© Photobank gallery
shutterstock.com

Du leidest unter starken Bewegungsschmerzen? Woran das liegt, konnte dir bisher niemand sagen? Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass verklebte Faszien deine Schmerzen verursachen. Die gute Nachricht: Du kannst mit wenig Zeitaufwand selbst etwas dagegen tun – und wir zeigen dir wie.

 

Auf dieser Seite erfährst du:

Roland Liebscher-Bracht sieht direkt in die Kamera. Der Hintergrund ist grün-grau gefärbt.
Unterschrift Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist

Du leidest unter starken Bewegungsschmerzen? Woran das liegt, konnte dir bisher niemand sagen? Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass verklebte Faszien deine Schmerzen verursachen. Die gute Nachricht: Du kannst mit wenig Zeitaufwand selbst etwas dagegen tun – und wir zeigen dir wie.

 

Auf dieser Seite erfährst du:

Roland Liebscher-Bracht sieht direkt in die Kamera. Der Hintergrund ist grün-grau gefärbt.
Unterschrift Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist

Roland Liebscher-Bracht sieht direkt in die Kamera. Der Hintergrund ist grün-grau gefärbt.
Unterschrift Roland Liebscher-Bracht

Schmerzspezialist

Du leidest unter starken Bewegungsschmerzen? Woran das liegt, konnte dir bisher niemand sagen? Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass verklebte Faszien deine Schmerzen verursachen. Die gute Nachricht: Du kannst mit wenig Zeitaufwand selbst etwas dagegen tun – und wir zeigen dir wie.

Auf dieser Seite erfährst du:

Faszien: Was ist das und warum verkleben sie?


Faszien (auch „Bindegewebe” genannt) kannst du dir in etwa wie die weiße Haut von Zitrusfrüchten oder auch Fleisch vorstellen. Sie sind ein echtes Wunder der Natur: Wie ein gigantisches Netzwerk durchziehen Faszien deinen gesamten Körper und umhüllen dabei Muskelgewebe und Organe. Sie erfüllen vor allem zwei Aufgaben:

Abgebildet ist ein 3D-Bild eines Fasziennetzes.

© Photobank gallery | shutterstock.com

  • Faszien bieten Schutz: Als Schutzhülle bewahren Faszien deine Organe und Muskeln vor Schäden.
  • Faszien machen flexibel: Faszien sorgen dafür, dass dein Körper beweglich und gleichzeitig stabil bleibt. Ohne sie würdest du regelrecht zusammensacken!

Meist sind vor allem drei Faktoren dafür verantwortlich, dass deine Faszien verkleben:

  • Bewegung,
  • Ernährung und
  • Psyche.

Mit einer einfachen Soforthilfe hast du aber gute Chancen, die Verklebungen selbstständig zu lösen und so auch deine Schmerzen zu lindern.

Welche Rolle spielt die Bewegung?

Durch die Strukturproteine Kollagen und Elastin sind Faszien besonders reißfest und dehnbar – vorausgesetzt, du sorgst dafür, dass das auch so bleibt. Denn deine Bewegung hält auch dein Bindegewebe flexibel. Grund dafür sind die sogenannten Fibroblasten, die du dir wie kleine Spinnentierchen vorstellen kannst:

  • Fibroblasten sind Bindegewebszellen, die das Fasziennetz kontinuierlich umbauen.
  • Den Bauplan dafür liefern deine Bewegungsmuster: Wenn du dich bewegst, strömt Flüssigkeit (Zwischenzellflüssigkeit) durch den Raum zwischen Zelle und Faszie.
  • Die strömende Zwischenzellflüssigkeit animiert die Fibroblasten dazu, das Fasziennetz so umzuweben, wie es deine Bewegung vorgibt.
  • Das heißt: Dein Fasziengewebe passt sich deinen tagtäglichen Bewegungen an!

Daraus folgt: Sind deine tagtäglichen Bewegungen sehr einseitig, verlieren die Faszien an den unausgelasteten Stellen ihre Leistungsfähigkeit. Hier strömt keine Zwischenzellflüssigkeit mehr und auch der Lymphfluss (dein natürliches „Abfallsystem“) wird beeinträchtigt. Die Faszien werden dadurch unnachgiebig, binden schwerer Wasser und verkleben regelrecht.

„Verkleben” klingt sehr mechanisch, trifft es aber ziemlich gut: Gemeint ist nämlich die krankhaft verstärke Bildung von Bindegewebe, die man Fibrosierung nennt. Das entstehende Fibrin wirkt wie ein unlöslicher Klebstoff, der dafür sorgt, dass die Faszien tatsächlich verkleben. Sie verlieren dann ihre hochflexible Scherengitterstruktur, werden zäh und reißanfällig.

Grafische Symboldarstellung der Scherengitterstruktur gesunder Faszien

Gesunde Faszien: Die Scherengitterstruktur ermöglicht eine gute Nährstoffversorgung des Bindegewebes und macht es dadurch flexibel und reißfest.

Symbolhafte Darstellung verklebter Faszien

Verklebte Faszien: Bei der übermäßigen Produktion von Bindegewebe entsteht das klebstoffähnliche Fibrin. Die Faszien verlieren ihre Scherengitterstruktur und damit ihre Flexibilität. 

Ein Mann bereitet Fleisch zu, indem er Scheiben mit einem Metzgermesser von einem großen Fleischstück abschneidet.

© bitt24 | shutterstock.com

Welche Rolle spielt die Ernährung?

Eine ungesunde Ernährung begünstigt, dass deine Faszien verkleben. Besonders tückisch sind säurebildende Lebensmittel, zu denen alle tierischen Nahrungsmittel zählen (Fleisch, Milch, Eier). Wenn der Körper sie verstoffwechselt, entsteht Säure.

Zu viel Säure können deine Organe nicht mehr ausscheiden — es kommt zur Übersäuerung. Bei der Übersäuerung lagert sich die überschüssige Säure in Form von Schlacken im Bindegewebe ab.

Fehlt zusätzlich die Bewegung, kommt der Nährstoffaustausch deiner Zellen zum Erliegen und das Fasziengewebe verklebt. Tierische Nahrungsmittel erhöhen außerdem den Muskeltonus und verstärken zusätzlich zu den Verklebungen deine muskulären Verspannungen und Beschwerden.

Ein Großvater übergibt seinem Enkel eine Schale voll frisch geerntetem Gemüse aus dem Garten. Zu sehen sind nur die Hände und das Gemüse

© Tatevosian Yana | shutterstock.com

So isst du deine Faszien gesund

Während ungesunde Ernährung deinen Faszien schadet, trägt eine ausgewogene Ernährung zu ihrer Gesundheit bei. Denn deine Faszien benötigen vor allem Mineral- und Nährstoffe, um flexibel und reißfest zu bleiben. Darunter:

  • Vitamin C zur Kollagen-Bildung,
  • Vitamin D, um der Alterung des Gewebes entgegenzuwirken,
  • B-Vitamine für die Faszienreparatur sowie
  • Silizium zur Festigung des Fasziengewebes.

Diesen Bedarf deckst du am besten mit einer vollwertigen pflanzlichen Ernährung. In biologisch angebautem Obst und Gemüse steckt neben vielen sekundären Pflanzenstoffen (natürliche Farbstoffe und Aromen) eine ganze Bandbreite an wichtigen Mikronährstoffen (Vitamine, Mineralien, Spurenelemente). Beispielsweise kommt Silizium in Petersilie, Spinat und Süßkartoffeln vor.

Welche Rolle spielt die Psyche?

Stress und innere Unruhe, aber auch belastende Umweltfaktoren wie Handystrahlungen steigern deinen Muskeltonus, die muskuläre Grundspannung in deinem Körper — auch wenn du das erstmal nicht bemerkst. Das verstärkt die anderen Faktoren, die letztlich zur Verklebung deiner Faszien führen.

Welche Schmerzen entstehen durch verklebte Faszien?


Da das Fasziengewebe deinen gesamten Körper durchzieht, können verklebte Faszien die Ursache für alle Arten von Bewegungsschmerzen sein:

  • Schmerzen am Kopf und im Gesicht (Kieferschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne),
  • Schmerzen am Oberkörper & Rumpf (Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Schulterschmerzen, Brustschmerzen),
  • Schmerzen an den Extremitäten (Arm-, Finger- & Handschmerzen, Bein- & Fußschmerzen.)

Durch die Verklebungen sind deine Faszien nicht mehr flexibel und elastisch – sie verhärten. Das Problem: Sind die Faszien an einer Stelle nicht mehr flexibel und verhärtet, muss der Körper das an anderer Stelle ausgleichen. Dabei entstehen Überspannungen, die gefährlichen Druck auf deine Gelenke und Bandscheiben ausüben. Und davor warnt dich der Körper mit Schmerzen.

So verursachen verklebte Faszien zum Beispiel deine Rückenschmerzen

Vielsitzer kennen das: Beschwerden im Rücken sind fast schon Alltag. Doch woran liegt das eigentlich? Unter anderem an Faszien, die durch die permanent einseitige Haltung verkleben:

Die gezeichnete Grafik zeigt eine Frau, die in gebeugter Haltung vor dem Bildschirm sitzt. Im vorderen Körperbereich sind Pfeile eingezeichnet, die die Verkürzungen der Muskeln und Faszien dort verdeutlichen.

Ständige Sitzhaltung mit gekrümmtem Oberkörper: muskulär-fasziales Gewebe im vorderen Körperbereich wird kaum noch gedehnt. Mit der Zeit werden die Faszien unnachgiebig und verkleben.

Die gezeichnete Grafik zeigt eine Frau, die in gebeugter Haltung vor dem Bildschirm sitzt. Am Rücken sind Pfeile eingezeichnet, die die Gegenspannungen der Rückenstrecker verdeutlichen.

Die Verklebungen im vorderen Bereich ziehen den Oberkörper weiter nach vorne. Der Rücken muss mit seinen Rückenstrecker immer mehr dagegenhalten und baut zunehmend Spannungen auf.

Die gezeichnete Grafik zeigt eine Frau, die in gebeugter Haltung vor dem Bildschirm sitzt. Am Rücken sowie dem vorderen Körperbereich verdeutlichen Pfeile die einander entgegengesetzten Zugspannungen, die auf die Wirbelsäule wirken.

Die einander entgegengesetzten Zugkräfte (Verkürzung vorne und Gegenstreckung hinten) üben gefährlichen Druck auf die Wirbelsäule und die Bandscheiben aus.

Die gezeichnete Grafik zeigt eine Frau, die in gebeugter Haltung vor dem Bildschirm sitzt. Im oberen und unteren Bereich der Wirbelsäule sind Blitze eingezeichnet, die die Rückenschmerzen verdeutlichen.

Mit Rückenschmerzen warnt der Körper vor drohenden Schäden.

Wie fühlen sich verklebte Faszien an?

Wenn du unter Bewegungsschmerzen leidest und sich deine Muskeln und das Gewebe sehr verspannt anfühlen, ist das ein deutliches Zeichen für verklebte Faszien. Du sitzt zum Beispiel viel und hast Rückenschmerzen? Dann probiere mal Folgendes: Stelle dich aufrecht hin, strecke die Arme weit hinter deinen Rücken und dehne den Brustkorb auf. Spürst du den Spannungsschmerz? Er entsteht durch die verklebten Faszien, die der Dehnung entgegenwirken.

So einfach kannst du verklebte Faszien selbst behandeln


Regelmäßiges Faszientraining hält dein Fasziensystem und die Muskulatur flexibel, gesund und beugt Beschwerden vor. Achte daher vor allem auf die drei Faktoren, die verklebte Faszien begünstigen:

  • Bewegung: Bewegungsmangel verklebt die Faszien. Ausgleichende Bewegungen gegen die einseitigen Bewegungsabläufe deines Alltags sind deshalb wichtig. Dehnen ist ein entscheidender Bestandteil des Faszientrainings: So bringst du unnachgiebige Muskeln und Faszien wieder auf ihre natürliche Länge.
  • Ernährung: Verzichte nach Möglichkeit auf tierische Produkte, um einer Übersäuerung vorzubeugen. Vollwertige, pflanzliche Nahrung ist der beste Nährstofflieferant für dein Fasziensystem.
  • Psyche: Achte auf ein ausgeglichenes Gemüt, reduziere nach Möglichkeit den Stress und gönne dir Pausen zum Abschalten.

Um Verklebungen deiner Faszien zu lösen, musst du vor allem eines tun: den Nährstoffaustausch in deinem Bindegewebe wieder ankurbeln!

Die schnellste und effektivste Methode dafür ist eine Faszien-Rollmassage:

  • Mit speziellen Faszienrollen rollst du das Fasziengewebe und die Muskeln druckvoll aus. 
  • Die langsamen Rollbewegungen bringen die Zwischenzellflüssigkeit zum Strömen.
  • Abfallstoffe werden abgetragen, frische Nährstoffe fließen nach.
  • Die Fibroblasten bauen das überschüssige Kollagen und damit die Verklebungen ab.

Löst du die Verklebungen, linderst du in der Regel auch die Beschwerden und Schmerzen, die dadurch verursacht wurden!

Mit einer Faszien-Rollmassage übst du konstanten Druck auf das Gewebe aus und löst so die Ablagerungen und Schlacken, die sich durch Bewegungsmangel oder Übersäuerung angereichert haben. Das macht den Weg frei für frische Nährstoffe, aktiviert den Lymphfluss und stellt die gitterartige Struktur des Fasziensystems wieder her.

Doch nicht nur das: Die Faszien-Rollmassage lindert auch Verspannungen in der Muskulatur des gesamten Körpers — vom Kopf über den Oberkörper bis zu den Beinen und Füßen! Damit all diese Effekte eintreten, brauchst du allerdings das richtige Hilfsmittel für deinen Schmerzzustand.

Die Wahl der Faszienrolle: Deshalb ist sie so wichtig

Grundsätzlich könntest du eine Faszien-Rollmassage auch mit einer Nudelrolle oder einem Tennisball durchführen. Wirklich effektiv ist das aber nicht, da diese Gegenstände in der Regel zu hart sind und noch mehr Schmerzen verursachen. Andererseits darf das verwendete Hilfsmittel auch nicht zu weich sein, da es sonst nicht tief ins Fasziengewebe vordringt. Mit speziellen Faszienrollen erzielst du deshalb die beste Wirkung.

Der Markt ist überflutet mit Faszienrollen in den verrücktesten Formen und Farben. Dabei braucht es nicht viel Schnickschnack, sondern die richtigen Eigenschaften, um die Verklebungen deiner Faszien zu lösen. 

Die Wahl der Rolle ist also absolut entscheidend. Achte deshalb bitte vor allem auf diese Kriterien:

Zu sehen sind drei Faszienrollen und zwei Faszienkugeln, die auf einem Tisch vor einer Blumenwiese stehen

Die optimale Größe
Die Größe deiner Faszienrolle sollte zum Körperbereich passen. Eine Medi-Rolle eignet sich zum Beispiel für Rücken und Nacken, eine Mini-Rolle eher für Füße und Brust. Auch bei Faszienku
geln (Faszienbällen) gibt es Größenunterschiede: Sie eignen sich vor allem für das Gesäß oder enge Bereiche wie am Kopf oder der Brust.

Zu sehen ist eine Hand, die eine Faszienkugel hält und in die weiche Oberfläche des Balles hineindrückt

Der optimale Härtegrad
Faszienrollen dürfen nicht zu hart und nicht zu weich sein – andernfalls verursachen sie Schmerzen oder haben kaum Effekt. Wähle deshalb ein Modell mit gut ausbalanciertem Härtegrad. Der Faszienball Medi-Kugel im Bild erreicht das durch ein spezielles
Gussverfahren.

Zu sehen ist eine Hand, die eine Faszienrolle mit Wirbelsäulenvertiefung in die Kamera hält. Im Hintergrund ist eine Blumenwiese mit weißen Blumen zu sehen.

Die optimale Form
Faszienbälle und -rollen sind die effektivsten Formen für die Selbstmassage. Verwende am Rücken und am Nacken unbedingt eine Rolle mit Wirbelsäulenvertiefung, um die empflindlichen Dornfortsätze deiner Wirbelsäule zu schonen (so wie die MAXI-Rolle im Bild).

Frau steht auf einer Wiese in der freien Natur und hält eine MAXI-Faszienrolle von Liebscher & Bracht mit beiden Händen in die Höhe über ihren Kopf

Du hast Schmerzen? So findest du die optimale Faszienrolle & passende Übungen


Ob du Rücken- oder Nackenschmerzen hast, macht durchaus einen Unterschied für die Wahl der Faszienrolle. Auch die Übungen und Techniken sind entscheidend. Worauf es ankommt, verraten dir unsere Faszienrollen-Spezialseiten. Klicke einfach auf die Seite, die zu deinem Schmerzzustand passt, um die optimale Rolle für dich zu finden:

» Die perfekte Faszienrolle & die besten Übungen für den Rücken

» Die perfekte Faszienrolle & die besten Übungen für den Nacken

» Die perfekte Faszienrolle & die besten Übungen für die Schultern

» Die perfekte Faszienrolle & die besten Übungen für den Oberschenkel

» Die perfekte Faszienrolle & die besten Übungen für den Fuß

Faszienset zur Behandlung einer Rhizarthrose. Die Faszienrollen lockern das Gewebe im Daumen.

Sichere dir 15 % Rabatt auf das komplette Faszien-Set

Die wirksame Selbsthilfe bei verklebten Faszien: Eine Faszien-Rollmassage macht unnachgiebiges Gewebe wieder flexibel und regt Regenerationsprozesse an. Alles, was du dafür brauchst, findest du in unserem Faszien-Set. Die Rollen und Kugeln wurden speziell für Schmerzpatienten entwickelt. Überzeuge dich selbst und sichere es dir jetzt mit 15 % Vorteils-Rabatt.

  • Faszien-Set in den Warenkorb legen
  • Gutscheincode FASZIEN15 eingeben
  • Rabatt wird automatisch verrechnet
Jetzt Faszien-Set zum Vorteils-Rabatt sichern

Du brauchst weitere Hilfe?

Nutze unseren Therapeutenfinder

Landkarte von Deutschland mit 3 goldenen Location-Markierungen. Daneben zeigt ein goldener Pfeil nach rechts.

Hat dir der Artikel gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Der Visionär

Roland Liebscher-Bracht

Rundes Bild, aufwärts vom Hals ab, von Roland Liebscher - Bracht lächelnd mit weißen Hintergrund

Du brauchst weitere Hilfe?

Nutze unseren Therapeutenfinder

Landkarte von Deutschland mit 3 goldenen Location-Markierungen. Daneben zeigt ein goldener Pfeil nach rechts.

Hat dir der Artikel gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Der Visionär

Roland Liebscher-Bracht

Rundes Bild, aufwärts vom Hals ab, von Roland Liebscher - Bracht lächelnd mit weißen Hintergrund

Du brauchst weitere Hilfe?

Nutze unseren Therapeutenfinder

Landkarte von Deutschland mit 3 goldenen Location-Markierungen. Daneben zeigt ein goldener Pfeil nach rechts.

Hat dir der Artikel gefallen?

Dann teile ihn mit deinen Freunden!

Der Visionär

Roland Liebscher-Bracht

Roland Liebscher-Bracht sieht direkt in die Kamera. Der Hintergrund ist grün-grau gefärbt.