Die 6 besten Tipps gegen Kopfschmerzen

Wenn es drückt und pocht im Kopf, greifen viele Betroffene gleich zu Tabletten. Die Nebenwirkungen, die damit einhergehen können, werden oft noch immer unterschätzt. Dabei gibt es viele hochwirksame Methoden, mit denen du Kopfschmerzen in kurzer Zeit lindern kannst – und das auf völlig natürliche Weise. Wir verraten dir in diesem Beitrag sechs Tipps, die es dir zukünftig ermöglichen, einen kühlen Kopf zu bewahren und die Schmerzmittel im Schrank zu lassen.

Die besten Tipps und Übungen gegen Kopfschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Kopfschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Der Liebscher und Bracht Ratgeber für Kopfschmerzen mit einer Vorschau in PDF und Übungen

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Tipp #1: Dehne verspannte Muskeln

Eine Anleitung zu den Übungen findest du hier.

Kopfschmerzen entstehen in den meisten Fällen aufgrund von Verspannungen in der Muskulatur des Nackens. Oft sind mangelnde Bewegung oder einseitige Bewegungsmuster im Alltag dafür verantwortlich. Doch mit gezielter Dehnung kannst du hohe Spannungen wieder herunterfahren und Schmerzen lindern bzw. vorbeugen.

Wir haben für dich die besten Übungen gegen Kopfschmerzen zusammengestellt, die du überall ausführen kannst – ob zuhause auf dem Sofa, im Büro oder direkt an der frischen Luft. In nur wenigen Minuten täglich kannst du damit die Bewegungsvielfalt deines Nackens steigern und einseitige Positionen ganz einfach ausgleichen. 

Du willst unsere Übungen lieber kompakt als PDF-Dokument zum Ausdrucken? Dann lade dir unsere Übungen völlig kostenfrei herunter. So hast du sie immer parat, ganz gleich, wo du gerade bist.

Tipp #2: Trainiere deine Augenmuskulatur

Mann mit Brille vor dem PC Bildschirm reibt sich die Augen aufgrund von Augenschmerzen

© sebra | shutterstock.com

Deine Augen sind im Alltag permanent damit beschäftigt, Reize der Umwelt wahrzunehmen und sie an dein Gehirn weiterzuleiten. Sie sind äußerst komplex und mit Nerven wie dem Trigeminusnerv verschaltet. Wenn es zu einer Überanstrengung der Augen kommt, dann können damit Kopfschmerzen, Schwindel und Seh-Schwierigkeiten einhergehen.

Oft ist für diese Überlastung langes und konzentriertes Arbeiten vorm flackernden Bildschirm verantwortlich (Computer Vision Syndrom). Dabei starren wir — manchmal stundenlang —  in ein und dieselbe Richtung und Blinzeln deutlich weniger als sonst.

Das kennst du auch? In unserem Schmerzlexikon-Artikel über Augenschmerzen erfährst du, warum es zu den Beschwerden kommt und welche Übungen deine Augenmuskulatur und den Kopf schnell wieder entspannen lassen.

Tipp #3: Meide Genussmittel und Tiermilch

© NADKI | shutterstock.com

Dass Genussmittel wie Zigaretten und Alkohol Kopfschmerzen begünstigen können, weißt du wahrscheinlich. Aber wieso solltest du auf Milchprodukte verzichten? Die Erklärung dafür ist ganz einfach: Milch beinhaltet Wachstumshormone, die wir nach dem Säuglingsalter schlichtweg nicht mehr brauchen.

Ernährungsmedizinerin Dr. Petra Bracht hat den Zusammenhang von Milchkonsum und Kopfschmerzen bei ihren Patienten schon häufig feststellen können. Unser Tipp für dich lautet daher: Finger weg von der Milch. Das gilt nicht nur für Menschen mit einer Laktoseintoleranz. 

Mittlerweile gibt es in jedem Supermarkt genügend pflanzliche Alternativen, zum Beispiel aus Hafer, Mandel, Cashew oder Reis. Finde deinen Favoriten und gib deinen Geschmacksnerven etwas Zeit, sich an die Umstellung zu gewöhnen. Einen Versuch ist es wert, oder?

Tipp #4: Probiere es mit Pfefferminz-Öl

© Elvira Koneva | shutterstock.com

Du suchst nach einem Hausmittel zur Behandlung deiner Spannungskopfschmerzen? Die äußerliche Anwendung von Pfefferminz-Öl kann helfen, den pochenden Schmerz hinter der Stirn, den Augen oder am Hinterkopf zu lindern.

Im Bereich der Stirn und der Schläfen aufgetragen, entspannt es die Muskulatur, wirkt schmerzlindernd und regt die Durchblutung an. Letzteres kann vor allem deshalb wirkungsvoll sein, weil Durchblutungsstörungen mitunter an der Entstehung von Migräne beteiligt sind.

Viele Eltern schwören auf das mentholhaltige Öl, um ihren Kindern bei Kopfschmerzen die Einnahme von Medikamenten zu ersparen. Die Wirkungsweise bei Erwachsenen steht dem jedoch in nichts nach. 1)

Tipp #5: Vermeide Stress und lebe achtsam

Eine Frau sitzt in der Natur und meditiert

Du leidest an Kopfschmerzen und stehst ständig unter Strom? In unserer schnelllebigen Zeit werden wir permanent aus dem Moment gerissen – sei es von bimmelnden Smartphones, einer hochwichtigen E-Mail oder einem dringenden Anruf. Viele unterschätzen immer noch, welchen enormen Einfluss Stress auf unsere Gesundheit haben kann. Oft spannen wir unseren Körper unbewusst an und fühlen uns am Ende des Tages vollkommen ausgebrannt.

Du kannst jetzt sofort die Notbremse ziehen. Bedenke: Aus einem leeren Krug kann man nicht schöpfen. Versuche, jeden Augenblick wahrzunehmen und achtsam durch den Alltag zu gehen. Auch eine Abendroutine kann helfen, im Schlaf wieder Kraft für den neuen Tag zu tanken. Hier findest du sechs nützliche Tipps, um schmerzfrei aufzuwachen. Du wirst merken: Wenn du die (An)Spannung aus deinem Körper nimmst, kannst du deine Schmerzen schnell wieder in den Griff bekommen.

Tipp #6: Hilfe von unseren Schmerztherapeuten

Roland Liebscher-Bracht zeigt einer Frau eine Übung für den Nackenbereich. Sie streckt ihren Kopf zur Seite, er unterstützt sie indem er den Kopf in die richtige Richung drückt.

Deine Kopfschmerzen sind so stark, dass du unsere Tipps und Übungen gar nicht umsetzen kannst? Dann wende dich am besten an einen unserer Schmerzspezialisten. Unsere Experten wenden die manualtherapeutische Technik der Osteopressur an. Dabei drücken sie bestimmte Punkte an deinen Knochen, wodurch der Schmerz oft schon nach der ersten Behandlung verschwindet oder zumindest deutlich abnimmt – ganz ohne Schmerzmittel.

Du willst diesen Effekt lieber selbst hervorrufen? Unsere Schmerzspezialisten erklären dir im Anschluss an die Behandlung gerne genau, wie du mit unserem Schmerzfrei-Drücker die Osteopressur zuhause selbst anwenden kannst. Einen Therapeuten in deiner Nähe findest du sofort über unseren Schmerzspezialisten-Finder.

Mehr trinken bei Kopfschmerzen: Hilft das? 💧

„Wenn du Kopfschmerzen hast, musst du mehr trinken!“ Kommt dir dieser Ratschlag bekannt vor? Viele gehen davon aus, dass Kopfschmerzen aufgrund von Flüssigkeitsmangel entstehen und Betroffene im Akutfall schnell zur Wasserflasche greifen müssen. Mehrere Untersuchungen der letzten Jahre konnten allerdings nicht nachweisen, dass Kopfschmerzen und Migräne bei einer erhöhten Flüssigkeitszufuhr seltener auftreten. Die Attacken und Schmerzen können dadurch jedoch erträglicher werden. Es macht sich also tatsächlich bezahlt, viel zu trinken —  schließlich wirkt sich ein ausreichend gefüllter Wasserspeicher generell positiv auf dein Wohlbefinden aus.2) 

Die besten Tipps und Übungen gegen Kopfschmerzen

Lade dir jetzt unseren kostenfreien PDF-Ratgeber gegen Kopfschmerzen runter und starte direkt mit den besten Übungen für ein schmerzfreies Leben!

Der Liebscher und Bracht Ratgeber für Kopfschmerzen mit einer Vorschau in PDF und Übungen

Gib deine E-Mail-Adresse im Formular an, um dir den Ratgeber herunterzuladen:

Quellen & Studien

  • ↑1 Evers, S. (2015): Die meisten Kopfschmerzen sind gut beherrschbar; In: Pädiatrie hautnah; 27 (5), S. 46
  • ↑2 Evers, S. (2013): Hilft viel trinken bei Kopfschmerzen?; In: DNP – Der Neurologe & Psychiater; 14 (9), S. 18

Bei Kopfschmerzen wird dich das auch interessieren:

Übungen gegen Nackenschmerzen

Beide Schmerzpunkte können denselben Ursprung haben: dein Trapezmuskel. Hier erfährst du mehr.

Mehr erfahren

Kopfschmerzen

Welche Arten von Kopfschmerzen gibt es? Wie enstehen sie? Und wie kannst du sie effektiv selbst behandeln? 

Jetzt lesen

Triggerpunkte bei Kopfschmerzen

Durch das Drücken eines speziellen Punktes an deinem Kopf kannst du deine Kopfschmerzen sofort lindern. 

Gleich üben