelenken Entlastung zu schenken.
  • Nutze diese Zeit, um die Hände zu lockern, sie vorsichtig zu dehnen oder einfach kurz durchzuschütteln. Das steigert die Durchblutung und hält die Sehnen geschmeidig.
  • Vorbeugende Übungen für mehr Beweglichkeit

    Häufiges Dehnen und Mobilisieren ist ein unschlagbarer Helfer für gesunde Sehnen. Hier ein paar einfache Übungen, die du direkt einbauen kannst:

  • Finger- und Handgelenkstreckung: Strecke deine Arme nach vorne aus, ziehe die Finger einer Hand sanft nach hinten und halte diese Position für kurze Zeit. Dann wechselst du die Hand.
  • Kreisbewegungen: Lass deine Handgelenke in langsamen, kontrollierten Kreisen rotieren. Das mobilisiert die Gelenke und lockert die umliegenden Strukturen.
  • Liebscher & Bracht Übungen: Unsere speziell entwickelten Präventionsübungen helfen dabei, Spannungen abzubauen und Überlastungen vorzubeugen. Lass dich in der App von geführten Videos inspirieren!

9. Fazit: Werde aktiv bei Sehnenscheidenentzündung


Jetzt weißt du, wie du durch Schonung, gezielte Übungen und medizinische Unterstützung aktiv zu deinem Wohlbefinden beitragen kannst. Regelmäßige Pausen sowie Strecken und Dehnen fördern die Beweglichkeit und können helfen, Überlastungen vorzubeugen.

Damit du mit der Umsetzung ganz bequem starten kannst, stellen wir dir weitere, kostenlose Ressourcen zur Verfügung. Schau dir unsere geführten Übungen, hilfreichen Tipps und leicht verständlichen Ratgeber an, die wir speziell für dich entwickelt haben.

Unsere besten Übungen und Tipps bei Sehnenscheidenentzündungen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber bei Sehnenscheidenentzündungen runter und starte direkt mit unseren besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Gebe deine E-Mail Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Du hast es nun selbst in der Hand, etwas für deine Sehnenscheiden zu tun: Lade dir jetzt die Liebscher & Bracht App herunter und entdecke, wie du deine Sehnen zusätzlich zu den klassischen Behandlungsmöglichkeiten unterstützen kannst. Wir begleiten dich auf deinem Weg in die Schmerzfreiheit.

Über diesen Artikel

Roland Liebscher-Bracht

Autor:
Roland Liebscher Bracht
Schmerzspezialist und Spiegel-Bestseller Autor

Mehr über den Autor
Dr. Egbert Ritter, Unfallchirurg und eh. Oberarzt im UKH Salzburg

Medizinische Prüfung:
Dr. med. Egbert Ritter
Facharzt für Unfallchirurgie & Eh. Oberarzt in Salzburg

Mehr über den Prüfer

Veröffentlicht am: 30.06.2023 | Letzte Aktualisierung: 03.01.2025

Quellen & Studien

Bewertungen von Betroffenen und Kund*innen:

Logo von Facebook: Blauer Kreis und innen das weiße "f"

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Auf dem Bild ist das Logo von Google zu sehen: Die Buchstaben haben die Farben blau, rot, gelb und grün.

4,9 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Trusted Shops

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 1.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Logo von Facebook: Blauer Kreis und innen das weiße "f"

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Bewertungen lesen
Auf dem Bild ist das Logo von Google zu sehen: Die Buchstaben haben die Farben blau, rot, gelb und grün.

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,9 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 2.000 Personen

Alle Rezensionen lesen
Trusted Shops

Empfehlungen und Bewertungen

5 gelbe Sterne in einer horizontalen Reihe

4,8 von 5
Basierend auf der Meinung
von über 1.000 Personen

Alle Bewertungen lesen

10. FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Sehnenscheidenentzündung

Du solltest auf eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung achten, regelmäßige Pausen einhalten, dich auf abwechslungsreiche Art bewegen und gezielte Dehnübungen durchführen. Unsere Liebscher & Bracht App bietet dir lehrreiche Videos mit einfachen Übungseinheiten, die darauf abzielen, die Flexibilität deiner Sehnen zu verbessern und dein allgemeines Wohlbefinden zu steigern.

Sanfte Dehn- und Mobilisationsübungen können dabei helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Belastung auf Sehnen zu verringern. Alles, was du dazu brauchst, findest du in unserer App.

Nein, eine vollständige Ruhigstellung kann kontraproduktiv sein. Es ist wichtig, schmerzarme Bewegungen und gezielte Übungen einzubauen, um die Heilung zu fördern.

Am besten übst du täglich für 10–15 Minuten. Mit regelmäßiger Anwendung kannst du deinem Ziel näherkommen, dein Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.

Zu den Hauptursachen zählen wiederholte monotone Bewegungen, Überbelastung, eine schlechte Haltung am Arbeitsplatz und unergonomische Arbeitsgeräte. Diese können die Sehnenscheiden an verschiedenen Stellen reizen – egal ob an der Hand, dem Arm oder dem Fuß.

Leichte Schmerzen während der Dehnung sind normal, solange du dich nicht allzu unwohl fühlst. Sollten die Schmerzen jedoch zunehmen oder zu stark sein, solltest du Anspannung bei den Dehnübungen etwas reduzieren.

Wenn du eine Sehnenscheidenentzündung hast, bekommst du hier noch mehr Hilfe:

Übungen gegen Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk

Lerne unser effektives Übungskonzept kennen: Drücken, Dehnen, Rollen. Damit kannst du deine Beschwerden langfristig und effektiv lindern.

Hier entdecken

Sehnenscheidenentzündung: Arm, Handgelenk, Daumen

Handwerkliche Tätigkeiten und Computerarbeit führen oft zu einer hohen Beanspruchung der Sehnen im Unterarm und in der Hand.

Jetzt lesen

Sehnenscheidenentzündung: Fuß und Sprunggelenk

Skilaufen, aber auch zu schnelles oder zu langes Joggen können die Sehnen am Fuß überlasten. Lies alles zu Entstehung und Behandlung.

Mehr erfahren