Übungen bei Beckenschiefstand: Diese 4 Tipps können helfen

Zu sehen ist eine Frau, die auf einer Übungsmatte sitzt und ihren Oberkörper nach rechts dreht.

Dein Körper ist nicht so richtig in Balance und du hast von Kopf bis Fuß immer wieder Schmerzen? Vielleicht hat dein Arzt auch bereits einen Schiefstand des Beckens diagnostiziert? Ein sogenannter Beckenschiefstand ist weit verbreitet, häufig Folge einer Beinlängendifferenz und kann ganz unterschiedliche Symptome auslösen. Hier bekommst du wertvolle Tipps, mit denen du deine Schmerzen bessern kannst.

Du möchtest am liebsten direkt loslegen und auch mögliche Beschwerden lindern? Unsere besten Tipps fassen wir in diesem kostenfreien PDF-Ratgeber zusammen. Einfach per E-Mail anfordern, herunterladen und loslegen. Viel Erfolg beim Üben!

Beckenschiefstand – Definition

Bei einem Beckenschiefstand handelt sich um eine Fehlstellung des Beckens. Sie ist oft Folge angeborener Krankheiten und anatomischer Beinverkürzungen oder erworbener, funktioneller Beinlängendifferenzen (zum Beispiel durch muskuläre Dysbalancen), von Krankheiten oder Verletzungen. Typisch für den Verlauf der Becken-Fehlstellung ist eine weitere an der Wirbelsäule – die sogenannte Skoliose (dreidimensionale Verkrümmung der Wirbelsäule).

Die besten Übungen und Tipps bei Beckenschiefstand

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Beckenschiefstand runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Der Ratgeber zum Thema Beckenschiefstand von Liebscher & Bracht mit Vorschau in das PDF, in dem Übungsbeschreibungen als Text und Bild zu sehen sind.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Tipp #1: Übe regelmäßig

Roland Liebscher-Bracht sitzt auf einer Übungsmatte. Ein Bein ist lang nach hinten ausgestreckt, während das andere vorne angewinkelt daliegt.

Täglich auf die Matte gehen und Dehnübungen machen – das soll dir bei einem Beckenschiefstand helfen? Richtig! Denn aus unserer Sicht müssen deine Beschwerden nicht direkt auf deine schiefe Haltung zurückzuführen sein. Wir gehen eher davon aus, dass hohe muskulär-fasziale Spannungen, also ein Ungleichgewicht der Muskelkräfte dahinterstecken. Unsere speziellen Übungen können dir helfen, deine Muskeln und Faszien rund um dein Becken zu entspannen.

Wie kommen diese hohen Muskelspannungen zustande? Wenn du dich einseitig bewegst oder die verschiedenen Bereiche deines Körpers unterschiedlich stark beanspruchst, kann das zu Verkürzungen deiner Rumpf-Muskulatur und hohen Spannungen unter anderem in deiner Gesäß- und Rückenmuskulatur führen. Die Folge: Dein Becken hat weniger Bewegungsfreiheit.

Unsere Übungen zielen deshalb darauf ab, einseitige Bewegungsmuster auszugleichen und möglichst viele Gelenkwinkel deiner Hüfte zu nutzen. Auf diese Weise kannst du verhindern, dass sich das muskulär-fasziale Gewebe auf die immer gleiche Bewegung einstellt und der Beckenschiefstand zu Schmerzen führt.

Tipp #2: Faszien-Rollmassagen für eine tiefenwirksame Entspannung

Eine Frau sitzt in lockerer Kleidung seitlich auf einer Maxi-Faszienrolle von Liebscher & Bracht, das linke Bein ist ausgestreckt, das rechte angewinkelt, wobei der Fuß vor dem anderen Bein steht.

Nur wenn Faszien geschmeidig bleiben, bekommen Muskeln bei einem Beckenschiefstand den nötigen Raum, um sich zu entspannen. Dazu braucht es Bewegung! Durch gezielte Faszien-Rollmassagen bringst du den Stoffwechsel deines Fasziengewebes in Schwung: Die nicht mehr benötigten Stoffwechselprodukte werden verschoben und können dadurch schneller abtransportiert werden. So regst du Reparatur-Vorgänge aktiv an.

Zudem bauen die Flimmerhärchen der Bindegewebszellen, sogenannter Fibroblasten, bei Bewegung verfilzte Faszienfäden ab, was zusätzlich für Entspannung und neue Flexibilität sorgt. So kannst du auf ganz natürliche Art deiner Muskulatur etwas Gutes tun und die Zugkräfte rund um dein Hüftgelenk weiter reduzieren. Eine Faszien-Rollmassage ist deshalb eine effektive Ergänzung zu unseren Übungen. Wir erklären dir genau, wie das geht und warum du mit unseren Faszienrollen optimale Ergebnisse erzielst: >> So funktioniert die Faszien-Rollmassage

Tipp #3: Wende die Osteopressur an

Eine Frau lässt sich langsam mit ihrem Hüftstachel auf den Drücker von Liebscher & Bracht sinken.

Eine weitere Technik unserer Schmerztherapie bei einem Beckenschiefstand ist die sogenannte Osteopressur. Sie wurde entwickelt, um muskulär-fasziale Überspannungen abzubauen und Schmerzen in erstaunlich kurzer Zeit zu beheben. Bei der Osteopressur werden Rezeptoren an der Knochenhaut von außen gedrückt, wodurch Hirnprogramme zurückgesetzt werden können, die für die hohen muskulären Spannungen sorgen. Der Körper reagiert sofort: Die überhöhten Spannungen können sich deutlich verringern, sodass schon bald auch die Zugkräfte an deinem Hüftgelenk nachlassen können

Eine Osteopressur kannst du dir von einem oder einer unserer zertifizierten Therapeuten und Therapeutinnen in deiner Nähe zeigen lassen oder die Technik selbst ausprobieren – und zwar mit der Light-Variante.

Tipp #4: Verzichte auf Einlegesohlen

Ein angehobener Fuß ist zu sehen, dessen vorderer Fuß auf dem Boden ruht. Unter der Ferse hält eine Hand eine Einlegesohle heran.

© Andrey_Popov | shutterstock.com

Bei den vielen unterschiedlichen Ansätzen zur Behandlung eines Beckenschiefstands gibt es ein entscheidendes Problem: Es werden oft nur die Symptome beachtet, die Ursachen jedoch zu wenig. Eine häufige Maßnahme ist deshalb das Tragen orthopädischer Hilfsmittel wie Schuheinlagen, um die Auswirkungen eines schiefen Beckens auszugleichen. Das soll eine Differenz in der Beinlänge bis zu einem Zentimeter durch eine Ferseneinlage (Fersenkissen) kompensieren.

Wir sind der Meinung: Sobald eine Beinlängendifferenz funktionell bedingt ist, etwa durch eine falsche Belastung, dann schaden orthopädische Hilfsmittel mehr, als sie nutzen.

Wie wir zu dieser Ansicht kommen? Eine Schonhaltung durch Hilfsmittel verhindert oft, dass der Körper seine Aufgaben erfüllen kann: Werden Muskeln und Faszien nicht beansprucht, bauen die ohnehin schon geschwächten Bereiche zusätzlich ab. Dadurch werden ungesunde Haltungen weiter manifestiert, manchmal kommen sogar neue hinzu. Gib deinem Körper also die Chance, seinen natürlichen Funktionen nachzukommen. Unsere Übungen helfen dir dabei, Schmerzen durch Beckenschiefstand langfristig zu beseitigen.

Die besten Übungen und Tipps bei Beckenschiefstand

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Beckenschiefstand runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Der Ratgeber zum Thema Beckenschiefstand von Liebscher & Bracht mit Vorschau in das PDF, in dem Übungsbeschreibungen als Text und Bild zu sehen sind.

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Apropos Beckenschiefstand: Hier findest du mehr Hilfe

Hüftschmerzen

Erfahre, was die Ursachen für deine Hüftschmerzen sind und was du tun kannst, um die Beschwerden loszuwerden.

Jetzt informieren

Hüfte dehnen

Du bist noch sehr unbeweglich? Keine Sorge: Es ist nicht zu spät, beweglich zu werden! Diese einfachen Übungen mobilisieren dich schonend und effektiv.

Mitmachen

Beckenschiefstand

Wir erklären dir leicht verständlich, warum dein Becken aus dem Lot gerät und wie du dabei auftretende Schmerzen selbst behandeln kannst.

Jetzt lesen