Knacken in den Fingergelenken
Jede Person kennt jemanden, der die Finger knacken lassen kann. Dafür zieht man die Fingergelenke auseinander und ein knackendes Geräusch entsteht. Genau diesen Vorgang haben Forscherinnen und Forscher im Magnetresonanztomographen (MRT) untersucht: Die Probandinnen und Probanden zogen an ihren Fingern, wodurch sich die knorpeligen Gelenkflächen ruckartig auseinanderbewegten. In dem Moment, in dem das Knacken entstand, bildete sich ein sichtbarer Hohlraum zwischen den Gelenkflächen. Also nicht – wie oftmals angenommen – das Platzen eines Bläschens, sondern das Entstehen des Hohlraums in der Gelenkschmiere (Synovialflüssigkeit) scheint das Knacken auszulösen. Das ist harmlos und begünstigt keinen Gelenkverschleiß, wie eine weitere Studie belegt.
Knacken oder Knirschen im Knie
Im Kniegelenk wird das Knacken für gewöhnlich nicht verursacht, indem jemand das Gelenk auseinanderzieht, sondern bei bestimmten Bewegungen, zum Beispiel beim Beugen. Das obige Erklärungsmodell zum Fingerknacken greift also nicht beim Knacken des Knies.
Hörst du beim Beugen ein Knirschen oder eine Reibung im Kniegelenk? Das deutet darauf hin, dass in einem der zwei Kniegelenke Strukturen aneinander reiben könnten:
- Kniescheiben-Gelenk: Hier könnten die gelenkbildenden knorpeligen Flächen an der Kniescheibe und an der Gleitrinne am Oberschenkelknochen knirschen.
- Hauptgelenk: Im großen Kniegelenk könnten die knorpeligen Flächen am Unterschenkelknochen und am Oberschenkelknochen aneinander reiben. Auch die Menisken (Knorpelscheibe zwischen Unter- und Oberschenkelknochen) können unter hohem Druck stehen und ein Knirschen erzeugen.
- Kreuzband
- Osteophyten (Knochenauswüchse am Gelenk)
Geräusche bedeuten nicht automatisch, dass du Kniearthrose (Gonarthrose) hast oder unter einem Knorpelschaden leidest. Allerdings zeigen Studien, dass Knirschen, Reibung und Knacken im Knie Vorboten eines entstehenden Knorpelverschleißes sein können. Vor allem, wenn Schmerzen und Schwellungen hinzukommen, solltest du aktiv werden und deine Oberschenkelmuskulatur sowie Wadenmuskulatur dehnen, um sie flexibel zu halten. Denn das kann den Knorpel in deinem Knie schützen.
Warum knackt es also im Knie?
- Gelenke stehen meistens nicht perfekt aufeinander: Muskulatur, Faszien und Sehnen ziehen ständig aus allen Richtungen an ihnen.
- Nach einem Tag am Schreibtisch sind zum Beispiel dein Wadenmuskel und dein Oberschenkelmuskel unflexibel und tendenziell „verkürzt“, denn sie haben über Stunden keinen Impuls bekommen, ihre Struktur geschmeidig zu halten.
- Wenn du jetzt eine Kniebeuge machst, ziehst du die Muskulatur samt Sehnen ruckartig in die Länge und das kann ein Knacken im Knie verursachen. Denn die Gelenke im Knie richten sich von selbst wieder korrekt aus. Zum Beispiel rutscht die Kniescheibe in die Gleitrinne, wo sie hingehört. Das ist harmlos, zeigt dir aber, dass du unsere Dehnübungen gut gebrauchen kannst.
- Wer jahrelang nur sitzt und das nicht ausgleicht, riskiert eine Beinfehlstellung. Dadurch wird Knorpel ungleichmäßig abgerieben und ein Knorpelschaden, wie Arthrose kann entstehen.